Ganzjahresreifen ja oder nein ?
Seid ihr der meinung ein ganzjahresreifen reicht aus weil in berlin hat man eh nur so ein misch wetter und der verbrauch steigt auch kaum oder?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ganzjahresreifen? ja / Nein' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hjluecke schrieb am 24. März 2017 um 22:04:49 Uhr:
TE, ein Reifen bei dem ich nur Kompromisse eingehen muss, fahre ich nicht!
Jedes Bauteil an Deinem Fahrzeug ist ein Kompromiss... laß die Karre stehen. ;-)
1998 Antworten
Zitat:
@8feuerwehr8 schrieb am 29. März 2017 um 12:40:34 Uhr:
Ich würde sagen, dass die Zugkraft auf Schnee nicht das große Problem der GJR ist. Die Baustelle ist eher die trockene Straße und teils auch die nasse. Ausgenommen Michelin CC, der hat dann aber wieder Schneedefizite.
Die trockene und teils auch die nasse Straße ist aber bei Winterreifen eine größere Baustelle als bei Ganzjahresreifen. Das ist die Kehrseite der Medaille, wenn man in der warmen Jahreshälfte mit Sommerreifen unterwegs ist: Im Winter sind dann halt meist Winterreifen drauf.
Die Variante, im Sommer mit Sommerreifen zu fahren und im Winter mit Ganzjahresreifen, ist bisher kaum verbreitet.
MfG, Tazio1935
Zitat:
@pidi911 schrieb am 29. März 2017 um 10:03:14 Uhr:
Zitat:
Ich glaub schon, dass ich sehr gut fahren kann. Betreibe selber erfolgreich Motorsport. Nur ist es so, dass ich mit den Allwetterreifen (volles Profil, neu, Markenprodukt, 10 Jahre her) an einem 200 m langen und starken Anstieg (ca. 15 % Steigung mit Kurve), der zufällig zu unserem Haus führte, bei Schnee nur Rückwärts hochgekommen bin (Frontantrieb). Mit Winterreifen gab es nie Probleme.
Den entscheidenden Unterschied merkt man auch erst, wenn man Nahe der Haftgrenze ist. Mit Schwung kann man auch viel kompensieren, nur dort leider nicht möglich. Und es ist Fakt, dass GJR noch immer bedeutend weniger Zugkraft auf Schnee bieten als Winterreifen. Schon 10 % Unterschied entscheiden schnell über das vorankommen...
Ich gönne Dir Deine Meinung, aber Sie basiert nicht auf Fakten oder objektiven Ergebnissen.
Mal Zwei Bilder dazu bewußt ohne Kommentierung der Einzelergebnisse.
An dieser Stelle sei nur ein Hinweis auf optische Tricks bei der Darstellung von Balkendiagrammen erlaubt.
Wenn ein Diagramm erst bei 1400 anfängt, dann sieht es auf den ersten Blick so aus, als würden zwischen dem 3. oder 4. platzierten Reifen und dem "Sieger" oder dem Winterreifen Welten liegen.
Das ist aber nicht der Fall.Selbst der Sommerreifen, den man natürlich nicht im Winter fahren sollte, baut noch rund die Hälfte an Traktion gegenüber dem besten GJR bzw. dem Winterreifen auf.
Das Diagramm suggeriert aber, dass er nur bei 10 oder 15% der Traktion des Winterreifens liegt.
Ich musste gerade echt schmunzeln. Dieser Test bestätigt doch gerade alles. Der einzige echte GJR ist im Test in meinen Augen der Michelin. Die anderen sind entweder durchgehend Schwach oder umgelabelte Winterreifen, die sogar schlechter bei Trockenheit abschneiden, als der REFERENZ-Winterreifen.
Und der Michelin hat die angesprochenen Zugkraftverluste zu einem (durchschnittlichen) Winterreifen, welche im Gebirge auf Nebenstraßen entscheidend sind. Hier wird nicht konkret erwähnt, welcher Reifen. Soweit ich es im Kopf hatte, sind bei 205er WR eher 3.500+ Nm gute Werte gewesen!!!
