Autobild Dauertest nach 300.000 km
Heute ist in der aktuellen Auto Bild (Nr.42/2013) das Ergebnis des Dauertests bei 300.000 km.
Dabei konnte der W204 überzeugen. Die Auto Bild Redaktion liebt den W204 wegen seiner Zuverlässigkeit und nennen ihn ein "Bauwerk für die Ewigkeit"
Das Auto lief relativ Problemlos bis auf folgende Dinge:
206.438 km Kombischalter erneuert 529,34€
209.883 km Fahrpedal getauscht 295,76€
255.157 km Scheibenwaschdüse ersetzt 267,44€
270.598 km Katalysator plus Lamdasonde erneuert 1760,48€
286.172 km Lichtmaschine samt Schalter ausgetauscht 434,62€
289.875 km erneut Scheibenwaschdüse erneuert 267,44€
Darüber hinaus gab es ein paar defekte Leuchtmittel, sowie Verschleißreparatur der Bremse ( Scheiben und Beläge).
Bei 211.772 km musste die Frontscheibe wegen Steinschlag getauscht werden und bei 240.894 km wurde eine Airbagstörung gemeldet die auf einen Wackelkontakt im Gurtschloss zurückzuführen war und nicht mehr auftrat.
Für die Statistik, es wurden 29.000 Liter Super Benzin verbrannt, 93 Liter Öl Nachgefüllt und 8 Satz Reifen verbraucht...
... jetzt geht es bis zur nächsten Haltestelle bei 400.000 km.
Beste Antwort im Thema
Heute ist in der aktuellen Auto Bild (Nr.42/2013) das Ergebnis des Dauertests bei 300.000 km.
Dabei konnte der W204 überzeugen. Die Auto Bild Redaktion liebt den W204 wegen seiner Zuverlässigkeit und nennen ihn ein "Bauwerk für die Ewigkeit"
Das Auto lief relativ Problemlos bis auf folgende Dinge:
206.438 km Kombischalter erneuert 529,34€
209.883 km Fahrpedal getauscht 295,76€
255.157 km Scheibenwaschdüse ersetzt 267,44€
270.598 km Katalysator plus Lamdasonde erneuert 1760,48€
286.172 km Lichtmaschine samt Schalter ausgetauscht 434,62€
289.875 km erneut Scheibenwaschdüse erneuert 267,44€
Darüber hinaus gab es ein paar defekte Leuchtmittel, sowie Verschleißreparatur der Bremse ( Scheiben und Beläge).
Bei 211.772 km musste die Frontscheibe wegen Steinschlag getauscht werden und bei 240.894 km wurde eine Airbagstörung gemeldet die auf einen Wackelkontakt im Gurtschloss zurückzuführen war und nicht mehr auftrat.
Für die Statistik, es wurden 29.000 Liter Super Benzin verbrannt, 93 Liter Öl Nachgefüllt und 8 Satz Reifen verbraucht...
... jetzt geht es bis zur nächsten Haltestelle bei 400.000 km.
687 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von c500
vor allem wo das auto null extras, die dann ja auch nicht kaputt gehen können.Zitat:
Original geschrieben von cdfcool
Nix, sag ich doch.....
p.s.
ich kann nach 140 tkm nur sagen, daß ich noch nie so oft wie mit meinem c200k in der werkstatt war.
Geht mir auch so: Mit meinem C350 CDI Jg 2010 war ich in den ersten 2 Jahren ca. 20 mal in der Werkstatt:
Bremsversagen, div. Steuergeräte ersetzt, Comand ersetzt, Sitze gerissen, knarzen an allen Ecken und Enden, Heckklappen-Antrieb defekt, Türschloss ersetzt, G7-Automat geflickt, Spiegel ersetzt und das nach nicht einmal 20'000km nicht 200'000km! ( und die kleinen Neckigkeiten nicht mal mit einbezogen.)
Also ich halte nichts mehr von den Bild-Tests, die Tests sind doch eh von den Deutschen Automobilherstellern gekauft.
Zitat:
Original geschrieben von swiss-made
Geht mir auch so: Mit meinem C350 CDI Jg 2010 war ich in den ersten 2 Jahren ca. 20 mal in der Werkstatt:Zitat:
Original geschrieben von c500
vor allem wo das auto null extras, die dann ja auch nicht kaputt gehen können.
p.s.
ich kann nach 140 tkm nur sagen, daß ich noch nie so oft wie mit meinem c200k in der werkstatt war.
Bremsversagen, div. Steuergeräte ersetzt, Comand ersetzt, Sitze gerissen, knarzen an allen Ecken und Enden, Heckklappen-Antrieb defekt, Türschloss ersetzt, G7-Automat geflickt, Spiegel ersetzt und das nach nicht einmal 20'000km nicht 200'000km! ( und die kleinen Neckigkeiten nicht mal mit einbezogen.)
Also ich halte nichts mehr von den Bild-Tests, die Tests sind doch eh von den Deutschen Automobilherstellern gekauft.
Meine Odyssee ist ja auch hinlänglich bekannt. Aus dem Grund hab ich meinen ja mit 4 Jahre und 65.000km verkauft.
Vielleicht ist es "Glück" - mit dem Superb war ich bisher 2x in der Werkstatt. Einmal um die Türen dämmen zu lassen (zwecks Geräuschen), das war eine SI von Skoda und einmal um die Fahrwerksfedern einbauen zu lassen. Das Auto wird jetzt 2 und hat 20.000km auf dem Tacho. Hatte noch kein problemloseres Auto als das.
Als der 204 so alt war und die Laufleistung hatte war ich schon am "verzweifeln" und dauergast in der Werkstatt.
Seither stehe ich Mercedes äusserst kritisch gegenüber. Aber so macht halt jeder seine Erfahrungen.
Zitat:
Original geschrieben von swiss-made
Geht mir auch so: Mit meinem C350 CDI Jg 2010 war ich in den ersten 2 Jahren ca. 20 mal in der Werkstatt:Zitat:
Original geschrieben von c500
vor allem wo das auto null extras, die dann ja auch nicht kaputt gehen können.
p.s.
ich kann nach 140 tkm nur sagen, daß ich noch nie so oft wie mit meinem c200k in der werkstatt war.
Bremsversagen, div. Steuergeräte ersetzt, Comand ersetzt, Sitze gerissen, knarzen an allen Ecken und Enden, Heckklappen-Antrieb defekt, Türschloss ersetzt, G7-Automat geflickt, Spiegel ersetzt und das nach nicht einmal 20'000km nicht 200'000km! ( und die kleinen Neckigkeiten nicht mal mit einbezogen.)
Also ich halte nichts mehr von den Bild-Tests, die Tests sind doch eh von den Deutschen Automobilherstellern gekauft.
entweder hast du ein Monatgsauto reinsten Wassers erwischt - obwohl die Art und Häufigkeit die Glaubwürdigkeit der Schilderung beeinträchtigen - oder du hast in der Schweiz die Mountainbikewege mit der Autobahn verwechselt - kann ja passieren der Geschwindigkeitsunterschied ist ja in der Schweiz nicht so groß...😉
Fazit - so ganz kann ich deine Mängelliste nicht glauben - Möglich ist allerdings alles.
Ich selbst fahre ebenfalls einen C 350 CDI Bj. 2010 - da knarzt, knistert, oder geräuscht nix - der sieht die Werkstatt nur zu den vereinbarten Anlässen - sonst - er läuft und das so wie er soll...
Zitat:
Original geschrieben von CLK-OPA
Fazit - so ganz kann ich deine Mängelliste nicht glauben - Möglich ist allerdings alles.Ich selbst fahre ebenfalls einen C 350 CDI Bj. 2010 - da knarzt, knistert, oder geräuscht nix - der sieht die Werkstatt nur zu den vereinbarten Anlässen - sonst - er läuft und das so wie er soll...
Tja, die betroffenen können dir vielleicht nicht so ganz glauben, vielleicht bist auch du der mit dem Montagsauto? 😉
Die von swiss-made angesprochenen Dinge kann ich durchaus nachvollziehen da teilweise selbst erlebt. Er hat lediglich die "alle furz lang" verreckenden Quer- und Zugstreben vergessen.
Das Meiste von ihm beschriebene ist, wie hier nachlesbar auch nicht gerade ein Einzelfall.
Ähnliche Themen
Ich behaupte mal, daß an der AutoBild-C-Klasse auch die Zugstreben Geräusche machen.
Es wird aber egal sein, da immer andere Leute das Auto fahren.
Daher wurde das nie erwähnt.
Oder zum Beispiel das Tickern an der Windleiste der Windschutzscheibe, oder das Knarzen des Kupplungspedals. Vermutlich wird letzteres auch nach 10 Minuten AB-Fahrt knochenhart sein.
Aber es ist egal, es ist ja kein Defekt....und von daher taucht es auch beim Testresümee nicht auf.
Bei diesem Kilometerstand gehören dann diverse Geräusche einfach dazu.
Ich habe mir am Samstag mal die Autobild geholt um den Test im Detail nachlesen zu können. Ich persönlich hätte mir nähere Informationen darüber gewünscht warum der Kombischalter bzw. das Mantelrohrmodul getauscht werden musste. Auch was mit den Spritzdüsen war, hätte mich interessiert. Warum der Kat defekt war, steht leider auch nicht drin. Ansonsten handelt es sich dabei um ein interessantes Projekt, was zeigen soll ob Mercedes zur "alten Tugend" zurück gekehrt ist.
Zitat:
Original geschrieben von Manfred der Erste
_--------------------------------------+-++-----
Was soll uns das sagen ? Mach doch nur einen winzigen Punkt oder noch besser ein Leerzeichen
Hier eine kurze Videovorstellung des C180 K!
Nein anders herum, 1Liter auf 3000Km!
Edit: Hastiger, dich trifft keine Schuld, da im Video erst 3Liter auf 1000Km genannt werden und später dann 93 Liter auf 301800Km also exakt 1Liter auf 3245 Km.
Viele Grüsse,
Sternfahrer87
Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Tja, die betroffenen können dir vielleicht nicht so ganz glauben, vielleicht bist auch du der mit dem Montagsauto? 😉Zitat:
Original geschrieben von CLK-OPA
Fazit - so ganz kann ich deine Mängelliste nicht glauben - Möglich ist allerdings alles.Ich selbst fahre ebenfalls einen C 350 CDI Bj. 2010 - da knarzt, knistert, oder geräuscht nix - der sieht die Werkstatt nur zu den vereinbarten Anlässen - sonst - er läuft und das so wie er soll...
Wir haben ein paar Dutzend W/S204 im Unternhemn laufen. Das sind in Deutschland ausschliesslich Diesel (220 CDI,250CDI, 300CDI, 350 CDI) im Ausland laufen auch einige Benziner. Wir haben an keinem Fahrzeuge irgendwelche erwähnenswerten Probelme. uns sind aber auch 98% mit Automatik ausgestattet. Die Laufleistung geht bis über 200.000 km, und die Haltedauer geht bis 7 Jahre (wir haben sogar noch ein paar W/S203er).
Ich kann an diese Geschichte von den Montagsautos nicht richtig glauben, wir haben noch nie so problemlose robuste Fahrzeuge gehabt. Da waren die Vorgänger deutlich anfälliger.
Was mir an meinem W204 200 cdi in den 18 Monaten Haltedauer aufgefallen war, je länger die gefahrene Strecke wurde, desto besser lief. Kurzstrecke mochte er überhaupt nicht. Da knarzte die Zugstreben und das Automatikgetriebe ruckte schon mal. Das Auto wollte einfach nur gefahren werden.🙂
Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
Was mir an meinem W204 200 cdi in den 18 Monaten Haltedauer aufgefallen war, je länger die gefahrene Strecke wurde, desto besser lief. Kurzstrecke mochte er überhaupt nicht. Da knarzte die Zugstreben und das Automatikgetriebe ruckte schon mal. Das Auto wollte einfach nur gefahren werden.🙂
Und zwar sanft und flüssig. Ist auch mein Eindruck bei meinem magnetit-farbenen Kollegen da unten vor meinem Bürofenster.
Und eine Tour mit dem Auto unseres Geschäftsführers von Köln nach HH und zurück am Mittwoch in seinem 335 iX Kombi mit M Paket (F30) und der hier so hochgelobten ZF 8 Gang Automatik bestärken mich in genau dieser Einschätzung. Der Mercedes ist ein komfortbetonter Langstreckenwagen - der BMW fühlte sich eher wie ein aggressives Raubtier, das gierig auf den nächsten Gasstoß wartet.