Alle Jahre wieder...."Standheizung ohne Funktion"
heute morgen war es wieder soweit:
Das Auto blieb kalt, im Display stand der zynische Satz "Standheizung ohne Funktion - Handbuch" - als ob in dem Handbuch etwas drinstehen würde.
Ja, ich habe die ganzen Threads zu dem Thema gelesen und
Ja, der Tank war voll und
Ja, die Batterie ist neu (stand ja auch nicht "Batterie zu schwach" dahinter) und
Ja, das Auto stand gerade und
Ja, die neueste Software wurde mehrfach und zuletzt im Frühjahr nach meiner Rekla aufgespielt und
Ja, natürlich waren damals keinerlei Fehler für den 🙂 auslesbar hinterlegt und
Ja, beim 2. Versuch lief sie dann ohne Probleme
Ja, die SH lief die Tage vorher durch und
Ja, ich mache die SH (seit ich Mercedes fahre) auch ab und zu an, wenngleich ich sie nicht brauche, damit sich nur ja nichts zusetzen könnte.
Und nun?
Eine merkwürdige Koinzidenz habe ich allerdings:
Gestern hatte ich die SH auch 20min vor Fahrtantritt laufen, ca. 5min nach dem Losfahren, der Motor hatte seine Betriebstemperatur erreicht, hab ich sie per Taster in der Mittelkonsole ausgeschaltet. Nach 20min Fahrt ca. & 45min Parken wieder weitergefahren. nach einigen km kam dann die Meldung im KI: "Standheizung ohne Funktion..."
Die war da schon seit über einer Stunde aus! (LED im Schalter aus, und auch akustisch - das Fahrzeug stand lautlos auf dem Parkplatz)
Halten wir also fest:
Diese Meldung kann erscheinen, wenn:
- die SH gar nicht startet, im Stillstand
- die SH läuft, aber plötzlich während der Fahrt aus geht
- die SH überhaupt nicht in Betrieb ist, während der Fahrt
WTF???
PS:
Werksgarantie ist durch, MB interessiert es 0%, ob der Kunde Fehler bereits mehrfach während der ersten 2 Jahre moniert hat, wenn diese danach weiterhin auftreten - Pech gehabt. Habe ich gerade mit der fehlerhaften Distronic hinter mir, inkl. Maastricht.
Beste Antwort im Thema
http://www.standheizung-braun.de/.../...-brennereinsatz-78-detail.html
https://www.youtube.com/watch?v=f_YUKJa0Dic
und hier:
115 Antworten
Hatte schon beim S211 STH, jetzt auch beim X164... NULLKOMMANULL Probleme... läuft 45Min. durch und heizt wunderbar! Habe übrigens immer noch die 8 Jahre alte Original AGM Batterie ab Werk drin.
Soo doof sind die bei MB also doch nicht... wie schonmal gesagt haben andere Hersteller massive Elektrikprobleme dass es die Balken biegen 😉
Ich hatte das gleiche Problem "Batterie schwach". Mein Dicker war knapp über ein Jahr alt. Habs beim Freundlichen reklamiert. Der hat die Batterie geprüft und festgestellt, dass diese nicht mehr die volle Kapazität hat. Batterie wurde im Rahmen der Garantie getauscht. War im letzten Winter. Diesen Winter konnte ich noch nicht ausgiebig die Standheizung testen. Einmal, beim Einsteigen, ist die Standheizung ausgegangen und ich erhielt wieder die Meldung "Batterie schwach". Standheizung lief da ca. 15 min. Ich vermute, dass die "neue" Batterie auch nicht länger hält als die alte. Die Spannung ist nach kurzer Standzeit auch um die 12,2 bis 12,3 Volt. Ich sehe es ähnlich wie der TE: Wenn der Hersteller ne Standheizung verbaut, sollte das ganze so kontroiert sein, dass es zuverlässig Funktioniert. Und dass ich im Winter immer die Batterie lade, sehe ich auch nicht ein. Der Hersteller schreibt ja auch nicht in seine Verkaufspropekte oder Bedienungsanleitungen, dass im Winter beim Betrieb der Standheizung die Batterie regelmäßig geladen werden muss.
