Aufruf Angabe Laufleistung 280er und 350er

Mercedes E-Klasse S211

Hallo E-Klasse Fans!

Ursprünglich komme ich aus dem CLK Bereich. Doch dieses Problem ist noch mehr im E-Klasse Forum relevant, da dort mehr o.g. Motoren verbaut sind. Hintergrund meines Aufrufs ist ein Problem, das sich konkretisiert hat: Bei den 280er und 350er Motoren sind im Zeitraum 2005 (Monat noch unbekannt) bis Juli 2007 Motoren mit fehlerhaften Zahnrädern für den Kettenantrieb der Ausgleichswelle eingebaut. Der Lieferant (leider noch unbekannt) lieferte zuwenig ausgehärtete Zahnräder bzw. auch Kettenräder genannt, die einem sehr schnellen Verschleiss unterworfen sind. Das Auswechseln der Zahnräder ist mit Motor-Getriebeausbau verbunden und liegt ohne Kulanz bei ca. 4.500 Euro.

Um einen groben Durchschnittswert zu erhalten, wann mit diesem Defekt zu rechnen ist, wäre es toll, wenn die E-Klassefahrer mit dem 280er oder 350er kurz ihre Laufleistung nennen und ob der Defekt bereits aufgetreten ist.

Vieien Dank

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

es gibt anscheinend offizielle Unterlagen zu diesem Problem. Das Dokument S-B-03.30/08i habe ich in einem US-Forum für MB gefunden. Es wird mit genau Beschrieben was kaputt geht(mit Fotos) welche Seriennummern betroffen sein können etc. In Deustchland müsste sowas auch geben, währe schön wenn jemand es posten kann.

Viel Spass beim Lesen!

651 weitere Antworten
651 Antworten

Was mich an der Sache irritiert ist das wenn dieses gesinterte Kettenrad bis Juli 2007 in den Motoren bis zur Motornummer 468993 verbaut wurde wie kommt denn in unseren W211 Bj. März 2007 ein Motor mit der Nummer 623210... Vielleicht kann mich da jemand aufklären.
Mfg

Zitat:

Original geschrieben von burky350


Das wäre möglicherweise der erste Motor hier den das besagte Kettenradproblem betreffen könnte, obwohl die Motornummer außerhalb des angeblich kritischen Bereichs liegt?!?
[...]

Nein, ist er definitiv nicht. Nun ist der Thread schon a wen'g länglich. Aber meinen 280er hat es damals erwischt, obwohl die Motornummer bereits außerhalb des Bereichs lag. Müßt ihr mal hier im Thread googeln. Es hat hier erstaunlicherweise dazu keine größere Diskussion gegeben, es ist aber so gewesen.

Hallo,

klär uns doch bitte endlich auf wo die Werkstatt ist und wie Sie heißt. Evtl. Internetadresse damit sich andere Geschädigte ggf. auch dahin wenden können.

Zitat:

Original geschrieben von Bluesinski


Hallo paulistify,

sorry, komme erst jetzt dazu dir zu antworten ... also ich bin zu einem Motoreninstandsetzer gegangen und nicht zu MB, da es für mich kein Sinn gemacht hat auf 50% Kulanz für den doppelten Preis zu hoffen ... bisher wurde gemacht - Steuerkette, Mittelwelle, Zahnräder, Kettenspanner, Sensoren und ein Nockenwellenversteller in Zusammenarbeit mit MB, die MKL hat sich etwas zickig angestellt ... es sollen jetzt auch noch die Stellmagneten ausgetauscht werden ... bezahlt habe ich dafür bis jetzt 3400,- netto (der gesamte Motor musste auch noch von innen gereinigt werden, da alles mit Metall- und Plastikspänen von den Zahnrädern und der Führung voll war - darauf hätte es bei MB keine Kulanz gegeben!) ... wieso dir der Austausch der Motorlager vorgeschlagen wurde, kann ich nicht beurteilen, ich würde bei den Fehlermeldungen mal auf die Stellmagneten tippen, bei der Steuerkette wäre die Fehlermeldung eine andere ... eine leichte "Unrundheit" habe ich auch feststellen können, der Grund dafür kann aber unterschiedlich sein und muss nichts heißen ... ich hoffe ich konnte behilflich sein, ansonsten einfach fragen ...