Zitat:
@pidi911 schrieb am 29. März 2017 um 10:21:42 Uhr:
Zitat:
@Primotenente schrieb am 29. März 2017 um 10:17:46 Uhr:
In der Praxis gibt es bei Winterreifen in Bezug auf die Wintertauglichkeit erhebliche Unterschiede. Wenn es wirklich darauf ankommt, sind diese bereits im zweiten Winter deutlich schlechter und im dritten nochmals. Genau diese paar wenigen % machen in der Praxis viel aus.
Oben steht "Und es ist Fakt, dass GJR noch immer bedeutend weniger Zugkraft auf Schnee bieten als Winterreifen." und das ist schlicht falsch. Da muss man auch nicht mehr weiter drüber diskutieren.
Wenn man umgelabelte Winterreifen, welche bei Trockenheit sogar schlechter als die REFERENZ-Winterreifen abschneiden, als Basis nimmt. Es tut ja schon fast weh, wie missionarisch hier die GJR auf WR-Niveau gehoben werden! Einzig der Michelin ist ein echter Vertreter, der den Namen verdient!!! Und dieser hat zu einem WR über 10 % Zugkraftverluste!!!!
Zitat:
@moonwalk schrieb am 29. März 2017 um 12:08:39 Uhr:
Zitat:
@FastCLIND schrieb am 29. März 2017 um 09:36:45 Uhr:
Ich glaub schon, dass ich sehr gut fahren kann. Betreibe selber erfolgreich Motorsport. Nur ist es so, dass ich mit den Allwetterreifen (volles Profil, neu, Markenprodukt, 10 Jahre her) an einem 200 m langen und starken Anstieg (ca. 15 % Steigung mit Kurve), der zufällig zu unserem Haus führte, bei Schnee nur Rückwärts hochgekommen bin (Frontantrieb). Mit Winterreifen gab es nie Probleme.Den entscheidenden Unterschied merkt man auch erst, wenn man Nahe der Haftgrenze ist. Mit Schwung kann man auch viel kompensieren, nur dort leider nicht möglich. Und es ist Fakt, dass GJR noch immer bedeutend weniger Zugkraft auf Schnee bieten als Winterreifen. Schon 10 % Unterschied entscheiden schnell über das vorankommen...
Sehr schöner Beitrag, der so ziemlich alle praktischen Realitäten ignoriert aber eine astreine Stammtisch-Diskussion ermöglicht... So wie Du es schreibst, sieht das natürlich voll schlüssig aus, aber....
...wie @pidi911 schon dankenswerter Weise angehängt hat, liegen bei der Zugkraft auf Schnee (liegt im Bereich von 3.300 Nm) "Nachteile" der GJR im Bereich von 2,6-10% im Vergleich zu einem SR, wo es weniger als 50% sind, damit ist der "Fakt, dass GJR noch immer bedeutend weniger Zugkraft auf Schnee bieten als Winterreifen" bei 2,6% schon mal als Bullshit entlarvt.
...."Mit Winterreifen gab es nie Probleme.", ja dann kann's doch nur am GJR gelegen haben, oder? 😉 Nun ist es aber leider so, dass "Schnee" nicht immer gleich "Schnee" ist und Deine Argumentation nur dann schlüssig wäre, wenn Du in der konkreten Situation mit Deinem Wagen mit gleichalten WR direkt nochmal da langgefahren wärst. Ich halte es für äußerst unwahrscheinlich, dass man auf die Sorte Schnee trifft, die man mit 3.333 Nm noch hochkommt und bei 3.220 Nm hängen bleibt. Viel wahrscheinlicher dürfte es Schneeverhältnisse geben, die man (locker) mit über 2.500 Nm schafft oder eben gar nicht (bzw. nur mit Schneeketten).
Hier mein "Beweis" 😉 Ich bin ein Jahr später bei relativ wenig Schnee an einer schwachen Steigung hängengeblieben, die ich ein Jahr zuvor noch locker geschafft habe, leider beides auf WR von Dunlop. Hätte ich beim zweiten Mal GJR drauf gehabt, wäre die Ursache ja "klar" gewesen 😁... die Entwicklung von GJR hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, Du kommst hier aber mit ollen Kamellen "10 Jahre her"
... es ist schon traurig, wie viele "Experten" hier ständig auf den Unterschieden im Winter von GJR und WR herumreiten, obwohl die in der Praxis fast ignoriert werden können. Dass die meisten GJR bei sportliche Fahrweise im Sommer aber komplett überfordert sind, scheint die "ich-fahre-sogar-den-WR-im Sommer-noch-ab-Fraktion" völlig kalt zu lassen
Ich finde, es gibt für jedes Fahrprofil die richtigen Reifen. Ich selbst fahre gerne mal etwas zackiger und habe einen Kombi mit leichtem Heck und Hinterradantrieb, und würde erst mal keine GJR kaufen. Bei Eltern und Schwiegereltern muss ich immer die Reifen wechseln 😁 und habe daher Premium-GJR durchgesetzt (Quatrac 5 und Goodyear Gen2). Deren Saisonreifen sind bei 6-8 Jahren Alter noch deutlichst über 5-6 mm Restprofil, da muss mir mit so altem Gummi keiner was von der Überlegenheit eines SR auf Nässe oder eines WR auf Schnee erzählen. Bei Schnee lassen "solche Leute" 😉 den Wagen sowieso gerne in der Garage und ansonsten gilt das Erreichen der erlaubten Höchstgeschwindigkeit schon als "Raserei" - da liege ich wohl nicht falsch, wenn ich alle 3-4 Jahre neue GJR für besser halte und ansonsten glaube, dass bei dieser Fahrweise die Unterschiede der Reifenkonstruktionen nicht mal ansatzweise bemerkt werden....
1. Bezüglich Zugkraft die Test´s genau anschauen. Siehe Post davor...
2. Alle Nachbarn hatten keinerlei Probleme, ebenso wie ich die anderen Jahre. Die Probleme waren eindeutig auf die GJR zurückzuführen. Zudem hatte ich nach Wechsel auf WR auch keine Probleme mehr.
3. Klar gab es gute Entwicklungen, aber schau dir die Tests auf Seite 10 mal an. Da kann nur der Michelin als echte Alternative gelten. Die anderen Reifen sind entweder durchgehend Schwach oder umgelabelte Winterreifen, die sogar schlechter bei Trockenheit abschneiden, als die REFERENZ-Winterreifen.
4. In diesen Fällen argumentiere ich auch für die GJR. Ja richtig, ich bin kein Missionar, sondern empfehle im Bekanntenkreis auch die GJR. Aber ich sehe aktuell nur den Michelin als echte Empfehlung an...
Ähnliche Themen
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 29. März 2017 um 12:47:41 Uhr:
Zitat:
@8feuerwehr8 schrieb am 29. März 2017 um 12:40:34 Uhr:
Ich würde sagen, dass die Zugkraft auf Schnee nicht das große Problem der GJR ist. Die Baustelle ist eher die trockene Straße und teils auch die nasse. Ausgenommen Michelin CC, der hat dann aber wieder Schneedefizite.
Die trockene und teils auch die nasse Straße ist aber bei Winterreifen eine größere Baustelle als bei Ganzjahresreifen. Das ist die Kehrseite der Medaille, wenn man in der warmen Jahreshälfte mit Sommerreifen unterwegs ist: Im Winter sind dann halt meist Winterreifen drauf.Die Variante, im Sommer mit Sommerreifen zu fahren und im Winter mit Ganzjahresreifen, ist bisher kaum verbreitet.
MfG, Tazio1935
Na ja, hier z.B. schlägt der Conti WR den Goodyear GJR in allen Sommerdisziplinen (bei Temperaturen von 15-18°C) außer Trockenbremsen. Und dieser Unterschied ist gering. Der Conti hat inzwischen einen Nachfolger, wie es wohl mit dem gelaufen wäre?
http://www.tyrereviews.co.uk/.../...ue-all-season-tyre-We-find-out.htm
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 29. März 2017 um 12:36:52 Uhr:
Zitat:
@FastCLIND schrieb am 29. März 2017 um 09:27:49 Uhr:
Im Gebirge aber in meinen Augen keine Option.Der folgende Beitrag stammt aus einem anderen Forum, ist aber aufschlussreich. Vielleicht interessiert er Dich ebenfalls:
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 29. März 2017 um 12:36:52 Uhr:
Zitat:
Fahre den Ganzjahresreifen Goodyear Eagle-Vector EV-2. Mein Fahrzeug ist der C5 V6, Jg. 2001, Automat.
Wohne in den Alpen (60 km nördlich von St. Moritz) im tiefsten Gebirge. Hatte diesen strengen Winter überhaupt keine Probleme wegen schlechter Traktion, etc. Musste nie Ketten montieren. Kann den Reifen nur empfehlen. Laufeigenschaften: total ruhig (folgt keinen Spurrillen, wie das der Vorreifen Michelin machte).
Gruss
Ch. von Ow
Chur, Graubünden
(Quelle)Sicher werden die GJR-Gegner gleich erklären, warum der Citroen-Fahrer aus der Schweiz sich einfach nur geirrt haben muss. Weil Ganzjahresreifen ja nicht für das Gebirge taugen dürfen, auch wenn die Praxis das Gegenteil besagt.
Die Auto Bild hat schon vor etlichen Jahren bei Fahrtests ermittelt, dass man auch mit mäßigen Ganzjahresreifen jede verschneite Piste mit festgefahrener Schneedecke hochkommt. Gute Ganzjahresreifen bieten Schneetraktion auf Winterreifen-Niveau. Auch die Auto Zeitung hat getestet, dass Ganzjahresreifen auf dem Niveau eines Saisonspezialisten aus dem Mittelfeld liegen. Schon 2008 lag der damals neue Goodyear Vector 4Seasaons in einem ADAC-Winterreifen-Testfeld bei 19 Reifen auf Platz 7, unter anderem vor den Michelin-, Nokian, Semperit-, Vredestein- und Uniroyal-Winterreifen.
MfG, Tazio1935
Schau Dir den Testbericht auf Seite 10 an. Der Goodyear ist ein umgelabelter Winterreifen, der bei Trockenheit sogar schlechter als die Winterreifen abschneidet!!!
Zitat:
@8feuerwehr8 schrieb am 29. März 2017 um 13:30:16 Uhr:
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 29. März 2017 um 12:47:41 Uhr:
Die trockene und teils auch die nasse Straße ist aber bei Winterreifen eine größere Baustelle als bei Ganzjahresreifen. Das ist die Kehrseite der Medaille, wenn man in der warmen Jahreshälfte mit Sommerreifen unterwegs ist: Im Winter sind dann halt meist Winterreifen drauf.Die Variante, im Sommer mit Sommerreifen zu fahren und im Winter mit Ganzjahresreifen, ist bisher kaum verbreitet.
MfG, Tazio1935
Na ja, hier z.B. schlägt der Conti WR den Goodyear GJR in allen Sommerdisziplinen (bei Temperaturen von 15-18°C) außer Trockenbremsen. Und dieser Unterschied ist gering. Der Conti hat inzwischen einen Nachfolger, wie es wohl mit dem gelaufen wäre?
http://www.tyrereviews.co.uk/.../...ue-all-season-tyre-We-find-out.htm
Super Test. Bei wem das Fahrprofil passt, sollte sich die CrossClimate echt mal anschauen. Da scheint wirklich Entwicklung rein geflossen zu sein.
Zitat:
@FastCLIND schrieb am 29. März 2017 um 13:12:32 Uhr:
...
Wenn man umgelabelte Winterreifen, welche bei Trockenheit sogar schlechter als Winterreifen abschneiden, als Basis nimmt.
Man labelt WR um und schon sind sie im Sommer schlechter...?
Verrückt...
😕
Zitat:
@reox schrieb am 29. März 2017 um 14:25:55 Uhr:
Man labelt WR um und schon sind sie im Sommer schlechter...?Zitat:
@FastCLIND schrieb am 29. März 2017 um 13:12:32 Uhr:
...
Wenn man umgelabelte Winterreifen, welche bei Trockenheit sogar schlechter als REFERENZ-Winterreifen abschneiden, als Basis nimmt.
Verrückt...
😕
Extra für dich: bezogen auf den Referenz WR im Test. Immer diese Pedanten... ^^
Zitat:
@8feuerwehr8 schrieb am 29. März 2017 um 13:30:16 Uhr:
Na ja, hier z.B. schlägt der Conti WR den Goodyear GJR in allen Sommerdisziplinen (bei Temperaturen von 15-18°C) außer Trockenbremsen. Und dieser Unterschied ist gering. Der Conti hat inzwischen einen Nachfolger, wie es wohl mit dem gelaufen wäre?
http://www.tyrereviews.co.uk/.../...ue-all-season-tyre-We-find-out.htm
Und umgekehrt, wenn wir schon mal dabei sind - GJR (NOKIAN) schlägt Winterreifen (CONTI) im Winter:
Noch etwas, bitte nicht die US - M+S Schluffen mit in's GJR Boot nehmen, ganz andere Baustelle. Das sind grobstollige, lamellenlose Kilometerfresser für die Sorte US-Kunden, für die die Reifenkosten auf der Prioliste der ausschlaggebende Punkt sind, wie mir ein Techniker von Conti bestätigte. Referenz sollten nur GJR mit Mountain Snowflake Symbol auf der Flanke sein.
Zitat:
@pidi911 schrieb am 29. März 2017 um 12:31:53 Uhr:
Zitat:
Ich nicht, noch nie gebraucht - Allrad, gute WR, das Wissen wie es funktioniert und die nötige Erfahrung dazu sei Dank 🙂
Zuerst geht alles mit GJR, dann braucht man Schneeketten um aus dem Parkhaus zu kommen. Herrlich!
Schneeketten sind - abgesehen von einigen Spezialfällen - hauptsächlich die Domäne von Touristen.Zusammenhangsfreies zitieren kannst Du. 🙄
Das Du die dicksten Eier hast ist sowieso klar. 😎
Die Passage "abgesehen von einigen Spezialfällen" hast du wohl bewusst überlesen?
Man findet immer einen Extremfall wenn man will. Habe schon Pinzgauer 6x6 mit 6 Ketten festgefahren gesehen. Na und?
Zitat:
@pidi911 schrieb am 29. März 2017 um 12:31:53 Uhr:
BTW2: Schon mal was von Verkehrszeichen 268 der StVO gehört Du Trottel?
Ja, aber bei uns in der Schweiz gibt es davon Ausnahmen für 4x4.
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 29. März 2017 um 12:36:52 Uhr:
(...) Wohne in den Alpen (60 km nördlich von St. Moritz) im tiefsten Gebirge. Hatte diesen strengen Winter überhaupt keine Probleme wegen schlechter Traktion, etc. Musste nie Ketten montieren. Kann den Reifen nur empfehlen. Laufeigenschaften: total ruhig (folgt keinen Spurrillen, wie das der Vorreifen Michelin machte).Gruss
Ch. von Ow
Chur, Graubünden
(Quelle)
Oha, ich weiss wo der wohnt, habe ich gesehen. Der lässt sein Auto im Winter wohl regelmässig stehen, sonst wäre es nicht tagsüber so eingeschneit gewesen. Mit so einer Grübe mit GJR bist du in der Region im Winter sowieso nicht gut unterwegs.
Ja, der Mann hat sich geirrt. Ich wohne weiter oben (860 vs. 600) und an deutlich exponierter Lage (steiler Hang mit Kurve vs. Stadtzentrum).
Zitat:
@moonwalk schrieb am 29. März 2017 um 12:08:39 Uhr:
(...) Dass die meisten GJR bei sportliche Fahrweise im Sommer aber komplett überfordert sind, scheint die "ich-fahre-sogar-den-WR-im Sommer-noch-ab-Fraktion" völlig kalt zu lassen
Nein, aber deshalb fahren "wir" ja Sommerreifen im Sommer um möglichst gut ausgerüstet zu sein.
Zitat:
@moonwalk schrieb am 29. März 2017 um 12:08:39 Uhr:
Nun ist es aber leider so, dass
... es ist schon traurig, wie viele "Experten" hier ständig auf den Unterschieden im Winter von GJR und WR herumreiten, obwohl die in der Praxis fast ignoriert werden können. Dass die meisten GJR bei sportliche Fahrweise im Sommer aber komplett überfordert sind, scheint die "ich-fahre-sogar-den-WR-im Sommer-noch-ab-Fraktion" völlig kalt zu lassen
Warum nicht? Im echten Leben klappt sowas, nur die Leute in Foren können sowas nicht 🙄 Aber das kann ich verstehen, denn da sind ja nur "Profis" unterwegs.