Airmatic-Reparatur Hinterachse, meine Lösung ...
Da mein MB über Nacht hinten abgesunken ist, und dies immer schneller ging, habe ich mich entschlossen etwas dagegen zu unternehmen. Mein erster Versuch beim Freundlichen machte mir klar, dass die gerne Geld verdienen, aber gar kein Interesse haben den Fehler zu suchen, sondern einfach alles neu machen. Aus der Sicht des 🙂 ist das zu verstehen (Garantie+Kostenblock). Also musste es anders gehen. Ab zur Werkstatt meines Vertrauens. Da wurde festgestellt, dass die „Behälter Zusatzvolumen“ (Aludruckbehälter) am Anschlussstück durchoxidiert waren.
siehe: airmatic-reparatur-001+2+3
Beste Antwort im Thema
Da mein MB über Nacht hinten abgesunken ist, und dies immer schneller ging, habe ich mich entschlossen etwas dagegen zu unternehmen. Mein erster Versuch beim Freundlichen machte mir klar, dass die gerne Geld verdienen, aber gar kein Interesse haben den Fehler zu suchen, sondern einfach alles neu machen. Aus der Sicht des 🙂 ist das zu verstehen (Garantie+Kostenblock). Also musste es anders gehen. Ab zur Werkstatt meines Vertrauens. Da wurde festgestellt, dass die „Behälter Zusatzvolumen“ (Aludruckbehälter) am Anschlussstück durchoxidiert waren.
siehe: airmatic-reparatur-001+2+3
931 Antworten
Zitat:
@njay53 schrieb am 23. März 2017 um 22:48:36 Uhr:
Ich habe gerade saß Problem, das jetzt der zweite Alu Schweißer. Die Behälter nicht 100% dicht bekommt. Sind noch dabei. Der aktuelle Schweißer ist eigentlich sehr erfahren und macht das schon fast 30 Jahre, soll wohl an dem Aluminium vom Behälter liegen... 🙁
80 % der Leute denen ich nur die Stutzen verkauft habe, haben es
nicht hinbekommen… Unser Schweisser hat es immer sehr gut hinbekommen aber dennoch sind wir davon weggegangen und verkaufen nur noch originale neue Speicher
Gruß aus Hannover
ok danke für die Info, dass lässt ja auf nichts gutes Hoffen 🙁
Wenn die Originalen nicht so verdammt teuer wären 🙁
Original was? Wenn du neue original AIRmatic Luftfedern brauchst schreib eine PM (siehe Signatur).
Zitat:
@njay53 schrieb am 24. März 2017 um 01:00:28 Uhr:
ok danke für die Info, dass lässt ja auf nichts gutes Hoffen 🙁
Wenn die Originalen nicht so verdammt teuer wären 🙁
Bei mb sind sie sicher sehr teuer! Die verkaufen ja auch nur das
komplette Set!
Bei mir gibts den Alubehälter einzeln als Originalteil!
Gruß
Ähnliche Themen
Ja das weiß ich aber auch das ist für eine Behälter schon sehr gehoben ^^
Wie hoch ist der Preis denn aktuell bei dir für zwei Behälter?
also ich hätte es mir einfacher vorgestellt, so einen Stutzen zu ersetzen.. -.-
Schreib mir ne PN! Ich steh hier auf der Stasiliste und werde sofort gelöscht wenn ich anderen helfe 😁
Zitat:
@njay53 schrieb am 24. März 2017 um 12:14:33 Uhr:
Ja das weiß ich aber auch das ist für eine Behälter schon sehr gehoben ^^
Wie hoch ist der Preis denn aktuell bei dir für zwei Behälter?also ich hätte es mir einfacher vorgestellt, so einen Stutzen zu ersetzen.. -.-
Es geht auch einfacher, und mit sehr geringem finanziellem Aufwand!
http://www.motor-talk.de/.../...inten-undicht-knetmetall-t4872658.html
Zitat:
@Poeldocktor schrieb am 25. März 2017 um 22:06:39 Uhr:
Zitat:
@njay53 schrieb am 24. März 2017 um 12:14:33 Uhr:
Ja das weiß ich aber auch das ist für eine Behälter schon sehr gehoben ^^
Wie hoch ist der Preis denn aktuell bei dir für zwei Behälter?also ich hätte es mir einfacher vorgestellt, so einen Stutzen zu ersetzen.. -.-
Es geht auch einfacher, und mit sehr geringem finanziellem Aufwand!
http://www.motor-talk.de/.../...inten-undicht-knetmetall-t4872658.html
Ja das hab ich auch gesehen, aber da Dreher und Schweißer, für einen Schmalen Kurs vorhanden sind, dachte ich, ich mache vernünftig. Und dann so eine Enttäuschung.
Das soll nicht heißen, dass deine Lösung nicht vernünftig ist!!!! Aber das ist zu vergleichen mit zwei Kabel Enden die man verbinden möchte, Entweder mit der Methode Quetsch Verbinder oder man Lötet es. Und Löten wäre ja die saubere Lösung, die wollte ich eigentlich gehen weil die Möglichkeiten da sind.
Aber h ätte ich mal den Quetschverbinder genommen, dann wäre das Auto jetzt wohl fertig 😁
gibt es ne anleitung wie man die druckbehälter ausbaut ? oder muss man auf iwas beachten? oder beim einbau ?
Ich und andere habe die Anleitungen mehrfach in MT gepostet. Ich habe außerdem mehrfach bereits das Bilsteinvideo verlinkt.
Diesen Thread bitte auch lesen. Er hat nicht ohne Grund so viele Seiten. Danke
Zitat:
@E500T4matic schrieb am 16. Juni 2010 um 20:27:21 Uhr:
Hallo an die Airmaticgeschädigten!Kleiner Nachtrag:
Ist immer noch zu 100% dicht! Getestet mit Anhängerbetrieb und mit VMax.
Aufgrund der Nachfragen habe ich Reparatursätze anfertigen lassen. Kosten pro Satz (beide Seiten) 40,-€ plus Versand 5,90€
Der Rep-Satz besteht aus 2 Alustutzen (länger als original) 4 Edelstahlklemmschellen und 1 Meter Druckschlauch.Wer Interesse hat kann sich bei mir per PN melden. Oder demnächst in der Bucht suchen.
Hallo!
Bin Neu bei Motor Talk
könnte ich Sie Tel. erreichen um ein paar wichtigen fragen?
Wäre sehr Dankbar , bei mir ist hinten alles unten
Lieben Gruß willi
natürlich ist der schwachpunkt der anschlussstutzen vom ausgleichsbehälter
aber auch der verbindungsschlauch vom behälter zur luftfeder wird brüchig und auch der luftbalg bekommt innen risse
ich konnte mich mit dieser methode 2 jahre "drüberretten" allerdings mussten dann neue federn rein und auch den kompressor musste ich tauschen
... sehr vernünftige Ansicht! Auf die Gefahr dass ich wiederhole: neue Bilsteinfedern mit Behälter kosten etwa 550€ pro Seite. Das mag x2 einmalig viel Geld sein dafür hat man wieder 10 Jahre Ruhe, also etwa 100€/Jahr. Wer das nicht "übrig" hat sollte sich generell fragen ob es unbedingt einer E-Klasse mit Airmatik bedarf. Wer daran spart riskiert Liegenbleiber oder Folgeschäden wie z.B. einen defekten Kompressor. Das soll bitte jemand vorrechnen dass sich das lohnt, ohne den damit verbundenen Ärger und das ständige Risiko dass man nicht ankommt wo man hinkommen möchte.
Natürlich gilt diese Rechnung nur wenn man ernsthaft vorhat das Fahrzeug längerfristig fit zu halten, wovon bei Forenlesern in der Mehrheit auszugehen ist. Nach eigener Erfahrung kann ein W211er durchaus mit erträglichen laufenden Kosten auch in fortgeschrittenen Alter bzw Laufleistungen am Leben erhalten werden und diverse Taxis beweisen das selbe. Dazu sollte man aber Wartungsthemen ernst nehmen und sich nicht nur "darüberretten" (schöne Formulierung). Das muss jeder selbst entscheiden, nur ist es bedauerlich wenn solche wunderbaren Fahrzeuge völlig heruntergewirtschaftet werden und dann als völlig verwarzte Bastelkisten im Export bei "kaufe alles was ist letzte Preis" enden. Sorry ich will nicht polarisieren aber ich verstehe einfach nicht: wenn ich knapp kalkulieren muss oder nicht viel in ein Fzg investieren möchte und die Airmatik Problematik aus MT kenne, warum kauft man dann nicht ein Fahrzeug mit Stahlfederung? Premium nutzen wollen ohne wenigstens ansatzweise premium Service bereit zu stellen funktioniert auf Dauer nicht und darüber was man möchte sollte man sich möglichst vor dem Kauf eine Meinung bilden.
hallo,lese den tread jetzt schon ne weile mit,sehr informativ,habe selber probleme mitm luftbalg,ist ein t modell w211 bj.06 also mopf wo hinten links der arsch hängt(leider) hab den luftbalg schon getauscht und nein die achse muss nicht ausgebaut werden,isne reine arbeitszeit voner halben stunde,vorher natürlich mit diagnose progr. die luft raus sonst gehts nicht,mein problem is aber dass nach dem tausch die linke seite immer noch hängt,luftbehälter war auch schon raus und auf dichtheit überprüft,jetzt wird noch der luftschlauch und der verteiler gewechselt und dann mal sehn,jemand ne idee was es sonst noch sein könnte ??? bin um tipps sehr dankbar...
mfg lotte