Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung
Hallo Forum,
ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:
- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig
Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.
Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.
Hat noch jemand diese Probleme?
Besten Dank!
Magma
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?
Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !
OK - Genug der Rede. Wenn man sich
http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg
mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen
Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.
Nimmt man an, die Encoder nutzen
0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag
Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.
Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".
Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -
Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.
Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht
Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.
Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.
Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)
Frank
1767 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lowi88
... stimmt so nicht.Zitat:
Auch bei den betroffenen LG tritt der Effekt nicht immer sondern nur im Winter auf, es also was mit den Temperaturen und den unterschiedlichen Wäremausdehungseigenschaften der eingesetzten Werkstoffe zu tun
Bei meinem A5 hat das Ganze im Sommer angefangen - also bei Temperaturen deutlich über +15 Grad.Hier noch ein kleiner Tip von mir an die AUDI Entwickler: meine Tochter hat einen Ford Ka. Der hat auch eine elektro-mechanische Servolenkung. Funktioniert 1a - ohne Rasten. Damit kann man einfach geradeaus fahren ohne Sorgen. Und das im Sommer wie im Winter !
Liebe Audi Ingenieure: schaut doch einfach mal bei Ford wie's geht - auch wenn das unter Eurer Würde sein sollte !!!!Und Euren hochtrabenden Werbespruch "Vorsprung durch Technik" würde ich ersetzen durch "Krampf ohne Ende" - das trifft's besser.
Bei Kleinwagen sind die elektrischen. Lenkgetriebe schon viel länger im Einsatz und wesentlich ausgereifter natürlich auch etwas einfacher im Aufbau. Man sollte doch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen .....
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Bei Kleinwagen sind die elektrischen. Lenkgetriebe schon viel länger im Einsatz und wesentlich ausgereifter natürlich auch etwas einfacher im Aufbau. Man sollte doch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen .....Zitat:
Original geschrieben von lowi88
... stimmt so nicht.
Bei meinem A5 hat das Ganze im Sommer angefangen - also bei Temperaturen deutlich über +15 Grad.Hier noch ein kleiner Tip von mir an die AUDI Entwickler: meine Tochter hat einen Ford Ka. Der hat auch eine elektro-mechanische Servolenkung. Funktioniert 1a - ohne Rasten. Damit kann man einfach geradeaus fahren ohne Sorgen. Und das im Sommer wie im Winter !
Liebe Audi Ingenieure: schaut doch einfach mal bei Ford wie's geht - auch wenn das unter Eurer Würde sein sollte !!!!Und Euren hochtrabenden Werbespruch "Vorsprung durch Technik" würde ich ersetzen durch "Krampf ohne Ende" - das trifft's besser.
Im ''Kleinwagen'' Passat ist diese Lenkung auch seit ca. 2009 verbaut. Und funktioniert anscheinend problemlos 😉
Hallo,
bin ebenfalls neu in diesem Forum und kann zum Thema Rasterlenkung alles vorher erwähnte bestätigen. Technisch können wir hier diskutieren so viel wir wollen, was uns gemeinsam weiterbringt ist lediglich das gemeinsame Vorgehen gegenüber dem Hersteller.
Ich bin also auch jederzeit bereit, mich einer Sammelklage, Wandlung etc. anzuschließen - auch wenn damit geringfügige Kosten verbunden sind - alleine werde ich mir den Rechtstreit ziemlich sicher nicht leisten...
Vielleicht kann man ja auch gesammelt an ÖAMTC, ARBÖ od. dgl. herantreten - für meinen A5 bekomme ich ziemlich sicher keine Plakette wenn das "Rasterproblem" bei der Probefahrt auftritt - und diese Tatsache sollte für eine entsprechende Entschädigung seitens Audi alle mal eine ausreichende Basis für eine Mangelklage sein...
Freue mich auf eure Unterstützung,
guti
Wieso wandelst du nicht allein über eine Rechtsschutzversicherung wenns nicht sogar ohne Anwalt geht ??
Die Wandlung wird ja nicht billger wenns 10 Leute machen ??
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe mich rechtlich schon erkundigt - der Anwalt meint, dass man nur bei einem sicherheitsrelevanten Mangel eine realistische Chance auf Wandlung hat (Audi weiß sehr genau, warum es absolut kein Sicherheitsproblem ist) - alles andere wird mit Preisminderungen abgegolten.
Bringt man ein privates Sachverständigen-Gutachten wird es so sein, dass seitens Audi ein Gegengutachten gebracht wird - geht man vor Gericht, wird ein gerichtlich beeideter Sachverständiger damit beauftragt und es zählt am Ende genau dessen Ergebnis, egal welches od. wieviele Gutachten man vorlegt - das ist ein ziemliches Risiko, weil man nicht sicher sein kann, dass der gerichtlich Beeidete auch zum gleichen Schluss kommt.
Der langen Rede kurzer Sinn - besser eine Allianz von vielen Betroffenen bilden u. Audi medial unter Druck setzen, sodass es zu einer anständigen Beseitigung bzw. Refundierung des Problems kommt.
Das "Gute" an der Sache ist, dass tatsächlich sehr viele Betroffene sind, und damit die Chance groß ist, auch etwas zu erreichen - angesch...en ist man immer dann, wenn man tatsächlich ein Einzelfall ist - dann hift nur der oben beschriebene Weg....
Im Moment sieht es für mich nicht sehr erfolgreich aus. Seit einiger Zeit höre (lese) ich nichts Substantielles hier. Es bewegt sich nicht wirklich was. Ich hoffe, mein Eindruck täuscht...
Zitat:
Original geschrieben von gutench
Hallo,
ich habe mich rechtlich schon erkundigt - der Anwalt meint, dass man nur bei einem sicherheitsrelevanten Mangel eine realistische Chance auf Wandlung hat (Audi weiß sehr genau, warum es absolut kein Sicherheitsproblem ist) - alles andere wird mit Preisminderungen abgegolten.
Bringt man ein privates Sachverständigen-Gutachten wird es so sein, dass seitens Audi ein Gegengutachten gebracht wird - geht man vor Gericht, wird ein gerichtlich beeideter Sachverständiger damit beauftragt und es zählt am Ende genau dessen Ergebnis, egal welches od. wieviele Gutachten man vorlegt - das ist ein ziemliches Risiko, weil man nicht sicher sein kann, dass der gerichtlich Beeidete auch zum gleichen Schluss kommt.
Der langen Rede kurzer Sinn - besser eine Allianz von vielen Betroffenen bilden u. Audi medial unter Druck setzen, sodass es zu einer anständigen Beseitigung bzw. Refundierung des Problems kommt.
Das "Gute" an der Sache ist, dass tatsächlich sehr viele Betroffene sind, und damit die Chance groß ist, auch etwas zu erreichen - angesch...en ist man immer dann, wenn man tatsächlich ein Einzelfall ist - dann hift nur der oben beschriebene Weg....
frag doch mal leute die einen a5 a4 a6 FL haben frag erst die du kennst dann frag andere...ich mache es seit einiger Zeit.....Ungläubiges Staunen.... mehr hat meine frage bis jetzt noch nicht hervorgerufen...aber jetzt bitte nicht wieder auf mich einschlagen...das es das problem gibt ist nicht von der hand zu weisen aber ob es wirklich sehr viele sind...
Lg Mike
Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass andere Fahrer das nicht nachvollziehen konnten. Ein Kollege fährt den A5 Cabrio und ein anderer einen A4 FL - beide haben keinerlei Probleme feststellen können.
Andererseits bin ich diese Woche einen A4 FL auf meiner gewohnten Strecke gefahren und der hatte gerade mal 1500 KM runter - Rasterlenken konnte ich nicht feststellen, aber präzise war die Lenkung auch nicht wirklich.
Wie ist denn bislang die Resonanz von Automotor Sport, Auto Bild, ADAC Zeitung usw.? Gab es irgendwelches Feedback?
Klagen hat meiner Meinung nach wenig Aussicht auf Erfolg und Wandlung glaube ich nicht mehr dran. Es wäre nur schön, wenn Audi sich mal offiziell bei den Betroffenen melden würde und eine Lösung in Aussicht stellt.
Meiner war gerade bei der Werkstatt um eine Rückrufaktion bzgl. "Ölfilter-Deckel" hinter sich zu bringen. Ich habe auch das neuerlich aufgetretene Rasterlenken bemängeln lassen mit der Ergebnis:
"Baustellenstopp. Im Moment ist der Ölfilter-Deckel nicht lieferbar und wegen der Lenkung gibt es noch keine neuen Erkenntnisse. Wir melden uns sobald wir was wissen, es ist nicht sicherheitsrelevant und damit nur eine Komforteinschränkung."
Wenn die sehen könnten, wie ich manchmal korrigieren muss...
Hallo Rasterlenker!
Ich habe nun eine schriftliche Antwort von Audi erhalten – aber der Inhalt ist uns allen schon bekannt – es gibt leider nichts NEUES zu berichten.
Ich habe auch bei Autobild interveniert und das Rasterproblem aufgezeigt – es schaut so aus, als würde Autobild Interesse an unserer Geschichte zeigen – es soll demnächst ein Reporter und Fotograf bei mir auftauchen. Vielleicht erhöht es den Druck auf Audi (wenn das Lenkungsproblem öffentlich wird) und wir können auf eine baldige Lösung hoffen!
Das ist der Inhalt des Schreibens von audi.kundenbeziehungen:
Sehr geehrter Herr XXX,
vielen Dank für Ihre Internetnachricht und die freundlichen Telefongespräche mit unserem Herrn XXX, worin Sie uns die Beanstandung an Ihrem Audi A4 beschrieben haben. Gerne nehmen wir dazu auch schriftlich Stellung.
Zu Ihrer Beanstandung -Widerstand beim Lenken- wurde Ihr Audi A4 vom Autohaus XXX überprüft und stellt sich der Sachverhalt für uns wie folgt dar:
Bei Geradeausfahrt mit geringen Lenkbewegungen wird eine leicht ungleichmäßige Lenkunterstützung wahrgenommen. Das Phänomen tritt in einem engen Temperaturfenster um den Gefrierpunkt auf.
Die AUDI AG arbeitet derzeit an der Aufklärung dieses Phänomens. Bis jetzt konnten keine Hinweise auf eine mechanische Ursache ermittelt werden. Bei der Analyse wurden auch äußere Umstände wie beispielsweise besondere Witterungsverhältnisse oder Fahrbahnunebenheiten berücksichtigt. Die Lenkmechanik funktioniert einwandfrei, die Lenkfunktion ist jederzeit sichergestellt. Entsprechend unserer Zielsetzung einer höchstmöglichen Produktqualität und optimalem Service arbeiten die Fachabteilungen der AUDI AG intensiv an einer Lösung für diese empfundene Komfortbeeinträchtigung und werden diese schnellstmöglich zur Verfügung stellen.
Sehr geehrter Herr XXX, wir bitten Sie noch um Geduld. Sobald uns die Lösung zur Verfügung steht, werden Sie umgehend vom Autohaus XXX wieder angesprochen.
Mit freundlichen Grüßen
Ha Ha, das Problem ist bei Audi schon länger vorhanden, die kennen es auch schon länger. Jetzt endlich wo sich genug beschweren scheint endlich mal Schwung in die Sache zu kommen.
Hoffen wir mal das sich bis zum Frühling was ergibt, denn dann wird das Problem bei den meisten wieder verschwinden, und es wird ruhig um das Thema.
Zitat:
Original geschrieben von ob2901
Hallo Rasterlenker!
Ich habe nun eine schriftliche Antwort von Audi erhalten – aber der Inhalt ist uns allen schon bekannt – es gibt leider nichts NEUES zu berichten.
Ich habe auch bei Autobild interveniert und das Rasterproblem aufgezeigt – es schaut so aus, als würde Autobild Interesse an unserer Geschichte zeigen – es soll demnächst ein Reporter und Fotograf bei mir auftauchen. Vielleicht erhöht es den Druck auf Audi (wenn das Lenkungsproblem öffentlich wird) und wir können auf eine baldige Lösung hoffen!
Autobild - da bin ich wirklich sehr gespannt, dachte immer, dass die zum VW Konzern gehören 😉
Hallo alle zusammen , bin neu dabei!
Komme aus Luxembg. und habe die gleichen Probleme, brauche also nicht lange zu erklären,
bin also dabei, mitzuhelfen, wo's nur geht !
Hallo zusammen,
ich habe gerade folgende Mail an Audi gesendet und warte nun gespannt auf eine Reaktion:
Sehr geehrte Damen und Herren,
im April 2012 kaufte ich den neuen A5 Facelift bei meinem Vertragshändler, der XXX Gruppe in XXX. Bis dahin fuhr ich diverse andere Fahrzeuge, darunter auch viele aus dem VW-Konzern, wie zuletzt den Skoda Superb, aber auch den VW Jetta sowie den Skoda Octavia. (Welche alle die nachfolgend beschriebenen Probleme NICHT aufwiesen).
Mit dem "Schritt" zu Audi erhoffte ich mir ein noch besseres Fahrgefühl, da die Marke landläufig als Premiumhersteller diesen Eindruck vermittelt. Zunächst wurde ich auch nicht enttäuscht von diesem äußerlich gelungenen, sehr schönem und praktischem Wagen. Leider nur zunächst.
Schon im August stellte ich zunehmend ein merkwürdiges Lenkverhalten fest. Einerseits war die Lenkung bei höherem Tempo ungewohnt leichtgängig, mit dem Gefühl zu "schwimmen" und als ob die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung ihren Dienst versagte. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl ging komplett verloren. Andererseits "hakte" die Lenkung teilweise um die Mittellage herum. Man war ständig am Korrigieren, eine echte Geradeausfahrt war überhaupt nicht mehr möglich. Es ist schwer zu beschreiben, jedenfalls war kein "stufenloses" Lenken möglich, dafür eher wie bei einem Zahnrad in kleinen Sprüngen.
Als ich September beim Vertragshändler mit diesem Problem vorstellig wurde, hatte dieser noch nie davon gehört und sagte mir, ich sei der erste Kunde der dies bemängelt. Auf dem Wagen sind die Originalfelgen (245er auf 17"😉 montiert gewesen. Jedoch konnte der Meister ein notwendiges Softwareupdate identifizieren und meinte, damit würde das Problem behoben. Dieses Update wurde dann im Oktober eingespielt, ohne dass sich das Fahrverhalten in irgendeiner Weise verändert hätte. Danach haben wir versucht, dass Problem durch das Aufziehen der Winterreifen zu beheben (ebenfalls Original Audi 17" mit 225er Bereifung) - was allerdings ebenso erfolglos blieb. Letztlich wurde dann im Oktober bei ca. 10.000 KM Fahrleistung eine neue Lenkung in meinen Wagen eingebaut und das Problem war behoben.
Behoben? Dachte ich jedenfalls bis vor ein paar Tagen. Inzwischen ist der Tachostand auf knapp 19.000 KM angewachsen und die oben beschriebenen Probleme treten (noch sporadisch) wieder auf. Zufälligerweise wieder nach ca. 8 - 9 TKM.
Inzwischen habe ich im Internet unter der Seite http://www.motor-talk.de/.../...probleme-mit-der-lenkung-t4269900.html ein Forum von Leidensgenossen eröffnet. Es sind keinesfalls Einzelfälle und viele Fahrer berichten inzwischen von den gleichen Problemen auch bei den neueren anderen Audi-Modellen. Oftmals wird das Problem im Zusammenhang mit einer gewissen Außentemperatur gesehen - das halte ich für ausgeschlossen, weil die Probleme bei mir erstmals bereits im Sommer 2012 aufgetreten sind. Vielleicht hilft Ihnen diese Information bei der Fehlerbehebung weiter.
Ich war inzwischen wieder bei meinem Vertragshändler und er sagte mir, dass es zur Zeit einen Reparaturstopp für dieses Problem gäbe. Außerdem nannte er es ein ausschließliches "Komfortproblem". Glauben Sie mir bitte, das ist weit untertrieben. Es gibt Tage an denen ich Angst habe mit dem Wagen zu fahren, weil man nie einschätzen kann, wie das Fahrzeug reagiert. Bei Nässe und Schneeglätte fahre ich mit einem extrem unguten Gefühl und als es letzte Woche etwas windig war und das Rasterlenken wieder auftrat habe ich fast gebetet, nicht in den Gegenverkehr "geschoben" zu werden. Bitte nehmen Sie mein und das Problem der anderen Betroffenen ernst. Es handelt sich ganz gewiss nicht lediglich um ein Komfort-Empfinden und mit mir hoffen viele andere Betroffene, dass es nicht bald zu einem schlimmen Unfall wegen der genannten Probleme kommt.
Im o. g. Forum wurden inzwischen mehrere Artikel veröffentlicht, in denen sich Betroffene an die Öffentlichkeit gewendet haben (einschlägige Fachzeitschriften) um Ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen. Ich kann diesen Schritt gut nachvollziehen, weil die Informationspolitik Ihres Hauses in diesem Fall sehr zu wünschen übrig lässt.
Lassen Sie uns nicht im Regen stehen, wir haben gutes Geld gezahlt und erwarten dafür auch eine gute Leistung.
Wenn Sie weitere Informationen (aus erster Hand) benötigen, stehe ich gerne zur Verfügung und verbleibe in der Hoffnung auf eine baldige, positive Wendung in dieser Sache!
Mit freundlichen Grüßen
XXX
Zitat:
Original geschrieben von gutench
Hallo,
ich habe mich rechtlich schon erkundigt - der Anwalt meint, dass man nur bei einem sicherheitsrelevanten Mangel eine realistische Chance auf Wandlung hat (Audi weiß sehr genau, warum es absolut kein Sicherheitsproblem ist) - alles andere wird mit Preisminderungen abgegolten.
Bringt man ein privates Sachverständigen-Gutachten wird es so sein, dass seitens Audi ein Gegengutachten gebracht wird - geht man vor Gericht, wird ein gerichtlich beeideter Sachverständiger damit beauftragt und es zählt am Ende genau dessen Ergebnis, egal welches od. wieviele Gutachten man vorlegt - das ist ein ziemliches Risiko, weil man nicht sicher sein kann, dass der gerichtlich Beeidete auch zum gleichen Schluss kommt.
Der langen Rede kurzer Sinn - besser eine Allianz von vielen Betroffenen bilden u. Audi medial unter Druck setzen, sodass es zu einer anständigen Beseitigung bzw. Refundierung des Problems kommt.
Das "Gute" an der Sache ist, dass tatsächlich sehr viele Betroffene sind, und damit die Chance groß ist, auch etwas zu erreichen - angesch...en ist man immer dann, wenn man tatsächlich ein Einzelfall ist - dann hift nur der oben beschriebene Weg....
Sorry du brauchst einen neuen Anwalt, die Situation sieht bei einem Mangel der nicht behoben werden kann anders aus, da wird man nicht mit einer Preisminderung nach Hause geschickt.
Ich habe meinen RS5 auch gewandelt, der hatte meiner Meinung nach keine Sicherheitsprobleme sondern im weitesten Sinne Komfortmängel und das ganze hat ohne Anwalt funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von magma74
Hallo zusammen,ich habe gerade folgende Mail an Audi gesendet und warte nun gespannt auf eine Reaktion:
Sehr geehrte Damen und Herren,
im April 2012 kaufte ich den neuen A5 Facelift bei meinem Vertragshändler, der XXX Gruppe in XXX. Bis dahin fuhr ich diverse andere Fahrzeuge, darunter auch viele aus dem VW-Konzern, wie zuletzt den Skoda Superb, aber auch den VW Jetta sowie den Skoda Octavia. (Welche alle die nachfolgend beschriebenen Probleme NICHT aufwiesen).
.
.
.
Lassen Sie uns nicht im Regen stehen, wir haben gutes Geld gezahlt und erwarten dafür auch eine gute Leistung.
Wenn Sie weitere Informationen (aus erster Hand) benötigen, stehe ich gerne zur Verfügung und verbleibe in der Hoffnung auf eine baldige, positive Wendung in dieser Sache!
Mit freundlichen GrüßenXXX
Sehr gut geschrieben. Ich habe das Problem mit dem Rasterlenken zum Glück nicht, möchte aber trotzdem eine Empfehlung geben.
Dieses Schreiben solltest Du mit dem Vermerk „persönlich“ an Herrn Wolfgang Dürheimer, seines Zeichen Mitglied des Vorstands und für den Bereich Technische Entwicklung zuständig, versenden. Dann kommen die Zeilen möglicherweise zu seiner Sekretärin und haben eine Chance in kompetente Hände zu gelangen. Eine Email geht sicher erst mal durch viele untere Hierarchien und provoziert standardisierte Antworten.
Und ich würde eine konkrete Nachfrist für die Beseitigung des Mangels nennen, damit kommt Audi automatisch in Zugzwang.
Viel Glück.