ForumGaskraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Autogas und Lambdasonde

Autogas und Lambdasonde

Themenstarteram 17. April 2010 um 13:06

Hallo

meine Gasanlage magert extrem ab. Wahrscheinlich verklebte Injektoren... mal wieder!

Kann dadurch die Lambdasonde kaputt gehen? Durch die höheren Verbrennungstemperaturen?

Weil es kommt immer ein Lambdasondenfehler rein, obwohl die Sonde erst gewechselt wurde. Vorher das gleiche Problem, was durch den Wechsel aber behoben war. Und jetzt wurde festgestellt, dass die Gasanlage immer abmagert. er fuhr auf Gas auch extrem ruckelig und schlecht. Also kann die Sonde dadurch wieder gekillt worden sein??

 

MfG

Beste Antwort im Thema

Moin,

weist du welchen Motor du drin hast? (M43 / M44) (Wenn du nen Januar 1999er hast müsste es bei nem 318i ein M43 Touring sein da die Limo da nicht mehr gebaut wurde.. Cabrio und Coupe 318is hießen und der Compact 318Ti)

Wenn nein gib mal die letzten 7 Zeichen deiner Fahrgestellnummer.

Die KGE ist da sehr simpel aufgebaut. sowohl M43 als auch M44.

der M44 ist ein Panzer der M43 in diversen Dingen anfälliger wie ZKD.

Also gehe ich jetzt mal davon aus du hast ein M43 verbaut:

1.

Check mal schlauch Nummer 11:

http://de.bmwfans.info/.../

das ist ein Doppelschaluch der obere führt zur Kurbelgehäuseentlüftung der untere Kühlwasser zum beheizen der KGE.

der obere reißt gerne ein und ab auf der linken Seite im Bild am Ventildeckel!

Der Schlauch geht regelmäßig alle 6-10 Jahre kaputt und gehort erneuert.

2.

Teil NR4:

http://de.bmwfans.info/.../

der Faltenbalg wird gerne mal IN den rippen rissig gerade auch an den kleinen Abgängen.

der gehlört nach 10-15Jahren einfach mal getauscht.

3. Einspritzung:

Teil 8 + 13 +18

http://de.bmwfans.info/.../

schau hier mal besonders genau nach!

Das problem ist an Schlauch NR. 8 siehst du meist nicht wirklich hin dazu muss der obere Ansaugkrümmer abgemacht werden. (kein Ding sind nur 5 Schrauben)

der Schlauch Nr8 ist ein unterdruckverteilungsfinger der jede einzspritzdüse mit dem Schlauch NR 18 verbindet und dieser dann ans Saugrohr geht.

der verbinder geht da auch gerne mal kauppt im alter. (kuststoff)

TeilNR 13 ist kann man im Alter auch in den Fingern verreiben.

dieser geht auf den Benzindruckregler.

woher kommst du denn?

Wenn es nicht zu weit weg ist könntest mal vorbei schauen hab die komplette bmw diagnose hier.

grüße

60 weitere Antworten
Ähnliche Themen
60 Antworten
am 19. April 2010 um 9:45

Zitat:

Original geschrieben von Andy_bln

und welcher Lambdasondenfehler steht bei dir drin? auch Sondenheizung?

Nein. Da steht es etwa so:

Bank1 / Sonde1

Elektronischer Fehler

Bank2 / Sonde2

Elektronischer Fehler

Einspritzung Zylinder 1234

Kurzschluß nach Masse

Was genau da steht muß ich nachsehen wenn ich wieder zu hause bin.

Aber so in etwa stimmt das schon.

Bin ja der Meinung das zumindest die Fehler der Sonden daher kommen das der Umrüster irgendwo ein Signal abnehmen muß. Und durch die ankopplung des Gassteuergerätes ist kurz ein Fehler aufgetreten.

Themenstarteram 19. April 2010 um 10:11

hmm. bei mi r ist es was anderes.

bei mir muss eigentlich auch die sonde nicht angezapft werden, da meine gasanlage nur das signal der einspritzdüsen abgreift und verarbeitet, diese blockiert und dafür die dementsprechende gasmenge einspritzt. Lambdaregelung macht alles das Motorsteuergerät, was ja dann das entsprechende Signal zu den Einspritzdüsen schickt und so auch zur Gasanlage

mal eine Statisik..

90% aller Fehler die auf die Lambdasonde zeigen (Fehlerspeicher oder nicht bestandene AU) haben nichts mit der Sonde zu tun sondern mit einem Problem weiter "vorn" im System...

als da wären:

1. LuftMassenMesser (je nach Modell mal häufiger bis kaum)

2. eine undichte Stelle in irgend einer Leitung oder einem Ansaugrohr.. (sehr häufig gerade bei Fahrzeugen älter als 7Jahre)

3. Drosselklappe (seltener)

Ich würde sagen die Anlage ist falsch eingestellt und vielleicht liegt auch ein Einbaufehler vor aber aber nicht die Lambdasonde.

wenn bei dir nur die Sondenheizung ausgefallen ist kann dies auch daran liegen das ein Marder das Lambdakabel angefressen hat oder es aus ermüdung zu nem kurzen gekommen ist oder was auch immer..

das Kabel kann auch Steuergeräteseitig defekt sein..

schnapp dir ein gutes Multimeter und häng die Lambda ab..

dann informiere dich bei ngk /lambdasonde.de welche Kabel für die Heizung zuständig sind. in der Regel die beiden weißen.

nun mach die Zündung an und mess ob da 12V ankommen wenn nicht hast du dein Problem gefunden.

Guggst Du hier....

(Motorkennbuchstabe ?)

(KW ?)

Bild-2
Bild-3
Bild-1
Themenstarteram 19. April 2010 um 13:02

dann werde ich die sonde morgen mal durchmessen :)

am 19. April 2010 um 14:18

Also habe mit meinem "Fachkundigen" Umrüster gesprochen und bei mir soll es daran liegen das er mir zu große Einspritzdüsen montiert hat ( bis 240 kw, habe 121 kw). Wenn das nichts bringt kommt die sche... Anlage wieder raus. Bin mal gespannt.

Themenstarteram 20. April 2010 um 21:25

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker

Guggst Du hier....

(Motorkennbuchstabe ?)

(KW ?)

Also ich komme mit dem Durchmessen nicht klar. Welchen Messbereich muss einstellen? Wenn ich im 2000 Ohm Bereich bin, springt der Wert die ganze Zeit hin und her. Zwischen 2 und 4 und manchmal geht er auf 0,5 runter oder auf 7 hoch. Aber zwischen 2 und 4 zappelt er immer hin und her. Lambdasonde war dazu ausgebaut und lag auf dem Tisch! Im Anhang habe ich mal ein Bild von dem Multimeter mit seinen Einstellmöglichkeiten!

Ach so, mein Auot hat 92 KW, 1,8 Liter 20V, Motorkennbuchstaben ADR

Multimeter
Themenstarteram 20. April 2010 um 21:41

Zitat:

Original geschrieben von mz4

mal eine Statisik..

90% aller Fehler die auf die Lambdasonde zeigen (Fehlerspeicher oder nicht bestandene AU) haben nichts mit der Sonde zu tun sondern mit einem Problem weiter "vorn" im System...

als da wären:

1. LuftMassenMesser (je nach Modell mal häufiger bis kaum)

2. eine undichte Stelle in irgend einer Leitung oder einem Ansaugrohr.. (sehr häufig gerade bei Fahrzeugen älter als 7Jahre)

3. Drosselklappe (seltener)

Ich würde sagen die Anlage ist falsch eingestellt und vielleicht liegt auch ein Einbaufehler vor aber aber nicht die Lambdasonde.

wenn bei dir nur die Sondenheizung ausgefallen ist kann dies auch daran liegen das ein Marder das Lambdakabel angefressen hat oder es aus ermüdung zu nem kurzen gekommen ist oder was auch immer..

das Kabel kann auch Steuergeräteseitig defekt sein..

schnapp dir ein gutes Multimeter und häng die Lambda ab..

dann informiere dich bei ngk /lambdasonde.de welche Kabel für die Heizung zuständig sind. in der Regel die beiden weißen.

nun mach die Zündung an und mess ob da 12V ankommen wenn nicht hast du dein Problem gefunden.

Also nur Zündung anschalten reicht zum messen der Spannung? Die kann ich dazu abklemmen? Da passiert nix? Weil ich mal was von Kabel abisolieren und dann messen gelesen habe...

LMM ist noch relativ neu. den hatte ich im Januar 2009 gewechselt. ist auch noch der teuerste für die Passat 3B (058133471). LMM dürfte aber bei dem Fehler Sondenheizung nicht der Grund sein oder?

Lambdasonde habe ich heute eine gebrauchte bekommen. hat den gleichen Stecker wie meine auch. ist aber aus einem Golf. geht die denn dann trotzdem? der Typ meinte, wenn der Stecker passt, dann geht die. Sind dann alles die gleichen bei VW

Hallo Andy

Zitat:

Zwischen 2 und 4 und manchmal geht er auf 0,5 runter oder auf 7 hoch.

Aber zwischen 2 und 4 zappelt er immer hin und her.

Was jetzt?

Viktor

Ohm-messbereich-so-einstellen

Zitat:

Original geschrieben von Andy_bln

Also nur Zündung anschalten reicht zum messen der Spannung? Die kann ich dazu abklemmen? Da passiert nix? Weil ich mal was von Kabel abisolieren und dann messen gelesen habe...

zum Messen reicht das du solltest aber vorher die Lambda abgezogen haben also nicht währen Spannung drauf ist.

das du danach ein Fehler im FS hast ist klar deshalb löschen lassen.

wenn du deine Lambda eh austauschen willst dann schnapp dir von Mutties Nähkiste eine Stecknadel und pieks mal die Kabel an.

dann mit dem Multimeter kräftig reindrücken um ne Messung zu bekommen nachher mit gutem (nicht dem billigkram) Isolierband isolieren und die Schutzhülle wieder über ziehen.

Zitat:

LMM ist noch relativ neu. den hatte ich im Januar 2009 gewechselt. ist auch noch der teuerste für die Passat 3B (058133471). LMM dürfte aber bei dem Fehler Sondenheizung nicht der Grund sein oder?

in der Regel nicht.

Zitat:

Lambdasonde habe ich heute eine gebrauchte bekommen. hat den gleichen Stecker wie meine auch. ist aber aus einem Golf. geht die denn dann trotzdem? der Typ meinte, wenn der Stecker passt, dann geht die. Sind dann alles die gleichen bei VW

sowas setzt man nicht gebraucht ein!

man kauft eine von Bosch oder NGK für 1/4 bzw. 1/3 des Preises der OE..

unterschied OE: 180 aftermarket bosch/ngk: 130 schnäppchen quelle für ngk/bosch 60eur..

die Lambdasonden sind nicht unbedingt universell dazu kenne ich mich mit VW aber nicht aus.

die Lambdas müssen schon die richtige Teile/Typnummer haben sonst geht trotz richtigem Stecker nicht unbedingt etwas!

klar werden Lambdas in mehr als einem Motor eingesetzt aber alle VW Motoren werden mit Sicherheit nicht die selben Lambdas haben.

Themenstarteram 21. April 2010 um 11:01

ich kann die andere lambdasonde aber nicht ansteche, da diese erst einem monat alt ist und noch garantie hat! das doofe ist nur, dass ich nicht sofort eine neue bekommen, sondern diese erst eingeschickt wird. also muss ich ja erstmal anders testen. die "neue gebrauchte" soll ja nix für ewig sein

ist hier jemand aus berlin, der fehlerspeicher auslesen kann?? :)

dann kauf dir noch einen Lambdastecker und eine Buchse und mach ein Y Kabel draus... (vom Schrott z.B.)

dann hast du einen Punkt zum messen.

Themenstarteram 22. April 2010 um 14:59

so, hab die gute gebrauchte sonde eingebaut und durchgemessen. es sind ca 13,5 V auf der Heizung drauf. jetzt muss ich nur noch irgendwie den fehlerspeicher auslesen...

Lambdasondentot ist wegen zu magerem Gemisch und daraus folgender überhitzung.

Die Gasanlage muss den Adaptionswerten des Motorsteuergerätes angepasst werden

Themenstarteram 22. April 2010 um 15:45

aber kann von sowas die auch die lambdasondenheizung kaputt gehen??

Deine Antwort
Ähnliche Themen