@rauschkugel10 - ich fürchte, wir werden beim 212er solange damit leben müssen, wie wir ihn haben. Die neue Batterie hat exakt 12 Monate gehalten. Da ich deshalb nun weder meinen Dicken 100.000km vor der geplanten Mindestlaufleistung verkaufen, noch jährlich eine Umweltsauerei in Form eines 250€-Batterietausches vorne und aller 2 Jahre für 80€ hinten veranstalten möchte, muß ich wohl oder übel die nächsten Jahre wie einst beim Citroen 2CV im Winter wenn irgend möglich ein Ladegerät ans Auto hängen.
Das ist hoch-not-peinlich! Aber c´est la vie... 🙁
@ manatee,
du hast soweit alles richtig gemessen, nur eines mußt du bedenken:
Nach Fahrtende ganz gleich ob du 100 km oder 500 km gefahren bist, ist der Akku garantiert auf 80-85 % "vollgeladen". Soll heißen - die Akkuspannung liegt bei etwa 12,7 V bis 12,8 V.
Nun hast du aber mittels KI nur 12,5 oder 12,6 gemessen - das ist völlig richtig, weil nach dem Zündschlüssel abziehen, immer noch vom BUS-System ein Strom von annähernd 10 Amp. gezogen wird.
Um die echte Akkuspannung zu ermitteln mußt du die Türen geschlossen halten -alle Verbraucher müssen ausgesch. sein und nach frühestens 2 Std. ist das Bus-System im totalen Ruhezustand ... nun hat sich die Akkuspannung auf ca. 12,7 bis 12,8 Volt erhöht, weil nur noch ca. 20 mA vom Starterakku für den internen Speicher gezogen werden. Die Spannung darfst du nun nicht mit dem KI messen wollen, weil du damit sofort wieder das Bussyst. "aufweckst" - sondern nur mit Multimeter im Motorraum.
Nun zur SH:
Beim Einschalten ... Glühstift -Dieselpumpe -Lüfter usw. werden anfangs bald 20 Amp. gezogen - erst nachdem der "Flammwerfer" läuft, sind es noch 12 Amp. - somit sackt die Betriebsspannung auf 12,45 Volt ab. Nun sollte die SH ihre 50 min. laufen und die Akkuspannung nicht unter 12,1 V fallen.
Dann wird normal losgefahren und die Lima "knallt" mit 14,7 Volt und gleichzeitig bis + 45 Amp. !!! wieder auf den Akku.
Ähnliche Themen
Ich habe jetzt nicht alle Beiträge vollständig gelesen, aber hier noch ein weiterer Tip:
Bei meinem letzen 211er mit Standheizung hat diese immer versagt, wenn es kälter wurde und man sie braucht. Zunächst wurde auch die Mindestspannung reduziert, Batterie nachgeladen usw. usw.
Der Wagen war bestimmt 8 oder 9 mal für mehrere Tage (immer über Nacht) in verschiedenen NL - ohne Erfolg. Als man nicht mehr weiter wusste und mich abgewimmelt hat, habe ich Maastricht eingeschaltet und eine neue Standheizung bekommen.
Aber auch die neue Standheizung versagte promt den Dienst an dem Tag, als mich Maastricht voller Euphorie anrief und mir mitteilen wollte, dass der Fall damit erledigt wäre.
Es folgten weitere Werkstatt-Termine. Am Ende hat man herausgefunden, dass irgendwas im oder am Tank war. Die Standheizung saugt wohl etwas weiter oben den Sprit an und dort gab es ein Problem. Soweit ich mich erinnere (ist schon ein wenig her) gab es damals dann auch noch einen neuen Tank auf Kosten von MB.
Könnte ja sein, dass so ein Problem auch beim 212er auftreten kann. Meine 212er waren aber leider alle ohne Standheizung...
Hallo,
es gibt nun schon 3 parallel laufende Threads zum Thema STH. Ich habe voriges Wochenende meine Batterie mit dem CTEK Ladegerät geladen, war sogar 20 h dran. Am Wochenende bin ich Überland über 200 km gefahren und heute früh kam nach 20 min STH Betrieb die berühmte Meldung "STH außer Funktion, Batterie schwach". Nach ca. 3 km Fahrt mit wenig Verbrauchern, nur TFL, kurz die Sitzheizung, Gebläse auf Stufe 2, sogar die Warnung "Pre Safe außer Funktion".
Wenn die STH 12 A braucht, sind das in einer Stunde 12 Ah, in 20 Minuten 4 Ah von 95 theoretisch verfügbaren. Selbst wenn durch das Lademanagement die Batterie nur zu 80 % geladen wird, warum auch immer - Spritsparen ? , sollte es also zu keinem Problem kommen. Sehe ich da was falsch ?
