Insignia >> Mercedes ... und schnell wieder zurück!

Opel Insignia A (G09)

Moin Moin

Wer mich kennt weiß, dass ich zwar täglich lese, aber etwas schreibfaul bin ;-)
Nun denn, diesem Thread hier http://www.motor-talk.de/.../100-000km-im-insignia-t3031606.html?... ist noch hinzuzufügen, dass auch die letzten 50.000 Km zu meiner vollsten Zufriedenheit abgespult worden sind.

Meinen Neuen durfte ich mir allerdings nicht aussuchen, da ein Kollege in der Firma in Rente ging und ich somit seinen gerade einmal 2 Jahre alten MERCEDES 220 Avantgarde, Sport, Limousine, Vormopf, Diesel, 170PS mit allem Schnick und Schnack übernehmen "durfte".

Boah, habe ich gedacht: "Alles oder nichts", Premium, Statussymbol, ... , ich bin noch nie! - außer im Taxi - Mercedes gefahren; und dann kam die Ernüchterung!!

Das Fahrzeug hat zwar (fast) alles an Board, aber:
- Schaltgetriebe: Als eingefleischter AT-Fahrer die erste Enttäuschung.
- Heckscheibenwischer: Fehlanzeige, bei Regen sehe ich nach hinten nichts!
- Kofferraum: Sehr klein, Rücklehne lässt sich nicht umklappen. Bei der Fahrt in den Winterurlaub mit vier Personen musste ein Gepäckstück zwischen den Fondpassagieren Platz nehmen.
- Hinterradantrieb: Vieleicht bin ich zu doof, aber mit neuen Winterreifen war der Mercedes im Wintersportgebiet nicht (An)-Fahrbar. Entweder ich blieb auf der Stelle - bei durchdrehenden Rädern - stehen, oder bockte die Kiste ab. ESP ausgeschaltet oder nicht, der Unterschied war nicht sehr groß. Also "mal eben" Schneeketten aufgezogen, nur um aus einer leicht abschüssigen Parklücke heraus zu kommen :-(
- Abstandswarner: Für mich kommen die Signaltöne sehr spät. Und wer hat sich denn einfallen lassen, dass ich beim rangieren auch gleichzeitig die gelben Leuchtdioden beobachten soll, bevor es mal anfängt zu piepen?
- Blinkerhebel: Warum will Mercedes, dass ich mich nach mehreren Einhunderttausend Kilometern Auto fahren an einen Blickerhebel gewöhne, der nicht mittig ist? Außerden ist gleich nebenan (darüber) der Tempomat und die Speedtronic. Wenn Euch also in den letzten Wochen jemand ohne Grund angeblinkt hat, oder den Blinker auf gerader Strecke falsch setzte: Sorry Jungs, das war ich!
- Tempomat: Der ist wirklich gut; die Speedtronic auch, aber auch hier habe ich zu meckern, weil das Ausschalten des Tempomates lange Finger voraussetzt. Anders gesagt: Ich muss meine Handposition auf dem Lenkrad ständig verändern, um Tempomat und Blinker zu bedienen. Beim Insignia wurde das nur mit dem Daumen (Tempomat) und Mittelfinger (Blinker) gemacht.
- Innenmaße: Naja, das sitzen auf den Ledersesseln ist zwar bequem aber kein Vergleich zu den AGR-Sitzen im Insignia. Auch hinten hat's für meine fast erwachsenen Kinder nicht mehr Platz (Beinfreiheit). Übrigens stoße ich mit dem Haaransatz immer wieder an die Abdeckung des Schiebedachs, wenn der Sitz nicht ganz unten ist. Apropo Sitze: Nach zwei Jahren sehen die Ledersitze ziemlich schäbig aus.
- Ablagen: Hier hat der Kollege wohl ein Ablagepaket "vergessen".Soo wenig Platz für meinen Krimskrams hatte ich in noch keinem Auto.
- AFL: Trotz Xenon habe ich subjektiv den Eindruck, dass der Mercedes im Vergleich weniger Leuchtkraft und Leuchtlänge hat.
- Kraft: In der Endgeschwindigkeit ist der Benz laut Tacho etwas schneller; wie es auf dem Papier aussieht weß ich nicht. Jedoch habe ich den Insignia bei An,- und Durchzug stärker in Erinnerung, obwohl hier 10 PS weniger anliegen. Mag aber auch ein sehr subjektiver Eindruck aufgrund der unterschiedlichen Getriebe sein.

Ein paar positive Dinge im Vergleich zum Insignia will ich nicht verschweigen:
- Wenn er auf der Bahn ersteinmal läuft (auch bei hohen Geschwindigkeiten), federt er sehr weich und nimmt Schläge besser auf, ohne das Gefühl von direktem Fahrbahnkontakt zu vermissen. Der Insignia "polterte" etwas mehr.
- Es knartscht und knirscht nichts.
- Die Anbindung des BB und die Telefonie sind super!
- Das Comand Online und die Sprachsteuerung sind sehr gut!

Nach nur 4 Wochen und ca. 5000Km Mercedes stehen für mich zwei Dinge fest: Lease nie wieder eine C-Klasse. Erstens: Nicht nur, dass sie in meinem Vergleich zum Insignia schlecht abschneidet. Sie kostet mich sowohl in der Leasingrate als auch bei der 1% Besteuerung mehr, weil der LVP mal eben 10.000€ über dem des Insignias liegt.
Zweitens: Schnell die Kiste wieder loswerden. Zum Glück muss ich nur bis September fahren und habe bereits jetzt die Erlaubnis, meinen zukünftigen Dienstwagen zu bestellen. Ich konfiguriere bereits wie ein Irrer :-)

Bis dahin lese ich wieder in beiden Foren (Mercedes UND Insignia) mit.

Beste Antwort im Thema

Moin Moin

Wer mich kennt weiß, dass ich zwar täglich lese, aber etwas schreibfaul bin ;-)
Nun denn, diesem Thread hier http://www.motor-talk.de/.../100-000km-im-insignia-t3031606.html?... ist noch hinzuzufügen, dass auch die letzten 50.000 Km zu meiner vollsten Zufriedenheit abgespult worden sind.

Meinen Neuen durfte ich mir allerdings nicht aussuchen, da ein Kollege in der Firma in Rente ging und ich somit seinen gerade einmal 2 Jahre alten MERCEDES 220 Avantgarde, Sport, Limousine, Vormopf, Diesel, 170PS mit allem Schnick und Schnack übernehmen "durfte".

Boah, habe ich gedacht: "Alles oder nichts", Premium, Statussymbol, ... , ich bin noch nie! - außer im Taxi - Mercedes gefahren; und dann kam die Ernüchterung!!

Das Fahrzeug hat zwar (fast) alles an Board, aber:
- Schaltgetriebe: Als eingefleischter AT-Fahrer die erste Enttäuschung.
- Heckscheibenwischer: Fehlanzeige, bei Regen sehe ich nach hinten nichts!
- Kofferraum: Sehr klein, Rücklehne lässt sich nicht umklappen. Bei der Fahrt in den Winterurlaub mit vier Personen musste ein Gepäckstück zwischen den Fondpassagieren Platz nehmen.
- Hinterradantrieb: Vieleicht bin ich zu doof, aber mit neuen Winterreifen war der Mercedes im Wintersportgebiet nicht (An)-Fahrbar. Entweder ich blieb auf der Stelle - bei durchdrehenden Rädern - stehen, oder bockte die Kiste ab. ESP ausgeschaltet oder nicht, der Unterschied war nicht sehr groß. Also "mal eben" Schneeketten aufgezogen, nur um aus einer leicht abschüssigen Parklücke heraus zu kommen :-(
- Abstandswarner: Für mich kommen die Signaltöne sehr spät. Und wer hat sich denn einfallen lassen, dass ich beim rangieren auch gleichzeitig die gelben Leuchtdioden beobachten soll, bevor es mal anfängt zu piepen?
- Blinkerhebel: Warum will Mercedes, dass ich mich nach mehreren Einhunderttausend Kilometern Auto fahren an einen Blickerhebel gewöhne, der nicht mittig ist? Außerden ist gleich nebenan (darüber) der Tempomat und die Speedtronic. Wenn Euch also in den letzten Wochen jemand ohne Grund angeblinkt hat, oder den Blinker auf gerader Strecke falsch setzte: Sorry Jungs, das war ich!
- Tempomat: Der ist wirklich gut; die Speedtronic auch, aber auch hier habe ich zu meckern, weil das Ausschalten des Tempomates lange Finger voraussetzt. Anders gesagt: Ich muss meine Handposition auf dem Lenkrad ständig verändern, um Tempomat und Blinker zu bedienen. Beim Insignia wurde das nur mit dem Daumen (Tempomat) und Mittelfinger (Blinker) gemacht.
- Innenmaße: Naja, das sitzen auf den Ledersesseln ist zwar bequem aber kein Vergleich zu den AGR-Sitzen im Insignia. Auch hinten hat's für meine fast erwachsenen Kinder nicht mehr Platz (Beinfreiheit). Übrigens stoße ich mit dem Haaransatz immer wieder an die Abdeckung des Schiebedachs, wenn der Sitz nicht ganz unten ist. Apropo Sitze: Nach zwei Jahren sehen die Ledersitze ziemlich schäbig aus.
- Ablagen: Hier hat der Kollege wohl ein Ablagepaket "vergessen".Soo wenig Platz für meinen Krimskrams hatte ich in noch keinem Auto.
- AFL: Trotz Xenon habe ich subjektiv den Eindruck, dass der Mercedes im Vergleich weniger Leuchtkraft und Leuchtlänge hat.
- Kraft: In der Endgeschwindigkeit ist der Benz laut Tacho etwas schneller; wie es auf dem Papier aussieht weß ich nicht. Jedoch habe ich den Insignia bei An,- und Durchzug stärker in Erinnerung, obwohl hier 10 PS weniger anliegen. Mag aber auch ein sehr subjektiver Eindruck aufgrund der unterschiedlichen Getriebe sein.

Ein paar positive Dinge im Vergleich zum Insignia will ich nicht verschweigen:
- Wenn er auf der Bahn ersteinmal läuft (auch bei hohen Geschwindigkeiten), federt er sehr weich und nimmt Schläge besser auf, ohne das Gefühl von direktem Fahrbahnkontakt zu vermissen. Der Insignia "polterte" etwas mehr.
- Es knartscht und knirscht nichts.
- Die Anbindung des BB und die Telefonie sind super!
- Das Comand Online und die Sprachsteuerung sind sehr gut!

Nach nur 4 Wochen und ca. 5000Km Mercedes stehen für mich zwei Dinge fest: Lease nie wieder eine C-Klasse. Erstens: Nicht nur, dass sie in meinem Vergleich zum Insignia schlecht abschneidet. Sie kostet mich sowohl in der Leasingrate als auch bei der 1% Besteuerung mehr, weil der LVP mal eben 10.000€ über dem des Insignias liegt.
Zweitens: Schnell die Kiste wieder loswerden. Zum Glück muss ich nur bis September fahren und habe bereits jetzt die Erlaubnis, meinen zukünftigen Dienstwagen zu bestellen. Ich konfiguriere bereits wie ein Irrer :-)

Bis dahin lese ich wieder in beiden Foren (Mercedes UND Insignia) mit.

172 weitere Antworten
172 Antworten

Mercedes ist auch nicht Benchmark... BMW mit dem neuen 328i Biturbo, mit 245 PS, sehr guten Beschleunigungswerten (Insignia OPC Niveau) und nem kombinierten Ø Verbrauch von 6,4 Liter ist wohl das obere Ende der Fahnenstange in der Mittelklasse!

Und kostet auch nicht viel mehr als ein Insignia... er hat nur kein Allrad.

So so, ein BMW 328 Bi-Turbo kostet nicht viel mehr als ein Insignia....
Hast du ihn schon gefahren, wenn du ihn als "das obere Ende der Fahnenstange" bezeichnest?
Und klar, genau dieser 328 Benziner mit Bi-Turbo wird sicherlich nur 6,4L/100 Km Super verbrauchen.
Und täglich grüßt der Weihnachtsmann...............

Wie gut BMW beim Verbrauch wirklich liegt, sieht man beim aktuellen Auto-Motor-Sport-Test (eher BMW freundliche Zeitschrift) des 528´er Benziner. Den gibt BMW auch mit 6,xL/100 Km an, real waren es dann über 11,xL/100 Km.
Das ist bei BMW bei BMW so ein Phänomen mit den theoretischen Verbrauchswerten, die sehen so sensationell niedrig aus, real liegen sich deutlichst (!) höher (eigene Erfahrung mit verschiedenen BMW´s und Tests).

Aber wenn du ihn wirklich schon gefahren hast und dann noch mit 6,xL/100 Km, sag bescheid und poste es im BMW-Forum, Highlights sind immer willkommen.

Die brauchen bei BMW einen Biturbo um 245 PS aus 2l rauszuholen? Und das findest Du als Fahrer eines 2l Autos, das schon mit einem Turbo 220 PS hat gut? 😕 Hab ich irgendwas verpasst? 😕

Das mit dem Mercedes-Gefühl in der E-Klasse stimmt schon. Wenn man sowas haben will, bekommt man es sonst nirgends. Das mti der Anfälligkeit ist leider kein Einzelfall. Das E-Klassen T-Model eines Bekannten war während 3 Jahren Leasingdauer 13 mal in der Werkstatt. 😰

Gruß cone-A

Ähnliche Themen

Nunja, ihr versteht mich da falsch meiner kostete um die 43500€ Liste, hab mal bei BMW Rumkonfiguriert, bin auf um die 46.000 (allerdings ohne Allrad) die paar Euros machts dann auch nicht mehr wett.. nur die Rabatte wohl, aber das ist ja gar nicht das Ausschlaggebende. Gefahren bin ich noch nicht, nein.. wie auch?

Wobei ich sagen muss, dass sich BMW an und für sich immer stehts an seine Vorgaben bezüglich Leistung und co. gehalten hat. Außer beim Verbrauch, aber das wissen wir ja, dass da immer ein gewissen "X" Wert an Mehrverbrauch hervor geht, muss jedoch sagen, das ich mit meinem 2.0 Turbo momentan bei 14,1 Liter Ø bin (krasse Fahrweise) und es stört mich auch nicht, an der Tankstelle 110€ für eine Füllung zu bezahlen.

Aber die Kunst, die BMW da mal wieder hingelegt hat, ist die wie beim Diesel...

schon von 1250 - 4800 U/min liegen beim 328i schon die 350 NM Drehmoment an. Da gibts kein Turboloch mehr, eher gesagt, ein minimales.. da beschleunigst Du bei 1200 U/min wie ein junger Gott in Frankreich und das hohe Drehmoment wird auch noch länger gehalten als bei allen anderen.. und das bei nem 4 Zylinder... und wiegen tut er soviel wie ein Leerer Mokka.. 1505 Kilos.. und das ist schon das spezifische Gewicht mit dem 328er Motor.

Bei Mercedes 310 NM ab 2000 - 4300 U/min (1.8 Liter Motor)

Bei Opel aktuell (mit Allrad) 400 NM von 2400 - 3600

Was ist hier Benchmark? Für mich geht der Pokal eindeutig nach Bayern. Ob ich mir so ein Ding kaufe oder nicht, ist wieder etwas anderes. Es war nur eine Feststellung, dass der Stern, die Ringe, in Sachen Motorenbau mal wieder deutlich nen Satz auf die Ohren bekommen haben. Porbefahrt mit nem 328i wird aber auf jeden Fall mal gemacht, weil es Dinge eventuell anders spiegeln lässt.

Der 3er BMW ist kein Vergleich für den Insignia.
Da musst du schon was grösseres nehmen.
z.B. 540 touring, wenns den noch gibt.

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


46.000 (allerdings ohne Allrad) die paar Euros machts dann auch nicht mehr wett..

Die paar Euros?

Der Aufpreis für xDrive beträgt 4900 € (zumindest beim BMW 528i, den Dreier gibt es ja gar nicht mit Allrad). Darauf noch die 1300 € für die Dynamische Dämpfer Control (weil bei Opel das Flexride beim Allrad serienmäßig ist) und schwupps sind wir bei 6200 €.

Für 52.200 € bekommst Du einen OPC mit Leder, 20"ern, Frontkamera usw.

Daß der Apfel runder ist als die Birne, ist schon klar.

Verstehe mich nicht falsch, die Biturbos und der 28i-Motor von BMW sind wirklich fantastisch. Das muß es einem aber auch wert sein.

Gruß cone-A

Vergleicht doch mal ein Auto was preislich auf der Höhe vom Insignia liegt und nicht Fahrzeuge, die 10-20 Scheine darüber liegen...

diese nutzlosen vergleiche werden doch immer wieder angestellt, vor allem wenn es um die kosten geht.....🙂

lasst doch die premiumfahrer das geld bezahlen, sie brauchen das auch, um sagen zu können, sie fahren premium 🙂 ausserdem sichern sie dadurch auch jede menge arbeitsplätze in unserer republik.

andere sagen sich, ich bin selbstbewusst genug und fahre opel/ford, weil ich ein bezahlbares auto suche, das mich von a nach b transportiert und vor allem, weil ich mit meiner frau verheiratet bin, nicht mit dem auto (von der optik reden wir jetzt nicht....).

so ist doch allen gedient 🙂 

Bei mir ging es einfach um den Benchmark vergleich und der Preis bezüglich der anderen Premium Hersteller in der Mittelklasse. (das ist kein 5er). Für mich ist rein von den Daten her BMW der einzige Hersteller in der 4 Zylinder </= 2.0 Liter Hubraum Klasse der sich den Premium Bonus zurecht bezahlen lassen darf... denn da passiert dann fürs Geld auch was... Oder welcher Hersteller hat sonst so einen vergleichbaren Motor im Angebot? Mercedes? Audi? Nein... Obwohl sie in der Mittelklasse teilweise sogar teurer sind.. Und die Assistenzsysteme ähnlich.

Insgesamt baut Opel gute Autos zu fairen Preisen.

Wenn man ausschließlich den Motor betrachtet hängt Opel mind. 5 Jahre hinterher. Bei Stufenaufladung (bald sogar mit 3 Turbos bei BMW) hat mich BMW echt überrascht. Im letzten Jahrzehnt hatte man bei Benzinern gewollt nichts mit Abgasturboladern am Hut.

Jetzt überrollen die gerade das Feld von hinten und das ist in meinen Augen eine unglaubliche Leistung von BMW.

Und um es mal deutlich zu machen, Leute die Motoren ausschließlich anhand der maximalen Drehzahl und/oder Drehmoment vergleichen haben absolut nichts verstanden, das hat vielleicht bei Saugmotoren noch einigermaßen gut funktioniert aber bei aufgeladenen Motoren schon lange nicht mehr.

Opel hatte mit dem C20LET Motor im Calibra Turbo 1992 in Verbindung mit dem von KKK entwickelten integralen Abgasturbolader allen anderen mehr als nur einen Schritt Vorsprung. Der Motor war Vorreiter in Sachen Leistung, Fahrbarkeit und vor allem Effizienz.

Aber dann ist Opel über 10 Jahre in einen absoluten Tiefschlaf gefallen was Turbo Benziner angeht, das Resultat sieht man jetzt. Ineffiziente Motoren, einfach bisschen Ladedruck reingepumpt um max Leistung und Drehmoment zu erreichen und das war es.

Beschleunigungswerte von 0-100 zeigen schnell die Probleme bei Opel was Motoren angeht, zu hohe Fahrzeuggewichte tragen zwar auch dazu bei.

Vergleichen wir doch mal den Insignia 2.0 Turbo (FWD) 220 PS und den 3er BMW 328i 245 PS, beides untere Mittelklasse.

Leergewicht BMW 1.505 kg (auf 328i bezogen)
Leergewicht Opel 1.503 kg (aber hier vermute ich den Wert beim 1.4er oder 1.6er)

0-100 km/h BMW 5,9 s
0-100 km/h Opel 7,6 s

Beim Gewicht konnte ich das Leergewicht des 4 Türers mit 2.0 Turbo nicht finden. Ich schätze mal so 1.550 kg und damit etwas schwerer.

Aber alleine bei der Beschleunigung, das sind WELTEN.

Verbrauch kombiniert BMW 6,4 L/100km
Verbrauch kombiniert Opel 7,6 L/100km

Die Verbrauchwerte in der Praxis zu erreichen sind unrealistisch. Diese Werte wurden aber identisch unter vorgegebenen Bedingungen ermittelt. Anhand dieser lassen sich Fahrzeuge miteinander vergleichen auch wenn der Verbrauch in der Praxis nicht erreicht werden wird.

Preis jeweils günstigste Variante ohne jegliche Extras

BMW 37.400 €
Opel 32.550 €

Die Differenz beträgt ca 5.000 Euro und würde vermutlich mit gewählter Ausstattung größer werden, da Opel eine faire Aufpreispolitik hat.

Der Insignia ist sicherlich ein gutes Auto für kleineres Geld.
Fahrwerk und Verarbeitung überzeugt.
Die Opel Motoren sind grausam. ( Besonders den Einstiegsmotoren )
Der 2.0 CDTI mit 160 PS hat eine riesen Anfahrschwäche , ist so laut dass, das Lenkrad und die Mittelkonsole vibriert. ( Der C 250 CDI ist auch kein Leisetreter , aber der Opel Motor toppt das nochmals um Welten.)
1.4 T und 1.6 T sind brummig und durchzugsschwach.
Einzig 2.0 Turbo und 2.8 V6 sind gelungen.

Was das Platzangebot zwischen Insignia und C-Klasse betrifft , der Insignia ist 30 cm länger als C-Klasse
(identisch mit E-Klasse) da muss er schließlich mehr Platz haben.

Der Insignia ist der beste Opel der letzten Jahre , aber in bestimmten Bereichen wie Motor, Getriebe und der enorme Wertverlust hängt er den sogenannten Premium Marken ( Audi , BMW , Mercedes ) noch hinterher.

Zitat:

Original geschrieben von fcn17



1.4 T und 1.6 T sind brummig und durchzugsschwach.

Hallo ! Hast Du den 1.6 T eigentlich auch schon mal gefahren ?

Also mein 1.6 T ist weder brummig, noch ist er besonders durchzugsschwach.
Das einzige was ich den Motor anlaste, ist der hohe Verbrauch. Ansonsten bin ich voll zufrieden mit dem Motor.

Gruß, Stefan

Zitat:

Original geschrieben von fcn17



der enorme Wertverlust

Schon mal geschaut, was ein drei Jahre alter 5er BMW noch kostet? Wenn man den tatsächlich bezahlten Preis als Ausgangspunkt nimmt, ist ein Opel deutlich wertstabiler.

Gruß cone-A

Zitat:

Original geschrieben von fcn17


....
Die Opel Motoren sind grausam. ( Besonders den Einstiegsmotoren )
Der 2.0 CDTI mit 160 PS hat eine riesen Anfahrschwäche , ist so laut dass, das Lenkrad und die Mittelkonsole vibriert. ( Der C 250 CDI ist auch kein Leisetreter , aber der Opel Motor toppt das nochmals um Welten.)
1.4 T und 1.6 T sind brummig und durchzugsschwach.
Einzig 2.0 Turbo und 2.8 V6 sind gelungen.
....

darum hat Opel die Diesel auch komplett zum MJ12 überarbeitet. (mittlerweile die 3. Dieselgeneration im Insignia!!) Ich kann den direkten Vergleich ziehen und kann nur sagen, daß der Motor nicht wieder zu erkennen ist.

Opel ging leider mit dem Insignia in einer Zeit in die Produktion, wo es erstens Opel sehr schlecht ging und die zweitens die Krise über Europa herein brach.

Dass mit Mercedes zu vergleichen halte ich für unverschämt und unfair. Nach dem Motto: mit der vollen Hose ist gut stinken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen