Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung

Audi A5 8T Sportback

Hallo Forum,

ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:

- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig

Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.

Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.

Hat noch jemand diese Probleme?

Besten Dank!

Magma

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?

Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !

OK - Genug der Rede. Wenn man sich

http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg

mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen

Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.

Nimmt man an, die Encoder nutzen

0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag

Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.

Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".

Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -

Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.

Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht

Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.

Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.

Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)

Frank

1767 weitere Antworten
1767 Antworten

Jetzt steh ich doch etwas auf dem Schlauch.
Also ist es beim FL möglich durch ein Update das Problem zu beheben?
Bei meinem Bj.2014 hat mein freundlicher bisher nichts von einem anstehenden Update gesagt als ich vor 3 Wochen dort war. Oder muss man gezielt danach fragen?

Schau mal

hier

und

hier

.

Zitat:

Mein Meister hat mir das bei der Beanstandung so geklärt.

Funktioniert wie ein fortlaufender Fragenkatalog.

Problem wird angegeben, dazu kommt wohl als erstes

"Lenkgetriebe wechseln"

-> Ergebnis IO, keine weiteren Aktivitäten

-> Ergebnis NIO -> nächster Schritt

-> Softwareupdate

-> Ergebnis IO, keine weiteren Aktivitäten

-> Ergebnis NIO -> nächster Schritt

In den bekannten Fällen war ja jetzt mit dem Update alles IO.

Daher vermute ich mal das es für das ursprüngliche Getriebe nichts gibt.

Super, danke Chino für die Erklärung.
Dann werde ich das bei meinem nächsten Werkstatttermin ansprechen. Hab ja noch Neuwagengarantie.

Du solltest dort aber auch weiter mitlesen. Es scheint, dass da mehr zu dem Problem geschrieben wird.

Ähnliche Themen

@nixen87 : Und wie ist es nun mit dem Fahrzeug? Hast Du das Fahrzeug zurückgegeben, Problem behoben oder noch in Bearbeitung?

Fahrzeug ist zurückgegeben. Ob das update aufgespielt wurde, weis ich nicht. Interessiert mich auch nicht besonders. Denn gäbe es eine 100%ige Garatie, dass der Fehler mit dem upgrade behoben wird, hätte ich das Auto nicht zurückgegeben. Aber die gibt es nunmal nicht. Ich bin lieber auf Nummer sicher gegangen als die nächsten Jahre unglücklich zu fahren.

Da das Auto wieder zum selben Preis online zum Verkauf steht, habe ich wohl auch mit keinem Schadensersatzt bzgl. Wertminderung zu rechnen

Gruß Nixen87

So, nun ist mein Audi A5 SB wieder zurück. Hatte ihn am Donnerstag zum 🙂 gebracht und Gestern wieder abgeholt. Das Prozedre ist folgendes:
Der Kunde beklagt ein Komfortproblem/Rasterlenkung. Dann wird geschaut welche Felgen/Reifenkombination ist Montiert. Haben die Reifen AO Kennung. Wenn ja erfolgt eine Probefahrt durch den 🙂 Wird Rastern erkannt, erfolgt das Aufspielen einer neuen SW für die Lenkung. Das Auto geht zurück zum Kunden. Reklamiert der Kunde erneut, folgt der Austausch des Lenkgetriebes.
Ohne mein Zutun wurde dann bei mir die SW aufgespielt und das Lenkgetriebe gewechselt. Danke an meinen sehr arrangierten 🙂 Jetzt zum Ergebnis des ganzen.
Schon auf der Fahrt vom 🙂 nach Hause, ca 30 Km Autobahn, müssen die anderen Verkehrsteilnehmer gedacht haben, was grinst der so blöd. 🙂 Die Lenkung war eine ganz andere. 30 Km sagten aber noch nichts aus und somit bin ich heute mit meiner Frau zum Einkaufen gefahren, wobei das Ziel, an Stelle von 5 Km, rund 50 Km entfernt lag 😉 . Landstraße und Autobahn waren dabei.
Man hat das Gefühl viel mehr Fahrgefühl zu haben. Mehr Gefühl zur Fahrbahnbeschaffenheit zu haben. Die gefühlte Seitenwindempfindlichkeit ist komplett verschwunden. Die Lenkung geht sehr geschmeidig in die Nullstellung zurück. In allen DS Einstellungen arbeitet die Lenkung tadellos. Schnelle, langgezogene Kurven auf der Mehrspurigen B9 sind wunderbar anzulenken, um dann Zielgenau gefahren zu werden. So macht auch das ausreizen des Sline-Fahrwerkes Spaß. Ich kann nur jedem dazu raten das Update mit gleichzeitigem Wechsel des Lenkgetriebes durchführen zu lassen. Ihr werdet eure Lenkung nicht mehr wieder erkennen. Sucht euch einen arrangierten 🙂 und habt wieder Spaß an eurem Audi. Ich habe jetzt, wo ich diesen Post auf der Couch liegend, mit meinem Smartphone schreibe, noch immer ein grinsen im Gesicht und freue mich über meinen A5 in der Garage... 😉

Na das liest sich ja super.. Bin auch unzufrieden mit meiner Lenkung..

Kennt jemand einen guten Audi Händler in oder um Hannover?
Will das dann jetzt auch mal in Angriff nehmen

Was bedeutet denn "...AO Kennung"?

AO = Audi Originalbereifung (= Erstausrüstung ab Werk)

Gruß

die Frage kannst du dir auch selbst beantworten indem du deinen Freund googel fragst

@audi: Danke
@maximaler: Da gebe ich Dir Recht. Aber so weiß es nun jeder der es liest.

Wenn dies ein Prüfunpunkt ist wäre es m.E. wohl sinnvoller wenn man mit originalen Felgen und AO Bereifung beim Freundlichen erscheint um das Problem anzubringen. :-/

Genau so ist es. Mach die originalen Räder drauf, dann ist ein Punkt der negativ betrachtet werden könnte behoben. 😉

Ging mir nach dem Wechsel der Lenkung genauso. Aber meine Reifen waren eine ao Kennung. Also nicht zwingend erforderlich. Und zur Not den freundlichen auf dieses Forums Thema andeuten. Soll er sich das mal durchlesen. Die sind ja auch nicht allwissend.

Haben denn alle neuen gebauten A5 (meiner wird im März 2016 gebaut) das neue Lenkgetriebe bereits verbaut oder kloppt Audi seine Restbestände noch raus?

Deine Antwort
Ähnliche Themen