Allgemeine Kaufberatung A4 B6 / B7

Audi A4 B7/8E

Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.

Grüße
Andreas

Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.

A4-4
A4-1
Beste Antwort im Thema

Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.

Grüße
Andreas

Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.

A4-4
A4-1
13860 weitere Antworten
13860 Antworten

Mal dazwischen gefragt. Warum kein S5? Grad nur mal kurz geguckt und sofort den hier gefunden. Finde den jetzt nicht so schlecht. V8 und Schalter würde mich reizen. Da könntest du z.b. auch die rs-bremse weiter verwenden, sofern die da p&p passt.

Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Audi S5 4.2L FSI QUATTRO,LEDER,NAVI MMI 3G,BI.XENON
Erstzulassung: 08/2007
Kilometerstand: 99.000 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 260 kW (354 PS)

Preis: 18.990 €

Weil der S5 direkt einspritzt und damit (voraussichtlich) keine blaue Plakette bekommt.
Ansonsten wäre der S5 ideal :-)

Blaue Plakette ist eine NOx-Plakette. EURO-VI Diesel sollen fahren dürfen. Kenne nicht den Anteil aller DI-Benziner ohne Rußfilter, aber davon gibt es meiner Meinung nach zu viele, als dass man die politisch gesehen auch gleich aussperren kann will. Die dürfen dann bei der zweiten Stufe (blaue Plakette mit lachender Sonne 😉) draußen bleiben.

Edit: Korrekturen

Zitat:

@Schmatsi schrieb am 16. März 2017 um 22:01:24 Uhr:


Oder A5 weiterfahren und auf "richtigen" Wahlausgang im September hoffen.

Der Wahlausgang ist egal. Als erste Aktion nach dem VW Skandal und zu hohen Abgaswerten samt ersten Urteilen diverser verwaltungsgerichte wie in Mainz "Liebe Stadt, Ihr müsst die Luft verbessern" waren sich die Länder Niedersachsen, BaWü und Bayern (also rot/grün/schwarz) einig an der Steuerbegünstigung für Diesel festzuhalten. Würde man das CO2 aus dem Auspuff genau so hoch wie bei Super besteuern, müsste Diesel 33 Cent je Liter Brutto teurer sein. Wären etwa 9-11 Mrd zusätzlich für unseren armen Finanzminister.

Nur als Größenordnung: Diese Einnahmen als Steuersenkung "Lohnsteuer" umgesetzt würde erlauben, die Lohnsteuer erst ab Einkommen oberhalb von 20-25k€ p.a. zu erheben. Siehe Statistisches Bundesamt, Fachserie 14 Reihe 7.1 Tabelle 1.1 (Steuerstatistik). Würde man die Hälfte (5 mrd) in die Straßensanierung stecken, wäre immer noch eine komplette Steuerfreiheit bis 15k€ p.a. drin.

Thema BMW: Musst ja keinen E39 nehmen. Übrigens gibts auch bei Mercedes LPG taugliche und leidlich gescheite Motoren - siehe M271/272 und dort denk ich u.a. an den 272PS 350er OHNE Direkteinspritzung. Verzichtest du auf das "Eiche Brutal" innere, ist das Ding ganz ok.

Thema blaue Plakette: Schmatsi hat recht: http://www.blaue-plakette.de/.../wer-bekommt-die-blaue-plakette.html
Otto-DI erst ab Euro-6b, sonst ab Euro-3 als Saugrohreinspritzer. Damit ist der RS4B7 und die anderen 4.2l V8 mit dem 16V DI Kopf draußen.

Ähnliche Themen

Okay, also Rundumschlag gegen DI-Ottos und potenziellen NOx-Schleudern. Habe den aktuellen Markt nicht im Blick, gibt es bei den großen Herstellern wieder Saugrohreinspritzer als neu zu kaufen? Bzw., wer erfüllt bereits 6b? Wieviele müssen dann draußen bleiben?

Andererseits sind das Wunschträume (Vorschläge) der Umwelthilfe, die selbst offenbar einen lobbyartigen Charakter einnimmt. Ich denke aber trotzdem auch, dass diese Vorstellungen später im Großen und Ganzen umgesetzt werden, aber die letzten Messen sind noch nicht gesungen. Soweit ich es mitbekommen habe, droht Deutschland seitens der EU eine Geldstrafe, wenn die Schadstoffbalastungen der Luft bestimmte Grenzwerte für bestimmte Zeiträume überschreitet (ab 2020?) Hier gehts um NOx, also gibt es tatsächlichen Handlungsbedarf seitens der Bundesregierung. Keine Ahnung, ob die Belastung durch Feinstäube jetzt regelmäßig auch noch zu hoch sind, und ob in den strafgeldbewährten EU-Richtlinien auch Partikelgrößen mit eingehen.

Kann man eigentlich anhand von Schlüsselnummern bei Otto-PKW erkennen, ob es Saugrohreinspritzer bzw. DI sind?

Zitat:

@GaryK schrieb am 17. März 2017 um 12:58:15 Uhr:



Zitat:

@Schmatsi schrieb am 16. März 2017 um 22:01:24 Uhr:


Oder A5 weiterfahren und auf "richtigen" Wahlausgang im September hoffen.

Thema BMW: Musst ja keinen E39 nehmen. Übrigens gibts auch bei Mercedes LPG taugliche und leidlich gescheite Motoren - siehe M271/272 und dort denk ich u.a. an den 272PS 350er OHNE Direkteinspritzung. Verzichtest du auf das "Eiche Brutal" innere, ist das Ding ganz ok.

"Leider" bin ich recht Audi fixiert. Für mich gibt es keine bessere Symbiose aus ansehnlichem Exterieur, Interieur und Faktoren wie Allrad und Automatik.
Zudem bisher keine Kinder. Nur manchmal nen Hänger hintendran.
Für mich ist alles größere als A4 unnötige Masse die ich bewegen muss.

Dann hätte ich ja eine (R)S3 Limousine empfohlen, der hat EURO6 und sollte doch eine blaue Plakette bekommen oder nicht?
Man braucht mindestens EURO 6b (Otto) bzw. EURO6 (Diesel).

Den ganz neuen RS3 als Facelift kann ich mir leider nicht leisten. Die Vorgängermodelle haben meines Wissens nach wieder kein Euro 6b.
Aber ansonsten wäre der RS3 ziemlich das Optimum 🙂

Die 8V (ab 2013) haben alle EURO6. 2013 ist 4 Jahre her, vielleicht schaust DU einfach mal nach Preisen?

Euro-6B hat auch beim Benziner (aufkommende DI) die Partikelzahl limitiert. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm#Pkw_mit_Ottomotor ... bei Euro-6 war die Partikelzahl beim Otto noch egal.

Wenns um Fahrspass geht - für das Geld eines S4 / RS4 würde ich mich bei US Modellen umsehen. Mustang / Camaro find ich optisch etwas pervers, aber irgendwie auch selten und geil. Klassischer Saugrohreinspritzer, somit kein Thema mit der blauen Plakette und exzellent für LPG geeignet, großer Kofferraum für einen schönen dicken Tank und immer noch viel Platz über. Durch den eher einfachen zylinderkopf liegt der Punch relativ gesehen in der Mitte, was bei den Litern aber absolut gesehen sehr ansehlich ist. Nichts für die Renne, aber gut im Alltag.

Sorry, bei Audi sehe ich ab dem B7 nix mehr - die V8 mit Steuerkettenthemen, der 3.2 FSI total versaut, der 2.0 TFSI nur eingeschränkt LPG tauglich und ganz sicher kein Kandidat für ne blaue Plakette (sofern die jemals kommt). Den A3 gibts noch als "G" Tron, ist aber Erdgas. Allerdings extrem langweilig motorisiert.

Wenn dir auch ein zweisitzer taugt UND du einen Anhänger ziehen musst - guckt dir den BMW Z4 als E85 an. Geile (LPG) Motoren, es passt immer noch ne Reisetasche in den Kofferraum (trotz LPG Tank) und einer der wenigen Zweisitzer mit Anhängerkupplung. Pferde oder nennenswerte Wohnwagen kannste damit nicht ziehen, aber für kleine Sportanhänger reicht es.

An die US Karren habe ich auch gedacht gehabt. Aber die muss man mögen.

Ich bin grad im Ausland und die fahren hier nur US Autos und Toyotas. Alles Camry, Expedition, RAM, Camaro, Suburban, usw...Ich bin inzwischen in so einigen verschiedenen Modellen mitgefahren. Design können die Amis einfach nicht....

Die kompromisslose Motorbauweise vermisse ich aber bei den Deutschen. Mit LPG kann man die V8 günstig und umweltschonend (abgesehen von CO2) fahren. Ein deutscher V8 ist was gaaaaanz besonderes. In USA fährt jede Mama mit 280PS ihre Kiddies zur Schule.

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 17. März 2017 um 15:38:01 Uhr:


Die 8V (ab 2013) haben alle EURO6. 2013 ist 4 Jahre her, vielleicht schaust DU einfach mal nach Preisen?

Keine Sorge, das mach ich. Aber einen vernünftigen RS3 bekommst du selbst als 8P nicht unter 30k. Der S4 läge umgerüstet bei max. 25k. Und nur EURO 6 nützt mir nichts, wenn bräuchte ich 6b.

Dachte der S3 hätte Euro 6b

Zitat:

@GaryK schrieb am 17. März 2017 um 15:55:56 Uhr:


Euro-6B hat auch beim Benziner (aufkommende DI) die Partikelzahl limitiert. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm#Pkw_mit_Ottomotor ... bei Euro-6 war die Partikelzahl beim Otto noch egal.

Wenns um Fahrspass geht - für das Geld eines S4 / RS4 würde ich mich bei US Modellen umsehen. Mustang / Camaro find ich optisch etwas pervers, aber irgendwie auch selten und geil. Klassischer Saugrohreinspritzer, somit kein Thema mit der blauen Plakette und exzellent für LPG geeignet, großer Kofferraum für einen schönen dicken Tank und immer noch viel Platz über. Durch den eher einfachen zylinderkopf liegt der Punch relativ gesehen in der Mitte, was bei den Litern aber absolut gesehen sehr ansehlich ist. Nichts für die Renne, aber gut im Alltag.

Sorry, bei Audi sehe ich ab dem B7 nix mehr - die V8 mit Steuerkettenthemen, der 3.2 FSI total versaut, der 2.0 TFSI nur eingeschränkt LPG tauglich und ganz sicher kein Kandidat für ne blaue Plakette (sofern die jemals kommt). Den A3 gibts noch als "G" Tron, ist aber Erdgas. Allerdings extrem langweilig motorisiert.

Wenn dir auch ein zweisitzer taugt UND du einen Anhänger ziehen musst - guckt dir den BMW Z4 als E85 an. Geile (LPG) Motoren, es passt immer noch ne Reisetasche in den Kofferraum (trotz LPG Tank) und einer der wenigen Zweisitzer mit Anhängerkupplung. Pferde oder nennenswerte Wohnwagen kannste damit nicht ziehen, aber für kleine Sportanhänger reicht es.

Meistens ist es der Baumarkthänger, aber alle 3 Monate auch mal ein Pferd.

Alltagstauglichkeit, Fahrspaß, Allrad, plaketttenfähig für unter 30k. Das ist meine Suche. Ich sehe da echt stark den S4 B7. Trotz Steuerketten.
Dazu die Frage, wenn man einmal Spanner und Kette getauscht hat ist dann Ruhe, oder kommt das alle 150tkm (beispielsweise)?

Meist liegt es an schonungsloser Fahrweise UND am Longlife Intervall. Schön alle 10Tkm das Öl wechseln und hohe Drehzahlen vermeiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen