ForumTT 8N
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. AJQ K03 auf K04upgrade Lader umbauen

AJQ K03 auf K04upgrade Lader umbauen

Themenstarteram 30. Januar 2008 um 19:20

Hallo zusammen, erwäge mein Gerät nun für den Sommer mal etwas aufzupeppen.

Ist ja nun auch schon etwas in die Jahre gekommen ;-)

Hab mir nun so einen MTM K04 Turbolader Umbauset günstig organisieren können.

Hat jemand sowas schon mal gemacht? machen lassen?

Erfahrungswerte? Ladedruckkurven vergleich k03 & upgrade k04 ??

Der originale K03 geht ja ab 3500U/min wieder extrem runter mit dem Ladedruck ist das beim K04 besser? ....

Bin ja mal gespannt ....

PS.: Auf großen Ladeluftkühler und anderen Auspuff möchte ich momentan noch nicht hochrüsten.

ich weiß ... das ist so nicht ganz optimal aber was solls ...

 

Mein Motor AJQ / km 85000 ... Chip optimiert ...

 

mfg

Ähnliche Themen
46 Antworten
am 30. Januar 2008 um 19:43

so so warst du also derjenige der mir das Kit bei Ebay vor der Nase weggeschnappt hat :)

am 30. Januar 2008 um 21:25

also du warst das der mir meinen lader weggeschnappt hat....

nicht schön, ´nicht schön

Habt ihr mal den Link?

jetzt gibt´s Haue:D

am 31. Januar 2008 um 9:58

Hallo, erstmal so was ist denn zu deinem Umbau Kit alles dazu??

Also ich fuhr auch mal einen 180PS mittlerweile 300 Pferde, von daher kann ich Dir schon mal sagen, da hast du dich auf ein "schwieriges bzw. teures Projekt eingelassen.

Also du brachst einen großen Ladeluftkühler sowie ein 2 flutiges Hosenrohr( Thermische Entlastung) ansonsten wird der KK004 zu heiß und du hattest mal Spaß,außerdem brauchst du die Einspritzdüsen und eine größere Auspuffanlage komplett(ansonsten ist der Abgasgegendruck zu hoch und der Lader wird wieder zu heiß) , dazu kommt das du zwar den größeren Lader hast aber der Motor nicht die selben "Werte" hat, der Unterschied zum 225Ps ist zu groß guck mal unter http://www.roadstter.de/.../vergleich.htm also meine persönliche Empfehlung ist hole dir einen 225PS Motor und baue den ein( hab ich auch gemacht), alles andere wird zu teuer, es ist wirklich günstiger den "großen" einzubauen. Ich hatte das nämlich alles auch schon durch und bei dem Umbau Kit kommen soviel versteckte Kosten auf dich zu, es wird teuer und dauern bis der dann "rund" läuft.

PS kann dir gerne ein "Tuner" empfehlen der sich darauf spezialisiert hat. Und nimm Abstand von Werkstätten die sagen das geht, es wird auch klappen aber 1. nicht lange 2. wenn länger dann nicht mit der erhofften Leistungssteigerung und 3. Verdienen tut nur einer die Werkstatt die den "Schaden" dann wieder instand setzt .

MFG

Robert

das sind DEINE Erfahrungen. Meine und die von flo_bs sehen anders aus;)

Ich hatte anfangs einen einflutige Downpipe vom 225er, die an der Aufteilung auf zwei kleine Rohre stattdessen auf das Rohr vom 180er direkt runter zum Kat ging. Dahinter eine 55er Eisenmann Anlage ab KAT. Abgastemp. maximal 950-955°C am Ladereingang. Der Lader kann bis über 1.000 °C haben, also noch gerade so OK. Mit 100 Zeller KAT, großer Downpipe und 3" Abgasanlage sind die Temps. nicht wirklich runter gegangen, vielleicht 20 °C im Maximum.

Hast´e mal Infos zum Deinem Laderumbau (was soll das sein) und dem Stoßaufladungskrümmer?!

am 31. Januar 2008 um 11:43

Ja da hast du Recht das sind meine Erfahrungen, aber ist ja auch nur ein Ratschlag und sicher wird es bei dem einen oder anderen auch so funktionieren. Aber ich persönlich bin der Meinung , wenn man tunt dann richtig, also Haltbarkeit, Verschleiß und Leistung muß gegeben sein, denn will ja nicht ewig in "Reparaturen" investieren.

So was möchtest du denn Wissen zum Lader Umbau??

Stoßaufladungkrümmer:

Dieser Abgaskrümmer, bei dem alle 4 Abgaskanäle einzeln zum Turbolader geführt werden, hat gegenüber den normalen Krümmer Ausführungen ( Stauaufladung )

einen um 30 % höheren Wirkungsgrad . Das bedeutet das Dieser Kümmer zu einer deutlich höheren Motorleistung bei gleichen Ladedruck führt.

Hab ich gerade mal aus dem Netz kopiert, ging schneller ;-) Aber das trifft die Sache auf den Punkt.

am 31. Januar 2008 um 14:43

coole sache. deine leistung hast du dir ja sicher nicht ausgedacht.

kannst du mal ein diagramm von deinem umbau posten ?

ich habe nämlich noch nie einen k04 mit 300 / 330ps gesehen.

das wäre schon mal sehr interessant für mich.

 

dankeschön.

 

p.s. gibt es bilder von deinem motor ? besonders der krümmer interessiert mich mal.

 

am 31. Januar 2008 um 17:24

Also meine Erfahrungen sehen auch anders aus... ich bin den K04 zuerst auch mit dem OEM 180er Auspuff gefahren ab BiKat... ohne Probleme. Ich hatte zwar zunächst keinen großen LLK, aber die beiden vom 225er...

Ansonsten hast schon recht, der Aufwand ist nicht ganz unbeträchtlich.

Dieser Stoßaufladungskrümmer würde mich für den K04 aber auch interessieren.

Zu deinem Lader hätte ich auch gern ein paar Infos... es scheint ja sowas wie ein K04-024 zu sein. Ein Diagramm wäre wirklich aussagekräftig. Bei wem hast du denn umbauen lassen?

 

@Stefan

K04 mit 300 PS??? .... das packen wir auch noch... :D

@brooklyn: nee, was ein Stoßaufladungskrümmer ist, weiß ich und copy/paste beherrsche ich auch.

Ich will wissen, was das für ein Krümmer ist und wo man den her bekommt. Und wenn Du schon von modifizierten K04 Ladern in Deiner Signatur schreibst, dann solltest Du auch erklären können, was das ist. Ich schließe mich BlackTrouble an: einen K04 Lader mit 300 PS habe ich noch nicht gesehen (außer in den Hirngespinsten mancher Leute).

Ohne fundierte Erklärung klingt Deine Signatur sehr stark nach Copy/Paste von der Seite eines unseriösen Tuners;)

am 1. Februar 2008 um 8:22

Ja da habt Ihr Recht ohne Beweise ist viel erzählt, aber gibt ja dat gute alte Diagramm grins( muß ich heute Abend scannen) und ja ich hab gelogen das zeigt 297 PS aber 300 hört sich besser an(laut Tuner geht noch mehr, aber mir ist die Haltbarkeit auch was Wert), also ich konnte es auch nicht glauben, aber es ist Realität oder meint Ihr ich würde mich so einen Umbaumaßnahme unterziehen ,wenn am Ende 280PS möglich sind ,mit Chiptuning bekommst du den KKK04 -24 auf 272PS vom Chiptuner mit Garantie, dazu kommt der Stoßaufladungskrümmer und der KKK04 -24 Verdichterradumbau und großes Abgasgehäuse dadurch könnt Ihr etwas mehr Druck fahren = mehr PS ist sicher jedem klar, dazu WasserMethanol gibt zwei Möglichkeiten der Einspritzungsmenge einmal Leistungssteigerung und Kühlung (Quasi Dauer Einspritzung) Und halt nur Kühlung ( ab bestimmten Ladedruck spritzt das gute Teil ein) ist übrigens von der Luftfahrt in den Motorsport übernommen (499Teuro)worden einfach googeln. Foto`s gibt es auch kann ich ja mal reinsetzen wer aus der Nähe von WOB/MD/H kommt kann ja gerne mal vorbei kommen und sich überholen lassen am besten wäre ein gechipter 225PSer da hat man dann den direkt Vergleich. So eine Frage hab ich noch wenn die Leistung nicht glaubwürdig wäre wieso überhole ich dann den "gechipten TT mit 270PS" und das nicht gerade langsam

