Kühlwasserverlust beim Golf 6 (122 PS, 7-Gang DSG)?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

ich habe bei meinem Golf 6 (122 PS, 7-Gang DSG) Kühlwasserverlust. Wo dran kann das liegen oder ist es beim
neuen Motor am Anfang normal?

Bei dem Golf 6 wurde schon nach 187 km das Getriebe getauscht. Ich konnte nicht mehr schalten und hatte auch
keinen Vortrieb mehr. Jetzt ist alles mit dem neuem Getriebe in Ordnung!

Gestern Früh hatte ich nach Kühlwasser geguckt, da ich den Wagen aus der Werkstatt holen konnte
und habe festgestellt, das das Kühlwasser nur noch auf minimum (Strich) war. Da ich schon nach Kühlwasser geguckt
hatte als ich den Wagen aus dem Werk in Wolfsburg abgeholt hatte (da war das Kühlwasser bis zum i von der Schrift min.)
hatte ich erst Vermuten das es an dem Getriebeschade lag.
Also hatte ich Kühlwasser wieder bis zum i gefüllt und bin 100 km gefahren, da ich ja das neue Getriebe testen wollte.
Heute morgen was das Kühlwasser wieder etwas gesunken. Das Auto hat jetzt 296 km erst runter.
Habe auch das Gefühl, das der Motor sehr warm ist, obwohl es keine Meldung gibt und die Temperaturanzeige auf 90 Grad steht.

Weiß jemand, was das sein könnte mit dem Kühlwasserverlust und ist euer Motor auch sehr warm?
(Finde den Motor viel Wärmer als beim Golf 5).

Danke für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

das dürfte wohl bei der Ursachenforschung helfen.

Siehe Anhang.

26 weitere Antworten
26 Antworten

ich war nach 7000 km auch letzte Woche beim 🙂 , weil der Kühlmittelstand deutlich unter min war. (aber es kam noch kein Warnton)
Er hat es wieder richtig aufgefüllt und ich werde es beobachten.

das dürfte wohl bei der Ursachenforschung helfen.

Siehe Anhang.

Ich habe einen Golf VI Plus TSI 122 PS Handschalter, bin bei etwa 5100 km.
Bei mir kam gestern beim morgendlichen Kaltstart erstmals die Kühlmittel-Warnleuchte. Nach Motor abstellen und wieder anlassen war die Warnleuchte den Rest des Tages (Stadtfahrt) aus. Heute vormittag kam wieder die Warnleuchte. Ich sehe also nach dem Kühlwasserstand : Kaum was zu sehen vom Kühlmittel, drei oder vier Fingern breit fehlten bis zum min-Marke.
Habe dann die VW-Hotline angerufen, die mir den Notdienst vorbei schickten.
Ein Drucktest auf dem Kühlmittelbehälter hat keine Ungereimtheiten angezeigt. Der Mechanikus meinte aber, dass er von 'nem ähnlichen Fall bei einem TSI hörte. Da wäre wohl der Ladeluftkühler eine mögliche Ursache für den schleichenden Kühlmittelverlust.
Das Kühlmitel hat er dann erstmal aufgefüllt und nen Werkstattbesuch empfohlen.
Ich werde aber jetzt erstmal beobachten und häufiger nach dem Kühlmittelstand sehen.
Was mich gewundert bzw. erschreckt hat ist aber der niedrige Kühlmittelstand, bei dem die Warnleuchte erst anspringt. Hat VW wirklich soviel Reserve eingeplant?

Hallo!

Scheint wieder mal ein chronisches VW Problem zu sein über alle Motoren hinweg. Der Jetta 1.6 FSI meiner Mutter Bj. 2005 braucht nach 15.000 Km immer seine 200 - 300 ml sie war 2x bei VW innerhalb der Garantiezeit und es wurde nichts gefunden. Mein Onkel hat bei seinem Passat 2.0 TFSI dasselbe und schon insgesamt über 2 Jahre einen Liter nachgefüllt, er war einmal bei VW, auch dort nichts gefunden.

Unser GTI verbraucht wohl auch Kühlmittel, diese Woche beim Wintercheck mal 100 ml Wasser nachgefüllt da leicht unter min. Wenn es jetzt bei den üblichen 200 ml auf 10 - 15000 Km bleibt fahr ich bestimmt nicht zu VW, scheint Stand der Technik zu sein. Viele merken das warscheinlich nur noch nicht, denn die Kühlmittelwarnung kam im Jetta erst deutlich unter Minimum...

Grüße
Peter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Johanno


das dürfte wohl bei der Ursachenforschung helfen.

Siehe Anhang.

124x heruntergeladen. 1x "danke". Danke !

Hallo,

das Problem mit dem Kühlmittelverlust habe ich bei meinem 1,8 TSI auch. Bei Abholung war der Kühlmittelstand bei Max.
und jetzt nach 2000 km bei Min.. Beides im kalten Zustand abgelesen. Zudem hatte ich das Gefühl es riecht nach verdampften
Kühlmittel. Ich habe jetzt nachgefüllt und werde es nun weiter beobachten.

VG
Ssechs

Hallo zusammen,
beim mir hat sich heute morgen auch die Kühlmittelwarnlampe nach dem Kaltstart gemeldet. Ich habe darauf hin mit Kühlmittel nach VW Norm nachgefüllt und werde gleich morgen mal den 😛 aufsuchen. Mal gespannt was der dazu sagt.
Scheint ja doch ein recht verbreitetes Problem zu sein. Ich konnte optisch jedenfalls keinen Flüssigkeitsverlust feststellen.
Gruß
duddi

Hallo zusammen,
ich war nun vor ein paar Tagen bei meinem örtlichen VW Händler und der meinte, dass sei aktuell ein häufiges Problem bei den 1.4 TSI und 2.0Tdi Motoren. Die konkrete Ursache wurde mir jedoch nicht genannt, nur dass in der Regel nach einmaligem Wiederbefüllen (zumindest bei den TSI Motoren) bisher keine Probleme mehr aufgetaucht sind.
MfG
Duddi

Hab das "Problem" auch bei meinem GTI. Kühlwasser wurde duch meinen "Freundlichen" nachgefüllt und jetzt mal beobachten... Innerhalb von 6600km hat sich das Kühlwasser doch schon recht deutlich unter min. abgesetzt gehabt. Hoffe das ich jetzt ruhe hab...

Zitat:

Original geschrieben von el-duddi


Hallo zusammen,
ich war nun vor ein paar Tagen bei meinem örtlichen VW Händler und der meinte, dass sei aktuell ein häufiges Problem bei den 1.4 TSI und 2.0Tdi Motoren. Die konkrete Ursache wurde mir jedoch nicht genannt, nur dass in der Regel nach einmaligem Wiederbefüllen (zumindest bei den TSI Motoren) bisher keine Probleme mehr aufgetaucht sind.
MfG
Duddi

Das hatte ich bei mienem 1,4TSI Passat auch. Nach wenigen Wochen war das Kühlwasser weg und die Lampe ging an. Nachgeschaut - leer.

Bin dann gleich zum 🙂, der hats geprüft (hatter zu mindest gesagt) und aufgefüllt. Seit dem is Ruhe, aber wer weiss, war wegen dieverser andere Sachen zwischendurch da zum letzten mal Ende Oktrober für die Winterräder, vielleicht ham die heimlich nachgefüllt.

Fazit: Weiter beobachten

mima77

Zitat:

Original geschrieben von el-duddi


Hallo zusammen,
ich war nun vor ein paar Tagen bei meinem örtlichen VW Händler und der meinte, dass sei aktuell ein häufiges Problem bei den 1.4 TSI und 2.0Tdi Motoren. Die konkrete Ursache wurde mir jedoch nicht genannt, nur dass in der Regel nach einmaligem Wiederbefüllen (zumindest bei den TSI Motoren) bisher keine Probleme mehr aufgetaucht sind.
MfG
Duddi

Ich habe eine aehnliche Erfahrung gemacht. Bei meinem 140 PS TDI war das Kuehlwasser gesunken. Ich habe dann einmal den Behaelter aufgemacht und durch irgendwelchen Druck ist das Wasser bis zu dem Punkt gestiegen, an dem es von Anfang an war, und seitdem nicht mehr gesunken.

Es kann sein, daß die Kühlsysteme nach dem Einbau des Motors werksseitig noch nicht richtig entlüftet sind und auf den ersten Kilometern in den Ausgleichsbehälter ausgasen. Gerade komplexe Kühlsysteme mit vielen Komponenten halten nach der Erstbefüllung gerne noch etwas Luft zurück. Um Zeit (und Produktionskosten) einzusparen, verläßt man sich dann darauf, daß beim ersten Service aufgefüllt wird.

Zur Warnleuchte und Min/Max ...

Min/Max ist ein recht schmaler Bereich in der Mitte des Ausgleichsbehälters ... die Warnmeldung wird über die eingesteckte Stimmgabelsonde erzeugt, die am Boden des Ausgleichsbehälters endet. Wenn sich am Boden des Behälters noch Kühlmittel befindet, droht noch keine Gefahr ... der Auslauf liegt immer noch höher als der höchste Kühlkanal im Motor selbst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen