2.0TDI - Raucht stark aus dem Auspuff
Hallo liebe Motor-Talk - Gemeinde 🙂
Ich brauche dringend Hilfe 🙁
Also, erstmal zu meinem Auto:
Ich fahren einen Audi A4 B7, BJ 2005 mit nem 2.0 TDI mit 140 PS. Der Wagen hat eine Laufleistung von bereits 250000 KM, also is schon einiges gelaufen 🙂
Jetzt zu meinem Problem:
Vor vergangenen Mittwoch Abend, als ich von der Arbeit nach hause gefahren bin (80 KM) und im stau stand bemerkte ich, dass mein Audi hinten aus dem Auspuff Raucht. Und das nicht zu wenig.
Ich dachte erst: "Okay ist jetzt vielleicht n bissl kalt draußen und er verbrennt n bissl Kondenzwasser" aber irgendwie wollte der rauch nicht weniger werden. im Gegenteil, je länger ich stand umso schlimmer wurde es, bis ich den fahrer im auto hinter mir schon nicht mehr erkennen konnte. Als es wieder los ging fuhr ich zügig weiter, und nach ca 5 - 10 min volle Fahrt vorraus nahm ich keinen Rauch mehr wahr. Bis ich dann an der nächsten Ampel beim Autobahn abfahren wieder stand. Genau das gleiche Spiel wieder von vorne.
Die Rauchfarbe konnte ich nicht ganz definieren, da es weder eindeutig blau war, noch eindeutig weiß. es war eher etwas dunkeres weiß.
Ich beschloss dann am Samstag zum freundlichen zu fahren und dort mal um rat zu fragen. nach kurzem draufschauen, fehler auslesen und einer spritzigen Probefahrt kam dann folgendes herraus:
Ihm kommt das alles sehr komisch vor: Im kühlwasserbehälter sei kein Druck und er hatte auch kein wasser verloren, daher schießt er die ZKD aus. Der Motor meldet auch keinen Fehler, und mein A4 hat wie gewohnt Leistung. Der Turbo zieht also sauber durch.
Beim Durchschauen, montierte er einen schlauch ab, der sich unterhalb vom kühler befand und meinte, wenn der Turbo Öl ansaugen würde, dann käme dort Öl raus. das war allerdings nicht der Fall. Der Schlauch war trocken, bis auf einen ganz leichten Ölfilm. (ich kenn mich leider nicht so gut aus, dass ich sagen kann was das für ein schlauch war, aber ich denke mal er kam vom Turbo. ca 60mm Durchmesser hatte der Schlauch). Was im auch aufgefallen war, mir jedoch nicht, dass der wagen etwas unruhiger lief als normal. Da meinte er aber dass es auch einfach von der langen laufleistung kommen kann und das mal nicht so schlimm wäre.
Er meinte dann jetzt zu mir, ich solle mal noch 500KM fahren und meine Flüssigkeiten überprüfen ob er wasser verliere oder ob sich was am Ölstand tut und mich dann nochmal bei ihm melden.
Jetzt wollte ich ma vorab einige andere Meinungen einholen und wende mich deshalb an die Motor-Talk Community 🙂
Was meint ihr dazu? Habt ihr diesbezüglich schon Erfahrungen gemacht?
Was soll ich nur tun?...
PS: Ich wusste nicht wo ich diesen Beitrag reinpacken sollte, also kann gut sein dass er hier falsch ist 🙂
MFG [Name von MT auf Wunsch des Nutzers entfernt] und danke im Vorraus 🙂
Beste Antwort im Thema
Soooo das Geheimnis ist gelüftet 🙂
Danke an alle beteiligten 🙂
--> Es war der Ventildeckel!
Er hatte überdruck im kurbelgehäuse, ich hab die Entlüftung gewechselt, welche im Ventildeckel eingelassen ist, also den ganzen Ventildeckel und schon raucht er nicht mehr, und riecht wunderbar nach feinsten Dieselabgasen 🙂 Der überdruck ist auch hinfort 🙂
In diesem Sinne, verabschiede ich mich aus diesem Thread, und ich hoffe es konnte einem anderen, dem es genauso ergeht, weiterhelfen.
MFG
PS: lieber gleich in ne vernünftige Audiwerkstatt und n bissl mehr zahlen 🙂
451 Antworten
Zitat:
@mondeo26011983 schrieb am 17. Oktober 2016 um 22:34:04 Uhr:
Hätte ich ein Hirn würde ich nicht so ne alte Kiste fahren. Agr nur zu Testzwecken raus Haha
Naja, ich sachet mol so: Ein X5 mit zwoi Liddär Diesel und 170Pesen ist auch nicht unbedingt dat Gelbe vom Kätoffelsaloat
Hallo Ihr,
ich habe das gleiche Problem. Extreme Rauchentwicklung aus dem Auspuff. Öldeckel springt nach aufdrehen hin und her und es entweichen Abgase. Fahrzeug ist ein 2.0 tdi aus dem Baujahr 2005, hat 220tkm und läuft sehr gut. Ist er kalt und ich drehe knapp über 3000U/min dann geht er mit blinkender Glüphlampe in den Notlauf. Nach Aus und wieder An ist alles wieder ok. Ist er warm, ist ein Drehen über der genannten Drezahl kein Problem. Motorkennung ist BPW. Habe heute mal den Kurbelgehäusedeckel entfernt und alles mit Benzin durchgespült. Ausserdem einen Ölwechsel vorgenommen. Kein Erfolg, raucht immernoch. Ob das Fahrzeug einen Partickelfilter hat weiß ich garnicht.
Ich habe schon einige Meinungen eingeholt, aber jeder sagt was anderes. Vom Turbo, welcher vor 50tsd Kilometer mit Krümmer gewechselt wurde, über Kolbenringe, Nockenwelle oder Ventilschaftdichtungen bis hin zu den Kolbenringen.
Beim Fehler auslesen wurde ein zu hoher Druck festgestellt.
Was sollte ich nun als nächsten tun?
Ähnliche Themen
Servus. Überprüfe ob die vtg funktioniert. Unterdruckdose die Unterdruckleitungen überprüfen. Warum wurde der Turbolader vorher erneuert? Dpf auslesen wie stark zu? Wenn du einen hast? Warum sollst du keinen haben?
Verbraucht er öl? Wieviel?
Lambdasonde auslesen ! Wichtig!!
Bei auslesen der Sonde im Kalten und dann im warmen Zustand. Versuch Regeneration zwei mal hintereinander.
Zitat:
@redzack5 schrieb am 25. Oktober 2016 um 14:32:23 Uhr:
Hallo Ihr,ich habe das gleiche Problem. Extreme Rauchentwicklung aus dem Auspuff. Öldeckel springt nach aufdrehen hin und her und es entweichen Abgase.
Das hat beim 2.0 TDI nix zu sagen. Wenn du dir unsicher bist, kannst du trotzdem die KGE tauschen. Dazu musst du aber den kompletten Ventildeckel tauschen, Kostenpunkt Material ca. 150 - 170 Euro.
Zitat:
Fahrzeug ist ein 2.0 tdi aus dem Baujahr 2005, hat 220tkm und läuft sehr gut. Ist er kalt und ich drehe knapp über 3000U/min
MACHT MAN NICHT! ! ! 😠
Zitat:
dann geht er mit blinkender Glüphlampe in den Notlauf. Nach Aus und wieder An ist alles wieder ok. Ist er warm, ist ein Drehen über der genannten Drezahl kein Problem. Motorkennung ist BPW. Habe heute mal den Kurbelgehäusedeckel entfernt und alles mit Benzin durchgespült. Ausserdem einen Ölwechsel vorgenommen. Kein Erfolg, raucht immernoch. Ob das Fahrzeug einen Partickelfilter hat weiß ich garnicht.
Wenn es ein BPW ist, müsste er einen DPF haben! Und wenn die Laufleistung stimmt, dann ist der längst übervoll. Voll bei 180t km normalerweise. Lass mal den MWB 68 auslesen, das ist der für den DPF. Wenn da was von >60g steht, dann wirds Zeit.
Warum der Turbo erneuert wurde ist mir nicht bekannt, aber es wurde im Serviceheft eingetragen.
Öl verbraucht er, ja. Man riecht auch das Oel im Rauch.
Wie überprüfe ich die vgt?
Ist die Unterdruckleitung die, welche vom Kurbelwellengehäuse wegführt?
Auch auf dem Stutzen des Ölmessstabes ist Druck bei laufendem Motor.
Zitat:
Fahrzeug ist ein 2.0 tdi aus dem Baujahr 2005, hat 220tkm und läuft sehr gut. Ist er kalt und ich drehe knapp über 3000U/min
MACHT MAN NICHT! ! ! 😠
Du hast absolut recht, das weiß ich das man das nicht macht. Aber in den Notlauf dürfte er deshalb trotzdem nicht gehen, oder?
Kann denn der DPF tatsächlich der Grund für die Rauchentwicklung sein?
Hatte zuvor immer BMW. hier wirkte sich ein voller DPF in extremen Leistungsverlust aus.
Unterdruckdose Sitz vorne rechts fast genau unter der ansaugung Luft. Diese luftleitung vorne mit zwei schrauben fest lösen und raus . Dann schaust runter Sitz nahe kühler .An der sind kleine Schläuche befestigt einer geht zum Turbolader. Der Turbolader wird mit Unterdruck verstellt an der vtg.
Versuche den kleinen schlauch der in die unterdruckdose vom turbo geht ab zu ziehen. Einen anderen drauf und mit einer großen spritze Unterdruck zu erzeugen . Dann wirst du sehen ob sich am turbo was bewegt außen ist so ein gestänge .
Eins ist Fakt. Die dpw Motoren sind nicht die besten.
Habe meinen vor kurzen ausgetauscht,jetzt Ölpumpentechnik mit kette.Und vor zwei Tagen den turbolader neu. Ventildeckel neu.und wie ich es gewohnt bitte folgen noch einige Sachen.
Ich werde den DPF mal auslesen lassen.
Ist alles nur verdammt ärgerlich weil das Fahrzeug echt normal und gut läuft.
Zitat:
@ViktorA4 schrieb am 25. Oktober 2016 um 15:16:40 Uhr:
Eins ist Fakt. Die dpw Motoren sind nicht die besten.
Habe meinen vor kurzen ausgetauscht,jetzt Ölpumpentechnik mit kette.Und vor zwei Tagen den turbolader neu. Ventildeckel neu.und wie ich es gewohnt bitte folgen noch einige Sachen.
Oh man. 🙁 Was hat das alles zusammen gekostet?