Abgesang auf den V8? E 400 und E 500
Mahlzeit,
auf vielen Märkten ist er längst Geschichte, der Mercedes E500 (als Limousine und Kombilimousine). Ersetzt wurde er vielerorts durch den Mercedes E400. Dieser hat, auf dem Papier, 333PS und 480Nm. Soweit die graue Theorie.
I. Leistungsprüfstand & Driftbox-Fahrleistungen E400
Schauen wir mal, was der Leistungsprüfstand so sagt:
366 PS (+33PS) / 530 Nm (+50Nm)[1]
Geht man ins Detail, so sieht man:
1. Der Motor liefert über 500Nm von etwa 2.500-5.000 u/min und über 350PS zwischen 5.000 u/min und Abregeldrehzahl! Damit drückt der M276 in etwa soviel wie der alte Sauger V8 M273, bereits ab Werk![2] Der Motor scheint auf den ersten Blick deutlich zu niedrig ab Werk angegeben und ersetzt den E500 Sauger mehr als gut!
2. Es ist auch fast eine Punktlandung auf die Leistungsangabe des kommenden C450 Sport.
Nach einer kleinen Leistungskur (nur Elektronik, keine Veränderung des Ladeluftkühlers / der Turbolader usw.) waren es sogar:
439 PS / 626 Nm [3]
Damit purzeln die Fahrleistungen gehörig. Mit der Racelogic gemessene Werte für den Sprint 0-200 verbesserten sich von:
21,1s (Serie)
auf 17,5s (440PS). [4]
II. Leistungsprüfstand E500 BiTurbo
Zieht man zum Vergleich einen 500er heran, so ergeben sich auf dem selben Prüfstand:
409 PS (+1PS) / 619Nm (+19Nm) [5]
Das heißt, dieser 500er streut -im Vergleich zu dem oben gezeigten E400- unter gleichen Testbedingungen kaum nach oben. Zwar sieht man auch hier diese dieselartige Leistungscharakteristik (mehr als 400 PS zwischen 4.600 und 5.800 u/min), aber es fehlt halt die Mehrleistung.
III. Kritik an den Leistungsmessungen
Nach meiner Kenntnis verfügen die Mercedes BiTurbos über Druck- und Temperatursensoren im Ansaugtrakt, die dafür sorgen Umwelteinflüsse zu kompensieren. Ist der Luftdruck gering oder sind die Temperaturen hoch, so kann der Motor den Ladedruck -bis zur Leistungsgrenze des Ladeluftkühlers- anheben und so die Leistung immer -auch bei Bergfahrten im Hochsommer- konstant halten. Stimmt diese Annahme, so sind jegliche Korrekturen auf Leistungsprüfständen (z.B. nach EWG) für die Katz, da der Motor ja bereits eine korrigierte Leistung ausspuckt. Insofern könnte es sein, dass es hier zu Unschärfen gekommen ist.
IV. Ausblick
Für mich stellt sich die aktuelle Modellpolitik von Mercedes fast so dar, als wolle man den 500er sterben lassen.
1. Reaktion auf die Wettbewerber
Sowohl Audi als auch BMW haben mittlerweile Ihre direkten Wettbewerbsprodukte (S6 und 550i) auf 450PS angehoben. Obschon die technische Möglichkeit besteht -der Motor in der S-Klasse ist trotz 455 PS mechanisch identisch- hat Mercedes nicht nachgezogen.
2. Einführung des E400
Stattdessen hat man mit dem E400 einen direkten Wettbewerber gegen 535i und 3.0 TFSI platziert. Dieser streut möglicherweise auch noch stark nach oben.
3. Einführung des Schichtladers beim E400, nicht aber beim E500
Weiterhin hat man den E400 mittlerweile mit Schichtladung bestückt und kann so noch niedrigere Alltagsverbräuche erreichen. Obschon es eine enge Verwandschaft zwischen 400er und 500er gibt, erhielt der 500er diese Technik nicht.
4. Persönliches Fazit: Ich fürchte der 500er ist tot. Bei Mobile finden sich kaum noch Angebote. Wir werden uns wohl an sehr starke V6 oder R6 gewöhnen müssen. Warum schreibe ich das? Als V6 Fan weine ich trotzdem dem V8 sicher die eine oder andere Träne nach. Wer es kann, sollte jetzt noch mal zuschlagen und genießen!
[1] ab 1.36min: https://www.youtube.com/watch?v=Fw5GskHTBfs .
[2] Bei MBGTC.de finden sich mehrer Leistungsdiagramme von M273, die nahezu alle leicht nach unten streuen!
[3] ebda, ab 7.10min.
[4] ebda, ab 5.56min.
[5] ab 0.30min: https://www.youtube.com/watch?v=FzV7PapKsfM .
Beste Antwort im Thema
@Holger:
Als neutraler Leser stellt man sich die Frage, wie oft dir J.M.G. über den kleinen Zeh gefahren sein muss, dass du hier forenübergreifend so einen verbalen Bombenteppich an Lästereien auf ihn abwirfst.
Behalt´s für dich, du gehst als erster User bei mir auf Ignore. Unabhängig wer Recht hat, deine Art und Weise ist mir unendlich unsympathisch.
Danke für die Aufmerksamkeit.
FEA
243 Antworten
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 15. Januar 2017 um 14:09:29 Uhr:
Der M176 IST ein AMG Motor. Mercedes baut keine V8 mehr - die werden alle von AMG handgefertigt. Der M176 ist dabei dem Grunde nach ein M177, nur halt entschärft.
Ich hab nicht "AMG-Motor" gesagt, ich hab "AMG" gesagt.
Meinetwegen soll AMG für die Motoren zuständig sein, aber das heißt noch lange nicht, dass das Fahrzeug als "AMG" rumfährt. So war's gemeint.
Servus,
naja schaut mal die C 45 AMG Modelle an, das ist auch ein "kleiner" AMG. Aber trotzdem wird doch noch ein V8 AMG folgen.
Ich denke dem 500er wird es noch lange geben, die Frage ist nur in welchen Modellen. Sicherlich wird er bei GLE, GLS, G-Klasse, SL und S-Klasse erhalten bleiben.
Aber das reicht doch eigentlich auch.
Viele Grüße
Husky
So ganz langsam beginnt die Suche nach einem Nachfolger, daher hole ich den Thread nochmal hoch.
Der E400 (Limo) steht mit dem C400 T (2016er Modell, AMG-Paket) ganz vorne. Letzteren muss ich noch fahren, daher kann ich dazu schlecht gefühlsmäßige Aussagen treffen. Bis auf das Navi-Brett kann ich mich mit dem Innenraum anfreunden (bislang nur drin gesessen).
Der E ist aber eigentlich unterpräferiert, da ich den 212er ja nun durch habe und er gegen den 205er altbacken wirkt, warum dann nochmal? Der 213er kommt nicht in Frage. Mehr als 45K bin ich nicht bereit zu zahlen.
Vergleiche ich die Motoren haben beide die gleichen Beschleunigungswerte (E500 / C400T, 5,2 sec.). Beim 400er liegt die Leistung von 480nm deutlich eher an als die 530nm beim 500er. Das dürfte Ihn wesentlich spritziger machen. Oben rum – wie zu erwarten – hat der 500er mehr Dampf. Einen allzu großen Unterschied werde ich bei meinem Fahrprofil wohl kaum wahrnehmen. Insofern ist die Motorenwahl hier eigentlich schon gefallen.
Die Ausstattungen beim C sind, wenn ich mir die Mobile-Auswahl so ansehe, eher mager. Ohne Distronic z.b. kommt mir kein Wagen mehr ins Haus, was hier für deutliche Ausdünnung sorgt. Diese Probleme hat man bei den Angeboten von E weniger.
Es wird wohl eine längere Suche werden, aber ich habs ja nicht eilig. Bin gespannt wie sich der W205 so fährt.
LG
Andy
Ähnliche Themen
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 15. März 2017 um 15:04:47 Uhr:
So ganz langsam beginnt die Suche nach einem Nachfolger, daher hole ich den Thread nochmal hoch.Vergleiche ich die Motoren haben beide die gleichen Beschleunigungswerte (E500 / C400T, 5,2 sec.). Beim 400er liegt die Leistung von 480nm deutlich eher an als die 530nm beim 500er. Das dürfte Ihn wesentlich spritziger machen. Oben rum – wie zu erwarten – hat der 500er mehr Dampf. Einen allzu großen Unterschied werde ich bei meinem Fahrprofil wohl kaum wahrnehmen. Insofern ist die Motorenwahl hier eigentlich schon gefallen.
Die Ausstattungen beim C sind, wenn ich mir die Mobile-Auswahl so ansehe, eher mager. Ohne Distronic z.b. kommt mir kein Wagen mehr ins Haus, was hier für deutliche Ausdünnung sorgt. Diese Probleme hat man bei den Angeboten von E weniger.
Es wird wohl eine längere Suche werden, aber ich habs ja nicht eilig. Bin gespannt wie sich der W205 so fährt.
LG
Andy
Du wirst die Nm bei 1.200 Umdrehungen definitiv merken! Also in meinem E400 hab ich regelmäßig Spaß, und der geht echt brutal nach vorne.
Ich weiß, dass wir uns die Karre nicht wegen Ampelrennen kaufen, dennoch einige Beispiele:
1) Motorradfahrerin (weniger Gewicht als ein Mann) neulich an der Ampel: Bis Tempo 80 ist der E400 vorn. Die Motorradfahrerin kam nicht hinterher. Im Sport-Modus schaltet der E400 erst bei 80km/h in den 2. Gang, also kann man die Möhre locker im 1. Gang bis Stadtgeschwindigkeit treten.
2) Golf Gti mit Allrad und DSG an der roten Ampel? Keine Chance, der fährt hinter dir.
3) Audi S5: Der fährt an der Ampel höchstens neben dir.
Und das ist noch die E-Klasse. Die C-Klasse schießt aufgrund des Gewichtsvorteils wahrscheinlich noch mehr nach vorne.
Auf dem Prüfstand liefert der Motor aus dem 400er wohl eher 500-530 Nm und nicht 480 Nm. Insofern hast du sicherlich da keine Verlustängste auszuhalten. Das Ganze noch ab 1.200 Umdrehungen, das ist wirklich, als ob man aus der Kanone geschossen wird.
Falls du dich für einen 400er entscheidest: Bitte mach mal den Weg zum Prüfstand, wenn dir das Geld locker genug sitzt. Ich würde nämlich gern mal meine Theorie zur C450-Analogie überprüfen und herausfinden, ob der 400er nicht doch tatsächlich die Leistung ausm 450er anliegen hat....
Ich hab da so Verdachtsmomente, vor allem, wenn ich in der Vmax vor einem Audi S4 fahre.
Also ich lasse meinen demnächst mal messen. Bin nur noch nicht sicher, auf welchem Prüfstand ich das am besten hier in Berlin (oder Umgebung) machen sollte.
Der 400er ist unstreitig ein tolles Auto mit einem super Motor! Trotzdem finde ich Downsizing durch den Austausch von Hubraum gegen Turbolader nicht so prickelnd. Nackte Zahlen auf dem Papier sind zwar nunmal da... aber soll toll V6 Motoren sind und bleiben....ein V8 bleibt ein V8. Er fährt und klingt einfach geil! Aber das ist halt meine Meinung.
Beachte, dass es im C deutlich! enger zugeht. Stand auch häufiger vor Wechselfrage und bisher konnte mich der C insbesondere platztechnisch nicht überzeugen. W213 ist mir gebraucht auch noch zu teuer + Gefahr von Kinderkrankheiten + die Plastikmittelkonsole (die der C leider auch hat...) ist furchtbar. Vom Innenraum des W213 bin ich aktuell (insb die Verarbeitung) nicht überzeugt. Auf den Fotos wirkte das eindeutig hochwertiger... Einen W212 würde ich mir Dank des (Rumpel-)Fahrwerks auch nicht mehr hinstellen...
Zitat:
@Mucksheep8279 schrieb am 15. März 2017 um 15:30:38 Uhr:
Der 400er ist unstreitig ein tolles Auto mit einem super Motor! Trotzdem finde ich Downsizing durch den Austausch von Hubraum gegen Turbolader nicht so prickelnd. Nackte Zahlen auf dem Papier sind zwar nunmal da... aber soll toll V6 Motoren sind und bleiben....ein V8 bleibt ein V8. Er fährt und klingt einfach geil! Aber das ist halt meine Meinung.
Den 5.5-Liter-Blubbersound wird er sicherlich vermissen. Aber ich kann dafür versprechen, dass der Motor vom 400er auch sehr gut klingt. Ansonsten: Ab zu GAD, 500-PS-Tuning machen lassen, inklusive Blubber-Auspuff. ^^
Der 500er hat ab Leerlauf schon >400Nm. Wenn der 400er bei 1.800 u/min Luft holt, um sein Turboloch zu überwinden, dann drückt der Sauger schon lange das gleiche Drehmoment. Hier wirst Du Dir keinen Vorteil "erkaufen". Auf der Habenseite steht beim BiTurbo aber das modernere Getriebe (beim 205er sogar die 9g-Tronic!), was mMn richtig viel für das Fahrerlebnis ausmacht. Als C400 hast Du in etwa die Fahrleistungen, wie Dein E500. Als E400 leicht schlechtere. Reicht aber, damit man nicht wieder rückwärts den Berg runterrollt.
Unter dem Strich eine Frage des Geschmacks. Ich würde vermutlich den C400 vorziehen. Weil moderner und die Frage gestellt werden muss, ob Du das Mehr an Platz bei Deinen Spaßfahrten willst? Wichtig bei der C-Klasse ist allerdings: Beledertes Amaturenbrett + Doppelverglasung. Sonst hält man es nicht aus.
O.k. Die C Limo wäre auch noch sehr interessant.
Wobei eben die Frage wäre, ob ich damit platztechnisch dann nicht doch erhebliche Einschränkungen hinnehmen muss (Kofferraum).
"Beledertes Amaturenbrett + Doppelverglasung" - O.k. hab ich notiert, + Distronic (die MUSS unbedingt sein).
Und ja, das mit der 9G bestärkt mich auch zum C.
Habe Probefahrt beim Salz mal angefragt.
Danke erstmal.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 15. März 2017 um 15:48:37 Uhr:
Der 500er hat ab Leerlauf schon >400Nm. Wenn der 400er bei 1.800 u/min Luft holt, um sein Turboloch zu überwinden, dann drückt der Sauger schon lange das gleiche Drehmoment.
Drei Fragen:
1.) Wie drückt ein Fahrzeug im Leerlauf ?
2.) Wieso 1.800 Umdrehungen? Bei 1.200 Umdrehungen gehts im 400er mit 480 Nm direkt los.
3.) Welches Turboloch? Es geht ohne Gedenksekunde sofort zur Sache.
Dann macht Dein BiTurbo alles besser als die mir bekannten BiTurbos (3.0 V6, 4.0 V8, 4.7 V8 und 5.5 V8). Alle haben ein spürbares Turboloch unter halb von 4.000 u/min gehabt. Wobei man in der E-Klasse und deren Gaspedalkennlinie und der gesamten (gewollten) Fahrzeugausrichtung ohnehin andere Probleme als ein Turboloch hat.
Zum Nachvollziehen. "M" rein, Soweit verlangsamen, dass 1.000 u/min im 4ten Gang anliegen und dann Vollgas. Du merkst dann richtig, wie die Lader Druck aufbauen. Das muss der 500er Sauger nicht - der drückt direkt los und zwar mit >400Nm bei 1.000 u/min.
Fahrt doch mal einen 63er Sauger, dann wisst ihr wo es kein Turboloch gibt.
Alle Turboaufgeladenen Fahrzeuge haben eine Gedenksekunde AUßER die neuste Generation mit elektrischem Verdichter um genau diese Loch auszugleichen.
Kurz zur Leistung der 400er: Nach Check von ca. einem Dutzend Motoren liegt die zwischen 360 und 380 PS und das Drehmoment ca. 50 bis 60 Nm über der Werksangabe, von daher ist die Aussage, dass der 400er gut geht, absolut nachvollziehbar und kein Stammtischmärchen.
Gegen einen gut gehenden 500er wird er aber wohl knapp 2. Sieger werden.