ForumCaptur, Clio & Modus
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Captur, Clio & Modus
  6. Armaturenbeleuchtung funktioniert nur manchmal bei eingeschaltetem Licht.

Armaturenbeleuchtung funktioniert nur manchmal bei eingeschaltetem Licht.

Renault Clio 3
Themenstarteram 14. Mai 2009 um 13:58

Hallo, bei meinem CLio BJ 3/2007 setzt manchmal die Beleuchtung am Armaturenbrett aus. Manchmal wenn ich mit Licht fahre setzt die Beleuchtung des Armaturenbrettes aus. Schalte ich erneut aus und wieder ein, funktioniert alles bestens. Woran kann das liegen? Mir ist auch schon einmal die gesamte Beleuchtung des Armaturenbrettes bei eingeschaltetem Licht während der Fahrt bei Dunkelheit ausgegangen. Kann das ein Wackelkontakt sein? Wenn ja, wo könnte der liegen?

Der Fehler taucht nicht immer auf.

Ähnliche Themen
10 Antworten

Das KANN eigentlich nur ein Wackler sein. Versuch mal die Stellen zu finden wo Kabel um die Kurve laufen oder gebogen / geknickt werden.

Das hat mein Clio III BJ2006 aber auch manchmal wenn ich Licht anmache geht die Amaturenbeleuchtung nicht an wenn ich dann einmal Licht ausmache und wieder an geht sie dann auch mit an! tritt aber auch nur relativ selten auf. Wo An welcher Stelle könnte es liegen? :confused:

Das kannst eigentlich nur rausmessen. Da hast du nur eine Möglichkeit. Ich würde ne gute alte Prüflampe nehmen so Anfangen: Schalter am Armaturenbrett ausbauen, bei dem die Beleuchtung nicht geht. Wenns mal wieder nicht geht messen: Kommt Spannung an. Dann die Kabel immer weiter zurückverfolgen und immer weiter hinten messen. Aber ohne das ganze Armaturenbrett rauszubauen wirst du da nicht weiterkommen. Kommst ja sonst an den Kabelbaum nicht dran. Und so musst den Fehler dann schließlich und endlich irgendwann finden. Kannst auch mal das Kabel von vorne bis hinten durchohmen. Allerdings wenns jetzt schon 2 mit dem gleichen Problem sind muss das Problem ja irgendwo bekannt sein, ist ja kein Zufall.

Es ist ja bei mir nicht nur das Amarturenbrett auch die ganzen Tachoinstrumente bleiben dann dunkel, zumindest bis ich einmal Lichta us und wieder anmache.

hi....

das ist eher ein elektronik problem...

der wackler würde sich nicht mit einmal aus und wieder einschalten verabschieden...

ich schätze mal das ihr schon eine armatur mit led's zur beleuchtung der selben habt...

bei led's ist es eher ein fehler des spannungsreglers auf der armatur...

ansonsten könnte es wirklich nur noch ein steckerproblem sein am verbindungsstecker der armatur selber....

die standlichtleitung ist meist graublau... die leitung mittels prüflampe bestätigen ansonsten mus man sie pin für pin mittels ein und ausschalten standlicht suchen...

eine andere stelle als die des stecker der armatur schließe ich aus da sonst auch noch andere innenbeleuchtung wie fensterheberschalter, heizungsbedienung, zigarettenanzünder usw. ausfallen würden...

sollte sich das problem stecker ergeben... am einfachsten ist es den stecker mittels einer kabelbrücke zu umgehen...

sollte es ein problem bei led beleuchtung mit der armatur sein.. tja... da hilft nur armatur ausbauen und spannungsregler nachlöten oder austauschen.. da das alles smd bauteile sind und die wenigsten leute einen lötkolben haben mit dem man so kleine teile löten kann empfiehlt es sich einen elektronik reparaturdienst damit zu beauftragen...

gruß.... camelffm....

das Problem mit der ausfallenden Tachobeleuchtung ist doch bekannt, bzw. sollte bei Renault bekannt sein. Es sind wohl einige von diese Phänomen betroffen.

Also bevor ihr etwas rummesst und selber prüft, einfach mal in der nächsten Renaultwerkstatt ansprechen.

am 26. Mai 2009 um 6:09

Hi, also bei meinem wurde die das ganze Amaturenbrett gewechselt! (Garantie!!!)

Viel interesanter ist die Verbindung Bremse und Standgas!!!

Betätigt doch kurz hintereinander mehrfach die Bremse und schaut euch an was das Standgas macht!

Hab mit meinem Clio soviel Probleme das es inzwischen über den Anwalt läuft!

Tankanzeige mehrfach defekt, Zylinderkopf neu gemacht, Zündspule gewechselt, ...!

das standgas wird ein wenig höher gehn... also der motor dreht ein wenig hoch wenn man mehhrmals kurz hintereinander das bremspedal betätigt...

das ist auch logisch und mus (beim benziner) so sein...

du hast einen BREMSKRAFTVERSTÄRKER... son großer schwarzer pott wo der hauptbremszylinder und der bremsflüssigkeitsbehälter dran ist...

der pot ist deshalb so groß weil innen eine gummimembrane ist die mittels unterdruck (negativer überdruck) nach außen gesaugt wird.. an dieser membrane hängt das bremsgestänge mit dran.. über die fläche der membrane wirkt aufgrund des unterdruck eine kraft die das pedal beim bremsen unterstützt...

der unterdruck wird erzeug vom motor...

ganz einfach am saugrohr (ansaugkrümmer).. da geht ein ungefähr 1cm dicker schlauch ab zum bremskraftverstärker... ist die drosselklappe geschlossen wird ein imenser unterdruck erzeugt der dan im bremskraftverstärker gespeichert wird.. betätigt man das bremspedal so wird mittels der unterdruckbelasteten membrane das pedal mit gezogen und unterstützt den bremsvorgang.. beim loslassen des pedal wird ein kleines ventil im bremskraftverstärker geöffnet und die membrane mit atmosphärendruck belastet so das diese in die ausgangsstellung zurück geht...

auf gut deutsch...

wenn du das pedal mehrfach kurz hintereinander betätigst gibst du dem motor nebenluft und er dreht hoch...

wen du vor gericht dfamit durchkommst und gewinnst... dan hast du einen sauguten anwalt und einen seltendummen richter gehabt...

Zitat:

Original geschrieben von wadedanny

Hi, also bei meinem wurde die das ganze Amaturenbrett gewechselt! (Garantie!!!)

Viel interesanter ist die Verbindung Bremse und Standgas!!!

Betätigt doch kurz hintereinander mehrfach die Bremse und schaut euch an was das Standgas macht!

Hab mit meinem Clio soviel Probleme das es inzwischen über den Anwalt läuft!

Tankanzeige mehrfach defekt, Zylinderkopf neu gemacht, Zündspule gewechselt, ...!

Das ja nicht schön, als wir haben bisher keine Probleme mit unserem Clio und der ist Baujahr 02/2007, 40.500 KM gelaufen! Vielleicht hast du ein sogenanntes Montagsauto!

Gut heute morgen hatte ich wieder dieses Problem: Schalterstellung immer Licht an (die Automatikstellung), Motor gestartet, aber die Instrumentenbeleuchtung blieb aus! Das passiert etwa alle 3-4 Wochen einmal! Licht aus und wieder an und gut ist!

Das mit dem Bremspedal hatte ich bisher noch nicht bemerkt, das Pedal ist ja auch keine Basstrommel, sondern zum Bremsen, schlimmer fand ich mal den TwinTop Motor von Opel damals, der jaulte von der Drehzahl immer etwas hoch beim Schalten...nerv! Hatte mal vor dem Clio einen Tag einen 1,6 TwinTop Astra zur Probe, das nervte!

Zitat:

Original geschrieben von wadedanny

Hi, also bei meinem wurde die das ganze Amaturenbrett gewechselt! (Garantie!!!)

Viel interesanter ist die Verbindung Bremse und Standgas!!!

Betätigt doch kurz hintereinander mehrfach die Bremse und schaut euch an was das Standgas macht!

Hab mit meinem Clio soviel Probleme das es inzwischen über den Anwalt läuft!

Tankanzeige mehrfach defekt, Zylinderkopf neu gemacht, Zündspule gewechselt, ...!

Also abgesehen von dem tachobeleuchtungsfall ist mein Clio auch absolut zuverlässig und ohne weitere Probleme. Einmal stimmte zwar die Tankanzeige nicht mehr korrekt aber das wurde auf Garantie behoben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Captur, Clio & Modus
  6. Armaturenbeleuchtung funktioniert nur manchmal bei eingeschaltetem Licht.