Anhängerkupplung elektrisch schwenkbar - Serie und Nachrüstung

VW Passat B6/3C

Hallo,

ich habe einige Fragen zur elektrisch schwenkbaren Anhängerkupplung vom Passat B7 oder auch Sharan und ähnliche. Ich suche schon seit Tagen im Netz rauf und runter (nicht nur hier im Forum) und finde einfach nicht alle Antworten. Auch der Kontakt mit Westfalia brachte zwar ein paar neue Erkenntnisse, aber eben nicht die Lösung.

Kennt jemand die Belegung der Stecker am Antrieb für die Kupplung und entsprechend für das Steuergerät mit drei Kontaktgehäusen?

Hier schon mal einige meiner gesammelten Erkenntnisse.

Nicht jedes Steuergerät mit drei Steckerkörben ist automatisch für eine elektrisch schwenkbare AHK. Auch die händisch schwenkbaren haben ein STG mit drei Steckern. Der äußere 12-polige Stecker ist demnach für die Kontrollleuchten bzw. bei der elektrischen auch für den Schalter.
Die Belegung des mittleren 12-poligen ist mit der "gängigen" Belegung identisch (Bus, Plusversorgung, Bremslichteingang). Ebenso die Belegung des äußeren 16-poligen ist "normal" - zusätzlich jedoch die PINs 1, 6, 11, 14 und 15 die zum Anschluss der "Schwenksteuerung" gehen.

Hier noch ein paar Nummer, die unter anderem Verwendung finden:
Kupplung elektrisch schwenkbar
Wesfalia-Nummer: 321 771 600 022
VW-Nummer: 3AA 803 880E
Elektrosatz
Wesfalia-Nummer: 321 780 321 011
VW-Nummer: 3AA 971 124

Nun meine Fragen:
1. Gibt es eine "Übersicht", welche STG mit drei Steckern für die manuell schwenkbare und welche für die elektrisch schwenkbare sind - bzw. welche sind auf jeden Fall für die elektisch schwenkbare geeignet?
2. Wie sieht die Belegung des 5-poligen Steckers an der "Schwenksteuerung" aus (siehe Bild AHK)? Hintergrund unter anderem, dass man ja auch ein "einfaches" STG mit zwei Steckern verwenden könnte und die "Schwenksteuerung" manuell übernehmen. Oder braucht man da mehr als ein Plus und Minus und Umpolung etc.
3. Wie steht es um die Belegung des dritten Steckers am STG (siehe Bild STG)? Welche Pins sind für die Kontrolllampen und welche für den Kontaktschalter zum Auslösen der AHK?

Ich bin um jeden Hinweis dankbar (und vielleich auch viele andere, die sich eine schenkbare AHK nachrüsten wollen).

Schönen Abend
Markus

Beste Antwort im Thema

Okay super :-) Habe es mal in meine Dropbox hochgeladen.

Stromlaufplan + Anleitungen:

https://www.dropbox.com/sh/5y1tg396laftb5f/dEX7BhZotG

Habe übrigens vorhin bei Ebay die AHK mit E-Satz für 125,- inkl. Versand gekauft. Das STG fehlt mir aber leider noch.

Viel Spaß mit der Anleitung :-)

Zitat:

Original geschrieben von mrmz01


Also kein problem-habe nichts dagegen!
Es wird sicher leichter für die anderen Motortalker ;-)
MfG.Michael
381 weitere Antworten
381 Antworten

So etwas habi ich auch nicht gemacht!

Hört sich für mich an, als wäre da was defekt...

Zitat:

Original geschrieben von mweber2002


Hallo Torsten und der Rest der Welt,

meine Erkenntnisse halten sich nach wie vor in Grenzen - aber folgendes gibt es zu ergänzen.

Der Schalter/Taster für die AHK hat die Nummer 3AA 959 552.
Dazu passt das Kontaktgehäuse 1K0 972 704 C (4-polig) mit den Einzelleitungen 000 979 009 E.

Die Verbindung zwischen dem Steuergerät (hinten links) und dem Schalter (hinten rechts) erfolgt nicht, wie vielleicht gehofft über ein Kabel quer durch den Kofferraum, sondern über einen Hauptkabelstrang - kann man auf der Bildtafel 972-02 (hier Stecker 46) erkennen. Leider fehlt hier aber der Bezug zum AHK-Steuergerät.

