Audi Sound System: Meine Modifikation für mehr Druck/Fundament/Raumvolumen
Mein W211 ist schon fast vergessen. Fast, denn der Sound im A5 ist bestenfalls durchschnittlich. Dass das ASS dabei auch nur kleines Geld kostet und das B&O noch schlimmer ist, tröstet hier wenig und so hatte ich wieder und wieder das herrliche Bose-System meiner E-Klasse im Ohr. Da wir alles Leasingfahrzeuge haben kamen wüste oder irreversible Basteleien nicht in Betracht und ich war schon fast geneigt, mich mit der Sachlage abzufinden.
Nun haben wir noch einen 1er BMW mit hinzu genommen. Der dortige Sound des Soundsystems ist jedoch derart grottig, dass hier eine Lösung gefunden werden MUSSTE. Diese Lösung klang dort so gut, dass ich die Nachrüstung sofort auch bei mir habe installieren lassen. Die aktive Blaupunkt-Bassbox THb 210A ist alles, was nötig ist um das ASS und ggfs. auch das B&O zum Leben zu erwecken. Das Ergebnis ist ein sehr trockenes Bassfundament in Form eines sehr räumlichen Gesamtvolumens. Zu Deutsch: Es klingt super. Dies ist primär in der Tatsache begründet, dass der Bassregler nun auf Null steht und damit die nervige Loudnessanhebung, welche u.A. für die schwammigen Bässe verantwortlich ist, nicht mehr so präsent zu Tage tritt.
Das Beste ist jedoch die einfache und verdeckte Einbau- und Anschlußmöglichkeit mit der Option zum vollständigen Rückbau. Für 350,- € inkl. Einbau eine super Sache. Ein Foto anbei.
Beste Antwort im Thema
Mein W211 ist schon fast vergessen. Fast, denn der Sound im A5 ist bestenfalls durchschnittlich. Dass das ASS dabei auch nur kleines Geld kostet und das B&O noch schlimmer ist, tröstet hier wenig und so hatte ich wieder und wieder das herrliche Bose-System meiner E-Klasse im Ohr. Da wir alles Leasingfahrzeuge haben kamen wüste oder irreversible Basteleien nicht in Betracht und ich war schon fast geneigt, mich mit der Sachlage abzufinden.
Nun haben wir noch einen 1er BMW mit hinzu genommen. Der dortige Sound des Soundsystems ist jedoch derart grottig, dass hier eine Lösung gefunden werden MUSSTE. Diese Lösung klang dort so gut, dass ich die Nachrüstung sofort auch bei mir habe installieren lassen. Die aktive Blaupunkt-Bassbox THb 210A ist alles, was nötig ist um das ASS und ggfs. auch das B&O zum Leben zu erwecken. Das Ergebnis ist ein sehr trockenes Bassfundament in Form eines sehr räumlichen Gesamtvolumens. Zu Deutsch: Es klingt super. Dies ist primär in der Tatsache begründet, dass der Bassregler nun auf Null steht und damit die nervige Loudnessanhebung, welche u.A. für die schwammigen Bässe verantwortlich ist, nicht mehr so präsent zu Tage tritt.
Das Beste ist jedoch die einfache und verdeckte Einbau- und Anschlußmöglichkeit mit der Option zum vollständigen Rückbau. Für 350,- € inkl. Einbau eine super Sache. Ein Foto anbei.
152 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von a5slac
...man kommt direkt an den anschluß vom subwoofer ohne nur eine schraube bewegen zu müssen.
kann natürlich sein, dass manche subwoofer so gedreht sind, dass der anschluß in eine unglückliche also nicht erreichbare richtung zeigt - das wäre pech.
bei mir könnte ich das kabel einfach ziehen und eben davon das signal abgreifen - darum super simpel.wie immer - einfach ist relativ 😉
Hmh, bei mir kommt man an das Kabel nicht ran (bzw. nicht an das richtige: es gibt dort zwei Kabelbäume, die von unten identisch aussehen) und selbst wenn kann man beim Verkauf nicht ohne viel Auswand zurückrüsten.
...ich meinte eigentlich direkt am chassis. stecker raus und dort dann das signal abnehmen.
(edit) meinte subwoofer-chassis...
Zitat:
Original geschrieben von a5slac
...ich meinte eigentlich direkt am chassis. stecker raus und dort dann das signal abnehmen.(edit) meinte subwoofer-chassis...
Also zumindes beim ASS kommt man an den Subwoofer nur ran, wenn man die Ablage entfernt. Die einzige Alternative ist der Systemstecker direkt am Verstärker im Kofferraum, aber so lange ich keine Steckerbelegung der grob geschätzt 2000 Kabel habe wage ich mich da noch nicht ran, bzw. lasse es von jemandem machen, der wirklich Ahnung davon hat.
Zitat:
Original geschrieben von T-K-S
Also zumindes beim ASS kommt man an den Subwoofer nur ran, wenn man die Ablage entfernt. Die einzige Alternative ist der Systemstecker direkt am Verstärker im Kofferraum, aber so lange ich keine Steckerbelegung der grob geschätzt 2000 Kabel habe wage ich mich da noch nicht ran, bzw. lasse es von jemandem machen, der wirklich Ahnung davon hat.Zitat:
Original geschrieben von a5slac
...ich meinte eigentlich direkt am chassis. stecker raus und dort dann das signal abnehmen.(edit) meinte subwoofer-chassis...
also t-k-s, du forderst mich ja richtig heraus 😁
also, der subwoofer "beim ass" selbst mag ja nur so wie du beschrieben hast herausgeschraubt werden können... aber der stecker lässt sich vom subwoofer recht einfach abziehen - wenn er wie schon geschrieben, nicht gerade komplett von der heckablage (dem blech mit großen löchern 😉 ) verdeckt wird weil ungünstig verdreht.
den systemstecker würd ich dann auch weniger in betracht ziehen... jedenfalls nicht ohne schaltplan usw. - also zu aufwendig für mal eben schnell...
grüße
slac
Ähnliche Themen
In dem Blech der Heckablage ist unten neben dem SW ein Loch. Einfach reinfassen und Stecker des SW abziehen.
Falls das noch nicht klar rüberkam: Mein originaler SW ist abgeklemmt ( Stecker ist ab ). Nicht jedoch weil es für den Anschluß nötig wäre, sondern damit der tief fundamentierte und gut defiinerte Bass des Blaupunkt SW nicht durch den schwammigen Freeair verwässert wird.
...doppelt hält besser 😉
sag mal bigaxl, ist der bass nun wirklich deutlich hörbar besser? ich weiss, blöde frage - muss man wohl hören.
aber genau was du sagst, stört mich auch etwas: bei nicht allzu lauter musik ist der freeair quasi stumm oder brummelt leise vor sich hin - besser wird's bei angehobener lautstärke. aber so richtig gut eigentlich nie.
kann das der blaue punkt deutlich besser? ist er auch druckvoll genug? denke ernsthaft darüber nach diese lösung auch zu realisieren - kostet übersichtlich und ist einfach einzubauen - also auch wieder raus zu bekommen (leasing fahrzeug).
wollte zwar nix am wagen rumschrauben aber das wäre eine überlegenswerte maßnahme.
zudem der freeair bei etwas mehr zugabe recht schnell an seine grenzen geht und die mittlerweile doch sehr gut beruhigte heckablage dann doch wieder zu scheppern beginnt.
werd mal darüber schlafen 😉
Zitat:
Original geschrieben von a5slac
...doppelt hält besser 😉
Da war ich gearde am Tippen als du dein Posting eingestellt hat.
Zitat:
Original geschrieben von a5slac
...doppelt hält besser 😉sag mal bigaxl, ist der bass nun wirklich deutlich hörbar besser? ich weiss, blöde frage - muss man wohl hören.
aber genau was du sagst, stört mich auch etwas: bei nicht allzu lauter musik ist der freeair quasi stumm oder brummelt leise vor sich hin - besser wird's bei angehobener lautstärke. aber so richtig gut eigentlich nie.
Es ist ein ganz erheblicher Unterschied. Der Bass des Freeair ist völlig verwaschen und mäßig präsent. Weiterhin wird das ganze System bei höheren Pegeln leistungsmäßig begrenzt wobei sich zusätzlich auch noch die gesamte Linearität verschiebt. Nun hat das System ein einigermaßen lineares Verhalten, durch die fehlende Leistungsbegrenzung eine sehr hohe mögliche Lautstärke und bei Bedarf echten Bums.
Zitat:
Original geschrieben von a5slac
kann das der blaue punkt deutlich besser? ist er auch druckvoll genug?
Es ist nun so wie es sein soll. Sehr definiert und liegend. Wenn nötig auch Druck ohne Ende, fast schon zu viel. Ich habe den SW-Pegel dennoch auf Max. und dafür den Bassregler im Radio zwischen -3 und 0, je nach Song. Gestern Abend habe ich noch eine Weile getestet. Mit entfernter Kofferraumbodenabdeckung und umgeklappten Sitzen ist es noch edler. Supersauber, ohne Subfrequenzen durch enge Reflexionen. Ich überlege nun, mir in der Bodenabdeckung 4 Stück 25cm Durchlässe mittels LS-Abdeckgittern zu schaffen und den blechernen Batterieraum mit Dämmung auszukleiden. Die Steigerung an Qualität war nochmals beeindruckend.
Zitat:
Original geschrieben von bigaxl
... Ich überlege nun, mir in der Bodenabdeckung 4 Stück 25cm Durchlässe mittels LS-Abdeckgittern zu schaffen und den blechernen Batterieraum mit Dämmung auszukleiden. Die Steigerung an Qualität war nochmals beeindruckend.
Und danach bitte Fotos einstellen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von bigaxl
Da war ich gearde am Tippen als du dein Posting eingestellt hat.Zitat:
Original geschrieben von a5slac
...doppelt hält besser 😉
Zitat:
Original geschrieben von bigaxl
Es ist ein ganz erheblicher Unterschied. Der Bass des Freeair ist völlig verwaschen und mäßig präsent. Weiterhin wird das ganze System bei höheren Pegeln leistungsmäßig begrenzt wobei sich zusätzlich auch noch die gesamte Linearität verschiebt. Nun hat das System ein einigermaßen lineares Verhalten, durch die fehlende Leistungsbegrenzung eine sehr hohe mögliche Lautstärke und bei Bedarf echten Bums.Zitat:
Original geschrieben von a5slac
...doppelt hält besser 😉sag mal bigaxl, ist der bass nun wirklich deutlich hörbar besser? ich weiss, blöde frage - muss man wohl hören.
aber genau was du sagst, stört mich auch etwas: bei nicht allzu lauter musik ist der freeair quasi stumm oder brummelt leise vor sich hin - besser wird's bei angehobener lautstärke. aber so richtig gut eigentlich nie.
Zitat:
Original geschrieben von bigaxl
Es ist nun so wie es sein soll. Sehr definiert und liegend. Wenn nötig auch Druck ohne Ende, fast schon zu viel. Ich habe den SW-Pegel dennoch auf Max. und dafür den Bassregler im Radio zwischen -3 und 0, je nach Song. Gestern Abend habe ich noch eine Weile getestet. Mit entfernter Kofferraumbodenabdeckung und umgeklappten Sitzen ist es noch edler. Supersauber, ohne Subfrequenzen durch enge Reflexionen. Ich überlege nun, mir in der Bodenabdeckung 4 Stück 25cm Durchlässe mittels LS-Abdeckgittern zu schaffen und den blechernen Batterieraum mit Dämmung auszukleiden. Die Steigerung an Qualität war nochmals beeindruckend.Zitat:
Original geschrieben von a5slac
kann das der blaue punkt deutlich besser? ist er auch druckvoll genug?
klingt sehr überzeugend. danke!
denke, dass deine einbauposition zwar sehr platzschonend und an sich wirklich optisch die beste ist aber "soundtechnisch" eher ein kompromiss sein könnte.
deine idee mit öffnungen und weiterer dämmung wird sich sicherlich sehr positiv auswirken.
ich würde den blauen punkt ggf. direkt hinter die sitzbank schrauben - das kostet zwar kofferraum aber dürfte klanglich am optimalsten sein...
mal sehen, denke ich werde das so machen sobald ich die zeit finde... 😉
grüße
slac
Bitte aber auch monatlich einen ausreichenden Betrag für das frühzeitig fällige Hörgerät zur Seite legen. 😉
Bei einer Probefahrt abwechselnt mit beiden A5 hat slac mir tatsächlich nachweisen können, dass mein SW ebenfalls scheppert. Bis dahin war mir das nie aufgefallen, obwohl ich überwiegend Metal höre und nicht gerade leise. Aber slac´s basslastige Mucke + ausreichende Lautstärke haben dann ausgereicht, auch mein ASS über den Grenzbereich zu bringen.
Schade, dass Audi nicht serienmässig einen solchen SW anstelle des Freeair verbaut. Wenn Du fertig bist, slac, schaue / höre ich mir das Ergebnis mal an. :P
Zitat:
Original geschrieben von szin
Bitte aber auch monatlich einen ausreichenden Betrag für das frühzeitig fällige Hörgerät zur Seite legen. 😉Bei einer Probefahrt abwechselnt mit beiden A5 hat slac mir tatsächlich nachweisen können, dass mein SW ebenfalls scheppert. Bis dahin war mir das nie aufgefallen, obwohl ich überwiegend Metal höre und nicht gerade leise. Aber slac´s basslastige Mucke + ausreichende Lautstärke haben dann ausgereicht, auch mein ASS über den Grenzbereich zu bringen.
Schade, dass Audi nicht serienmässig einen solchen SW anstelle des Freeair verbaut. Wenn Du fertig bist, slac, schaue / höre ich mir das Ergebnis mal an. :P
na szin, wieder im lande 😁
melde mich sobald sich die schrauberlust bei mir einstellt... erstmal muss der wagen mangelfrei werden.
warte ja noch immer auf die räder... michelin liefert mir wohl "mundgeblasene gummis" - schon 2 wochen für vier michelin reifen... unglaublich.
wenn ich mal einen platten habe steht der wagen dann auch 3 wochen in der werkstatt...?
ok, off topic
apropos hörgerät: das wird es sein, ich brauche halt von allem bissl mehr weil meine ohren sich nur noch auf klappergeräusche oder windgeräusche im auto konzentrieren. so gesehen bin ich "leider" noch nicht schwerhörig... manchmal wäre es bei diesem auto besser so.
wünsch mir einen eingebauten windgeräusche-filter im ohr 😁
frage mich ernsthaft wann die B&O freunde diese feine anlage jemals wirklich aus"hören" können - im stand?
ok - auch off topic
sorry
slac
Zitat:
Original geschrieben von a5slac
wenn ich mal einen platten habe steht der wagen dann auch 3 wochen in der werkstatt...?
Bei meinem Platten waren es 5 Tage. 😉
Den Reifen bekam direkt von Michelin.
Zitat:
Original geschrieben von a5slac
denke, dass deine einbauposition zwar sehr platzschonend und an sich wirklich optisch die beste ist aber "soundtechnisch" eher ein kompromiss sein könnte. Deine idee mit öffnungen und weiterer dämmung wird sich sicherlich sehr positiv auswirken. Ich würde den blauen punkt ggf. direkt hinter die sitzbank schrauben - das kostet zwar kofferraum aber dürfte klanglich am optimalsten sein...
Klar ist das ein Kompromiss. Die Bastelei ist ja an sich schon schlimm genug, da will ich das nicht auch noch sehen müssen. Die Bodenöffungen wären der noch letzte vertretbare Eingriff.
Zitat:
Original geschrieben von szin
Bitte aber auch monatlich einen ausreichenden Betrag für das frühzeitig fällige Hörgerät zur Seite legen. 😉Bei einer Probefahrt abwechselnt mit beiden A5 hat slac mir tatsächlich nachweisen können, dass mein SW ebenfalls scheppert. Bis dahin war mir das nie aufgefallen, obwohl ich überwiegend Metal höre und nicht gerade leise. Aber slac´s basslastige Mucke + ausreichende Lautstärke haben dann ausgereicht, auch mein ASS über den Grenzbereich zu bringen.
Schade, dass Audi nicht serienmässig einen solchen SW anstelle des Freeair verbaut. Wenn Du fertig bist, slac, schaue / höre ich mir das Ergebnis mal an. :P
da habe ich jetzt wirklich schmunzeln müssen 😉
ihr habt wirklich eine Musik und eine Lautstärke gefunden wo irgendwas zum scheppern beginnt?
habt ihr das auf einer Tankstelle ausprobiert? da wo die Hochdruckreinginer und staubsauger stehen?
ihr seid spitze 🙂
lieber johannes,
unter uns öschis - nur bei geschlossenen fenstern und nicht mal halbe lautstärke.
mit wiener sängerknaben klappt's nicht wirklich 😁
slac der öschi im exil
p.s. aber paukenschläge in einem klassik-track scheppern dann auch... 😰