1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Panda
  6. Arrivederci Panda, Ciao Fiat

Arrivederci Panda, Ciao Fiat

Fiat Panda 169

Buon giorno!
Ich werde bald [ab Ende Oktober/Anfang November] keinen FIAT bzw. Panda mehr fahren.

Es gibt viele Gründe warum ich mich jetzt [nach 5 Jahren und knapp 80.000 km] von meinem Panda trenne:
Die große Inspektion mit Zahnriemen ist fällig, die Wasserpumpe evtl. auch [prophylaktisch].
Die Stoßdämpfer vorne kommen demnächst, die Kupplung ebenfalls, der Auspuff ist kräftig am Rosten und ob die Batterie den Winter noch mal packt weiß niemand.
Im September müsste ich zum TÜV, der könnte die vorderen Bremsscheiben bemängeln, die haben einen ganz leichten Rand an der Außenkante.
Alles in allem sind mir das zuviele Kosten für ein 5 Jahre altes Auto das nur noch einen Preis von 3.000 - 3.500,- Euro laut Händlern bringt.
Das Risiko eines teuren Defektes an der serienmäßigen Erdgas-Gasanlage ist ein weiterer Punkt mich von Ihm zu Trennen und die Marke zu Wechseln.
Der Inzahlungnahmepreis war sehr fair und auf den neuen gab es ebenfalls einen ordentlichen Nachlaß.

Ich wünsche Euch jedenfalls möglichst defekt- und unfallfreie Fahrt und bedanke mich für Eure Hilfe hier im Forum!

Ciao
Der Gaswart [der trotzdem noch ab und zu hier im FIAT Forum sein Unwesen treiben wird] ;)

Beste Antwort im Thema

Griaß Eich!

Seit gestern ist der Panda endlich Geschichte!
Nachdem mir am Freitag zum wiederholten male mehrfach die Servolenkung ausfiel bin ich der Meinung das es der richtige Schritt war sich vom Panda [viele größere und kleinere Macken] und vom Erdgasantrieb [da ebenfalls diverse Reparaturen] zu Verabschieden.
Eine genaue Kostenanalyse mit Defekten reiche ich demnächst nach.

Ich bedanke mich nochmal bei allen Forumsteilnehmern für die vielen, teils kontroversen Diskussionen und wünsche Allen weiterhin gute Fahrt, auch mit Erdgas.
Für mich ist das Kapitel alternativer Antriebe bis auf weiteres vorbei!

Ciao
Der Gaswart [in Zukunft im VW Polo Forum zuhause...]

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Schade,
trotzdem allzeit gute und knitterfreie Fahrt. Und danke für die fundierten und fairen Beiträge.
Mfg.
Wilfried

Griaß Eich!
Hier ein paar Daten zu den Kosten:
An Wartungskosten [4 x Jahresinspektion] fielen 1.312,89 Euro an, an Defekten 469,92 Euro und an Marderschäden [dafür kann der Kleine nichts] 329,46 Euro.
Dazu kommen noch ein Satz Sommer- und ein Satz Winterreifen.
Gefahren bin ich insgesamt 78.152 km, 76.391,2 km auf Erdgas [97,747% der Strecke] und 1.760,8 km auf Benzin [2,253%].
Benzin nutzte ich nur zum Starten, wenn der Gastank leer war oder zur "Leistungssteigerung" in bergigem Terrain über die Passtrassen der Alpen.
Die letzten Benzinkilometer [ca. 90] fuhr ich nur um den Benzintank vor Abgabe des Panda´s ganz leer zu machen, Gastank war ebenfalls fast leer.
Es wurden 3.336,71 kg Erdgas für 3.224,49 Euro verfeuert = 0,966 Euro/kg im Durchschnitt.
Benzin tankte ich 128,67 Liter für 170,92 Euro = 1,328 Euro/Liter.
Der Durchschnittsverbrauch im Gasbetrieb belief sich über meine gesamte Haltedauer auf 4,36 kg/100 km = 6,54 Liter Benzinequivalent.
Motoröl durfte ich auf 76.439 km Strecke insgesamt 7,70 Liter Nachkippen = 0,101 Liter/1.000 km.

Wenn es noch Fragen gibt werde ich gerne Versuchen sie zu beantworten.

Ciao

Zitat:

Original geschrieben von Gaswart


Wenn es noch Fragen gibt werde ich gerne Versuchen sie zu beantworten.

Kauf- und Verkaufspreis bzw. der Wertverlust über die 78.152km wäre noch interessant, da dies ja mitunter eine ganz ordentliche Summe ist und sich stark auf die km-Kosten auswirken. Hast Du den Panda neu gekauft?

Der Wertverlust ist übrigens einer meiner grössten Kritikpunkte an den drei deutschen "Premiumherstellern" und auch bei VW, da hier immer mit dem guten Werterhalt geworben wird (Wertverlust in %) und der reale Wertverlust in EUR unter den Teppich gekehrt wird.

Hallo
Bei einer Kosten -Nutzenberechnung muss man alle relevanten Werte mit einbeziehen, auch den Anschaffungspreis.
Als wir un damals den Dieselpanda gekauft hatten, war dieser etwa 2000 Euro teurer als der Benziner, dazu kam noch die höhere Versicherung bzw Steuer.
Ich hatte mir das vor dem Kauf ausgerechnet, wann sich so ein Fahrzeug rentiert und das war damals erst nach fünf Jahren und etwa 80.000km.
Die meisten sehen das nur unter der Premisse des günstigeren Verbrauches und vergessen die anderen Faktoren mit einzubeziehen, das ergibt dan die sogenannte "Milchmädchenrechnung" die nicht annäherd, der Realität entspricht.

Buon giorno!

@ Mimro:
Ich hatte den Panda 2008 neu gekauft.
Der Wertverlust betrug in meinem Fall 9.220,- Euro, macht pro km 11,80 Euro-Cent.
Mit dem Wertverlust in Euro und % bei den deutschen Herstellern hast Du recht, das wird gerne verdrängt.
Die Marke mit dem geringsten Wertverlust überhaupt ist meines Wissen nach Dacia.

@ Aljubo:
Bei mir hat sich der Erdgas-Panda von Anfang an rentiert, ich bekam ihn mit fast Vollausstattung [Klima, Kopfairbags vorne und hinten, Nebelscheinwerfern, Metallic-Lack, Funkfernbedienung für ZV, etc.] für fast den Preis eines "nackigen" 1.2 Dynamic Panda´s.
Da gab es dann nichts mehr zum Rechnen.
Im nachhinein würde ich mir keinen FIAT mehr kaufen, auch kein Fahrzeug mit Gas.
Aber hinterher ist man immer schlauer. Oder glaubt zumindest es zu sein ;)

Ciao
Der Gaswart

Zitat:

Original geschrieben von Gaswart


Buon giorno!

@ Mimro:
Ich hatte den Panda 2008 neu gekauft.
Der Wertverlust betrug in meinem Fall 9.220,- Euro, macht pro km 11,80 Euro-Cent.
Mit dem Wertverlust in Euro und % bei den deutschen Herstellern hast Du recht, das wird gerne verdrängt.
Die Marke mit dem geringsten Wertverlust überhaupt ist meines Wissen nach Dacia.

@ Aljubo:
Bei mir hat sich der Erdgas-Panda von Anfang an rentiert, ich bekam ihn mit fast Vollausstattung [Klima, Kopfairbags vorne und hinten, Nebelscheinwerfern, Metallic-Lack, Funkfernbedienung für ZV, etc.] für fast den Preis eines "nackigen" 1.2 Dynamic Panda´s.
Da gab es dann nichts mehr zum Rechnen.
Im nachhinein würde ich mir keinen FIAT mehr kaufen, auch kein Fahrzeug mit Gas.
Aber hinterher ist man immer schlauer. Oder glaubt zumindest es zu sein ;)

Ciao
Der Gaswart

Hallo
Wenn das so war, braucht man natürlich nicht lange rechnen. Du hast recht, der Wertverlust ist auch noch wichtiger Punkt, den viele auch nicht in ihre Berechnung einbeziehen. Die wenigsten fahren das Auto bis es nur och Schrottwert hat.

Zitat:

Original geschrieben von Aljubo


Du hast recht, der Wertverlust ist auch noch wichtiger Punkt, den viele auch nicht in ihre Berechnung einbeziehen. Die wenigsten fahren das Auto bis es nur och Schrottwert hat.

Man muss den Wagen gar nicht bis zum Ende fahren. Ich behaupte mal, dass 90% aller Autofahrer diesbezüglich keine Ahnung haben sich beim Wertverlustargument über den Tisch ziehen lassen. Vorwiegend von Verkäufern hochpreisiger Kisten aus deutschen Landen. Mir soll 's recht sein.

:D

Ein Beispiel für guten Werterhalt: Mein 2006 als Neuwagen bestellter Croma. Die 90% verdrehen gerade ihre Augen. Man kennt ja das Bla Bla der fremdgesteuerten Meinungsmacher:

"Voraussichtlich hoher Wertverlust"

. Andere, die den Markt besser einschätzen können, urteilten hingegen:

    "Im Benzinervergleich setzt sich der Fiat Croma mit einem Händler-Einkaufsrestwert von 44,9 Prozent an die Spitze. Fazit der Analysten von eurotaxschwacke: der Fiat Croma überzeugt mit einer soliden Restwertperformance."

Nicht wenige hätten mir stattdessen einen Passat empfohlen. Wegen meiner gezielten Wünsche (Leder, Xenon, Hifi, Zip und Zap) wäre der VW im Listen-VK damals aber knapp 9000 € teurer gewesen, meine guten Rabatte noch nicht eingeschlossen.

Und heute?

75%

aller gebrauchten Passat Benziner Baujahr 2006/07 mit meiner Laufleistung stehen bei mobile-de-eh für

unter 9000 €

zum Verkauf, die billigen Basismodelle eingeschlossen. Ich könnte meinen Croma jetzt verschenken und hätte trotzdem noch einen wirtschaftlichen Gewinn erzielt.

;)

Buon giorno!

Der Listenpreis den das Auto nach ein paar Jahren noch hat ist die eine Sache.
Ob sich diese Preise jedoch erzielen lassen eine völlig andere.
Das Extrembeispiel in die andere Richtung sind Audis und VW-Busse.
Was da für teilweise runtergerittene Autos noch Preise verlangt werden, und auch gezahlt werden, steht in meinen Augen in keiner Relation zum tatsächlichen Fahrzeugwert.
Ich hab die Erfahrung gemacht das sich ein sehr gepflegter, gut gewarteter, gebrauchter FIAT nicht zu einem guten/fairen Preis verkaufen lässt.
"Der Deutsche" kauft nun mal lieber VWeh, Opel oder Ford. Auch wenn die unterm Strich reell mehr Wertverlust haben weil im Einkauf teurer.

Ciao
Der Gaswart

Hallo
Ich denke auch, das der Wertverlust bei den Fiats nicht höher ist (oder sogar niedriger) als bei vergleichbaren Autos.
Unser Panda (Diesel) hatte 2004 mit Überführung ca 12900 Euro gekostet, im Jahre 2012 (nach 8 Jahre) haben wir ihn mit 106.000 km für 3900 Euro verkauft, das ist ein Wertverlust pro Jahr von gerade mal 1125 Euro.
Ich denke das hält sich im Rahmen und dürfte bei einem Polo, Corsa, Fiesta und wie sie alle heißen gleich, oder soger höher gewesen sein.
Klar, gibt es bestimmte Ausreißer nach oben oder unten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen