Automatik ZF Update bei kalten Temperaturen schlechtes Motorverhalten

Audi Q5 8R

Hallo Q5 & SQ5 Truppe,

heute muß ich mal eine Frage los werden, die mich schon einige Tage beschäftigt.

Wenn ich am Morgen den kalten SQ5 starte und los fahre, kommt es mir vor als
ob er nur sehr wiederwillig in den nächst höheren Gang schalten möchte.
Die Drehzahl geht dann schon mal bis ca. 2300-2500 U/min hoch eh das Getriebe
den nächsten Gang einlegt.
Das empfinde ich für einen kalten Motor, der noch dazu gerade eingefahren wird, als
etwas zu hoch.
Habe mir nun schon aus Vorsicht, und weil mir die verhältnismäßig hohe Drehzahl
akustisch nicht gefällt, angewöhnt per Schaltwippe manuell hoch zu schalten.
Das ganze Spiel geht so weiter bis er mal im 8. Gang war.
Danach, schaltet er hoch und runter wie man es erwartet, völlig ohne Probleme.

Einzig beim Schalten in den 8. Gang erscheint im Display die ,,8" um einiges früher als
das Getriebe tatsächlich den 8. Gang eingelegt hat.
Aber wie gesagt, alles nur auf den ersten Kilometern nach dem morgendlichen Kaltstart.

Nun mögen meine Beobachtungen eventuell normal sein bei dieser Automatik, nur
habe ich als Vergleich eine 8-Gang Automatik von BMW und da ist mir das bisher nicht aufgefallen.
Auch bei der älteren 7 Gang BMW Automatik ist mir das nie aufgefallen.
Das man es nicht mit dem DSG im Q5 und im TTR vergleichen kann, ist mir aber
schon klar.

Eh ich jetzt die Pferde scheu mache und die Werkstatt aufsuche würde ich mich über
Meinungen und Erfahrungen von euch freuen.

Gruß Andre

Beste Antwort im Thema

Ich bin viele Jahre Handschaltung gefahren. Letztendlich bin ich dann zur TipTronic gekommen. Seitdem will ich kein Schaltgetriebe mehr. Genau so werde ich nie wieder ein Fahrzeug ohne Allrad kaufen.

196 weitere Antworten
196 Antworten

Im Serviceheft wurde nichts eingetragen. Ich habe lediglich zum Servicemitarbeiter gesagt, dass mir das Getriebe so überhaupt nicht passt und ob es dazu vielleicht ein Getriebeupdate gibt. Eigentlich bin ich nicht davon ausgegangen, dass die Kaltlaufphase dadurch auch behoben wird.
Er schaute nach und sagte ja, da gibt es ein UPDATE, sagte aber nicht was da behoben wird.
Erst als ich die nächsten Tage dann in die Arbeit fuhr bemerkte ich den Unterschied.
Beschreiben wir es mal so... die ersten Meter mit dem Auto am Morgen, so wie ich es mir immer gewünscht habe.
Kein Gejaule des Getriebes, sondern seidenweiches hochschalten bis, in meinem Fall am Berg, in den Vierten.
Auch wenn ich abends dann im Kalten wegfahre, dann geht es jedoch gerade und nicht bergauf, super frühes Schalten so knapp vor 2000U/min.
Ich bin sehr froh über diese Update.
Ware ehrlich gesagt kurz davor meine S-Kuh zu verkaufen, weil es so genervt hat.

Zitat:

@whats1802 schrieb am 17. Februar 2016 um 09:08:08 Uhr:


Im Serviceheft wurde nichts eingetragen. Ich habe lediglich zum Servicemitarbeiter gesagt, dass mir das Getriebe so überhaupt nicht passt und ob es dazu vielleicht ein Getriebeupdate gibt. Eigentlich bin ich nicht davon ausgegangen, dass die Kaltlaufphase dadurch auch behoben wird.
Er schaute nach und sagte ja, da gibt es ein UPDATE, sagte aber nicht was da behoben wird.
Erst als ich die nächsten Tage dann in die Arbeit fuhr bemerkte ich den Unterschied.
Beschreiben wir es mal so... die ersten Meter mit dem Auto am Morgen, so wie ich es mir immer gewünscht habe.
Kein Gejaule des Getriebes, sondern seidenweiches hochschalten bis, in meinem Fall am Berg, in den Vierten.
Auch wenn ich abends dann im Kalten wegfahre, dann geht es jedoch gerade und nicht bergauf, super frühes Schalten so knapp vor 2000U/min.
Ich bin sehr froh über diese Update.
Ware ehrlich gesagt kurz davor meine S-Kuh zu verkaufen, weil es so genervt hat.

Audi zeigt sich also doch lernfähig. Vielleicht hat jemand von denen bei uns im Forum mitgelesen .

Hallo
habe Infos von Audi hierzu erhalten.

"Die Wandlerüberbrückungskupplung ist in während der Warmlaufphase in allen Gängen geöffnet. Es entsteht Schlupf im Antriebsstrang, da der Motor nicht Starr mit dem Getriebe verbunden ist.
Nach der Warmlaufphase wird die Wandlerüberbrückungskupplung geschlossen. Die Beanstandung ist nicht mehr vorhanden.
Durch die optimierte Software wird die Wandlerkupplung bereits bei niedrigen Temperaturen geschlossen."

Stellt sich die Frage warum Audi das so gemacht hat ? Macht es Sinn ? Macht es Sinn die Software zu ändern ?

Habe genau das von Dir geschriebene Problem , bin heute zur 30000 Inspektion werde diese Sache mal ansprechen. Danke für die Informationen.Gruß der alte Zampil.

Ähnliche Themen

Hallo
Es handelt sich um eine TPI ( Technische Produkt Info ) bei Audi.

Du musst nur sagen das dein Wagen in der Kaltlaufphase sehr spät schaltet.

Die Kosten für das Update sollte ich aber selber tragen. Erst einmal einen Kulanzantrag gestellt.

Zitat:

@Bazi 76 schrieb am 26. Februar 2016 um 08:20:56 Uhr:


Hallo
Es handelt sich um eine TPI ( Technische Produkt Info ) bei Audi.

Du musst nur sagen das dein Wagen in der Kaltlaufphase sehr spät schaltet.

Die Kosten für das Update sollte ich aber selber tragen. Erst einmal einen Kulanzantrag gestellt.

Moin Bazi,
du schreibst dass du die Kosten fürs Update selbertragen sollst , liegt es daran das die Werksgarantie abgelaufen ist oder daran das es nicht wirklich ein Fehler seitens Audi ist ! 🙂

Die 2 Jahre Garantie sind um. Alles ab dann geht über Kulanzanfrage oder Anschlussgarantie , Händlergarantie oder selber zahlen.

Das Beste ist das mit den losen Sitzschrauben ( habe ich grade in einem anderen Thema aufgeführt )
Da wurde bei der Montage vergessen 2 Schrauben zu befestigen. Audi hat es erkannt ( Also eine TPI raus gebracht )
Wenn das erst auffällt wenn die Garantie abgelaufen ist musste die kompl. Kosten selber tragen.
Sitz raus, kompl. auseinander bauen. Schrauben festziehen und alles wieder zurück.

Zitat:

@Bazi 76 schrieb am 26. Februar 2016 um 08:42:04 Uhr:


Die 2 Jahre Garantie sind um. Alles ab dann geht über Kulanzanfrage oder Anschlussgarantie , Händlergarantie oder selber zahlen.

Das Beste ist das mit den losen Sitzschrauben ( habe ich grade in einem anderen Thema aufgeführt )
Da wurde bei der Montage vergessen 2 Schrauben zu befestigen. Audi hat es erkannt ( Also eine TPI raus gebracht )
Wenn das erst auffällt wenn die Garantie abgelaufen ist musste die kompl. Kosten selber tragen.
Sitz raus, kompl. auseinander bauen. Schrauben festziehen und alles wieder zurück.

Ok 2 Jahre ist eine lange Zeit sowas sollte auch schon früher auffallen , das mit dem Sitz meine ich , da hat der Sitz ja nicht erst nach 2 Jahren gewackelt sondern wohl sofort , oder ?! 🙂

Ich habe das Auto erst jetzt im Januar gekauft. Da war es 26 Monate alt.
Mir ist der Sitz sofort aufgefallen. Zum Vorbesitzer kann ich nix sagen .

Zitat:

@Bazi 76 schrieb am 26. Februar 2016 um 08:58:25 Uhr:


Ich habe das Auto erst jetzt im Januar gekauft. Da war es 26 Monate alt.
Mir ist der Sitz sofort aufgefallen. Zum Vorbesitzer kann ich nix sagen .

Ok das ist natürlich Mega ärgerlich !!!

Von privat gekauft?

Audi Händler mit 1Jahr Händler Garantie .

Zitat:

@Bazi 76 schrieb am 26. Februar 2016 um 10:11:15 Uhr:


Audi Händler mit 1Jahr Händler Garantie .

...und dann musst du das selber bezahlen, ist das so korrekt?

Da mein Verkäufer ( Audi ) in Berlin sitzt und ich in NRW wohne muss ich erst einmal zu meinem Audi Händler vor Ort .
Der macht wie bekannt keinen Handschlag für Lau. Sobald ein Auftrag erstellt wird fallen erst einmal Kosten an.

Er hat alle von mir vorgetragenen Mängel aufgenommen und versucht jetzt bei Audi Kulanz zu beantragen.

Je nachdem was übernommen wird bleibt evtl. ein Rest übrig. Der müsste dann von der Händler Garantie vom Verkäufer übernommen werden.

So eben die Kuh aus der Werkst. geholt Audi hat Kostenlos ein neues Getriebeupdate aufgespielt,damit sollte das Problem mit dem Kaltlaufverhalten des Getribe vom Tisch sein. Nochmals besten Dank für die Information.Gruß der alte Zampili.

Deine Antwort
Ähnliche Themen