ForumC5 & C6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C5 & C6
  6. Abgassystem defekt, Motor riegelt bei 2000 Touren ab

Abgassystem defekt, Motor riegelt bei 2000 Touren ab

Citroën C5 1 (D)
Themenstarteram 25. Oktober 2015 um 17:30

Hallo,

fahre seit 2012 einen C5, Break 2,2 l HDI Bi Turbo Baujahr 2007. Jetzt 163000 km gelaufen bei kauf 72000 km gelaufen.

Problem: Bordcomputer zeigt an, Abgassystem defekt, Motorkontrollleuchte und Service leuchten.

Auto starten, Motor riegelt sofort bei 2000 Touren ab, bei Standgas 3000 Touren.

Sagen wir mal bei 10 Starts kommt das Problem locker 5 x vor.

Aus und wieder an machen behebt das Problem meistens nicht.

Luftmassensensor und Ventil sind gereinigt.

Diagnosen sind gelöscht.

AGR Ventil ist gerade neu und er zeigte keinen Fehler mehr an, einen Tag später aber schon.

Habe hier schon viele Beiträge gelesen wegen Abgassystem defekt, aber niemand hatte das Problem das der Motor abriegelt.

Ich weiß das dass Problem ganz viele Ursachen haben kann, habe aber keine lust Citroen das Geld in den A....zu stecken.

Kennt einer das Problem und kann mir Tipps geben um die Ursache einzugrenzen oder zu beheben?

Bei den Günstigsten Ursachen angefangen :D

Bin gespannt hier mehr zu erfahren und danke euch für die Hilfe.

Hoffe ich hab alles an Infos was ihr braucht.

Gruß Olaf

 

Ähnliche Themen
12 Antworten

Was sagt denn der Fehlerspeicher aktuell?

das abregeln ist ja nur eine Konsequenz aus dem Fehler, nicht der Fehler selbst

Der Blinkernutzer

Themenstarteram 25. Oktober 2015 um 18:13

Abgassystem defekt im Bordcomputer, AGR Ventil defekt im Fehlerspeicher. Auch nach austausch.

Na, das sieht nach einem zugerußtem Partikelfilter aus.

Der Motor erhält Gegendruck und stirbt ab.

Ob da

http://www.ebay.de/.../261162920446?...

noch hilft, kann ich nicht sagen.

Einen Versuch wäre es wert.

LG

Tut mir leid, hört sich irgendwie dubios an. AGR gewechselt?? Von wem?? Freie Werkstatt?? Mit was bzw. welcher Software wurde denn da ausgelesen??

Wenn AGR Ventil als Fehler anliegt, wird per LEXIA/DIAGBOX auch alles andere üblicher Weise ausgelesen. Wenn es der ;--)) von der Vertragswerkstatt das hier repariert hat, wird er Dir auch gesagt haben, woran es mit dem AGR Ventil gelegen hat, also was die Ursache hierfür war und entsprechende, weitere Maßnahmen mit Dir besprochen haben müssen.

Bei der KM Laufleistung ist der DPF/FAP in der Regel nicht mehr verrußt, sondern mit Asche voll, kommt ganz auf Dein Fahrprofil an. Ruß kann man auch gerne mal mit 'ner ordentlichen Autobahnfahrt verbrennen, allerdings mit Drezahlen über 2.000 Umdrehungen, was nun ja wohl nicht mehr klappt. Insofern tippe ich erst einmal auf mit Asche vollen DPF/FAP, sollte aber eben genauso über LEXIA/DIAGBOX im Fehlerspeicher abgelegt sein und einem sogar den Füllstand mitteilen, also mit wieviel Asche der DPF/FAP effektiv befüllt ist.

Neben Wechsel gegen einen Neuen DPF/FAP gibt's auch noch die Möglichkeit der professionellen Reinigung. Aus Erfahrung weiß ich, dass hier die billigen Chemie-Mittelchen, 1selbst wenn sie alternativ zum Verbrennen von Ruß eingeblasen werden, das Problem von eben eingelagerter Asche überhaupt nicht beheben. Siehe voriger Beitrag. Insofern empfehle ich Barten oder DPF24.de zur professionellen Reinigung, denen man den ausgebauten DPF/FAP zur professionellen Reinigung einsenden kann und entsprechend dann auch wieder mit dem Reinigungsergebnis erhält.

Also viel Glück und baldige erfolgreiche Reparatur.

Es grüßt vom Hochrhein

Rainer

Wenn der Partikelfilter mit Asche voll ist gibt es jedoch andere Fehlermeldungen.

Bevor man so eine Reinigungsfirma aufsucht, sollte man beim Händler nachfragen. Bei PSA sind auch neue Partikelfilter nicht so teuer (durch die funktionale Trennung von Kat und Partikelfilter) und es gibt von PSA generalüberholte Partikelfilter; die sind nochmals günstiger und bewegen sich auf einem ähnlichen Niveau wie die Reinigung der Firmen.

http://www.ebay.de/itm/361276566662?...

den Preis unterbietet kein Entrußer . . .

Davon spreche ich ja. Wenn nach getauschtem AGR Ventil dieselbe Fehlermeldung wieder kommt, kann etwas anderes auch nicht stimmen. Also sollten eigentlich noch einige andere Fehlermeldungen vorliegen. Deshalb meine Frage, wer die Fehler ausgelesen hat. Wahrscheinlich eher keine Fachwerkstatt??

Des Weiteren kann man nicht davon ausgehen, dass alle bei PSA verbauten DPF's/FAP's gleich sind! Meiner, ich habe allerdings auch den V6 3.0 HDI 240 hat eben genau nicht den, wie im vorigen Beitrag genannten DPF/FAP, getrennten DPF, sondern in einem Gehäuse verbauten DPF mit OxiKat. Kein Austausch möglich, nur neu erhältlich für knappe 1.900,--€ das Teil, ohne MwSt., ohne Ein-Ausbau...noch Fragen?? Habe ich auch bereits alles hinter mir und auch schon beim DPF Wechsel dachte ich daran, die AGR's zumindest reinigen bzw. wechseln zu lassen, da ich zwei habe, wobei das Wechseln des Hinteren nur eine Arbeit für jemanden zu sein scheint, der Vater, Mutter und die ganze Familie bis ins siebte Glied erschlagen hat. Cit. rechnet pro Ventil mit Arbeitszeitvorgaben von je gut über 4 Stdn., was da alles ausgebaut werden muss, einschl. vorderen Stoßfänger (Stoßstange), macht alles zusammen noch einmal locker über 1.000,--€.

Alles, was ich meinte ist, erst einmal den Fehlerspeicher genau auslesen lassen...aber eben vom Fachmann, wenn man selbst keine eigene LEXIA/DIAGBOX besitzt, was für einen Schrauber bei dem BJ eigentlich selbstverständlich und Voraussetzung sein sollte. Meine Meinung.

Letztendlich könnte es auch immer noch ein zu wechselnder Diesel-Kraftstofffilter sein, der manchmal solche oder ähnliche Fehler mit Notlauf hervorruft, was aber in diesem Fall sehr unwahrscheinlich ist, daher mein Konjunktiv!!!

Also mit LEXIA/DIAGBOX erst einmal alles auslesen lassen, was in Frage kommen könnte. Dann weiß man auf jeden Fall mehr!

Beste erfolgreiche Rep.Wünsche vom Hochrhein sendet

Rainer

eigentlich hat ein verstopfter FAP seine eigene Fehlermeldung, da der Differenzdruck gemessen wird.

Wenn das AGR als Fehler gemeldet wurde, aber ein neues den Fehler nicht behebt, kann auch dessen Ansteuerung fehlerhaft sein. Wurde mal ein Stellgliedtest (mit Lexia) durchgeführt?

Der Blinkernutzer

Es wundert mich, dass beim 3.0 HDi Kat und Partikelfilter eine untrennbare Einheit bilden sollen. Das wäre dann das erste Mal bei den PKW Modellen. Selbst wenn sich Kat und Partikelfilter ein Gehäuse teilen, war das bei PSA immer trennbar.

Hallo zusammen,

ich kenne zwar die ganzen Kürzel hier nicht, aber bei mir hat meine Werkstatt den Dieselfilter getauscht, da ein Druckabfall durch Verschnutzung des Filters bestand. Bei mir hat das Problem auch einige Zeit bestanden, bis ich auf der Uatobahn beim starken beschleunigen stehen geblieben bin, weil er nach dem Fehler alles abgeriegelt.

Versucht es mal den Druck messen zu lassen.

Viel Glück Zawie

Hallo

 

Ich habe leider auch das gleiche Problem, leider kann ich die Antworten nicht sehen. Können sie mir weiter helfen und sagen was sie gemacht haben.

 

Liebe Grüsse

 

Valdrin

Habe einen Ford S - Max 2,2ltr Diesel baugleich Citroën. Bei mir ist das Gleiche gewesen, Anzeige AGR-Ventil, aber das war okay. Im Endeffekt war es ein ganz kleiner Riss im Schlauch vom Ladeluftkühler zum Turbolader. Neuen Schlauch verbaut, alles wieder einwandfrei.

Vielleicht konnte ich helfen.

Viel Erfolg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C5 & C6
  6. Abgassystem defekt, Motor riegelt bei 2000 Touren ab