A5 Sportback: Subwoofer gegen Focal Sub ausgetauscht -Bericht und Bilder
Hallo Jungs und Mädels 😁
und vor allem speziell an die Sportback-Fahrer unter euch, aufgepasst, möglicherweise interessiert euch ja meine kleine "Modifikation" 😉
Zur Story: Ich habe das MMI 3G samt B&O, bekanntermassen sitzt beim Sportback der Subwoofer in der Reserveradmulde - unter dem Reserverad. Es ist ein "U"-förmiges Kunststoffgebilde mit einem - hmmm ich schätze - 13er Tieftöner, das würde ich eher in die Kategorie "Spielzeug" einreihen. Der Klang ist zwar ganz nett, aber der meiste Bass kommt von vorne, von hinten ist speziell bei vollen Kofferraum vom Bass fast nichts mehr zu hören. Eher eine Enttäuschung, wie ich schon einmal im großen B&O Thread auf Seite 27 geschrieben habe...
Es musste also schlauer Ersatz her, eine passive "Basskiste" für den Kofferraum. Ich habe mich im Urlaub 2 Wochen lang durch unendlich viele Subwooferkisten gestöbert, möglichst klein muss er sein aber trotzdem zumindest einen 20er bis 25er Sub, die Schräge der Rückbank muss genau mit dem Subwoofergehäuse passen, der Kofferraumboden für die Reserveradmulde muss auch bei eingebautem Subwoofer hochgeklappt werden können - das waren so meine Hauptkriterien. Erst in zweiter Linie habe ich auf den Preis geachtet, billiges Zeug von Conrad wollte ich nicht kaufen.
nach einigen hin und her - und zum Glück durch lagernde Ware in einem Shop in Wien (sprich ich durfe gratis testen) entschied ich mich dann für den Focal SB25 Subwoofer, siehe zb. hier bei ACR:
http://www.acr-essen.de/.../...ORMANCE-SB-P25-BASSREFLEX-KISTE-25.html
Ein Wort noch zur Entscheidung einen passiven Sub zu nehmen: Nach diversen Berichten hier im Forum kam ich zum Schluss dass 1.) der originale B&O Verstärker genug Power hat, und 2.) ein aktiver Subwoofer eigentlich für meine Bedürfnisse "oversized" ist. Der einzige Vorteil von einem aktiven Sub wäre gewesen dass man den Level extra hätte einstellen können. Dafür ist aber der Aufwand bei weitem höher etc. ..... naja, Passiv muss reichen, fand ich!
In der engeren Auswahl stand auch noch der Hifonics HFi-200 siehe hier: http://www.redcoon.at/B276859-HIFONICS-HFI-200_Subwoofer (der aber relativ breit baut) sowie der der Kicker VCVR12 siehe zb. hier: http://www.carhifi-shop.com/.../comp-vr-subwooferbox-vcvr-12-4-ohm.php Weitere "Experimente" mit dem dünnen Soundstream Stealth sowie dem ebenfalls superschmalen Rockford Fosgate PL3-S12 http://www.powernetshop.at/.../...ate-p3l-s12-1-x-30-cm-basskiste.html wollte ich nicht eingehen, lediglich der Rockford Fosgate RL1 hätte mir noch sehr gut gefallen, leider haben die kein Schutzgitter http://www.powernetshop.at/.../...l1-1x10-1-x-25-cm-basskiste-300.html
Nun gut, da ich schon in meinem Audi Cabrio sehr gute Erfahrungen mit Focal habe, ist es dann der SB25 geworden. Ich glaube aber, egal was man von meinen hier vorgestellen Subs kauft, alles ist besser als der Originale. Wichtig ist dass das Teil möglichst wenig Platz wegnimmt und der Deckel zum Reserverad noch aufgeht. Achja, und ein Schutzgitter vor dem Lautsprecher wäre auch ganz praktisch.
Die zweite Hürde galt einem möglichst professionellen Anschluss des Subwoofers. Der originale ist mit einem 2-poligen Stecker von der Firma AMP als Sonderstecker mit dem Auto verbunden. Ich habe mir die Augen wundgesehen und meine Mutter (ehem. AMP Mitarbeiterin) aktiviert, in absehbarer Zeit und in keinen Stückzahlen ist dieser Stecker nicht aufzutreiben (bei Audi sowie nicht im ETKA enthalten). Also schweren Herzens habe ich den Gegenstecker am originalen Sub mit einem kurzen Stück Restkabel abgeschnitten und mit einem Lautsprecherkabel verlötet. Dies ist aber jederzeit wieder rückbaubar, einfach das Stück Kabel samt den Stecker wieder an den originalen Sub löten und mit Schrumpfschlauch isolieren.
Die dritte Hürde galt der Befestigung vom Subwoofer. Ich wollte nichts bohren oder "hämmern", alles muss wieder leicht und rückstandsfrei ausgebaut werden können. In Ebay habe ich dann einen Shop gefunden, die verkaufen 5cm breites Hakenband (das Gegenstück vom Flauschband, auch als "Klettband" bekannt) in Meterware. Ich habe mir dort 2 Meter gekauft. Einen Teil davon habe ich an der Unterseite vom Subwoofer angetackert. Und dann hatte ich noch eine "geniale" Idee für die Rückwand, und zwar habe ich aus dem Hakenband eine Art "Y" geformt, in der Mitte genietet, allseits "klebend" (also an der Rückseite der Rückenlehne, an der Rücksseite des Subs sowie an der Oberseite des Subs, alles aus einem Stück weil die Aussenseite immer die Hakenseite ist *gg*) - wie gesagt vierfach in der Mitte des Bandes genietet, wobei nähen sicher die bessere Variante wäre, wenn nicht meine Frau die Nähmaschine weggeworfen hätte. Falls das jemand mit dem "Y" nicht verstanden hat, kann ich das gerne anhand von einem zusatzlichen Foto erklären. Fakt ist, der Subwoofer ist dank meinem Klettband fast nicht mehr aus dem Kofferraum rauszubekommen, das Teil sitzt bombenfest 😁
Zum Sounderlebnis, immerhin das wichtigste an der ganzen Sache: Das grinsen ist seeeeehr breit!!! Was soll ich sagen, die B&O macht endlich das was sie soll, nämlich wirklich schön klingen. Ich habe jetzt den Bassregler nicht mehr - so wie früher - voll aufgedreht, sondern höre jetzt nur mehr im Bereich zwischen Neutral bis 3.00 Uhr. Klar geht auch mehr, aber das ist nicht mehr notwendig. Dadurch verbessert sich auch der Klang der vorderen Lautsprecher, sie fahren nicht mehr so am Limit. Fader ist auf neutral. Von hinten kommt nun zusätzlich ein super Basserlebnis welches sich perfekt zu der B&O paart. Der Focal gilt als eher weicher Bass der sehr tief spielen kann, und es passt perfekt zusammen. Da der Sportback (angeblich) weit weniger - bis gar nicht - im Vergleich zum Coupe klappert, bin ich wirklich sehr angetan. Zum Vergleich, ich habe in meinem Audi Cabrio um rund 3000 Euro eine Anlage mit einer Einbauzeit in Eigenleistung von 10 Tagen und Projektphase von 4 Monaten hinter mir, der A5 steht dem nun um nichts nach - und dass um läppische 200 Euro, hehe, ein Schnäppchen!
Nun, das ganze Projekt "Subwoofer im A5" zog sich über fast 4 Wochen - von der Idee bis zum heutigen endgültigen Einbau inkl. Fotos - dahin, weil ich wirklich eine gescheite und praktische Lösung wollte. Der Subwoofer ist im Prinzip in wenigen Griffen ausgebaut, einzig - GANZ WICHTIG - zuerst unten in der Reserradmulde den Stecker abziehen, damit man die Endstufe nicht schrottet.
Ich kann das wirklich jedem empfehlen und nun mit reinem Gewissen raten die B&O zu bestellen, sie lässt sich super einfach mit diesem Trick aufrüsten.
Zum Schluss noch ein paar Fotos, der Stecker in der Reserveradmulde, das Klettband an der Unterseite des Subs, die Klettschlaufen an der Rückseite des Subs (welche dann später auch an der Rückbank haften), der rote Gurt im Kofferraum (falls sich wer wundert, ist mein selbstgebautes Hundegurtsystem für die Rückbank). Und vor allem sieht man ganz deutlich wie klein eigentlich der Focal SB25 baut und wie gut er sich an der Rückenlehne anschmiegt (der Winkel passt 99% perfekt), auch farblich passt er gut zur Innenausstattung.
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit, ich hoffe mein kleiner Bericht hat dir gefallen, falls Fragen sind werde ich sie gerne beantworten!
LG, Geri 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo Jungs und Mädels 😁
und vor allem speziell an die Sportback-Fahrer unter euch, aufgepasst, möglicherweise interessiert euch ja meine kleine "Modifikation" 😉
Zur Story: Ich habe das MMI 3G samt B&O, bekanntermassen sitzt beim Sportback der Subwoofer in der Reserveradmulde - unter dem Reserverad. Es ist ein "U"-förmiges Kunststoffgebilde mit einem - hmmm ich schätze - 13er Tieftöner, das würde ich eher in die Kategorie "Spielzeug" einreihen. Der Klang ist zwar ganz nett, aber der meiste Bass kommt von vorne, von hinten ist speziell bei vollen Kofferraum vom Bass fast nichts mehr zu hören. Eher eine Enttäuschung, wie ich schon einmal im großen B&O Thread auf Seite 27 geschrieben habe...
Es musste also schlauer Ersatz her, eine passive "Basskiste" für den Kofferraum. Ich habe mich im Urlaub 2 Wochen lang durch unendlich viele Subwooferkisten gestöbert, möglichst klein muss er sein aber trotzdem zumindest einen 20er bis 25er Sub, die Schräge der Rückbank muss genau mit dem Subwoofergehäuse passen, der Kofferraumboden für die Reserveradmulde muss auch bei eingebautem Subwoofer hochgeklappt werden können - das waren so meine Hauptkriterien. Erst in zweiter Linie habe ich auf den Preis geachtet, billiges Zeug von Conrad wollte ich nicht kaufen.
nach einigen hin und her - und zum Glück durch lagernde Ware in einem Shop in Wien (sprich ich durfe gratis testen) entschied ich mich dann für den Focal SB25 Subwoofer, siehe zb. hier bei ACR:
http://www.acr-essen.de/.../...ORMANCE-SB-P25-BASSREFLEX-KISTE-25.html
Ein Wort noch zur Entscheidung einen passiven Sub zu nehmen: Nach diversen Berichten hier im Forum kam ich zum Schluss dass 1.) der originale B&O Verstärker genug Power hat, und 2.) ein aktiver Subwoofer eigentlich für meine Bedürfnisse "oversized" ist. Der einzige Vorteil von einem aktiven Sub wäre gewesen dass man den Level extra hätte einstellen können. Dafür ist aber der Aufwand bei weitem höher etc. ..... naja, Passiv muss reichen, fand ich!
In der engeren Auswahl stand auch noch der Hifonics HFi-200 siehe hier: http://www.redcoon.at/B276859-HIFONICS-HFI-200_Subwoofer (der aber relativ breit baut) sowie der der Kicker VCVR12 siehe zb. hier: http://www.carhifi-shop.com/.../comp-vr-subwooferbox-vcvr-12-4-ohm.php Weitere "Experimente" mit dem dünnen Soundstream Stealth sowie dem ebenfalls superschmalen Rockford Fosgate PL3-S12 http://www.powernetshop.at/.../...ate-p3l-s12-1-x-30-cm-basskiste.html wollte ich nicht eingehen, lediglich der Rockford Fosgate RL1 hätte mir noch sehr gut gefallen, leider haben die kein Schutzgitter http://www.powernetshop.at/.../...l1-1x10-1-x-25-cm-basskiste-300.html
Nun gut, da ich schon in meinem Audi Cabrio sehr gute Erfahrungen mit Focal habe, ist es dann der SB25 geworden. Ich glaube aber, egal was man von meinen hier vorgestellen Subs kauft, alles ist besser als der Originale. Wichtig ist dass das Teil möglichst wenig Platz wegnimmt und der Deckel zum Reserverad noch aufgeht. Achja, und ein Schutzgitter vor dem Lautsprecher wäre auch ganz praktisch.
Die zweite Hürde galt einem möglichst professionellen Anschluss des Subwoofers. Der originale ist mit einem 2-poligen Stecker von der Firma AMP als Sonderstecker mit dem Auto verbunden. Ich habe mir die Augen wundgesehen und meine Mutter (ehem. AMP Mitarbeiterin) aktiviert, in absehbarer Zeit und in keinen Stückzahlen ist dieser Stecker nicht aufzutreiben (bei Audi sowie nicht im ETKA enthalten). Also schweren Herzens habe ich den Gegenstecker am originalen Sub mit einem kurzen Stück Restkabel abgeschnitten und mit einem Lautsprecherkabel verlötet. Dies ist aber jederzeit wieder rückbaubar, einfach das Stück Kabel samt den Stecker wieder an den originalen Sub löten und mit Schrumpfschlauch isolieren.
Die dritte Hürde galt der Befestigung vom Subwoofer. Ich wollte nichts bohren oder "hämmern", alles muss wieder leicht und rückstandsfrei ausgebaut werden können. In Ebay habe ich dann einen Shop gefunden, die verkaufen 5cm breites Hakenband (das Gegenstück vom Flauschband, auch als "Klettband" bekannt) in Meterware. Ich habe mir dort 2 Meter gekauft. Einen Teil davon habe ich an der Unterseite vom Subwoofer angetackert. Und dann hatte ich noch eine "geniale" Idee für die Rückwand, und zwar habe ich aus dem Hakenband eine Art "Y" geformt, in der Mitte genietet, allseits "klebend" (also an der Rückseite der Rückenlehne, an der Rücksseite des Subs sowie an der Oberseite des Subs, alles aus einem Stück weil die Aussenseite immer die Hakenseite ist *gg*) - wie gesagt vierfach in der Mitte des Bandes genietet, wobei nähen sicher die bessere Variante wäre, wenn nicht meine Frau die Nähmaschine weggeworfen hätte. Falls das jemand mit dem "Y" nicht verstanden hat, kann ich das gerne anhand von einem zusatzlichen Foto erklären. Fakt ist, der Subwoofer ist dank meinem Klettband fast nicht mehr aus dem Kofferraum rauszubekommen, das Teil sitzt bombenfest 😁
Zum Sounderlebnis, immerhin das wichtigste an der ganzen Sache: Das grinsen ist seeeeehr breit!!! Was soll ich sagen, die B&O macht endlich das was sie soll, nämlich wirklich schön klingen. Ich habe jetzt den Bassregler nicht mehr - so wie früher - voll aufgedreht, sondern höre jetzt nur mehr im Bereich zwischen Neutral bis 3.00 Uhr. Klar geht auch mehr, aber das ist nicht mehr notwendig. Dadurch verbessert sich auch der Klang der vorderen Lautsprecher, sie fahren nicht mehr so am Limit. Fader ist auf neutral. Von hinten kommt nun zusätzlich ein super Basserlebnis welches sich perfekt zu der B&O paart. Der Focal gilt als eher weicher Bass der sehr tief spielen kann, und es passt perfekt zusammen. Da der Sportback (angeblich) weit weniger - bis gar nicht - im Vergleich zum Coupe klappert, bin ich wirklich sehr angetan. Zum Vergleich, ich habe in meinem Audi Cabrio um rund 3000 Euro eine Anlage mit einer Einbauzeit in Eigenleistung von 10 Tagen und Projektphase von 4 Monaten hinter mir, der A5 steht dem nun um nichts nach - und dass um läppische 200 Euro, hehe, ein Schnäppchen!
Nun, das ganze Projekt "Subwoofer im A5" zog sich über fast 4 Wochen - von der Idee bis zum heutigen endgültigen Einbau inkl. Fotos - dahin, weil ich wirklich eine gescheite und praktische Lösung wollte. Der Subwoofer ist im Prinzip in wenigen Griffen ausgebaut, einzig - GANZ WICHTIG - zuerst unten in der Reserradmulde den Stecker abziehen, damit man die Endstufe nicht schrottet.
Ich kann das wirklich jedem empfehlen und nun mit reinem Gewissen raten die B&O zu bestellen, sie lässt sich super einfach mit diesem Trick aufrüsten.
Zum Schluss noch ein paar Fotos, der Stecker in der Reserveradmulde, das Klettband an der Unterseite des Subs, die Klettschlaufen an der Rückseite des Subs (welche dann später auch an der Rückbank haften), der rote Gurt im Kofferraum (falls sich wer wundert, ist mein selbstgebautes Hundegurtsystem für die Rückbank). Und vor allem sieht man ganz deutlich wie klein eigentlich der Focal SB25 baut und wie gut er sich an der Rückenlehne anschmiegt (der Winkel passt 99% perfekt), auch farblich passt er gut zur Innenausstattung.
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit, ich hoffe mein kleiner Bericht hat dir gefallen, falls Fragen sind werde ich sie gerne beantworten!
LG, Geri 🙂
116 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Geronimo001
David Guetta geht bestimmt gut mit B&O 😁Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
genau das hatte ich mir länger Zeit überlegt als ich den 5 mit B&O abgeholt habe, mein entschluss- mir reichts, denn das schöne ist der Raumklang und die "klaren" höhen ... Bass ist bei meiner Musikrichtung auch "genügend" vorhanden..
da habe ich lieber in die "entschepperung" investiert 😉
wie kommst du denn darauf ? 🙄
auf jedem FIS Foto von dir läuft David Guetta 🙂
Zitat:
Original geschrieben von stullek
auf jedem FIS Foto von dir läuft David Guetta 🙂
in der Endlosschleife 😁
Zitat:
Original geschrieben von stullek
auf jedem FIS Foto von dir läuft David Guetta 🙂
beweise ?
was ist denn hiermit 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
beweise ?Zitat:
Original geschrieben von stullek
auf jedem FIS Foto von dir läuft David Guetta 🙂was ist denn hiermit 😉
das ist wohl die Ausnahme. In der Regel hörst Du das hier ...😁
Zitat:
Original geschrieben von Seppi27
Hallo,naja etwas mehr bums wäre schon gut, man merkt das die Mittel und Hochtöner bei vollem Bass schon an ihre Grenzen kommen, eben weil da auch einiges an Bass her kommt, dann ist es aber sehr laut.. Dreht man den Bass nun runter dann fehlt der"leichte" Druck eben wieder daher meine Überlegung.
Ich bin eher der Typ der im unten und mittleren BEreich etwas mehr Druck haben will, schön sauber.
Danke Seppi, das ist eine wunderschöne Erklärung was ich eh auch schon versucht habe zu sagen - nimmt man den restlichen Lautsprechern etwas Druck weg, bleiben viel mehr Klangreserven für den Hoch- und Mittentonbereich über, ohne dass es übersteuert oder das die Türen klappern. Den nötigen Druck kann man dann mit einem geeigneten Subwoofer kompensieren 😁
Bei A4 hast du ja selbige Voraussetzung wie beim Sportback, es fehlt die Hutablage. Deswegen wird dir ja auch nur die Möglichkeit entweder von einer Bassbox oder von einem massgefertigten Subwoofer für die Reserveradmulde überbleiben. Und da bleibe ich dabei, auf Grund der in der Mulde verbauten Batterie ist das sicher kein Kindergeburtstag, selbermachen wird nicht jeder zusammenbringen bzw. die Möglichkeit dazu haben. Und von einem Profi machen lassen - hmmmm- ist halt ne Frage vom verfügbaren Budget, was einem das wert ist. Aber ich denke unter 10 Stunden wird sich nicht viel abspielen, das mit entsprechenden Lohnkosten und Materialkosten hochgerechnet kann schon mal locker 1000 Euro und mehr ausmachen.
Und ob man es "braucht" oder nicht @Stullek, erinnert mich fast an die Diskussion im GrünInnenforum, wo man der Meinung ist max. 70 PS sollten für ein Auto dicke langen - auch damit kann man super von A nach B fahren 😛
LG Geri 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Powergeri
Und ob man es "braucht" oder nicht @Stullek, erinnert mich fast an die Diskussion im GrünInnenforum, wo man der Meinung ist max. 70 PS sollten für ein Auto dicke langen - auch damit kann man super von A nach B fahren 😛
Aha.... jetzt verstehe ich warum Scottys neuer Golf 80 PS hat 😁😁😁
Er wollte wohl nicht in die Grüne Ecke geschoben werden. 😁
Hallo Zusammen,
wie wäre es denn im Coupe mit diesem Suboofer?
http://cgi.ebay.de/.../330536858589?...
Diesen müsste man Plug and Play gegen den oiginalen austauschen können und der sollte sehr gut sein.
Hatt so einen in 12" früher mal in einem anderen Auto verbaut klanglich und vom Druck klasse!
Preislich nicht ganz billig dafür sehr klein und flach und er braucht ein sehr kleines volumen :-)
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von G5GTI
und er braucht ein sehr kleines volumen :-)
lies dir bitte noch einmal deinen eigenen Satz durch ...... " er braucht ein sehr kleines volumen...!" und das steht auch so in den Spezifikationen in Ebay drinnen. Und dann überleg mal wo du diesen Subwoofer montieren würdest - was ist darunter? - der Kofferraum = großes Volumen. Lange Rede, kurzer Sinn: Das Ding mag in einem kleinen geschlossenen Gehäuse super sein (weil er starken Gegendruck braucht), aber als Freeair (=dein Kofferraum vom Coupe) ist er gänzlich ungeeignet.
Das Zauberwort ist tatsächlich Freeair, damit du den Subwoofer in der Hutablage zum arbeiten bekommst. Was nichts anderes bedeutet, dass der Lautsprecher auch OHNE Gehäuse arbeiten muss bzw. das kann. Das funktioniert über den Hub der Membran. Der von dir ist übrigens hart wie ein Brett, macht sicher kaum Hub. Schau dir mal das Video von dem Rockford Fosgate HX2 Freeair an, was der für einen Hub produziert:
http://www.youtube.com/watch?v=B2w9sgpYHc0
okay, ich weiß das ist ein riesen Ding und der Platz nach unten ist nicht unbedingt vorhanden. Wenn du mich fragst, ich denke an das US Forum was ich heute gelinkt habe, dort verbauten die Jungs relativ schmale 10" JL Subs welche für Freeair geeignet sind, das würde ich mir mal an deiner Stelle näher ansehen.
soweit klar was ich meine?
Hallo Geri,
Da ich im MMI den Bass sowie den Subwofer separat einstellen kann, denke ich wird da wohl einer drin sein.....Hoffe ich jedenfalls🙂🙂🙂
@Pingigu: Ich weiß leider auch nicht welcher Subwoofer (oder ob überhaupt einer) in deinem Auto verbaut ist. Schau einfach mal unter dem Reserrad nach und berichte was du dort gefunden hast 🙂
LG Geri
Ich habe jetzt mal ein bissl zu dem Thema gegoogelt und für die Coupefahrer einen sehr interessanten Link gefunden. Die Aktion dürfte denkbar einfach sein, die Endstufe haltet es aus und das Ergebnis dürfte sehr zufriedenstellend sein. Allerdings ohne dämmen würde ich da nichts machen, sonst scheppert die komplette Ablage.
Aber wenn ich mir dieses Teil ansehe was sich original "Subwoofer" schimpft, wird mir klar warum es hier einen fast 60 Seiten Thread über die B&O inzwischen gibt 😁
Hallo Geri
Du legst Dich ja richtig in's Zeug:-)
Vielen Dank für den Link.
Das wäre natürlich die einfachste Lösung.
Nur weiss ich nicht, wie das Ding im Vergleich zu der von Dir verbaute Box klingt und Dir "traue" ich aufgrund Deines Berichtes bereits schon (fast:-) voll und ganz .
Auf jeden Fall ziehe ich diese Lösung auch mal in Betracht.
Zitat:
Original geschrieben von G5GTI
Diesen müsste man Plug and Play gegen den oiginalen austauschen können und der sollte sehr gut sein.
Mfg
Hallo G5GTI
Danke für die Info.
Woher weisst Du denn, dass der Plug and Pray (= inkl. Ausschnitt und Schrauben) passen müsste...?
Gruss
Fredy
@ powergeri
Vielen Dank auch von mir für den von dir gefundenen Link der US-Jungs..
Habe mir die Sache nun überlegt und möchte meinen B&O - "Subwoofer" ebenso ersetzen.
Es wurde in dem Link ein 350Watt "JL Audio 10w1v2-8" verbaut. Dieser kostet ca. 129€.
Ebenso wurde über den 500Watt "JL Audio 10w3v3-8" berichtet. Dieser kostet ca. 209€.
Kann mann denn beide gefahrlos mit der B&O - Endstufe betreiben??
Ich meine, ist ein 500 Watt Subwoofer nicht zu viel für die Endstufe?
Ich bin übrigens nicht ein supeduper-überlaut-bass hörer.
Ich möchte nur Reserven. Und zwar genug.
Deswegen würde ich den "größeren" 10w3v3-8 eher verbauen wollen,
wenn denn von der Endstufe her gesehen keine Probleme zu erwarten sind.
Kennt sich da jemand aus und kann mir diesbezüglich weiterhelfen?
Zitat:
Original geschrieben von wannabeU
@ powergeriVielen Dank auch von mir für den von dir gefundenen Link der US-Jungs..
Habe mir die Sache nun überlegt und möchte meinen B&O - "Subwoofer" ebenso ersetzen.
Es wurde in dem Link ein 350Watt "JL Audio 10w1v2-8" verbaut. Dieser kostet ca. 129€.
Ebenso wurde über den 500Watt "JL Audio 10w3v3-8" berichtet. Dieser kostet ca. 209€.Kann mann denn beide gefahrlos mit der B&O - Endstufe betreiben??
Ich meine, ist ein 500 Watt Subwoofer nicht zu viel für die Endstufe?Ich bin übrigens nicht ein supeduper-überlaut-bass hörer.
Ich möchte nur Reserven. Und zwar genug.
Deswegen würde ich den "größeren" 10w3v3-8 eher verbauen wollen,
wenn denn von der Endstufe her gesehen keine Probleme zu erwarten sind.Kennt sich da jemand aus und kann mir diesbezüglich weiterhelfen?
ich habe mir mal die Datenblätter der JL`s rausgesucht und bin auf folgendes gekommen:
JL Audio 10w1v2-8
http://mobile.jlaudio.com/pdfs/8551.pdf
dieser Woofer hat einen Widerstand von 8 Ohm, eine maximale Belastbarkeit von 300 Watt und - siehe Seite 4 - arbeitet bei ca. 125 Watt im grünen Bereich. Einbautiefe 110mm. Er spielt auf 26 Hz runter, das ist sehr anständig.
der größere: 10w3v3-8
http://mobile.jlaudio.com/pdfs/11232.pdf
ebenfalls 8 Ohm, maximale Belastbarkeit von 500 Watt, im grünen Bereich bei ca. 250 bis max. 300 Watt, spielt auf 32,6 Hz runter, Einbautiefe 151mm
Okay, was mich an der Sache - bei beiden - wundert, die US Boys haben jeweils die Subs mit sehr konservativen 8 Ohm genommen. Zumindest bei mir ist der originale Sub mit 6 Ohm angeschrieben. Nun, das ist ne alte Faustregel, wenn ich mit dem Widerstand der LS runtergehe, kann ich mehr Wirkungsgrad rausholen. Mein Focal SB25 hat 4 Ohm. Unter 4 Ohm würde ich jedoch auch nicht gehen, das könnte dann schon wieder für die Endstufe gefährlich werden.
nun ein Wort zu den Wattangaben der Lautsprecher: Wenn da steht "500 Watt" heisst das nicht dass er 500 Watt "braucht" sondern max. 500 Watt verträgt. Da bei allen Typen der Wirkungsgrad in etwa gleich angegeben ist (Efficiency 84-84 dB) dürfte es nur mehr davon abhängen mit wieviel Watt man in der Lage ist in den Sub zu "fahren".....und das hängt einzig von dem verbauten Verstärker ab.
Deswegen noch ein Wort zur Endstufe, keiner von uns hat vor das Serienteil zu tauschen. Ich gehe mal davon aus dass die Endstufe eine Gesamtleistung von 600-max.800 Watt an allen Kanälen produzieren kann, mehr wäre für dieses relativ kleine Teil unrealistisch. So über den Daumen wird der Subwooferausgang 120- max. 150 Watt Sinus ausgeben können, also nicht wirklich die Welt.
Daher meine Empfehlung einen Woofer mit 4 Ohm zu nehmen, um den doch relativ schwachen Subwooferausgang besser ausschöpfen zu können. Welcher von den beiden ist dann Geschmacksache, der Kleinere spielt etwas tiefer (25 Hz) und baut auch nur 110mm, mit der vorhandenen Endstufe wird man ihn fast nicht an die Grenzen spielen können und sollte meiner Meinung nach ausreichen. Der Große hat natürlich mehr Leistungsreserven, die Gefahr des "clippings" ist eher gering bis unmöglich. Auch diesen würde ich eher in 4 Ohm als mit 8 Ohm nehmen. Die JL dürften den Widerstand ganz gut halten können und damit kann auch der Endstufe nichts passieren. Aber ich gebe schon zu, ein Lautsprecher mit 6 oder 8 Ohm wäre die sichere Variante, nur fließt dann halt nur halb so viel Strom...sprich weniger Bass :-)
Zitat:
Original geschrieben von honeymoon03
Nur weiss ich nicht, wie das Ding im Vergleich zu der von Dir verbaute Box klingt
wäre wirklich interessant was für das Coupe die bessere Lösung ist (mal vom Platzbedarf abgesehen).
Normal sagt man, mit einer geschlossenen Box kann man mehr Druck aufbauen als mit einem Freeair Subwoofer, weil ja der Kofferraum nicht wirklich dicht ist und das Volumen zu groß ist. Auf der anderen Seite, was gegen die Bassbox spricht, ist das relativ dichte Zwischenblech und die Rückbank, die sich wieder dämpfend auswirken. Ich kann da jetzt nur aus Erfahrung von meinem Cabrio reden, dort wurden beide Lösungen sehr genau analysiert. Es hat sich herausgestellt dass die Bassbox zwar das komplette Heck zum schwingen brachte, aber im Innenraum relativ wenig ankam. Deswegen habe ich mich dann auch im Cabrio für einen Freeair im Skisack entschieden - mit all seinen Nachteilen
Ich denke am besten wäre die Verkabelung mal vorzubereiten, den originalen Subwoofer ausbauen und dann mal zu einem Händler fahren und ein paar Ausstellungsgeräte von Basskisten durchprobieren und sehen wie das kommt.
Beim Sportback und auch beim A4 stellt sich diese Frage überhaupt nicht, ein Freeair ist sowieso nicht möglich. Und durch die realtiv dünne Kofferraumabdeckung ist auch ein (ungewollter) dämmender Effekt nicht vorhanden, die Bassbox kann sich voll austoben und das kommt super vorne an.