LG
Blue

Zitat:

Original geschrieben von Bluesinski



Zitat:

Original geschrieben von paulistify


Hallo sorry ich hab vergessen, daß ich erkennen lassen wollte, daß der beitrag sich an "Bluesinski" richtet, also

@ Bluesinski:

Hallo,

ich hab seit 3 Wochen den 280 T BJ 2005 Mopf ohne SBC Bremse. Laufleistung bei Kauf 125000 Km
Vorgestern war ich bei meinem vertrauenswürdigen Polen, am A. der Welt um eine schöne Prins VSI einbauen zu lassen.
Er hat mir dann eröffnet, daß er die zwei Kurbelwellen Sensoren Fehler P0016/0017 drin hat und er hat recherchiert und mir das Problem mit dem schlechten Zahnrad erklärt-danke.....AAAHHHHH!
Mercedes hat mir Heute, noch ohne Diagnose gesagt, ich soll erst mal die Motorlager wechseln, das ist nie verkehrt??? damit die noch 600 € verdienen, bis mein Wagen in zwei Wochen ins Grab geht, oder was???

meine Frage - what did you pay, wo hast du´s machen lassen, kannst Du mir helfen?

PS: hast du im Leerlauf auch eine leichte Unrundheit mit sekündlicher Vibration gefühlt??
[/quote

Zitat:

Original geschrieben von Topfgucker



Zitat:

Original geschrieben von burky350


Das wäre möglicherweise der erste Motor hier den das besagte Kettenradproblem betreffen könnte, obwohl die Motornummer außerhalb des angeblich kritischen Bereichs liegt?!?
[...]
Nein, ist er definitiv nicht. Nun ist der Thread schon a wen'g länglich. Aber meinen 280er hat es damals erwischt, obwohl die Motornummer bereits außerhalb des Bereichs lag. Müßt ihr mal hier im Thread googeln. Es hat hier erstaunlicherweise dazu keine größere Diskussion gegeben, es ist aber so gewesen.

Ja, daran erinnere ich mich. Du hast eine Motor Nr. mit ...556xxx in Deinem 280er aus 01/2007 und die MKL ging bei ca. 80tkm an. Allerdings waren die Fehlercodes bei Dir nicht 1200 & 1208 sondern 0060 & 0064, was lt. Star Bulletin normalerweise "nur" auf die NW-Magnete hindeuten sollte und zu Deiner Motornummer passen würde.

Es hieß damals auch, dass Dein Kettenrad zu dem Zeitpunkt angeblich einen nur sehr geringen Verschleiß zeigte. Richtig? Kannst Du hier nochmal das Bild von Deinem Kettenrad einstellen. bekomme den link von damals nicht mehr auf.

Möchte nicht abstreiten, dass die geänderten Kettenräder grundsätzlich keinem Verschleiß unterliegen. Sicherlich werden die auch mit der Zeit etwas abgenutzt, aber ich vermute, dass die Werkstatt in Deinem Fall mit der Diagnose ganz weit in die Trickkiste gegriffen hat, um den Motor (überwiegend auf Werkskosten) sanieren zu dürfen.

Wenn man für 25% Eigenanteil an den Gesamtkosten ein neues Kettenrad spendiert bekommt, egal welche Motornummer der Wagen hat, warum nicht. So bist Du jetzt auf der sicheren Seite.

Im Fall von MatheisenC55 sind es nun die Fehler 1200 & 1208 bei einer Motornummer oberhalb des kritischen Bereicht. Das macht mir Sorgen, falls es wirklich am Kettenrad liegen sollte.

Ähnliche Themen

Ja, ich erinnere mich. Du hast Dich ja seinerzeit mehr damit beschäftigt als ich. 😁

Die Seite in meiner Signatur geht wieder. Der Webprovider hatte von heute auf morgen dicht gemacht, nun bin ich umgezogen.

Leider ist ausgerechnet das Bild fehlfokussiert. Die Aufregung und mein N95 damals...

Trotzdem war das Rad eindeutig verschlissen und zwar gleichmäßig abgerundet. Nicht leicht haifischflossenartig, wie man das bei normalem Verschleiss annehmen würde. Naja, ich habe damals nichts bezahlt und es gab auch keine Spätfolgen.

Zitat:

Original geschrieben von burky350



Zitat:

Original geschrieben von Topfgucker



Nein, ist er definitiv nicht. Nun ist der Thread schon a wen'g länglich. Aber meinen 280er hat es damals erwischt, obwohl die Motornummer bereits außerhalb des Bereichs lag. Müßt ihr mal hier im Thread googeln. Es hat hier erstaunlicherweise dazu keine größere Diskussion gegeben, es ist aber so gewesen.
Ja, daran erinnere ich mich. Du hast eine Motor Nr. mit ...556xxx in Deinem 280er aus 01/2007 und die MKL ging bei ca. 80tkm an. Allerdings waren die Fehlercodes bei Dir nicht 1200 & 1208 sondern 0060 & 0064, was lt. Star Bulletin normalerweise "nur" auf die NW-Magnete hindeuten sollte und zu Deiner Motornummer passen würde.

Es hieß damals auch, dass Dein Kettenrad zu dem Zeitpunkt angeblich einen nur sehr geringen Verschleiß zeigte. Richtig? Kannst Du hier nochmal das Bild von Deinem Kettenrad einstellen. bekomme den link von damals nicht mehr auf.

Möchte nicht abstreiten, dass die geänderten Kettenräder grundsätzlich keinem Verschleiß unterliegen. Sicherlich werden die auch mit der Zeit etwas abgenutzt, aber ich vermute, dass die Werkstatt in Deinem Fall mit der Diagnose ganz weit in die Trickkiste gegriffen hat, um den Motor (überwiegend auf Werkskosten) sanieren zu dürfen.

Wenn man für 25% Eigenanteil an den Gesamtkosten ein neues Kettenrad spendiert bekommt, egal welche Motornummer der Wagen hat, warum nicht. So bist Du jetzt auf der sicheren Seite.

Im Fall von MatheisenC55 sind es nun die Fehler 1200 & 1208 bei einer Motornummer oberhalb des kritischen Bereicht. Das macht mir Sorgen, falls es wirklich am Kettenrad liegen sollte.

Zitat:

Original geschrieben von Topfgucker


Ja, ich erinnere mich. Du hast Dich ja seinerzeit mehr damit beschäftigt als ich. 😁

Die Seite in meiner Signatur geht wieder. Der Webprovider hatte von heute auf morgen dicht gemacht, nun bin ich umgezogen.

Leider ist ausgerechnet das Bild fehlfokussiert. Die Aufregung und mein N95 damals...

Trotzdem war das Rad eindeutig verschlissen und zwar gleichmäßig abgerundet. Nicht leicht haifischflossenartig, wie man das bei normalem Verschleiss annehmen würde. Naja, ich habe damals nichts bezahlt und es gab auch keine Spätfolgen.

Habe mir das "unscharfe Bild" gerade nochmal angesehen. Ja leicht abgerundete Zähne, aber nicht zu vergleichen mit den sonst üblichen Abnutzungsspuren der weichen Kettenräder.

Meine persönliche Meinung: Da hat die Werkstatt ganze Arbeit geleistet und ein Paar Tausender Umsatz auf Werkskosten abgerechnet. Ob das Kettenrad wirklich der Grund für die Fehlercodes 0060 & 0064 war, lassen wir jetzt mal offen stehen!

Jetzt haben wir es: Das war alles ein großer Schwindel! Es hat schließlich niemand das Zahnrad "bis auf die Karkasse" heruntergefahren. Vielleicht hat ja auch bloß die NSA was eingebaut. 😁

Mir ist es wurscht. Ich war die Sorge danach jedenfalls los.

Zitat:

Original geschrieben von Topfgucker


Jetzt haben wir es: Das war alles ein großer Schwindel! Es hat schließlich niemand das Zahnrad "bis auf die Karkasse" heruntergefahren. Vielleicht hat ja auch bloß die NSA was eingebaut. 😁

Mir ist es wurscht. Ich war die Sorge danach jedenfalls los.

"Bis auf die Karkasse" sieht dann aber so aus wie rechts auf dem Bild. Dagegen war Deins ja fast noch jungfreulich! 😁

Aber Du hast vollkommen recht. Du bist die Sorgen erstmal los.

Kannst mir ja mal für den Fall der Fälle per PN schreiben, welche Werkstatt das diagnostiziert hat. Dann weiß ich gleich wo ich im Bedarfsfall hin muss um mir kostenlos ein neues einbauen zu lassen obwohl meine Motornummer lt. Mercedes-Dokumentation davon nicht betroffen ist.

M272-kettenrad

Zitat:

Original geschrieben von MatheisenC55


Was mich an der Sache irritiert ist das wenn dieses gesinterte Kettenrad bis Juli 2007 in den Motoren bis zur Motornummer 468993 verbaut wurde wie kommt denn in unseren W211 Bj. März 2007 ein Motor mit der Nummer 623210... Vielleicht kann mich da jemand aufklären.
Mfg

Wo hast Du denn "Juli 2007" aufgeschnappt?

Ich meine es betraf den Bauzeitraum 04/2004 bis 09/2006. Der S203 (C230T) meines Vaters wurde am 04.09.2006 ausgeliefert und hat die Motornummer ...460xxx.

Deine Motornummer ist also durchaus plausibel.

Zitat:

Original geschrieben von burky350


"Bis auf die Karkasse" sieht dann aber so aus wie rechts auf dem Bild. Dagegen war Deins ja fast noch jungfreulich! 😁

Oh Gott, wer fährt das denn so weit runter? Abgesehen von den höheren Massenmomenten durch die fehlende Ausgleichswelle muss das doch ein barbarisches Geräusch gewesen sein. Die Kette springt ja nur deswegen nicht herunter, weil der Laufkäfig über Zahnrad und Kette mehr oder weniger formschlüssig bündig abschließt.

Hallo,
ich wollte ja noch ein abschließendes Statement abgeben und nun ist es endlich soweit.
Es hat nun also insgesamt fast 6 Monate gedauert, aber jetzt ist wieder alles in Ordnung.
Zuletzt wurde noch zusätzlich der linke vordere Nockenwellenversteller ausgetauscht und alle bereits neuen Sensoren kreuzgetauscht.
Es war echt ungewohnt die Motorkontrollleuchte nicht mehr leuchten zu sehen, musste mich erst wieder dran gewöhnen. Dass es insgesamt fast 6 Monate gedauert hat, hat damit zu tun, dass nach dem Motorzusammenbau die Gasanlage nicht mehr wollte und das Finden des Fehlers so lange gedauert hat. Die Ursache dafür war übrigens ein Fehler beim Zusammenbau des Motors und ein defekter Drucksensor der Gasanlage.
Insgesamt bin ich mit meiner Werkstatt sehr zufrieden und denke der Preis von insgesamt 3.400 Euro netto geht in Ordnung, war nicht wirklich billig, aber günstig, denn es hätte auch nen Batzen mehr kosten können.
Habt aber bitte Verständnis dafür, dass ich die Werkstatt hier nicht öffentlich poste, dann bekomme ich verständlicherweise Ärger, den ich nicht haben will. Da der Sitz der Werkstatt sich im Kreis Viersen an der holländischen Grenze befindet, dürfte es auch nicht für jeden interessant sein, sollte dennoch Interesse bestehen, schickt mir einfach ein PN, dann ist das kein Problem.
LG
Blue

Zitat:

Original geschrieben von vambrus


Hallo,
klär uns doch bitte endlich auf wo die Werkstatt ist und wie Sie heißt. Evtl. Internetadresse damit sich andere Geschädigte ggf. auch dahin wenden können.

Zitat:

Original geschrieben von vambrus



Zitat:

Original geschrieben von Bluesinski


Hallo paulistify,

sorry, komme erst jetzt dazu dir zu antworten ... also ich bin zu einem Motoreninstandsetzer gegangen und nicht zu MB, da es für mich kein Sinn gemacht hat auf 50% Kulanz für den doppelten Preis zu hoffen ... bisher wurde gemacht - Steuerkette, Mittelwelle, Zahnräder, Kettenspanner, Sensoren und ein Nockenwellenversteller in Zusammenarbeit mit MB, die MKL hat sich etwas zickig angestellt ... es sollen jetzt auch noch die Stellmagneten ausgetauscht werden ... bezahlt habe ich dafür bis jetzt 3400,- netto (der gesamte Motor musste auch noch von innen gereinigt werden, da alles mit Metall- und Plastikspänen von den Zahnrädern und der Führung voll war - darauf hätte es bei MB keine Kulanz gegeben!) ... wieso dir der Austausch der Motorlager vorgeschlagen wurde, kann ich nicht beurteilen, ich würde bei den Fehlermeldungen mal auf die Stellmagneten tippen, bei der Steuerkette wäre die Fehlermeldung eine andere ... eine leichte "Unrundheit" habe ich auch feststellen können, der Grund dafür kann aber unterschiedlich sein und muss nichts heißen ... ich hoffe ich konnte behilflich sein, ansonsten einfach fragen ...

LG
Blue

Zitat:

Original geschrieben von vambrus



Zitat:

Original geschrieben von Bluesinski

3400 flocken, für eine motorreparatur von einem mercedes-benz....... das aushängeschild dieser marke

Zitat:

Original geschrieben von burky350



Wo hast Du denn "Juli 2007" aufgeschnappt?

Ich meine es betraf den Bauzeitraum 04/2004 bis 09/2006. Der S203 (C230T) meines Vaters wurde am 04.09.2006 ausgeliefert und hat die Motornummer ...460xxx.

Deine Motornummer ist also durchaus plausibel.

Das hab ich hier in den 35 Seiten gelesen, das müsste der FanofMB geschrieben haben. Wenn es nun "nur" bis 9/06 war dann würde sich meine Frage geklärt haben. Mfg

Zitat:

Original geschrieben von MatheisenC55



Zitat:

Original geschrieben von burky350



Wo hast Du denn "Juli 2007" aufgeschnappt?

Ich meine es betraf den Bauzeitraum 04/2004 bis 09/2006. Der S203 (C230T) meines Vaters wurde am 04.09.2006 ausgeliefert und hat die Motornummer ...460xxx.

Deine Motornummer ist also durchaus plausibel.

Das hab ich hier in den 35 Seiten gelesen, das müsste der FanofMB geschrieben haben. Wenn es nun "nur" bis 9/06 war dann würde sich meine Frage geklärt haben. Mfg

Nur eine Vermutung: Ohne das alles hier nochmal durchzulesen (habe ich ja bestimmt schon 3 bis 7 mal gemacht), vermute ich, dass es bei Juli 2007 um eine Vermischung einiger Daten gegangen sein könnt. Das

Modelljahr

2007 der 211er Baureihe wurde in etwa bis dorthin gebaut und wir wissen, dass das weiche Kettenrad noch anfangs im Modelljahr 2007 mit verbaut wurde. Für alle diejenigen, die einen gebrauchten Wagen mit M272 suchen könnte es daher ratsam sein einen ab Modelljahr 2008 zu wählen, die ab etwa Juli 2007 ausgeliefert wurden.

Hier nochmal der Link zum Beitrag in der Autobild, aus dem hervorgeht, dass lt. Firmensprecher dann im Sept. 2006 auf des neue Kettenrad gewechselt wurde.

Da fehlt aber der Link 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen