Angel Eyes von Sonar - Erfahrungen
Hallo,
nachdem mich einige schon abgeschreckt hatten mit ihren schlechten Erfahrungen, habe ich nun die angeblich neue Generation von AEs gekauft und verbaut.
Meine "alten" waren geteilt, also Scheinwerfer und Blinker extra. Ausbau war kein nennenswertes Problem, aber der Einbau hat es in sich! Die untere Halterung habe ich irgendwann einfach abgebrochen, weil der Scheinwerfer einfach nicht rein ging und diese Halterung auch nicht mehr zugänglich ist. Für mich sah es so aus, dass man die komplette Frontschürze abmontieren müsste, damit man auch diese Halterung anschrauben kann.
Mit viel Geduld habe ich sie nun "drin". Ein Stellmotor läßt sich aber einfach nicht vernünftig einbauen, "packt" nicht und das auch nach dem 2. Versuch. Jetzt habe ich ihn erst einmal ausgebaut, damit ich abends den Gegenverkehr nicht blende.
Wird aber wieder eingebaut!
Die Scheinwerfer waren übrigens super verpackt. Die Anleitung allerdings - falls man das so nennen kann - totaler Schrott. Lediglich ein Hinweis, dass man "Teil 1" - Stelle für den Stellmotor - vorher ausbauen solle. ENDE!
Die Scheinwerfer haben 2 Ringe und eine Doppel-LED, wenn ich es richtig gesehen habe. Dazu gibt es an jedem Scheinwerfer 6 Kabel (3x rot, 3x schwarz). Jetzt habe ich hier gelesen, dass man diese mit dem Standlicht verbinden muss. Aber wie? Ich lasse da meinen Bruder mal ran.
Übrigens: die genaue Bezeichnung der AEs: SONAR SK3301
Stelle mal ein paar Bilder hier rein.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
"Typgenehmigung - Typgenehmigungen nach EG-Richtlinien (Vorschriften der Europäischen Gemeinschaft)
Auf der Grundlage gemeinsamer Verträge haben die Mitgliedsstaaten Ihren gemeinsamen Willen bekundet, für Kraftfahrzeuge und Fahrzeugteile, die Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten und damit den Abbau von Handelshemmnissen und Wettbewerbsverzerrungen voranzutreiben. Die relevanten Grundlagen können dazu auf der Internet-Seite der Europäischen Union http://www.europa.eu.int abgerufen werden.
Eine EG-Typgenehmigung für Systeme, Bauteile, selbstständige technische Einheiten und Fahrzeuge gilt im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum. Die Inhaber von EG-Typgenehmigungen haben den Vorteil, ihre Produkte in allen Mitgliedstaaten in den Verkehr bringen zu können ohne dort ein weiteres nationales Genehmigungsverfahren durchlaufen zu müssen. Damit dies funktioniert, unterrichtet das KBA die ausländischen Genehmigungsinstitutionen über alle vom KBA erteilten EG- und ECE-Genehmigungen.
In gleicher Weise erhält das KBA Benachrichtigungen über die entsprechenden von anderen Mitgliedstaaten der EU bzw. anderen Anwenderstaaten von ECE-Regelungen erteilten Genehmigungen.
Derzeit bestehen drei so genannte Rahmenrichtlinien, die das Verfahren der EG-Typgenehmigung bzw. EG-Betriebserlaubnis für bestimmte Fahrzeuge beschreiben:
a) Richtlinie 70/156/EWG über die Betriebserlaubnis für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger
b) Richtlinie 2002/24/EG (bisher 92/61/EWG) über die Betriebserlaubnis für zwei- oder dreirädrige Kraftfahrzeuge
c) Richtlinie 2003/37/EG (bisher 74/150/EWG) über die Betriebserlaubnis für land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschinen
Eine aktuelle Übersicht mit den gesamten Richtlinien finden Sie unter anderem unter http://europa.eu.int/comm/enterprise/automotive/directives/.
Für die Erlangung einer Typgenehmigung ist folgender Ablauf in drei Stufen notwendig:
* Antrag des Fahrzeugherstellers bzw. Teileherstellers,
* Prüfbericht durch einen Technischen Dienst,
* Erteilung der Genehmigung durch eine Genehmigungsbehörde.
Dies gilt im Grundsatz für die Erlangung
* einer EG-Typgenehmigung für Kraftfahrzeuge und Anhänger sowie für Systeme, Bauteile und technische Einheiten,
* einer EG-Typgenehmigung für Kleinkrafträder und Krafträder sowie Bauartgenehmigungen für technische Einheiten und Bauteile,
* einer EG-Typgenehmigung für land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschinen und Teile."
Quelle: kba.de
Da die LED`s Gegenstand des Typgenehmigungsverfahrens (siehe Typgenehmigungsbescheinigung Punkt 3.2) waren, dürfen sie im EG Raum betrieben werden.
Ich habe mir im übrigen nun die neueste Version der Sonar AE gekauft. Diese sind nunmehr mit einer extra Höhenverstellung versehen.
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von machdichnackig
Habe von meinem Verkäufer nun folgende Antwort erhalten:"die Scheinwerfer sind durch das E-Zeichen eintragungs und zulassungsfrei, eine ABE etc.. wird nicht benötigt" Zitat.
Dann kam noch eine Einbauanleitung, die auch im Nachhinein hilfreich sein kann. Stelle sie mal hier rein.
mh, also ich bin ja kein fachmann, aber ich glaube nicht das dieses große E einer ABE entspricht. das ist irgendeine andere prüfnorm für elektrik. zu der einbaugeschichte verkneif ich mir den kommentar. nur soviel: die opelklarglasdinger haben in meinen vorfacer perfekt gepasst. die stellmotoren auch.
Wie man sieht, gibt es unterschiedliche Erfahrungen. Liegt wohl auch daran, dass die Scheinwerfer unter Umständen nicht gut voreingestellt sind oder aber doch.
Deutlich zu lesen, dass es absolut nichts sicheres zu dem erlaubten im Straßenverkehr zu lesen gibt. Ich werde den Eindruck nicht los, dass hier einfach nach Gefühl entschieden wird. Kann doch nicht sein, oder? Es gibt inzwischen schon so viele LED-Leuchten, die gerade bei Audi verbaut werden. Wie kann man denn hier beim Vectra 2 LEDs verbieten und an Nobelkarossen leuchten gleich 20.
Kann hierzu jemand etwas beitragen?
Zitat:
"Typgenehmigung - Typgenehmigungen nach EG-Richtlinien (Vorschriften der Europäischen Gemeinschaft)
Auf der Grundlage gemeinsamer Verträge haben die Mitgliedsstaaten Ihren gemeinsamen Willen bekundet, für Kraftfahrzeuge und Fahrzeugteile, die Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten und damit den Abbau von Handelshemmnissen und Wettbewerbsverzerrungen voranzutreiben. Die relevanten Grundlagen können dazu auf der Internet-Seite der Europäischen Union http://www.europa.eu.int abgerufen werden.
Eine EG-Typgenehmigung für Systeme, Bauteile, selbstständige technische Einheiten und Fahrzeuge gilt im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum. Die Inhaber von EG-Typgenehmigungen haben den Vorteil, ihre Produkte in allen Mitgliedstaaten in den Verkehr bringen zu können ohne dort ein weiteres nationales Genehmigungsverfahren durchlaufen zu müssen. Damit dies funktioniert, unterrichtet das KBA die ausländischen Genehmigungsinstitutionen über alle vom KBA erteilten EG- und ECE-Genehmigungen.
In gleicher Weise erhält das KBA Benachrichtigungen über die entsprechenden von anderen Mitgliedstaaten der EU bzw. anderen Anwenderstaaten von ECE-Regelungen erteilten Genehmigungen.
Derzeit bestehen drei so genannte Rahmenrichtlinien, die das Verfahren der EG-Typgenehmigung bzw. EG-Betriebserlaubnis für bestimmte Fahrzeuge beschreiben:
a) Richtlinie 70/156/EWG über die Betriebserlaubnis für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger
b) Richtlinie 2002/24/EG (bisher 92/61/EWG) über die Betriebserlaubnis für zwei- oder dreirädrige Kraftfahrzeuge
c) Richtlinie 2003/37/EG (bisher 74/150/EWG) über die Betriebserlaubnis für land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschinen
Eine aktuelle Übersicht mit den gesamten Richtlinien finden Sie unter anderem unter http://europa.eu.int/comm/enterprise/automotive/directives/.
Für die Erlangung einer Typgenehmigung ist folgender Ablauf in drei Stufen notwendig:
* Antrag des Fahrzeugherstellers bzw. Teileherstellers,
* Prüfbericht durch einen Technischen Dienst,
* Erteilung der Genehmigung durch eine Genehmigungsbehörde.
Dies gilt im Grundsatz für die Erlangung
* einer EG-Typgenehmigung für Kraftfahrzeuge und Anhänger sowie für Systeme, Bauteile und technische Einheiten,
* einer EG-Typgenehmigung für Kleinkrafträder und Krafträder sowie Bauartgenehmigungen für technische Einheiten und Bauteile,
* einer EG-Typgenehmigung für land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschinen und Teile."
Quelle: kba.de
Da die LED`s Gegenstand des Typgenehmigungsverfahrens (siehe Typgenehmigungsbescheinigung Punkt 3.2) waren, dürfen sie im EG Raum betrieben werden.
Ich habe mir im übrigen nun die neueste Version der Sonar AE gekauft. Diese sind nunmehr mit einer extra Höhenverstellung versehen.
Habe mir auch die Sonar geholt aber muste feststellen das die angel eyes gans andern stecker haben als die Orginal Orginal is so reschteckig der von den angel eyes is aber rund Oo
mein vectra is BJ 98 die angel eyes sollen von 96-98 passen sind vl doch für nen anderes baujahr?
Ähnliche Themen
rund ist vorfacelift und eckig is facelift. hast du die klarglas als originale oder die mit extra blinker?
mach ma foto von den originalen und vom kabel vom auto.
der stecker in dem bild ist für den scheinwerfer in dem bild.die fotos sind vom facelift.der stecker der abgebildet ist gibt es original weder beim facelift als auch beim vorfaclift, müsstest dann ausmessen wo was ist und dann mit verninden oder so an den kabeln vom scheinwerfer verbinden.wenn es keine andere lösung gibt.
mfg
André