Stoßaufladungskrümmer: könnte Ihr bei Ebay gucken oder fast jeder Tuner der Turbokits anbietet hat so ein Ding im Angebot Preis ca 300-400€

 

Turboupgrade: http://www.hgp-turbo.de/vw/1_8turbo.html

http://www.t-t-d.de/VW_Audi1,8L_20VTurbo.html

K04 Upgrade Turbolader mit großer Verdichterseite. Größer als K04-24 Turbolader.

Bei diesem Lader handelt es sich um einen K04 Upgrade Lader der bei 210/225 PS 1,8T Motoren mit Quereinbau 1:1 auf original Turbokrümmer und Hosenrohr passt. Ölleitungen und Wasserleitungen passen ebenfalls.

Technische Daten des Verdichters:

60mm Aussendurchmesser / 46mm Eintrittsdurchmesser (Serien Turbolader hat 56mm Aussen-duchmesser / 42mm Eintrittsdurchmesser). 12 Verdichterschaufeln statt 8, passend für Audi TT/S3, Seat Leon/Cupra 1,8L 20V Turbo ohne Abgastemperatursensor. Teilenr.: 06A 145 704 M. Mit 76" Hossenrohr, 100 Zeller Kat und passenden Datenstand kann man locker über 300 PS erreichen.

WasserMethanol: In die heiße Ladeluft wird Wasser oder Wasser/Alkohol mit hohem Druck durch eine spezielle

Zerstäuberdüse eingespritzt. Das Wasser „absorbiert“ die Wärme durch dessen hohe Verdunstungskälte, so dass die Luft um bis zu 60°C abkühlt und verdichtet. Zudem wird der Brennraum aktiv gekühlt (in-cylinder-cooling).

Beigemischtes Methanol hat ebenfalls einen kühlenden Effekt und bewirkt, mit dessen hohen Oktanzahl, eine Oktansteigerung bei der Verbrennung (vom Effekt vergleichbar mit Rennkraftstoff).

Neben der thermischen Entlastung erzielen Sie darüber hinaus eine zusätzliche Leistungssteigerung, auch bei bereits leistungsgesteigerten Motoren und/oder Turbo- bzw. Kompressorumbauten.

.

@ i need NoS

also Hirngespinste sind es garantiert nicht, ich bin der Meinung wenn man tunt dann richtig und nicht hören sagen Tuning wie es manch 18 Jährige vollbringt ( Sportluftfilter = 20PS mehr*lach*)ich habe mich mit diesem Thema mit muss ein halbes Jahr auseinander gesetzt und bin quasi so jedem Tuner auf den Sack gegangen, außerdem habe ich im Freundeskreis einen Prototypenbauer , des weiterem bin ich in einem Weltkonzern der in WOB sitzt in der Forschung und Entwicklung angestellt , was es mir ermöglicht viele Sachen zu hinterfragen bzw. Testberichte und sonstige Spezifikationen einzusehen, so bitte fragt nicht ob ich euch diesbezüglich was besorgen kann, geht nicht kostet mich meinen Arbeitsplatz sowie Schadensersatzforderungen, vielen Dank für euer Verständnis. Alle anderen Sachen können gerne gefragt werden.

Ach ja für alle noch ein kleiner Leckerbissen der Unterschied vom 180PS Aggregat zum 225PS denn der "Volksmund" behauptet nur der Lader und die Ladeluftkühler wären anderes:

Technische Änderungsmerkmale:

- Kühlwassernachlaufpumpe (ca. 10 min.)

- Sekundaärluftsystem

- Kolben (geändert), dadurch Verdichtungsverhältnis von 9,5 : 1 auf 9,0 : 1 geändert

- Krümmer (Abgang und Flansch neu)

- Mit Einsatz EU III 2. Lambda-Sonde nach Kat zur Überwachung

- 2 in Reihe geschaltete Ladeluftkühler

- Einspritzventile (höherer Durchsatz)

- Schnellstartgeberrad

- Kolbenkühlung durch Ölspritzdüsen (Volumenstromanpassung)

- Heißfilm-Luftmassenmesser mit Rückströmererkennung HFM5 im Ansaugluftfilter-Oberteil

- einflutiges Drosselklappenteil im E-Gas-Steller

 

Um den Kraftfluß des erhöhten Zylinderdruckes mit Verbrennungsdrücken von über 100 bar besser abzufangen, wurden die Rippen im Zylinderkurbelgehäuse kraftflußoptimiert verstärkt.

Pleuellagerschalen wurden stangenseitig auf Sputterlager umgestellt.

Deutliche Modifikationen wurden hingegen bei der Kolbengruppe durchgeführt. Neben der Änderung der Kolbenmulde zur Absenkung der Verdichtung von 9,5:1 auf 8,9:1 wurden der Kolbenboden und –schaft verstärkt. Zusätzlich wurde die 1. Ringnut hinterfüttert und hartanodisiert, der Ringsteg um 0,5 mm erhöht.

Beim 5-Ventil-Zylinderkopf wurde die Kühlmittelströmung im Bereich des Kerzenschachtes dem erhöhten Wärmeeintrag entsprechend modifiziert. Um ein Öffnen der Auslaßventile bei dem erhöhten Abgasgegendruck sicher zu vermeiden, kommen Auslaßventilfedern mit erhöhten Federkräften zum Einsatz.

MFG

Der Brooklyn der sich freut das seine Karre so schnell ist und die Haltbarkeit trotzdem gegeben ist.

am 1. Februar 2008 um 9:53

sorry, aber außer copy & paste  von anderen webseiten und aus uuuuuralten (teilweise nichtmal richtigen) pdf-dukumenten hast du noch nichts neues geliefert. :rolleyes:

 

ich warte mal auf das diagramm und die fotos ... :D

 

 

am 1. Februar 2008 um 10:08

Ja sorry, das es mir zuviel ist alles per Hand aufzuschreiben ich werde noch ne Diplomarbeit draus machen, tut mir leid ist mir zu doof, entschuldige bitte das ich Fakten geliefert habe.

Glaubt was Ihr wollt, wenn man alles ohne Fakten belegt was ist dann??? Dann wird nach gefragt auf was man sich bezieht.

@ Blacktrouble

Ich unterstütze meine Aussagen durch Links zum nachlesen bzw. anregen und du machst es Dir ganz schön einfach, wenn was falsch ist belege es doch, außer "das ist falsch" weil du es sagst ,ist nicht wirklich ein gutes Argument . So und glaub was du willst....... Ich sitze drin und fahre mit und da würde ich sogar soweit gehen das ich mein Fahrzeugschein aufs Spiel setze.

am 1. Februar 2008 um 10:14

hey, was ist denn mit dir los ?

es zweifelt doch niemand deine leistung an.

ich möchte nur wirklich mal das diagramm davon sehen. mehr nicht.

und bilder wären auch toll.

ist wirklich nur interessehalber. dir will niemand unterstellen daß du lügst oder daß das

unmöglich ist.

die größte bremse ist eigentlich der serien-krümmer. wenn du einen anderen krümmer

verwendest, sollten mit dem k04-24 wirklich 300ps machbar sein.

ich habe von den k04-24 schon einige verbaut und abgestimmt. am serienkrümmer machen

die lader aber keinen sinn.

ein bekannter fährt übrigens einen audi s3 mit serien-k04 und serien-abgaskrümmer.

allerdings geändertes hosenrohr und edelstahl-ansaugung.

das teil war mit 291ps auf der rolle ...

möglich ist also vieles.

 

so, und jetzt freue ich mich mal auf das diagramm von dir. ;)

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. AJQ K03 auf K04upgrade Lader umbauen