Allgem. A4 / B9 Kaufberatungthread DIESEL
Liebe A4 / B9 Freunde...
Auf diesem Wege möchte ich einen allgemeinen Audi A4 / B9 Thread ins Leben rufen.
Euch möchte ich alle bitten, falls Kaufberatung gewünscht wird, dieses hier einzugliedern
und neuen Suchenden auf diesen allgem. Kaufberatungsthread hinzuweisen.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Da Brauch man nix schönreden - wenn ich zum Beispiel die Wahl treffen müßte, jeden Morgen und jeden Abend jeweils 1 Stunde das Tourpaket nutzen zu können weil ich im Berufsverkehr auf der AUtobahn eh nicht schneller als 150 unterwegs bin, ODER einmal die Woche (weil es dann im Büro später wird) auf 20 Kilometern davon die 272 PS auszufahren und 265 auf dem Tacho zu sehen - ich würde auch die 10 Stunden Tourpaket anstatt die 10 Minuten 272 PS nehmen - und mal ganz realistisch berachtet: Jede Motorleistung über 200 PS ist Luxus - kalr, hier im Forum der "High End User" nicht - aber auf der Strasse langen 190 PS locker um auch mal ausreichend die Linke Spur nutzen zu können.
Für einen 190PS Vierzylinder muß sich wirklich niemand schämen, und nur weil wir den Luxus genießen können / dürfen ist nicht gleich alles andere "unaktzeptabel".
9148 Antworten
"Dieselgate" betrifft (bisher), soweit ich weiß, nur Modelle, die AdBlue einsetzen, um den Schadstoffausstoß zu reduzieren. Die mit Einführung des A3 / Golf VII / Seat Leon neu entwickelten Motoren sind z. B. nicht betroffen, da sie kein AdBlue einsetzen, um die EU6-Norm zu erfüllen.
Bzgl. neu entwickelter Modelle, die AdBlue einsetzen, gibt es meines Wissens nach bisher keine offiziellen Informationen, und insofern ist alles Spekulation. Ich weiß nicht, wie der 218-PS-3-Liter-TDI von Audi funktioniert, aber wenn auch hier AdBlue zum Einsatz kommt, könnte ich zumindest nachvollziehen, wenn man hier sichergehen will, dass gemessene Emissionswerte auch tatsächlich ihre Gültigkeit behalten, unter der Annahme, dass auch hier die "Schummel-Software" zum Einsatz kam (was wir aber ebenfalls nicht wissen).
Alles spekulativ und damit irgendwie nicht wirklich sinnvoll...
Zitat:
@artanh schrieb am 9. Oktober 2015 um 15:56:15 Uhr:
"Dieselgate" betrifft (bisher), soweit ich weiß, nur Modelle, die AdBlue einsetzen, um den Schadstoffausstoß zu reduzieren.
Nein, genau umgekehrt.
Das Dieselproblem betrifft alle Fahrzeuge VOR Einführung von AdBlue.
Den Zusatz gabs damals noch gar nicht.
Zitat:
@MartinSHL schrieb am 9. Oktober 2015 um 16:19:17 Uhr:
Nein, genau umgekehrt.Zitat:
@artanh schrieb am 9. Oktober 2015 um 15:56:15 Uhr:
"Dieselgate" betrifft (bisher), soweit ich weiß, nur Modelle, die AdBlue einsetzen, um den Schadstoffausstoß zu reduzieren.
Das Dieselproblem betrifft alle Fahrzeuge VOR Einführung von AdBlue.
Den Zusatz gabs damals noch gar nicht.
Stimmt m.E. auch nicht.
Im Testbetrieb wird bei den Schummelfahrzeugen AdBlue zugeführt. Nur dann werden wie Abgas-Zielwerte erreicht. Zum Preis der Leistungsminderung. Im normalen Fahrbetrieb arbeitet nur der Nicht-katalytische Filter. Der erreicht aber alleine nicht die Grenzwerte. Aber die Motorleistung ist wieder top.
Adblue per Software ?
Wie soll das denn gehen ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@paul.mt schrieb am 9. Oktober 2015 um 20:55:33 Uhr:
Adblue per Software ?
Wie soll das denn gehen ?
AdBlue Einspritzung wird per S/W im Testbetrieb zugeschaltet. Die strengen Abgasgrenzwerte sind ohne Harnsäure-Einspritzung und katalytischen Abbau nicht erreichbar. Passive Filter schaffen das nicht. So mein Kenntnisstand.
Zitat:
@BMWJoker schrieb am 9. Oktober 2015 um 20:59:13 Uhr:
AdBlue Einspritzung wird per S/W im Testbetrieb zugeschaltet. Die strengen Abgasgrenzwerte sind ohne Harnsäure-Einspritzung und katalytischen Abbau nicht erreichbar. Passive Filter schaffen das nicht. So mein Kenntnisstand.Zitat:
@paul.mt schrieb am 9. Oktober 2015 um 20:55:33 Uhr:
Adblue per Software ?
Wie soll das denn gehen ?
Und wie schaltet die Software Adblue zu wenn das Fahrzeug mit dem Motor EA189 gar kein Adblue hat ?
@bmwjoker in Chemie geschlafen? Harnsäure ist was ganz Anderes als Harnstoff!!
Zitat:
@pit-40 schrieb am 10. Oktober 2015 um 00:51:57 Uhr:
@bmwjoker in Chemie geschlafen? Harnsäure ist was ganz Anderes als Harnstoff!!
Danke Herr Lehrer! Ich war in der Tat kein Streber in Chemie...
Aber hier gibt es ja viele kluge Leute, die zum Glück in Chemie immer gut aufgepasst haben.
Zitat:
@BMWJoker schrieb am 9. Oktober 2015 um 20:59:13 Uhr:
Die strengen Abgasgrenzwerte sind ohne Harnsäure-Einspritzung und katalytischen Abbau nicht erreichbar. Passive Filter schaffen das nicht. So mein Kenntnisstand.
Es gibt drei Möglichkeiten, um bei einem Diesel Euro 6 zu erreichen:
- SCR-Kat mit AdBlue
- NOx-Speicherkat
- Neukonstruktion des Motors
Letzter Punkt ist am teuersten und wird bisher nur von Mazda umgesetzt.
Was ist denn für dich ein "passiver Filter" und wie steht der im Zusammenhang mit dem Abbau von NOx?
Zitat:
@206driver schrieb am 10. Oktober 2015 um 07:52:34 Uhr:
Es gibt drei Möglichkeiten, um bei einem Diesel Euro 6 zu erreichen:Zitat:
@BMWJoker schrieb am 9. Oktober 2015 um 20:59:13 Uhr:
Die strengen Abgasgrenzwerte sind ohne Harnsäure-Einspritzung und katalytischen Abbau nicht erreichbar. Passive Filter schaffen das nicht. So mein Kenntnisstand.
- SCR-Kat mit AdBlue
- NOx-Speicherkat
- Neukonstruktion des Motors
Letzter Punkt ist am teuersten und wird bisher nur von Mazda umgesetzt.Was ist denn für dich ein "passiver Filter" und wie steht der im Zusammenhang mit dem Abbau von NOx?
Ich meinte den NOX-Speicherkat. Aber Du hast natürlich recht, dass der nicht "passiv" ist, da nach Erreichen der maximalen NOX Endbeladung durch die Regeneration das NOX in Stickstoff und CO2 gewandelt wird. Ich bin kein Ingenieur. ich habe nur versucht, wiederzugeben, was ich nach lesen vieler Hintergrundartikel in den Medien gefunden hatte. Ich wäre dankbar, wenn es jemand richtig erklären kann. Besonders die Frage: Wie werden die Grenzwerte auf dem Prüfstand erreicht, wenn es nicht durch Zuführung von Harnstoff/SCR Kat passiert. Und durch welchen physikalischen Mechanismus (der durch die Software gesteuert wird) wird die NOX Filterung im normalen Fahrbetrieb dann reduziert?
EURO6 Motoren haben nix mit dem Dieselgate zu tun
nur mal so als Einwurf..
Es wäre gut wenn wir nun wieder zur Kaufberatung zurückkehren, für den Dieselgate gibt es bereits threads
Zitat:
@BMWJoker schrieb am 9. Oktober 2015 um 20:44:39 Uhr:
Stimmt m.E. auch nicht.Zitat:
@MartinSHL schrieb am 9. Oktober 2015 um 16:19:17 Uhr:
Nein, genau umgekehrt.
Das Dieselproblem betrifft alle Fahrzeuge VOR Einführung von AdBlue.
Den Zusatz gabs damals noch gar nicht.
Im Testbetrieb wird bei den Schummelfahrzeugen AdBlue zugeführt. Nur dann werden wie Abgas-Zielwerte erreicht. Zum Preis der Leistungsminderung. Im normalen Fahrbetrieb arbeitet nur der Nicht-katalytische Filter. Der erreicht aber alleine nicht die Grenzwerte. Aber die Motorleistung ist wieder top.
So ist es. Im Testbetrieb wird mehr AdBlue zugefügt, damit die Grenzwerte eingehalten werden, im Normalbetrieb wird deutlich weniger AdBlue eingespritzt, so dass die Grenzwerte nicht eingehalten wurden.
Zitat:
@Chack7603 schrieb am 10. Oktober 2015 um 13:40:11 Uhr:
Im Testbetrieb wird bei den Schummelfahrzeugen AdBlue zugeführt. Nur dann werden wie Abgas-Zielwerte erreicht. Zum Preis der Leistungsminderung.
Wäre mir neu, dass die AdBlue-Einspritzung im Abgasstrang (das Einspritzventil sitzt ja hinter dem DPF) zu einer Leistungsminderung führen würde. So viel ich weiß, wollte man eher einfach die Einspritzmenge im regulären Fahrmodus reduzieren, damit nicht so oft nachgefüllt werden muss.
Am Montag wird die Bestellung final aufgegeben:
Audi A4 2.0 TDI S-Tronic Quattro Sport Avant, Manhattan Grau Metallic:
S line selection WS5
S line Exterieurpaket PQD
S line Sportpaket WQS
Lederlenkrad im 3-Speichen-Design mit Multifunktion plus 1XW
Fernlichtassistent 8G1
Komfortklimaautomatik 3-Zonen 9AQ
Ambientebeleuchtung QQ2
Innenspiegel rahmenlos, automatisch abblendend 4L6
Dachhimmel in Stoff schwarz 6NQ
Rückfahrkamera KA2
Sportfahrwerk mit Dämpferregelung 1BQ
Audi connect IT1
Seitenairbags hinten 4X4
Businesspaket Großkunden Deutschland WDM
Licht-/Regensensor 8N6
MMI Navigation plus mit MMI touch PNQ
SCR-Tank (24 Liter) FK2
Panorama-Glasdach 3FU
PRA Privacy-Verglasung (Scheiben abgedunkelt) und Türscheiben VW6
variable Kopfstützen für Vordersitze 5ZC
Aluminium-Gussräder im 10-Speichen-V- Design, Größe 8J x PRD
Audi phone box mit Wireless charging 9ZE
Sportfahrwerk 1BE P
Alcantara Frequenz/Leder mit S-Prägung in den N7K
Audi virtual cockpit 9S8 PXC
Audi Matrix LED Scheinwerfer
Entfall Modellbezeichnung und Technologie Schriftzug 2Z0
Alcantara Frequenz/Leder schwarz S line EI
Kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung QR9
Assistenzpaket Tour PCN
Komfortschlüssel mit sonsorgesteuerter Heckklappe PGB
Scheinwerfer-Reinigungsanlage 8X1
Anfahrassistent UH2
Einparkhilfe vorn und hinten 7X2
Sitzheizung vorn 4AE
Audi Sound System 9VD
Audi Smartphone Interface UI2
Assistentpaket Stadt PCM
Außenspiegel elektr. einstell-beheiz.-u. anklappbar, beidseitig 6XK
Komfortmittelarmlehne 6E3
Head-Up Display KS1
Wird als Firmenwagen für die nächsten 3 Jahre dann meiner sein. Lieferung erfolgt allerdings erst im März 2016 da mein alter Vertrag (BMW F31) bis dahin läuft.
Gruß
Poste doch bitte mal den Audi Code, da kann man sich das im Konfigurator etwas besser anschauen... Danke
Du hast MatrixLED und zusätzlich den Fernlichtassistent und den Lichtsensor ?