Die Batterie ist nun genau wie mein Auto 3 Jahre alt, aus Beiträgen hier im Forum lese ich, daß nach einem Batterietausch der Spuk nach spätestens 1 Jahr wieder anfängt. Andere wieder schreiben, mit STH und 6, oder 8 Jahre alter Batterie kein Problem zu haben. Mein Freundlicher schlagt vor, die Batterie zu tauschen, auf Kulanz, oder mit der Gebrauchtwagengarantie, obwohl dort extra ausgeschlossen. Die Starterbatterie im Kofferraum ist übrigens auch durchgegangen. Ob es was bringt ist die Frage.
Grüße Franz
@Pahul
Vielen Dank für deine sachkundigen Erläuterungen. 😁
Ich habe es mir schlicht einfach gemacht, indem ich IMMER unter der Last bei Zündung 1 (ca. -15A) ablese, bleiben die Werte vergleichbar.
Was wäre denn Deine zwingende Begründung dafür, dass MB hier so ein miserables Lademanagement präferiert?
Wie gesagt, sowas ist einem identisch ausgestatteten Q5 und einem "1x alles mit Zwiebeln, Ketchup & Majo-"6er vollkommen fremd, die fahren wohl ihr Leben lang mit den 1. Batterien und benutzen die Standheizung so, wie ich sie bei meinem vollgestopften T5 California auch nutzte: Mehrmals hintereinander für 2h - kein Problem!
Da scheint sich ja langsam aber sicher eine eklatante Schwachstelle der 212er Baureihe heraus zu kristallisieren.
Erstaunlich finde ich nur:
Es sind echt viele von dem Problem des "Batterienfresserchens" betroffen - aber noch viel mehr scheinbar gar nicht.
Meine Ctek-Ladeaktion hat die per KI angezeigten Werte jedenfalls leider auch nicht verändert.
Nachdem es auch die ganze Nacht dran hing zeigte das KI 12,5V, gestern nach erneuten 300km das selbe Spiel:
Nach Abschalten des Motors innerhalb von ca. 60s runter auf 12,4V.
Und die STH ging mal wieder bei -4° nicht an - ich kam zum zugefrorenen Auto. "STH ohne Funktion, siehe Handbuch" - wie ich diese sinnbefreite Meldung hasse! Ein erneuter Start war mal wieder erfolgreich.
Daraufhin hab ich mir nun auch noch das Danhag-W-Bus-Testgerät für 60€ geordert - warum?
Nun, die NL ist zwar offizieller Webasto-Partner, verneint aber, dass sie über den W-Bus mehr sehen würde, als über SD - und dort sieht sie: Nichts!
Ich werde nie den freudestrahlenden Meister vergessen, der mir bei Fahrzeugübergabe voller Freude berichten konnte:
Er:
"Ihr STH ist nicht angegangen, weil nicht genügend Diesel im Tank war, das konnten wir im Fehlerspeicher ablesen."
Ich:
"Ähm, aber ihnen ist schon aufgefallen, dass a) die Meldung nur 1x vorgelegen haben dürfte und b) auch schon vor einem halben Jahr?"
Er (macht wieder ein ganz enttäuschtes Gesicht)
"Ach so, aber sie müssen trotzdem immer mindestens zu 1/3 den Tank voll haben, damit..."
Ich:
"Das ist mir klar, aber wie ich bei der Abgabe schriftlich festhielt: Die SHZ geht auch bei randvollem Tank nur nach Mondphasen."
Er, achselzuckend:
"Na, wir haben noch mal die neueste Software aufgespielt, beobachten sie das mal..."
und genau auf solche Dialoge kann ich gerne verzichten, deshalb versuche ich es jetzt mal selbst. Kann ja sein, daß ich auch nicht schlauer draus werde, aber bei VW habe ich dank VCDS und ELSA tw. schon bei Abgabe des T5 nur noch konkrete Maßnahmen-Nummern in den Auftrag diktiert - aber bei denen hat tw. nicht mal das geholfen... 🙁
Ich hatte die Hoffnung, aus diesem Zirkus endlich raus zu sein. Naja, will mal nicht mehr meckern, als nötig, bis dato bin ich ansonsten echt happy mit meinem Kleinen (ja, klein, gegen einen T5 Cali!), 136tkm steht auf der Uhr und er schnurrt..... 😉
Auf den original zuheizern ab Werk ist eine andere Software drauf, da kannst mit dem W-Bus Diagnose nichts anfangen, ebenso ist es bei eberspächer.
Leider bleibt nur die Auswertung über xentry.
Zu dem Problem, wahrscheinlich ist das glühsieb oder die Brennkammer verrust.
Da hilft nur eine Reparatur.
Man kann eben mit Glühsieb und Stift anfangen und gibt es keine Besserung muss man die Brennkammer reinigen.
Dank Dir für den Input - bleibt eine Verständnisfrage:
Warum läuft die STH i.d.R. und nur manchmal nicht?
Warum geht die STH manchmal einfach während der Fahrt aus?
Nach meinem laienhaften Verständnis springt eine verrußte STH eher i.d.R. nicht an - hier ist es andersherum....?
Qualmt sie stark?
Kann auch ein Überhitzungsschutz auslösen.
Im Prinzip ist nicht viel dran an so einer Heizung.
Zu 90% ist es ein Problem mit dem glühsieb.
Dann kann noch die Umwälzpumpe defekt sein.
Nein, sie qualmt nicht.
Wie gesagt, bei ca. 1x von 10x geht sie gar nicht erst an und bei 1x von 20x geht sie während der Fahrt aus.
Jedesmal mit der KI-Meldung.
Hab gerade mit Danhag telefoniert - die sind sich ziemlich sicher, dass ich über ihr Modul und die Webasto Software "Thermotest" das Ding auslesen kann, zumal ich die per W-Bus ja auch einschalte.
Falls nicht, kann ich es zurück schicken.
Ich teste es einfach, das Y-Kabel hab ich eh verbaut, ist also kein Akt, und dann geb ich hier feedback.
Das Lademanagement zielt darauf ab das beim Bremsen sehr stark geladen werden kann. Dazu muss genug Kapazität eingeladen werden können, daher werden nur 85% angepeilt um nach oben Platz zu lassen. Rekuperation, spart Bremsbeläge.
Dafür kann man im Stand bzw beim beschleunigen den Ladestrom komplett auf Null herunterregeln damit alles "auf die Strasse geht". Das soll Sprit sparen.
Es stellt für die Elektronik auch kein Problem dar die Batterie während der Fahrt teilweise zu entladen. Wenn man die Batterie per ctek lädt sollte man immer den Pluspol hinter der roten Abdeckung nutzen, nur so kann der auf der Batterie angebrachte Sensor den Ladestrom erfassen. Eine Halbe Stunde Laufzeit sollte durchaus drin sein. Falls nicht ist die Batterie wirklich hinüber oder man sollte den Sensor mal unter die Lupe nehmen. (Die Standheizung wird schon selbst Unterspannung detektieren können, evtl glaubt die Laderegelung das die Batterie voll wäre obwohl dem nicht so ist....
Zitat:
@manatee schrieb am 5. Dezember 2016 um 11:40:46 Uhr:
Nein, sie qualmt nicht.
Wie gesagt, bei ca. 1x von 10x geht sie gar nicht erst an und bei 1x von 20x geht sie während der Fahrt aus.
Jedesmal mit der KI-Meldung.Hab gerade mit Danhag telefoniert - die sind sich ziemlich sicher, dass ich über ihr Modul und die Webasto Software "Thermotest" das Ding auslesen kann, zumal ich die per W-Bus ja auch einschalte.
Falls nicht, kann ich es zurück schicken.Ich teste es einfach, das Y-Kabel hab ich eh verbaut, ist also kein Akt, und dann geb ich hier feedback.
Das geht auf jeden Fall mit der Webasto Software und jedem KKL Interface Pin 4+5 Masse Pin 16 Plus und Pin 7 W-Bus.
Habe ich selber schon gemacht mit der Mercedes Version der Standheizung im w211 und auch W212.
Sind auch mehr Funktionen verfügbar wie mit Xentry.
Gruß
Hallo,
@tigu: Dein Beitrag verwundert mich nach dem, was ich hier gelesen und selbst erlebt habe, aber ich glaube es natürlich. Deshalb einige Fragen : Was ist ein X 164 ? Du schreibst die STH läuft 45 min durch - jeden Tag im Winter ? Wieviele km fährst du dann tagsüber ? Alles, ohne die Batterie zwischendurch mit einem Ladegerät zu laden ?
Wenn es so ist, dann gratuliere.
Viele Grüße Franz