Allgem. A4 / B9 Kaufberatungthread DIESEL
Liebe A4 / B9 Freunde...
Auf diesem Wege möchte ich einen allgemeinen Audi A4 / B9 Thread ins Leben rufen.
Euch möchte ich alle bitten, falls Kaufberatung gewünscht wird, dieses hier einzugliedern
und neuen Suchenden auf diesen allgem. Kaufberatungsthread hinzuweisen.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Da Brauch man nix schönreden - wenn ich zum Beispiel die Wahl treffen müßte, jeden Morgen und jeden Abend jeweils 1 Stunde das Tourpaket nutzen zu können weil ich im Berufsverkehr auf der AUtobahn eh nicht schneller als 150 unterwegs bin, ODER einmal die Woche (weil es dann im Büro später wird) auf 20 Kilometern davon die 272 PS auszufahren und 265 auf dem Tacho zu sehen - ich würde auch die 10 Stunden Tourpaket anstatt die 10 Minuten 272 PS nehmen - und mal ganz realistisch berachtet: Jede Motorleistung über 200 PS ist Luxus - kalr, hier im Forum der "High End User" nicht - aber auf der Strasse langen 190 PS locker um auch mal ausreichend die Linke Spur nutzen zu können.
Für einen 190PS Vierzylinder muß sich wirklich niemand schämen, und nur weil wir den Luxus genießen können / dürfen ist nicht gleich alles andere "unaktzeptabel".
9148 Antworten
Ich finde, dass der 2.0 mit 190PS wesentlich kultivierter und leiser als der 2.0 mit 143PS im B8 ist (hatte den im Allroad).
Es sind ja auch 2 unterschiedliche Motoren (EA189 im B8, EA288 im B9). Gerade mit Akustikverglasung bekommt man vom Motor im B9 nicht mehr viel mit.
Wenn der 3.0er ins Budget passt, ist er sicher ein toller Motor, und in Deutschland ist der Aufpreis auch nicht so dramatisch wie bei uns in Österreich.
Ich würde aber keine Abstriche bei der restlichen Ausstattung machen, nur um den 3.0er irgendwie ins Budget reinzuquetschen.
Da gibt es hier aber sicher auch ganz andere Meinungen - so wie zu jeder Ausstattung (manch einer würde ohne B&O nicht einmal Brötchen holen fahren 😛 ).
Ich frage mich immer wieder, wie die Akkustikverglasung die Motorgeräusche dämpfen soll. Fahrgeräusche von Reifen etc, ok, aber das Motorgeräusch kommt doch vor allem von vorne, und nur vernachlässigbar von der Seite, wenn man nicht gerade im Tunnel unterwegs ist. Ich kann mir ehrlich geaagt überhaupt nicht vorstellen, dass die seitliche Verglasung auch nur irgendwas am Motorgeräusch ändert.
Zitat:
@chris_mt schrieb am 26. Februar 2016 um 16:43:30 Uhr:
Da gibt es hier aber sicher auch ganz andere Meinungen - so wie zu jeder Ausstattung (manch einer würde ohne B&O nicht einmal Brötchen holen fahren 😛 ).
Das sind SEMMELN 😁 😛
Zitat:
@yreiser schrieb am 26. Feb. 2016 um 16:51:56 Uhr:
Ich frage mich immer wieder, wie die Akkustikverglasung die Motorgeräusche dämpfen soll. Fahrgeräusche von Reifen etc, ok, aber das Motorgeräusch kommt doch vor allem von vorne, und nur vernachlässigbar von der Seite, wenn man nicht gerade im Tunnel unterwegs ist. Ich kann mir ehrlich geaagt überhaupt nicht vorstellen, dass die seitliche Verglasung auch nur irgendwas am Motorgeräusch ändert.
Das hab ich mir auch schon gedacht.... Gibt es jemanden der einen (direkten) Vergleich mit / ohne Akustikglas gemacht hat?
Ähnliche Themen
Setz Dich ins Auto, start den Motor, dann kurbel die Fenster runter. Ich würde stark vermuten, dass Du dann den Motor trotz Leerlauf hören wirst 😉
ADAC hat, wenn ich mich richtig erinnere, mit Akustikverglasung 3 dB weniger im Innenraum gemessen als ohne. Ich weiß nicht wie deren Testaufbau aussieht - würde aber darauf tippen, dass der Test am Prüfstand gemacht wird, also ohne Windgeräusche und fremden Verkehrslärm.
Zitat:
@chris_mt schrieb am 26. Februar 2016 um 17:34:03 Uhr:
... würde aber darauf tippen, dass der Test am Prüfstand gemacht wird, also ohne Windgeräusche und fremden Verkehrslärm.
Nee,
die Innengeräuschmessung wurde in verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen gemessen (0km/h bis 130km/h). Genauso wie auch bei Messungen von AB, AZ oder AMS.
Zitat:
@MarcelA4B9 schrieb am 26. Februar 2016 um 18:09:09 Uhr:
Geht das nicht am Prüfstand?
Nein. Da ist man inzwischen schon etwas weiter als bei der Schadstoffmessung u. macht das unter realistischen Fahr-Bedingungen. Es muss auf einer festen, möglichst ebenen Fläche (keine Wiese) gemessen werden, die frei von schallabsorbierendem Belag (z. B. Schnee) ist. Seit etwa 6 Jahren gibt es ein international einheitliches Geräuschmessverfahren für PKW's, quasi eine Norm die verbindlich die Messungen vorschreibt. Da wird u.a. auf Windgeräusche, Nebengeräusche, Bodenbeschaffenheit der Straße u. sogar auf die Betriebs-Temperatur des Motors geachtet.
Zitat:
@Monty_67 schrieb am 26. Februar 2016 um 17:03:18 Uhr:
Zitat:
@chris_mt schrieb am 26. Februar 2016 um 16:43:30 Uhr:
Da gibt es hier aber sicher auch ganz andere Meinungen - so wie zu jeder Ausstattung (manch einer würde ohne B&O nicht einmal Brötchen holen fahren 😛 ).Das sind SEMMELN 😁 😛
du meinst brödle?
Ohne das Forum wäre ich auch nicht auf den 218 PS aufmerksam geworden. Aber ohne das forum wäre es auch kein quattro geworden 🙂 und der ist jetzt auf jeden Fall drin. und schwupps ist das Auto um 5.000 € teurer.
Zitat:
@MakesK schrieb am 26. Februar 2016 um 19:24:02 Uhr:
Ohne das Forum wäre ich auch nicht auf den 218 PS aufmerksam geworden. Aber ohne das forum wäre es auch kein quattro geworden 🙂 und der ist jetzt auf jeden Fall drin. und schwupps ist das Auto um 5.000 € teurer.
Herzlich willkommen im Club der 218er Diesler😉.
Das sind nicht so viele. Die Hälfte der Diesel hier sind 190 PS.
Und noch habe ich ihn nicht bestellt. Nächste Woche hoffentlich
Bin heute einen 190 PS Fronttriebler mit Stronic ausgiebig Probe gefahren. Lief sehr leise ohne störendes Brummen oder Fahrgeräusche, auch über 220 Kmh. Der Motor ist echt OK und reicht eigentlich. Viel besser als der Biturbo im Passau. Werde mir trotzdem ein 218 PS Quattro gönnen, hoffe auf mehr Durchzug von unten und mehr Schub beim Beschleunigen oberhalb von 160.
Zitat:
@Protectar schrieb am 26. Februar 2016 um 18:18:32 Uhr:
Zitat:
@MarcelA4B9 schrieb am 26. Februar 2016 um 18:09:09 Uhr:
Geht das nicht am Prüfstand?Nein. Da ist man inzwischen schon etwas weiter als bei der Schadstoffmessung u. macht das unter realistischen Fahr-Bedingungen. Es muss auf einer festen, möglichst ebenen Fläche (keine Wiese) gemessen werden, die frei von schallabsorbierendem Belag (z. B. Schnee) ist. Seit etwa 6 Jahren gibt es ein international einheitliches Geräuschmessverfahren für PKW's, quasi eine Norm die verbindlich die Messungen vorschreibt. Da wird u.a. auf Windgeräusche, Nebengeräusche, Bodenbeschaffenheit der Straße u. sogar auf die Betriebs-Temperatur des Motors geachtet.
Eine Norm die verbindliche Messungen vorschreibt?
Welche ist das?