ForumStelvio, Giulia, Tonale
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. Stelvio, Giulia, Tonale
  6. Alfa Giulia QV vs BMW M3 vs MB C63S

Alfa Giulia QV vs BMW M3 vs MB C63S

Alfa Romeo

In der AMS ist der erste wirkliche Vergleichstest mit der QV und ihren deutschen Hauptkonkurrenten.

Der Test ist super objektiv und die Bewertung ist gut nachvollziehbar ... natürlich werden auch in der AMS solche Hochkaräter nach den gleichen Kriterien bewertet wie jedes andere Fahrzeug auch, so dass eben auch Kriterien punktemäßig wichtig sind, die nicht unbedingt jedem so wichtig sind und der Giulia leider zum Nachteil gereichen.

Testgesamtgergebnis nach Punkten:

  1. BMW M3 - 424 Punkte
  2. MB C63S - 419 Punkte
  3. Giulia QV - 413 Punkte

Das Ergebnis der Giulia QV ist wirklich nachvollziehbar und dem "schlechten" Getriebe (Handschalter vs 7AT vs M-DKG) und den fehlenden Sicherheits- und Assistenzsystemen geschuldet, alleine wenn das 8AT der QV so toll ist wie es scheint, würde die QV schon am C63S vorbei ziehen, da auch die Beschleunigungs- und Durchzugswerte damit noch mal besser werden. Und mit optional lieferbaren zeitgemäßen Assistenz-Systemen (die ich bei solch einem Fahrzeug nicht so wichtig erachte und nicht bestellen würde!) würde die Giulia QV gleichauf mit dem M3 landen. Also ein im Grund wenn man zwischen den Zeilen liest und die Bewertung richtig einordnet, ein super Ergebnis für einen Neueinsteiger wie die QV im ersten deutschen Vergleichstest quasi gleichauf mit der deutschen Benchmark der Klasse. Auch die subjektiven Bewertungen der Giulia von Author Jens Dralle sind wirklich bemerkenswert gut ... bemängelt wird nur das Getriebe, die Untersteuerneigung in langsamen Kurven und das etwas zu vorsichtige ESP der QV. Mit dem wohl sehr sportlich ausgelegten 8-AT der QV sollte die Getriebekritik in jedem Fall schon mal vom Tisch sein.

Alles in allem ein wirklich sehr lesenswerter und objektiver Vergleichstest mit einer in nahezu allen Belangen gelobten Alfa Romeo Giulia QV ... übrigens gibt es kaum Kritik an der Verarbeitungsqualität, die Serienfahrzeugen scheinen gegenüber den Vorserienfahrzeugen aus den ersten Tests hier deutlich zugelegt zu haben !!!

Beste Antwort im Thema
am 5. Oktober 2016 um 17:47

Zitat:

@system8 schrieb am 5. Oktober 2016 um 12:56:56 Uhr:

und zum test in der AMS - war ja wohl klar.

anstatt, dass man den, in sachen beschleunigung deutlich unterlegenen "handgeschalteten" BMW M3 nimmt, wird eine gepimpte special edition mit launch control geschickt. macht ja nix wenn das ding 20k mehr kostet. selbiges argument gilt für den fettwanzt von benz. es wird letztendlich immer was ausm hut gezaubert um den alfa im vergleich verlieren zu lassen. ähnlich wie damals als man den 4c kurz nach dem erscheinen in einschlägigen zeitschriften mit dem boxter s verglichen hat und nicht mit dem normalen boxter, obwohl preislich das vergleichbare KFZ.

fakt ist - im moment bekommt man für sein geld nirgendwo eine performantere limo als die Q - warum den test nicht mal fair gestalten und das so kommunizieren :D

eine "gepimpte" Special Edition die immer noch 60 PS weniger hat wie der Alfa. Und eine Launch Control oder Race-Start Funktion hat heute jedes Perfomance Modell.

 

Und ja der schwere Benz braucht im Vergleich zum M3 eben deutlich mehr Leistung um den Gewichtsnachteil auszugleichen. Hat aber genauso 510PS wie der Alfa auch, also wo ist den hier der Alfa benachteiligt...?

 

Der Alfa wurde doch mit Punkten für seinen Preisvorsprung belohnt oder...?

 

Die meisten die sich so ein Auto kaufen oder leasen, für die ist es auch eher nebensächlich ob der Hobel jetzt 90k, 100k oder 110k kostet. Die kaufen das Auto aus einem ganz anderen Grund...

 

Freude am Fahren ;-)

 

zB

 

Alles drei geile Autos, ist doch wunderbar.

95 weitere Antworten
Ähnliche Themen
95 Antworten

Moin,

Dessen bin ich mir nicht sicher. Jaguar könnte ja auch Anteile in diesem Segment zurück gewinnen, Nissan verkauft auch GTRs und auch die Hochleistungslimos von Caddilac verkaufen sich. Sicherlich auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau - aber irgendwo muss man ja starten. Und Menschen, die mit Alfa sympathisieren gibt es auch genug. Interessenten und Käufer wird es in jedem Fall geben. Aber überleg mal wie schnell sich die C-Klasse als Sportmodell etablieren könnte - inklusive des W203 waren die AMGs in der C-Klasse ja eher Poser für die Grade als ernstzunehmende Sportler. Wenn das Produkt überzeugend ist - dann findet es auch seinen Markt. Ich denke auch nicht, das Alfa die QV heute als den Margenbringer einplant - ich denke dafür sind v.a. die Diesel da, alle Benziner sind eher Garnitur und weil man sie für einige Märkte nunmal braucht.

LG Kester

Themenstarteram 8. Oktober 2016 um 18:42

Zitat:

@Giuliamia schrieb am 8. Oktober 2016 um 14:02:32 Uhr:

Mit dieser Philosophie werden einige scherlich Bauchschmerzen haben, aber anscheinend verfolgt man ein Ziel, zumindest bei der Quadrifoglio, das wohl eher die begehrliche Nachfrage höher hält, als die wirklichen Verkaufszahlen.

Ach auf einmal wird hier von Dir die These/Vermutung bestätigt, dass FCA bei der QV wahrscheinlich wirklich einen 4-5stelligen Eurobetrag pro Fahrzeug zusetzt und daher gar kein Interesse hat die Nachfrage zu befriedigen, d.h. die Giulia QV von vorneherein nur dem Zweck dienen sollte, die technisch eher langweilige Normal-Giulia mit einem Highlight im Markt zu platzieren!

am 8. Oktober 2016 um 19:48

Zitat:

@Uli_HH schrieb am 8. Oktober 2016 um 20:42:02 Uhr:

Zitat:

@Giuliamia schrieb am 8. Oktober 2016 um 14:02:32 Uhr:

Mit dieser Philosophie werden einige scherlich Bauchschmerzen haben, aber anscheinend verfolgt man ein Ziel, zumindest bei der Quadrifoglio, das wohl eher die begehrliche Nachfrage höher hält, als die wirklichen Verkaufszahlen.

Ach auf einmal wird hier von Dir die These/Vermutung bestätigt, dass FCA bei der QV wahrscheinlich wirklich einen 4-5stelligen Eurobetrag pro Fahrzeug zusetzt und daher gar kein Interesse hat die Nachfrage zu befriedigen, d.h. die Giulia QV von vorneherein nur dem Zweck dienen sollte, die technisch eher langweilige Normal-Giulia mit einem Highlight im Markt zu platzieren!

Ich weiß zwar nicht weshalb du diese These in meinem Post hineininterpretieren willst, aber ausdrücklich vermute ich deine Aussage nicht, auch wenn man insbesondere bei der Giulia Quadrifoglio, nichts ausschließen sollte, bis es fundierte Aussagen dazu gibt.

Für mich sind die Tendenzen gegeben, dass die Giulia Quadrifoglio in den alfaholics Einzug erhalten wird.

Übrigens stimme ich dir zur Aussage, dass die normalen Giulias langweilig wären, überhaupt nicht zu, denn entsprechen selbstverständlich ihrer bezahlbaren Kategorie und bieten auch wiederum hierfür entsprechend sehr gute schmankerl.

am 8. Oktober 2016 um 19:54

Zitat:

@Rotherbach schrieb am 8. Oktober 2016 um 15:48:59 Uhr:

Ohje ... Alluhüte?!?

Nein, bestimmt nicht, aber etwas zurückaltend was diese Tests anbelangt.

Hier ist auch ein so genannter Giant Test..

Ich finde das er sehr interessant geschrieben ist.

Themenstarteram 8. Oktober 2016 um 20:09

Zitat:

@Giuliamia schrieb am 8. Oktober 2016 um 21:48:31 Uhr:

Ich weiß zwar nicht weshalb du diese These in meinem Post hineininterpretieren willst, aber ausdrücklich vermute ich deine Aussage nicht, auch wenn man insbesondere bei der Giulia Quadrifoglio, nichts ausschließen sollte, bis es fundierte Aussagen dazu gibt.

Für mich sind die Tendenzen gegeben, dass die Giulia Quadrifoglio in den alfaholics Einzug erhalten wird.

Übrigens stimme ich dir zur Aussage, dass die normalen Giulias langweilig wären, überhaupt nicht zu, denn entsprechen selbstverständlich ihrer bezahlbaren Kategorie und bieten auch wiederum hierfür entsprechend sehr gute schmankerl.

Nee, nee ... langweilig ist die Giulia nicht, nur technisch bietet sie halt nichts was die Konkurrenz nicht auch hat, das meinte ich mit technisch langweilig!

Genau genommen ist die Giulia aber nicht weiters als ein neuer Alfa Romeo ... sicher technologisch state-of-the-art, aber das erwartet man bei einem komplett neuen Auto ja eigentlich auch. Ergo bräuchte man einen Knalleffekt für die Markteinführung, ein Highligh, ein Must-have-Produkt und was ist da besser als ein "Ferrari im Giulia-Gewand", um den Neuanfang von Alfa zu verkörpern, insbesondere wenn die Hightech-Sportwagen-Marke eh zum Konzern gehört. Dann spielt es auch keine Rolle, wenn man die teure Ferraritechnologie nicht in dem Preisrahmen des Konkurrentsmarktes produzieren kann, d.h. bei jedem Auto Geld zuschießen muss ... jedenfalls dann wenn man garnicht vorhat, die Nachfrage adäquat zu decken.

Und wenn das so richtig ist, dann hat man das sehr gut hingekriegt, wegen der genialen QV incl. NOS Rekord ist die Giulia in aller Munde, was sich natürlich auch auf die Basis Giulia positiv auswirkt. Schade nur für Leute (wie mich), die sch eben nicht für eine Alltags-Basis-Giulia interessieren, sondern speziell und nur für die Sportvariante QV.

am 8. Oktober 2016 um 20:15

Zitat:

@RageAlucard schrieb am 8. Oktober 2016 um 20:14:30 Uhr:

 

Wo soll denn diese Nachfrage herkommen? Die Leute die sich ein Auto in der Leistungsklasse kaufen wollen bleiben bei M3, C63 oder RS 5. Von denen wird sich kaum einer mit `nem Alfa beschäftigen.

Es gibt nun mal anscheinend auch andere Realitäten, als anscheinend deine begrenzten, was hier nachlesbar ist.

am 9. Oktober 2016 um 6:22

Zitat:

@Uli_HH schrieb am 8. Oktober 2016 um 22:09:37 Uhr:

Zitat:

@Giuliamia schrieb am 8. Oktober 2016 um 21:48:31 Uhr:

Ich weiß zwar nicht weshalb du diese These in meinem Post hineininterpretieren willst, aber ausdrücklich vermute ich deine Aussage nicht, auch wenn man insbesondere bei der Giulia Quadrifoglio, nichts ausschließen sollte, bis es fundierte Aussagen dazu gibt.

Für mich sind die Tendenzen gegeben, dass die Giulia Quadrifoglio in den alfaholics Einzug erhalten wird.

Übrigens stimme ich dir zur Aussage, dass die normalen Giulias langweilig wären, überhaupt nicht zu, denn entsprechen selbstverständlich ihrer bezahlbaren Kategorie und bieten auch wiederum hierfür entsprechend sehr gute schmankerl.

Nee, nee ... langweilig ist die Giulia nicht, nur technisch bietet sie halt nichts was die Konkurrenz nicht auch hat, das meinte ich mit technisch langweilig!

Genau genommen ist die Giulia aber nicht weiters als ein neuer Alfa Romeo ... sicher technologisch state-of-the-art, aber das erwartet man bei einem komplett neuen Auto ja eigentlich auch. Ergo bräuchte man einen Knalleffekt für die Markteinführung, ein Highligh, ein Must-have-Produkt und was ist da besser als ein "Ferrari im Giulia-Gewand", um den Neuanfang von Alfa zu verkörpern, insbesondere wenn die Hightech-Sportwagen-Marke eh zum Konzern gehört. Dann spielt es auch keine Rolle, wenn man die teure Ferraritechnologie nicht in dem Preisrahmen des Konkurrentsmarktes produzieren kann, d.h. bei jedem Auto Geld zuschießen muss ... jedenfalls dann wenn man garnicht vorhat, die Nachfrage adäquat zu decken.

Und wenn das so richtig ist, dann hat man das sehr gut hingekriegt, wegen der genialen QV incl. NOS Rekord ist die Giulia in aller Munde, was sich natürlich auch auf die Basis Giulia positiv auswirkt. Schade nur für Leute (wie mich), die sch eben nicht für eine Alltags-Basis-Giulia interessieren, sondern speziell und nur für die Sportvariante QV.

Ich verstehe was du meinst, aber im Hintergrund ist, lst etwas viel größeres und auch viel wichtigeres passiert, weshalb Alfa Romeo insgesamt, für die jenigen die sich damit beschäftigen, ernsthsft glaubwürdig neu geboren ist.

Sie haben ihre eigene Alfa Romeo Manschaft incl. der Entwicklung wieder aufgebaut und hierfür die wirklichen Topleute als Team zusammen geführt.

Alfa Romeo hat jetzt die freie Entwicklungsmöglichkeit, und verbindet mit einem Brückenschlag nahtlos zur ruhmreichen Vergangenheit.

Wer glaubt, das sei nur Marketinggerede, der hat hier etwas verpasst.

Die aktuellen Ergebnisse sprechen für sich, wobei die Komplettaufstellung noch nicht bezogen ist und man jetzt schon bis September, diese Ergebnisse vorweisen kann, obwohl die angedachten Märkte noch nicht belegt, (zur Zeit nur Europa und nur mit dem Diesel Paket und der Giulia Q, die Giulia veloce, Q2 und Q4, AE, stehen erst seit Paris zur Verfügung und auch nicht umfänglich, der Start in Nordamerika wird vorbereitet und der Stelvio erst ab ca. März/April, und immer noch ohne dem was danach folgt) sind mehr als nur richtungsweisend.

Ergo Alfa Romeo is back und das nachhaltig und grandios und das ist kein Strohfeuer und schon gar nicht von nur einer Modellversion. :)

Die Giulia Q hat ganz sicher einen sehr wichtigen und großen Anteil daran, aber auch diese wird sich weiter entwickeln.

Moin,

Das wurde bei der Einführung des Alfa 156 auch so oder ähnlich gesagt, bei den Einführungen von Mito und Giulietta gab es ähnliche Verlautbarungen. Was daraus wird, muss die Zukunft zeigen, es muss gelebt werden - sonst sind das alles nur schöne Schlagworte.

Ansonsten verschiedene Tests miteinander zu vergleichen ist immer grundsätzlich schwer. Da die Fragestellungen eines Tests nicht automatisch die gleichen sein müssen. Das die Giulia QV voraussichtlich ein sehr unterhaltsames Gerät ist - ist anzunehmen. Wenn man einen Test ausschließlich auf z.B. den fahrerischen Spaß reduziert, dann ändern sich Reihenfolgen logischerweise. Nimm nen Vergleich Jaguar F-Type R gegen einen vergleichbaren 911er. Der 911er wird den Jaguar Objektiv in Grund und Boden fahren - wenn der Fahrer aber kein purer Zahlenfetischist oder Leistungsperfektionist, dann wird er am Ende sagen ... Hmmm im F-Type war ich zwar deutlich langsamer, aber es verdammt nochmal mehr Spass gemacht. Aus dem Grund fahre ich nen Clio RS und keinen Audi S3 ... bin zwar langsamer (sofern der S3 Fahrer einigermaßen mit seinem Auto umgehen kann), hab auch nicht so eine übersteigerte Spaltmaßqualität ... Aber er macht mir sehr viel mehr Spaß. Das meinen wir doch die Ganze Zeit mit - zwischen den Zeilen lesen. Eliminiere aus einem Vergleichstest die Punkte, die für dich keine Relevanz besitzen, dann kommst du zu einem vernünftigen Resultat, dass dich widerspiegelt und nicht eine Umfrage unter z.B. 10.000 Lesern - selbst wenn du teilgenommen haben solltest, machst du da halt nur einen unbedeutenden Anteil aus.

LG Kester

am 9. Oktober 2016 um 9:02

Zitat:

@Rotherbach schrieb am 9. Oktober 2016 um 10:52:38 Uhr:

 

Ein sehr schöner Beitrag, dem man bis auf den Vergleich der Einführung mit dem 156, Mito und Giulietta, sehr gut mitgehen kann.

Bei dessen Einführung gab es die eigene Alfa Romeo Manschaft inklusive Entwicklungsteam nicht, jetzt ja.

Zitat:

@Giuliamia schrieb am 8. Oktober 2016 um 22:15:55 Uhr:

Zitat:

@RageAlucard schrieb am 8. Oktober 2016 um 20:14:30 Uhr:

 

Wo soll denn diese Nachfrage herkommen? Die Leute die sich ein Auto in der Leistungsklasse kaufen wollen bleiben bei M3, C63 oder RS 5. Von denen wird sich kaum einer mit `nem Alfa beschäftigen.

Es gibt nun mal anscheinend auch andere Realitäten, als anscheinend deine begrenzten, was hier nachlesbar ist.

Die Realität wird die Zulassungsstatistik zeigen. Und dann wird sich zeigen wer Recht hat.

edit: Der Statistik vorweggenommen kann man aber schonmal sagen das die Giulia QV in homöopathischen Dosen auf die Straße kommt, wahrscheinlich wird man einen McLaren P1 öfter sehen als die Giulia QV.

Themenstarteram 9. Oktober 2016 um 11:25

Zitat:

@Giuliamia schrieb am 9. Oktober 2016 um 11:02:10 Uhr:

Zitat:

@Rotherbach schrieb am 9. Oktober 2016 um 10:52:38 Uhr:

 

Ein sehr schöner Beitrag, dem man bis auf den Vergleich der Einführung mit dem 156, Mito und Giulietta, sehr gut mitgehen kann.

Bei dessen Einführung gab es die eigene Alfa Romeo Manschaft inklusive Entwicklungsteam nicht, jetzt ja.

Sicher richtig und schön und gut! Aber auch wenn die Giulia ein richtig gutes Auto geworden ist und das neue Technikerteam tolle Arbeit geleistet hat, wenn das Drumherum nicht stimmt bringt das auch nichts.

Und die Vertriebsorganisation ist schlicht unter aller Sau, wenn es kaum möglich eine Probefahrt mit einer Giulia seiner Wahl zu machen, Probefahrten teilweise nur nach Unterschrift unter einen Kaufvertrag möglich sind und es teilweise nicht mal überall möglich ist sich eine Giulia auch nur beim Händler anzuschauen. Wenn man dann angesichts dieser Probleme, bei FCA der Ansicht ist, man könne es sich mit ein bisschen Marketing-Tamtam erlauben auf dem hohen Ross zu sitzen und es sei ausreichend, wenn man die Giulia unter den Kunden gnädig verteilt, dann sehe ich schwarz für Alfa Romeo ... so toll ich die Giulia QV auch finde.

Zitat:

@RageAlucard schrieb am 9. Oktober 2016 um 13:25:14 Uhr:

(...)

edit: Der Statistik vorweggenommen kann man aber schonmal sagen das die Giulia QV in homöopathischen Dosen auf die Straße kommt, wahrscheinlich wird man einen McLaren P1 öfter sehen als die Giulia QV.

Um Deine Statistik mal zu unterlaufen: habe schon zwei QV auf der Straße gesehen, aber noch keinen P1.

Bin ich eine repräsentative Stichprobe?

;-))

am 9. Oktober 2016 um 14:55

Zitat:

@RageAlucard schrieb am 9. Oktober 2016 um 13:25:14 Uhr:

Zitat:

@Giuliamia schrieb am 8. Oktober 2016 um 22:15:55 Uhr:

 

Es gibt nun mal anscheinend auch andere Realitäten, als anscheinend deine begrenzten, was hier nachlesbar ist.

Die Realität wird die Zulassungsstatistik zeigen. Und dann wird sich zeigen wer Recht hat.

Ich erhebe nicht den Anspruch recht haben zu müssen, jedoch verweise ich auf bereits existierende Realitäten, die dir anscheinend unbekannt sind, oder dich vielleicht nicht wirklich interessieren.

Zitat:

@RageAlucard schrieb am 9. Oktober 2016 um 13:25:14 Uhr:

 

edit: Der Statistik vorweggenommen kann man aber schonmal sagen das die Giulia QV in homöopathischen Dosen auf die Straße kommt, wahrscheinlich wird man einen McLaren P1 öfter sehen als die Giulia QV.

Deine Prognose in Ehren, wortwörtlich ist sie meiner Meinung nach, definitiv nicht nachvollziehbar.

Sicherlich ist die Nachfrage der Giulia Q höher als sie produziert wird, gab es doch noch vor Produktionsbeginn einen unverbindlichen Vorbestellungseingang von ca. 10000 und weiteren 5000, die von einer Testfahrt abhängig waren/sind.

Trotzdem produziert Alfa Romeo lediglich ca. 120 Stck./Monat davon. (Giulia Q)

Bisher sind insgesamt ca. 4200 Einheiten in Europa aller Giulia verkauft worden, hierbei liegt der Anteil der Giulia Q, bei ca. 480 Einheiten.

Was man bei dieser Größenordnung auf der Straße sehen will, bleibt mir schleierhaft und doch widerspricht es eindeutig deiner Prognose, die aus meiner Sicht, sowieso viel zu verfrüht erfolgt, obwohl genau das im Moment noch gar nicht wirklich absehbar ist, außer dass es die Giulia Q nicht wie Sand am Meer geben wird, was den "haben will" Effekt nur verstärkt.

Übrigens wird es definitiv auch einen Stelvio Q geben, das sei aber nur am Rande erwähnt.

In Italien belegt die Giulia per September 2016 im Ranking D- Limousinen Segment, schon den 3. Platz, hinter BMW und Audi und das nur mit dem bisher angebotenen Dieselpaket und der Giulia Q und ohne dem Station Wagon, der sowohl bei BMW und bei Audi vorhanden ist, genauso auch die gesamte Angebotspalette.

Für die Giulia ist hier definitiv noch eine Menge an Luft nach oben gegeben und zu erwarten, zumal seit Paris (ab Oktober) die Giulia Veloce Q4, Q2, und AE die bisher noch fehlende Modellauswahl ergänzt.

Vor dem Hintergrund der Alfa Romeo Verhältnisse aus der noch jungen Vergangenheit, sind das sehr gute Ergebnisse.

Sicherlich hat Alfa Romeo ein sehr gutes Auto dahin gestellt und beweist/unterstreicht seine Neugeburt, jedoch muss sie sich auch im Werden beweisen.

Bisher zumindest spricht alles dafür das Alfa Romeo genau das tut und auch alles richtig gemacht hat.

Alles andere wird man abwarten müssen.

am 9. Oktober 2016 um 15:01

Zitat:

@Uli_HH schrieb am 9. Oktober 2016 um 13:25:26 Uhr:

 

Sicher richtig und schön und gut! Aber auch wenn die Giulia ein richtig gutes Auto geworden ist und das neue Technikerteam tolle Arbeit geleistet hat, wenn das Drumherum nicht stimmt bringt das auch nichts.

Und die Vertriebsorganisation ist schlicht unter aller Sau, wenn es kaum möglich eine Probefahrt mit einer Giulia seiner Wahl zu machen, Probefahrten teilweise nur nach Unterschrift unter einen Kaufvertrag möglich sind und es teilweise nicht mal überall möglich ist sich eine Giulia auch nur beim Händler anzuschauen. Wenn man dann angesichts dieser Probleme, bei FCA der Ansicht ist, man könne es sich mit ein bisschen Marketing-Tamtam erlauben auf dem hohen Ross zu sitzen und es sei ausreichend, wenn man die Giulia unter den Kunden gnädig verteilt, dann sehe ich schwarz für Alfa Romeo ... so toll ich die Giulia QV auch finde.

Das kann man so sehen, muss es aber auch nicht.

Schließlich wird ja keiner gezwungen sich die Giulia Q, oder einen Alfa Romeo überhaupt zu kaufen, das entscheidet man selbst.

Auch das Vertriebsnetz muss sich finanzieren und ist aus Alfa Romeo Sicht, dem für sie Machbaren angepasst.

Ausbaufähig ist das sicherlich, aber ist der Bedarf auch wirklich so vorhanden?,

oder würden lediglich eine handvoll mehr Kunden, welche die Unkosten nicht tragen zufrieden gestellt.

Sicherlich ist der richtige und maßvolle Spagat sehr wichtig, aber eben auch sehr schwierig zu definieren.

Es wird immer glückliche und unglückliche bei den aktuellen Gegebenheiten geben.

Übrigens sind das alles Themen, die hier Threadfremd sind und hier im "Fiats fünfjahresplan ist offiziell" diskutiert werden.

Moin,

Die Personen die in einem Team - gleich welcher Art sitzen - sind total uninteressant. Gemessen wird nicht an Versprechungen sondern an Taten und Realitäten. Und bisher gibt es so wie in der Vergangenheit erstmal nur Versprechungen.

Ich erinnere mich noch z.B. an eine Aussage, dass man die Qualitätssicherung beim Punto verbessern wollte, wegen der Vielzahl an ZKD Defekten - 18 Monate später wurde die Auslieferungskontrolle mit Einführung des 188ers komplett gestrichen. Am Ende des Tages interessiert nicht mehr das, was gesagt wurde, sondern nur das was gemacht wurde.

LG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. Stelvio, Giulia, Tonale
  6. Alfa Giulia QV vs BMW M3 vs MB C63S