Die Belegung des 5-poligen Steckers zur Schwenksteuerung (siehe mein erstes Bild im ersten Beitrag) wurde etwas durchleuchtet.
Ich habe keine Nummerierung der PINs gefunden, daher wie folgt erklärt.
Stecker vor sich legen und Kabel geht nach rechts weg. Die beiden rechten PINs sind für den "Motor" und dienen ja nach Polung zum Entriegeln jeweiligen Position. Die "anderen" sind dann wohl vom Hallsensor.

Jedenfalls wäre eine Notlösung, ein einfaches STG zu verwenden und für die Umpolung eine Eigenlösung in Verbindung mit dem Originalschalter zu basteln. Dann fehlt wohl die Rückmeldung der Position der AHK und ob korrekt eingerastet.

Heute Nachmittag werde ich die Hardware montieren und die elektrischen Komponenten sind auch schon da bzw. bestellt.

Übrigens scheint das Thema mit der AHK schwenkbar noch ein unbekanntes Gebiet selbst beim :-) zu sein. In Augsburg, Lindau und Landsberg hoffen die :-) und ein Boschdienst derzeit, dass "da einfach nichts kapput geht" - es fehlt noch die Dokumentation dazu.

Mit ein Problem schein unabhängig von der Verkabelung auch die Programmierung zu sein. Die passenden Steuergeräte des 3AA passen wohl nicht zum 3C - obwohl beides über den Komfort-CAN gesteuert wird und es laut VW da keine Änderungen gab.

Ich werde die nächsten zwei Wochen über meine weiteren Erfolge (oder Rückschläge) berichten.

Viele Grüße
Markus

Zitat:

Original geschrieben von Medusa852


namd'

istt nun inzwischen etwas bekannt ob die elektrische AHK vom B7 Vari an den B6 Vari passt und auch funktioniert.
möchte dies nämlich demnächst nachrüsten

mfg

Also bei mir funktioniert es seit gestern Abend in einem B6 Variant, allerdings muss innen an der Heckschürze an der Kante ein bisschen was weggenommen werden ansonsten kommt sie beim drehen immer wieder gegen die Kante.

MfG dreamcasper

Zitat:

Original geschrieben von dreamcasper



Zitat:

Original geschrieben von Medusa852


namd'

istt nun inzwischen etwas bekannt ob die elektrische AHK vom B7 Vari an den B6 Vari passt und auch funktioniert.
möchte dies nämlich demnächst nachrüsten

mfg

Also bei mir funktioniert es seit gestern Abend in einem B6 Variant, allerdings muss innen an der Heckschürze an der Kante ein bisschen was weggenommen werden ansonsten kommt sie beim drehen immer wieder gegen die Kante.

MfG dreamcasper

Gibt es da ein paar Bilder davon?

Ähnliche Themen

Sofern du die hier meinst.

Bild1 und 2 sind noch ohne ausfräsen an der besagten Kante.
Auf Bild1 sieht man hoffentlich die Beule in der Heckschürze.

Bild3 und 4 sind dann mit ausfräsen.

Zu einem TUT bin ich bis jetzt noch nicht gekommen, werde mir aber dieses mal zutrauen zu schreiben.

MfG Dreamcasper

Hallo liebes Forum !
Ich habe auch vor in meinen B7 Variant BJ 2011 einen AHK nachzurüsten. Habe mir schon eifrig alles durchgelesen und mir bei ebay eine AHK schwenkbar mit der Teilenr. 3AA 803 880 E besorgt.

Nun meinen Frage: Bevor ich die AHk einbaue, wollte ich die Funktion des Schwenkmotors überprüfen.
Ich habe gelesen das ich an PIN 1 und PIN 11 12 Volt und Masse anlegen muss. Ich habe mir eine Autobatterie genommen und dieses ausprobiert. Leider macht der Motor nur eine kurzen ruck, das wars. Egal wie ich die Polung mache. Eigentlich muss doch die Kupplung komplett ausfahren und einfahren. Auch ohne Anschuss an ein Steuergerät ? Liege ich da richtig ? Oder ist mir eine defekte Kupplung angedreht worden ?
Schon mal vielen Dank für eure Antworten.

Hallo,
das liest sich alles sehr interessant. Folgende Frage habe ich zu diesem Thema noch. Evtl. kennt jemand die Lösung.
Lässt sich der Schutzmechanismus der elektr. Heckklappe deaktivieren wenn ein Hänger mit dem Fahrzeug elektrisch Verbunden ist? So wie es auch in der Beschreibung steht, geht die Heckklappe nicht auf wenn ein Hänger angesteckt ist.
Vielen Dank.

Zitat:

Original geschrieben von think31


Hallo liebes Forum !
Ich habe auch vor in meinen B7 Variant BJ 2011 einen AHK nachzurüsten. Habe mir schon eifrig alles durchgelesen und mir bei ebay eine AHK schwenkbar mit der Teilenr. 3AA 803 880 E besorgt.

Nun meinen Frage: Bevor ich die AHk einbaue, wollte ich die Funktion des Schwenkmotors überprüfen.
Ich habe gelesen das ich an PIN 1 und PIN 11 12 Volt und Masse anlegen muss. Ich habe mir eine Autobatterie genommen und dieses ausprobiert. Leider macht der Motor nur eine kurzen ruck, das wars. Egal wie ich die Polung mache. Eigentlich muss doch die Kupplung komplett ausfahren und einfahren. Auch ohne Anschuss an ein Steuergerät ? Liege ich da richtig ? Oder ist mir eine defekte Kupplung angedreht worden ?
Schon mal vielen Dank für eure Antworten.

Mahlzeit,

das der Motor nur einen kurzen Ruck macht ist m. E. so in Ordnung. Zum Verständnis, nur die Ver- und Entriegelung der Endpositionen (Eingefahren bzw. Ausgefahren) wird elektronisch entriegelt. Die Schwenkbewegung von einer in die andere Position muss von Hand manuell gemacht werden. Das heißt der Kugelkopf wird nicht elektrisch angelenkt bzw. bewegt. Deine AHK sollte also höchstwarscheinlich in Ordnung sein 😉

Hallo !
Danke für die schnelle Antwort.
Ich hatte das mit der Kupplung so verstanden, dass diese elektrisch angetrieben in die Endpositionen fährt. Bei der Nachrüst-AHK von Westfalia ist auf den Zeichnungen ein"Veriegelungshebel" zu sehen.
Ich hatte gedacht, das die original AHK von VW komplett von alleien ausfährt.
Ich werde es heute Abend mal ausprobieren, ob ich den Kugelkopf mit der Hand ausgezogen bekomme.

Gruß

Guten Abend !
Ich habe die AHK jetzt mal getestet. Es ist wirklich so, dass die AHK mit der Hand in die Endpositionen gebracht werden muss.
Danke für eure Infos

Hallo Leute,

vielleicht kann mir jemand von euch weiterhelfen.

Ich habe die klappbare Nachrüstkupplung von Westfalia bei einem mir bekannten freien Kfz-Elektrikerbetrieb einbauen lassen. Nun machen wir schon seit Tagen mit der Freischaltung herum, aber es klappt mit VCDS einfach nicht🙁

In der Anbauanleitung von Westfalia steht das man den Freischaltcode beim 🙂 erfragen soll. Der 🙂 sagt, man soll beim Kupplungshersteller den sogenannten SVM-Code erfragen.
Auch meine persönlich Anfrage beim 🙂 ob sie meine AHK Freischalten würden, wurde mit der Begründung verneint, es kann nicht nachgeprüft werden wer die AHK eingebaut hat und bei Problemen mit dem ABS oder ESP wird dann letztendlich der 🙂 dafür haftbar gemacht!

.

Vielleicht hilft das hier weiter.

Bei meinem Passat CC ist ab Werk die abnehmbare Anhängerkupplung verbaut.
Ist es möglich, diese durch die elektrisch schwenkbare auszutauschen?
Wenn ja was benötige ich?
BJ 10/2011 MJ 2012

Machbar bestimmt, aber wozu der Aufwand?

Zitat:

Original geschrieben von toptobi988


Bei meinem Passat CC ist ab Werk die abnehmbare Anhängerkupplung verbaut.
Ist es möglich, diese durch die elektrisch schwenkbare auszutauschen?
Wenn ja was benötige ich?
BJ 10/2011 MJ 2012

also neue Anhängerkupplung an sich, neues steuergerät , einen Schalter und ich glaube 6-7 neue kabel müssen gezogen werden.

persönliche würde ich mich meinem vorredner anschließen, aber jeder muss es selbst wissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen