Allgemeine Fragen zur Belastung des Motors beim 75 PS Up!
Hi zusammen,
ich bin jetzt meine ersten 7000 km mit meinem Up gefahren und wollte mal fragen ob gewisse Dinge für mein Auto gesund sind, beim Schalten z.B. denn ich bin noch Fahranfänger und kenne mich allgemein nicht sehr mit Motoren Drehzahlen usw. aus.
Ich denke das nach der Laufzeit mein Auto eingefahren sein sollte, seit 2 Monaten fahre ich auch wieder regelmäßig mit dem Auto 70 km am Tag hauptsächlich Autobahn.
Welche Drehzahlen sind gesund bzw. wie hoch kann ich das Auto drehen lassen ohne das es ihm schadet? Aus den Kreiseln beschleunige ich nämlich gerne schnell raus und gerade bei Landstrassen dann mit dem 2ten Gang bis 60-70 km/h und dann mit nem Satz in den dritten und dort dann bis 100 km/h geht recht zügig, der ein oder andere Autofahrer hat bestimmt nicht schlecht geguckt als ich zuvor brav die 50ger Zone auf der Landstraße durchgefahren bin und sie nach dem ganzen beinahe mir drauffahren aufeinmal nicht mehr hinter her kommen. Aber ist das ok für das Auto? Ich bin noch nie in den roten Bereich reingekommen ^^...das höchste waren entweder 4500 u/min bei 170-175 km/h oder eben beim 2ten Gang knapp 5000 u/min.
Es macht Spaß und ich find echt lustig das sich der Motor dann immer kerniger anhört fast Sportwagen-mäßig 🙂. Gestunken hat bis jetzt auch noch nichts ^^. Könnt ihr mir da ein paar Tipps geben, was ich dem kleinen schönen besser nicht zumuten sollte?
Und was macht mehr Sinn, viel schalten um angeblich im 5ten bei 50 weniger zu verbrauchen oder lieber die Strecken bis zur nächsten Ampel im 3ten durchfahren?
Und dann noch etwas negatives was mir aufgefallen ist. Ich hab es sehr oft, dass man beim schalten in den 2ten und 3ten Gang ein knacken hört, als wenn man falsch geschaltet hat oder unsanft aber ich hab schon alles mögliche ausprobiert beim Schalten, von sanft bis schnell usw. und manchmal bei laufender Fahrt "klirrt" das Gaspedal...
Vielen Dank wenn ich mir etwas weiterhelfen könntet!
Gruß
Beste Antwort im Thema
jeeeezuz 🙄
die deutsche neigung zum oberlehrertum... ... hölle !
@ TE
solange das motoröl warm ist, macht es GAR NICHTS.
da kannst du ... wenn du möchtest... weil du spass dran hast ... JEDEN gang bis an den roten bereich ausdrehen
--> das ist dem motor völlig never-mind 😉
und dass du jung bist... und fahranfänger... und noch RICHTIG SPASS AM AUTOFAHREN hast... und es geniesst, mit dem auto ein bisschen zu spielen ...
--> gratulation ;-) geniess es ! und hab spass ! 😉
SELBSTVERSTÄNDLICH... ist diese fahrweise verschleissfördernd.
sowohl deine kupplung als auch deine bremsbeläge werden definitiv einem höheren verschleiss unterliegen als bei einem fahrer mit ruhig-dahingleitendem fahrstil.
--> aber geht´s im leben wirklich immer nur um vernunft ?!? 😕
kleine mahnende worte aber auch von mir :
wenn du fahranfänger bist.... SEI VORSICHTIG !
SPIEL mit dem auto nur wenn wenig verkehr ist und behalte bitte im hinterkopf, dass VIELE fahranfänger sich dekorativ um bäume wickeln !
fazit also :
hab spass 😉
aber schalt dein hirn dabei nicht aus !
und wenn du mitfahrer hast... HAST DU VERANTWORTUNG FÜR DIE... also ... BESONDERS vorsichtig fahren 😉
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Im up?Zitat:
Original geschrieben von Ben58644
Das ist bekannt (und normal) 😉 Es gibt anscheinend ein Trockenbremsen der Bremsscheiben bei Regen...
Sicher?
Das Thema wird hier im Forum an anderer Stelle bereits diskutiert. Hier der Link:
http://www.motor-talk.de/forum/immer-wieder-rasselndes-geraeusch-im-pedalbereich-bei-fahrt-im-5-gang-scheibenwischer-t4275597.htmlDie These der Bremsscheibentrocknung kam von Nutzer "tommyhome", o.ä. Wenn auch zur Zeit noch nicht bestätigt.
Allerdings konnte ich das dort ebenfalls beschriebene Phänomen während einer Fahrt nachvollziehen, dass es nur bei laufendem Scheibenwischer auftritt und wiederkehrend ist.
-- Edit -->
Noch einmal zum Thema zurück. Der 60 PS Motor und der mit 75 PS sind gleich bis auf die Motorsteuerung. Das wissen vielleicht einige Technikinteressierte hier. Konntet ihr euch auch einmal die Drehmoment- und Leistungskurve der beiden Motoren im Vergleich anschauen? Wenn nicht: Bis ca. 5.000 Umdrehungen liegen die Kurven nahezu übereinander, erst ab 5.000 gehen die Kurven auseinander.
Diejenigen unter uns, die sich strikt gegen hohe Drehzahlen aussprechen, müssten alle(!) einen 60 PS up fahren. Ist das so? Genau aus dem o.g. Grund der "Motorengleichheit" bis etwa 5.000 Umdrehungen habe ich den 60 PS Motor gewählt.
Ich bin vor dem up sehr viel Diesel gefahren, und deshalb muss ich mich auch wieder erst an höhere Drehzahlen gewöhnen. Aber nach einigen Tagen kann ich feststellen, dass ich bei AB-Auffahrten etwa bei 4.000 bis 4.500 Umdrehungen schalte. Und deshalb war auch meine Wahl des 60 PS für mich goldrichtig.
Aber was soll denn der Themenstarter jetzt eurer Meinung nach mit seiner 75 PS Maschine anfangen, wenn nur gemäßigt hochbeschleunigen soll? Lasst ihn doch aus der 50er Zone heraus mal Gas geben und in den Begrenzer fahren. 😉
Man kann einen aktuellen Motor nicht überbeanspruchen. Zu hohe Drehzahlen werden automatisch abgeregelt. Beim 1.0 - Motor des Up dürfte die Grenze bei ca. 6500 U/min. liegen.
Zitat:
Na ja, die Frage ist da ja wohl eher: Wie lange?
Die Beschleunigungen und also Massenkräfte im Motor steigen bei hohen Drehzahlen ja ganz erheblich und eben nicht linear an, in jedem Motor, von daher sind hohe Drehzahlen auf Dauer grundsätzlich erstmal nie gut...😁
Wer redet hier von Dauer? Es ging dem TE ums Hochdrehen beim Beschleunigen. Davon abgesehen sind 5.000 Touren auch auch längere Distanz kein Problem.
Mein Erstfahrzeug hat jetzt knapp 200.000 km drauf, die meisten auf der BAB mit Stoff (zwischen 4.500 und 6.200 Touren). Gut, es ist ein auf Drehzahlen angelegtes Fahrzeug, aber auch nach dieser Laufleistung hat es noch volle Kompression und Leistung und lediglich einen marginalen Ölverbrauch.
Reinhard
Eins noch für den Themenstarter und zum Wohle des Motors; ein Tipp eines alten Schraubers, den ich selbst immer beherzigt habe:
Der Motor ist bei Erreichen der Wassertemperatur von 90°C keineswegs betriebswarm. Nach Erreichen dieser Wassertemperatur ist mind. noch 5 Min. zu fahren, bis auch das Öl seine Betriebstemperatur erreicht hat!!
Vorher die Gänge ausdrehen erhöht nur den Verschleiss und zwar signifikant!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von frankengeist
Eins noch für den Themenstarterr und zum Wohle des Motors; ein Tipp eines alten Schraubers, den ich selbst immer beherzigt habe:
Der Motor ist bei Erreichen der Wassertemperatur von 90°C keineswegs betriebswarm. Nach Erreichen dieser Wassertemperatur ist mind. noch 5 Min. zu fahren, bis auch das Öl seine Betriebstemperatur erreicht hat!!
Vorher die Gänge ausdrehen erhöht nur den Verschleiss und zwar signifikant!
Korrekt!
Leute mit Auto mit Öltemperaturanzeige wissen, dass das so ist.
Ob da bereits 5 Min. reichen, kommt vermutlich auf die Gegebenheiten an und natürlich auch, inwieweit ggf. ein Wärmetauscher Wasser/Öl vorhanden ist (als Beispiel: Öl-Wasser-Kühler unterm stehenden Ölfiltergehäuse am TDI).
Zum Thema BSW: Bremsscheibenwischen
Müsste sowas tolles dann nicht eigentlich in den technischen Daten des up stehen?
Ich hab gestern auf volkswagen.de die pdf-Broschüre durchforstet, davon aber in keiner Ausstattungsvariante (take-up, move-up, high-up, white-up, black-up) etwas dementsprechendes gefunden, kann´s natürlich auch überlesen haben, was ich aber eher weniger glaube.
[edit: Ah, sorry, gefunden! Steht im VW-Lexikon als Bestandteil des ESP]
Nun, es gibt viele Dinge, die nicht im Prospekt erwähnt sind....
Meiner hat mich neulich überrascht als er beim Halten den Wischer selbst von Dauer auf Intervall zurück stellte.
Spaßig! 😁
Zitat:
Original geschrieben von frankengeist
Meiner hat mich neulich überrascht als er beim Halten den Wischer selbst von Dauer auf Intervall zurück stellte.
Spaßig! 😁
Damit hat mich ein alter Fiat Panda neulich auch überrascht, hätte ich dem gar nicht zugetraut.
Zitat:
Original geschrieben von frankengeist
Eins noch für den Themenstarter und zum Wohle des Motors; ein Tipp eines alten Schraubers, den ich selbst immer beherzigt habe:
Der Motor ist bei Erreichen der Wassertemperatur von 90°C keineswegs betriebswarm. Nach Erreichen dieser Wassertemperatur ist mind. noch 5 Min. zu fahren, bis auch das Öl seine Betriebstemperatur erreicht hat!!
Vorher die Gänge ausdrehen erhöht nur den Verschleiss und zwar signifikant!
Naja, wobei das Öl ja auch vor Betriebstemperatur wohl halbwarm schon ein Groß seiner Leistung bringt, hier von signifikantem Verschleiß zu reden, ich weiß ja nicht, zudem einmal so Gasgegeben und das Öl hat gleich 10° mehr 😁
Zitat:
Original geschrieben von Ben58644
Es gibt anscheinend ein Trockenbremsen der Bremsscheiben bei Regen. Der up bemerkt den Regen, indem du den Scheibenwischer laufen lässt. Ein anderer Nutzer hier hat herausgefunden (und ich habe es auch schon bemerkt), dass es nach einigen Minuten fahrt wiederkehrt - aber nur bei Regen. Das verursacht dieses Schnarren, Klirren, oder ähnlich.
Ich hatte einer Testfahrt mit der up! bei Regen , ich habe nichts davon bemerkt.
Zitat:
Original geschrieben von V50D
Ich hatte einer Testfahrt mit der up! bei Regen , ich habe nichts davon bemerkt.
Du musst auch die Scheibenwischer betätigen 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Naja, wobei das Öl ja auch vor Betriebstemperatur wohl halbwarm schon ein Groß seiner Leistung bringt, hier von signifikantem Verschleiß zu reden, ich weiß ja nicht, zudem einmal so Gasgegeben und das Öl hat gleich 10° mehr 😁Zitat:
Original geschrieben von frankengeist
Eins noch für den Themenstarter und zum Wohle des Motors; ein Tipp eines alten Schraubers, den ich selbst immer beherzigt habe:
Der Motor ist bei Erreichen der Wassertemperatur von 90°C keineswegs betriebswarm. Nach Erreichen dieser Wassertemperatur ist mind. noch 5 Min. zu fahren, bis auch das Öl seine Betriebstemperatur erreicht hat!!
Vorher die Gänge ausdrehen erhöht nur den Verschleiss und zwar signifikant!
Die druckgeölten Teile am Motor werden sicher auch mit kaltem Öl ausreichend geschmiert, die spritzgeölten Teile sicher nicht und genau darauf kommt es an, wenn man einen Motor langsam auf seine Betriebstempertur bringt. Beim Ausdrehen der Gänge auf über 5000U/min sind im Motor Kräfte und Geschwindigkeiten am Werk die jenseits der Vorstellungen der meisten hier im Forum liegen.
Scheinbar auch über den Deinigen, Diabolomk.
Von ganz kalt hochdrehen war aber nicht meinerseits die Rede... da braucht man kein Vorstellungsvermögen sondern nur Lesefähigkeiten!
Aber wer Fachkundiges zum Thema Leistung von Ölen in verschieden Temperaturbereichen beitragen kann, nur her damit.
Hmmm das Thema Stammt zwar noch von 2012 :P aber ich muss hier was los werde...
Zum TE:
Der Motor besitz eine abriegel Drehzahl zum eigenschutz. Er bewegt sich in dem von VW getesten bereichen- die auch jeder Dauerläufer mit bravur bestanden haben muss... Auch Motorenprüfstände werden nicht nur als alibi zuverfügung gestellt- hier wird alles getestet und ich bin mir sicher das der 999cm³ Motor auch drehzahlen um 7000+ gut wegsteckt. Kleine Ventile, kleine Kolben wenig Hub- einfach ein leichter Motor... Der auch weniger massenträgheit besitzt...
Also lass dir nix einreden... Der verfügbare Drehzahlbereich ist sicher. Und wie auch schon richtig angemerkt wurde, brauch der 75PS´er eben Drehzahl um seine Leistung zu entfalten... Und VW würde diese Motorvariante sicher nicht anbieten wenn man sie nicht erreichen dürfte... für alle anderen die nicht die drehzahl nutzen - wie fühlt man sich den aufpreis für nix bezahlt zuhaben? 🙂
Motoren verschleiß steigt- das kann man so stehen lassen- doch im welchen maße hängt immer mit anderen faktoren zusammen- z.b. dem Lastzustand.... Ein Motor im stand in den Begrenzer zuprügeln ist schlimmer als wenn er im 5. dann langsam in den begrenzer läuft... Und selbst das hält ein Motörchen stand... Natürlich hast du auch mehr Verschleiß an Getriebe, Kupplung, Bremsen, Reifen... Und an Sprit 🙂
Grundsätzlich Betriebstemperatur erreichen- beim Motor-ÖL liegt das meistens etwas höher als 80°C... Aber das spielt keine so große rolle ob 75°C oder 90°C... Auch ein getriebe mag es ein paar grade wärmer( merkt man auch ein warmes getriebe lässt sich leichter schalten) Danach Pedal to Metal und abgehts🙂
Mein Audi 1.8T ist gechipt- leider etwas stümperhaft und legt mir ständig den fehler Motorhöchstdrezahl überschritten im Steuergerät ab...(da Begenzer höher gesetzt wurde, optimaler schaltpunkt ist bei etwa 6000 hab nen langen 5.gang dann muss eben 4 ausgedreht werden....). Nur als info am Rande... dieser Ist gechippt seit 2003 mit etwa 40tkm! und läuft bis heute Problemlos! Aktueller KM stand 264tkm 😉
Zum Fahrstil:
Was natürlich nicht passieren darf bei solchen aktionen- sich zu verschalten... Ansonsten genieße die wahnsinns Beschleunigung *g*
Wenn ich ne schön Kurvige straße seh kann ich auch nicht anderst- genau so wenn das tolle UNBEGRENZT kommt 🙂
Sei aber Vorsichtig und Überschätze dich nicht- auch das ESP kann die Physik nicht austricksen- nur optimaler ausnutzen 😉
Mach dir aber nix vor.... Der Up läuft zwar nicht schlecht... Man bleibt aber mit fast allen autos DRAN wenn man will.. 13,x sek. von 0-100 sind nicht sonderlich die macht... 🙂 Die Werte erreichen sogar Vans 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Anubis1987
...
Mach dir aber nix vor.... Der Up läuft zwar nicht schlecht... Man bleibt aber mit fast allen autos DRAN wenn man will.. 13,x sek. von 0-100 sind nicht sonderlich die macht... 🙂 Die Werte erreichen sogar Vans 🙂
da hängt dich wohl jeder bobby car fahrerab😁
aber die kiste ist auch nicht zum heizen, und für die stadt mehr als ausreichend schnell. mit 190ps steh ich nur schneller an der nächsten ampel, bin aber nicht eher tu hus.
zur hohen drehzahl, beim astra f stand noch drin, mit wieviel max. drehzahl man auf dauer fahren darf, heute braucht man das wohl kaum beachten.
Zitat:
Bis ca. 5.000 Umdrehungen liegen die Kurven nahezu übereinander, erst ab 5.000 gehen die Kurven auseinander.
das ist der Punkt. Bis 5000 Umdrehungen sind der 60 und 75PS Motor gleich stark. D.h. bei 5000 Umdreungen haben beide etwa 60PS. Der 60er nimmt über 5000 die Einspritzmenge zurück, der 75PS nicht. Das heißt, wer nicht über 5000 dreht, nutzt die Mehr-PS, die er ja bezahlt hat, nicht. Ergo hätte man sich das Geld sparen können.
Würde der Motor diese Drehzahlen nicht aushalten, hätte VW die 75PS Version gar nicht auf den Markt bringen dürfen. Es ist allerdings schon kurios, dass der rote Bereich auch beim 75er so früh anfängt, wo der Motor die 75PS doch erst bei 6300 Umdrehungen hat.