ForumAstra G & Coupé
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Astra G CC 1.6 keine Beschleunigung mehr!

Astra G CC 1.6 keine Beschleunigung mehr!

Opel Astra G
Themenstarteram 25. Januar 2019 um 14:50

Hallo liebes Forum,

Hallo liebe Community,

ich hab folgendes Problem mit meinem Astra G CC (T98) 1.6 Liter. Und zwar habe ich seit ca. zwei Monaten Probleme mit der Beschleunigung des Wagens und hoffe, hier weiß jemand Rat. Zum Problem:

Anfänglich verschluckte sich der Wagen ab und zu wenn man ihn im gewählten Gang rollen lies und dann wieder das Gaspedal trat. Dies macht er jetzt auch noch. Erst war es in den höheren Gängen (3-4) mittlerweile muss ich schon mit mehr Drehzahl im ersten Gang anfahren, songst geht er aus. Zwar nicht immer, doch relativ häufig. Vor allem wenn er noch kalt ist.

Damit würde ich ja noch klar kommen, auch wenns ab und zu nervig ist und sich deutlich auf den Spritverbrauch auswirkt (vor dem Problem kam ich an die 600 KM ran, mittlerweile nur noch so ca 550-525 KM). Doch jetzt kommt noch dazu, dass er (außer im ersten Gang) ziemlich schlecht "aus dem Quark kommt". Sprich er beschleunigt nicht mehr so, wie vor den zwei Monaten. Des weiteren geht die Drehzahl zwar hoch, doch die Leistung ist nicht da!

Dies ist richtig nervig, vor allem auf Autobahnen oder beim überholen. Ich weiß aber nicht genau, woran es liegen könnte. Ich habe vor einem halben Jahr eine Pedalbox eingebaut, um die Gasannahme ein bisschen zu verbessern. Kann mir aber nicht vorstellen, dass es daran liegen könnte. Denn auf Herstellereinstellung macht er das immer noch.

Was mir auch aufgefallen ist, dass die Kupplung ziemlich runter ist. Klar, ich gehe davon aus, dass es immer noch die erste ist und ich den Wagen schon 7 Jahre besitze. Lass Sie aber nicht schleifen, nutze gern Motorbremse um die Backen und Scheiben zu schonen, fahre keine "Kavallierstart´s", etc. Doch die Kupplung fängt erst gefühlte 2 cm vor Ende des Pedals an zu packen. Könnte also auch an der verhunzten Kupplung liegen.

Zur Info: Weder Motorkontroll-Leuchte leuchtet, noch irgend ein anderer Fehler wird angezeigt, bzw ist keiner im Boardcomputer vermerkt. Wurde von mir mittels Toque und Bluetooth ODB2 Adapter ausgelesen

Würd ja gern die Werkstatt meines Vertrauens aufsuchen, doch ist finanziell grad nicht drin. Deshalb wäre es schon super, zu wissen, was es sein könnte. Wie gesagt er fährt, nur ich fahre wie ein Rentner durch Deutschland, weil der Wagen nur noch gefühlte 20 PS besitzt. Ist nicht so toll ...

Danke euch

MfG FlavaSava

Ähnliche Themen
19 Antworten

Das kann viel sein

von Verdreckter Drosselklappe über Abgebranntes Ventil bis hin zum Defekten oder Falscher Daten von Sensor.

Ich würde mit DK reinigen anfangen und dann weiter mit Kompression messen usw usf

Themenstarteram 25. Januar 2019 um 17:00

okay danke, wenigstens schon mal ein Anfang

Wenn du aber schreibst Drehzahl geht hoch Auto wird nicht schneller tippe ich ganz stark auf verschlissene Kupplung. Dazu passt auch das späte kommen der Kupplung.

Themenstarteram 26. Januar 2019 um 10:36

Moin,

bin ich auch der Meinung. Denn so wie es aussieht, muss man die DK nur reinigen, wenn die Drehzahl im Leerlauf extrem schwankt. Und das tut es ja nicht.

Wenn ich aber einmal dran bin, kann es nicht Schaden. Ich hab auch vorsorglich letzten Monat alle Zündkerzen gewechselt. Hat leider auch nicht geholfen.

Ich werd den wohl doch zur Werkstatt bringen müssen :(

Zieh mal den Stecker vom AGR ab. Wie fährt er dann?

Themenstarteram 27. Januar 2019 um 8:19

Hi tomate67,

Danke für den Tipp, probiere es in der nächsten Woche aus und berichte dann.

 

Mir wurd beim Kauf gesagt, dass das AGR Ventil regelmäßig gereinigt werden soll, um Probleme oder Austausch zu vermeiden. Dacht, ist so ne Masche um Geld zu machen. Scheint aber laut Forum wohl doch so zu sein, wie der Händler sagte.

 

Danke LG FlavaSava

So viel ich weiß, kann man die mechanisch betriebenen Abgasrückführungsventile reinigen. (z.B. mit Bremsflüssgkeit)

Die heutigen werden elektronisch durch einen Stellmotor betrieben, diese kann man nicht so einfach reinigen.

Meistens ist auch der Stellmotor defekt, da er auch der Hitze von den Abgasen ausgesetzt ist.

Hier hilft meistens nur ein Neuteil.

Themenstarteram 27. Januar 2019 um 11:39

Danke Papasmobil.

 

Soweit ich weiß, wurde mein AGR Ventil schon öfters gereinigt, wenn der Wagen sich in der Werkstatt befand. Damals sagte man mir, dass dies eine Krankheit beim Astra G sein soll und das AGR Ventil öfters mal Mukken machen soll wenn es nicht regelmäßig gewartet/gereinigt wird.

 

Dadurch, dass der Wagen aber schon länger nicht mehr in die Werkstatt musste und bis vor zwei Monaten tadellos lief, hab ich mir da keine Gedanken gemacht. Doch heut auf einen Sonntag wollt ich nicht dran gehen. Ich hab in zwei Tagen Urlaub, da werd ich mich mal ran setzen, nach dem AGR Ventil suchen und erstmal den Tipp von tomate67 probieren.

 

Danach meld ich mich nochmal.

 

Das war übrigens der letzte Astra G ohne ECO Motor, sagte der Verkäufer damals.

 

Danke euch und noch ein schönes Rest Wochenende. LG FlavaSava

Zitat:

@Papasmobil schrieb am 27. Januar 2019 um 12:27:30 Uhr:

So viel ich weiß, kann man die mechanisch betriebenen Abgasrückführungsventile reinigen. (z.B. mit Bremsflüssgkeit)

Die heutigen werden elektronisch durch einen Stellmotor betrieben, diese kann man nicht so einfach reinigen.

Meistens ist auch der Stellmotor defekt, da er auch der Hitze von den Abgasen ausgesetzt ist.

Hier hilft meistens nur ein Neuteil.err Schmutz bei modernen AGr

Da der Schmutz bei neuen AGR der gleiche ist wie bei alten, kann man die auch reinigen. Es ist nur mitunter aufwändiger die auszubauen. Mal abgesehen...ein Stellmotor ist auch mechanisch

Zitat:

@BJ Hunnicutt schrieb am 27. Januar 2019 um 12:42:40 Uhr:

Zitat:

@Papasmobil schrieb am 27. Januar 2019 um 12:27:30 Uhr:

So viel ich weiß, kann man die mechanisch betriebenen Abgasrückführungsventile reinigen. (z.B. mit Bremsflüssgkeit)

Die heutigen werden elektronisch durch einen Stellmotor betrieben, diese kann man nicht so einfach reinigen.

Meistens ist auch der Stellmotor defekt, da er auch der Hitze von den Abgasen ausgesetzt ist.

Hier hilft meistens nur ein Neuteil.err Schmutz bei modernen AGr

Da der Schmutz bei neuen AGR der gleiche ist wie bei alten, kann man die auch reinigen. Es ist nur mitunter aufwändiger die auszubauen. Mal abgesehen...ein Stellmotor ist auch mechanisch. Des AGR Ventil endet in einem Abgaskanal. Dieser kann such zugehen.

Du hast leider nicht geschrieben, welchen 1.6er Du hast. Beim 16V ist der Wechsel, das richtige Werkzeug vorausgesetzt, eine Sache von 10-20 Minuten. Reinigen funktioniert im allgemeinen beim Astra G nicht oder nicht nachhaltig. Trotz vieler Unkenrufe habe ich damals ein billig AGR eingebaut, dass jetzt gut 100.000km drauf hat.

Wenn man das AGR stilllegt steigt der Verbrauch.

Zum Testen reicht es mit gezogenem Stecker zu fahren. Allerdings leuchtet dabei die MKL, also nicht wundern.

Beim Diesel funktioniert das im Übrigen nicht, weil dieser im Notlauf keine Leistung mehr hat.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 27. Januar 2019 um 13:56:07 Uhr:

Du hast leider nicht geschrieben, welchen 1.6er Du hast. Beim 16V ist der Wechsel, das richtige Werkzeug vorausgesetzt, eine Sache von 10-20 Minuten. Reinigen funktioniert im allgemeinen beim Astra G nicht oder nicht nachhaltig. Trotz vieler Unkenrufe habe ich damals ein billig AGR eingebaut, dass jetzt gut 100.000km drauf hat.

Wenn man das AGR stilllegt steigt der Verbrauch.

Zum Testen reicht es mit gezogenem Stecker zu fahren. Allerdings leuchtet dabei die MKL, also nicht wundern.

Beim Diesel funktioniert das im Übrigen nicht, weil dieser im Notlauf keine Leistung mehr hat.

Keine Ahnung wie es bei Opel ist, aber der Verbrauch steigt nicht, er sinkt. Ist auch eigentlich logisch. Der Verbrennung wird kein Abgas, sondern saubere Luft zugefügt.. Es sei denn das AGR ist defekt und dauergeöffnet. Dann steigt natürlich der Verbrauch. Ersparnis bis zu 1L zumindest beim Diesel wenn AGR geschlossen.

Und bei Diesel funktioniert das sehr wohl, da zwar die MKL angeht, aber der Notlauf spätestens nach dem 3. Starten trotz MKL beendet wird.

Das ist falsch! Die zugeführte Luftmenge wird durch die Drosselklappe reguliert und vom Luftmassenmesser gemessen(Beim X16XEL nicht, da läuft das über die Stellung der Drosselklappe). Das Steuergerät gibt dann über die Einspritzdüsen(Saugrohr) die für die Luftmenge benötigte Benzinmenge frei.

Weil die Drosselklappe den Luftstrom senkt fällt auch die Kompression und somit auch der Wirkungsgrad. Das AGR entdrosselt den Luftstrom, so dass auch ohne voll geöffnete Drosselklappe eine hohe Kompression im Brennraum herrscht. Es geht nicht um die Menge an Luft, sondern ein optimales Gemisch, hohen Kompressionsdruck und eine möglichst niedrige Temperatur vor Zündung.

Btw. Ich habe mal das AGR verschlossen. Der Mehrverbrauch war signifikant.

Beim Diesel ist das etwas anderes. Als Direkteinspritzer ist ihm so etwas wie ein zu mageres Gemisch fremd. Hier geht es darum die Verbrennungstemperatur zu senken, damit weniger Stickoxide entstehen. Diese Idioten, die sich beim Diesel das AGR stilllegen lassen oder mit einem Chiptuning die Vorverdichtung des Turbos erhöhen haben viel zur Einführung von Fahrverboten beigetragen :(

Das ist so ziemlich das blödeste was ich bis jetzt gehört habe !!! Die Feinstaubbelastung ist in den letzten 30 Jahren ca um 30% zurückgegangen. Und die Tatsache das man selbst bei der jetzt neu eingeführten Abgasmessung sogar ohne DPF problemlos durchkommt...obwohl er reingehört.zeigt wie viel ein AGR und ein DPF bringt

Und da ich meinen DPF noch drinn habe und der immernoch nach 160.000km weniger als 40% Verschmutzung hat, bestätigt dass die Kiste sauber verbrennt wie mit AGR...nur besser läuft und je nach fahrweise mehr als 1L weniger Diesel verbraucht. Was weniger Verbrauch bedeutet sollte klar sein...weniger Schadstoffausstoß. Ach ja, es gibt Chiptuning und Chiptuning. Und dass die Blackboxen nix taugen sollte bekannt sein.

Und die Fahrverbote kommen von den hirnlosen Grenwerten, die fern jeder Realität liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen