ForumA5 8T & 8F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. A5 Sportback: Subwoofer gegen Focal Sub ausgetauscht -Bericht und Bilder

A5 Sportback: Subwoofer gegen Focal Sub ausgetauscht -Bericht und Bilder

Audi A5 8T Sportback
Themenstarteram 17. August 2011 um 22:35

Hallo Jungs und Mädels :D

und vor allem speziell an die Sportback-Fahrer unter euch, aufgepasst, möglicherweise interessiert euch ja meine kleine "Modifikation" ;)

Zur Story: Ich habe das MMI 3G samt B&O, bekanntermassen sitzt beim Sportback der Subwoofer in der Reserveradmulde - unter dem Reserverad. Es ist ein "U"-förmiges Kunststoffgebilde mit einem - hmmm ich schätze - 13er Tieftöner, das würde ich eher in die Kategorie "Spielzeug" einreihen. Der Klang ist zwar ganz nett, aber der meiste Bass kommt von vorne, von hinten ist speziell bei vollen Kofferraum vom Bass fast nichts mehr zu hören. Eher eine Enttäuschung, wie ich schon einmal im großen B&O Thread auf Seite 27 geschrieben habe...

Es musste also schlauer Ersatz her, eine passive "Basskiste" für den Kofferraum. Ich habe mich im Urlaub 2 Wochen lang durch unendlich viele Subwooferkisten gestöbert, möglichst klein muss er sein aber trotzdem zumindest einen 20er bis 25er Sub, die Schräge der Rückbank muss genau mit dem Subwoofergehäuse passen, der Kofferraumboden für die Reserveradmulde muss auch bei eingebautem Subwoofer hochgeklappt werden können - das waren so meine Hauptkriterien. Erst in zweiter Linie habe ich auf den Preis geachtet, billiges Zeug von Conrad wollte ich nicht kaufen.

nach einigen hin und her - und zum Glück durch lagernde Ware in einem Shop in Wien (sprich ich durfe gratis testen) entschied ich mich dann für den Focal SB25 Subwoofer, siehe zb. hier bei ACR:

http://www.acr-essen.de/.../...ORMANCE-SB-P25-BASSREFLEX-KISTE-25.html

Ein Wort noch zur Entscheidung einen passiven Sub zu nehmen: Nach diversen Berichten hier im Forum kam ich zum Schluss dass 1.) der originale B&O Verstärker genug Power hat, und 2.) ein aktiver Subwoofer eigentlich für meine Bedürfnisse "oversized" ist. Der einzige Vorteil von einem aktiven Sub wäre gewesen dass man den Level extra hätte einstellen können. Dafür ist aber der Aufwand bei weitem höher etc. ..... naja, Passiv muss reichen, fand ich!

In der engeren Auswahl stand auch noch der Hifonics HFi-200 siehe hier: http://www.redcoon.at/B276859-HIFONICS-HFI-200_Subwoofer (der aber relativ breit baut) sowie der der Kicker VCVR12 siehe zb. hier: http://www.carhifi-shop.com/.../comp-vr-subwooferbox-vcvr-12-4-ohm.php Weitere "Experimente" mit dem dünnen Soundstream Stealth sowie dem ebenfalls superschmalen Rockford Fosgate PL3-S12 http://www.powernetshop.at/.../...ate-p3l-s12-1-x-30-cm-basskiste.html wollte ich nicht eingehen, lediglich der Rockford Fosgate RL1 hätte mir noch sehr gut gefallen, leider haben die kein Schutzgitter http://www.powernetshop.at/.../...l1-1x10-1-x-25-cm-basskiste-300.html

Nun gut, da ich schon in meinem Audi Cabrio sehr gute Erfahrungen mit Focal habe, ist es dann der SB25 geworden. Ich glaube aber, egal was man von meinen hier vorgestellen Subs kauft, alles ist besser als der Originale. Wichtig ist dass das Teil möglichst wenig Platz wegnimmt und der Deckel zum Reserverad noch aufgeht. Achja, und ein Schutzgitter vor dem Lautsprecher wäre auch ganz praktisch.

Die zweite Hürde galt einem möglichst professionellen Anschluss des Subwoofers. Der originale ist mit einem 2-poligen Stecker von der Firma AMP als Sonderstecker mit dem Auto verbunden. Ich habe mir die Augen wundgesehen und meine Mutter (ehem. AMP Mitarbeiterin) aktiviert, in absehbarer Zeit und in keinen Stückzahlen ist dieser Stecker nicht aufzutreiben (bei Audi sowie nicht im ETKA enthalten). Also schweren Herzens habe ich den Gegenstecker am originalen Sub mit einem kurzen Stück Restkabel abgeschnitten und mit einem Lautsprecherkabel verlötet. Dies ist aber jederzeit wieder rückbaubar, einfach das Stück Kabel samt den Stecker wieder an den originalen Sub löten und mit Schrumpfschlauch isolieren.

Die dritte Hürde galt der Befestigung vom Subwoofer. Ich wollte nichts bohren oder "hämmern", alles muss wieder leicht und rückstandsfrei ausgebaut werden können. In Ebay habe ich dann einen Shop gefunden, die verkaufen 5cm breites Hakenband (das Gegenstück vom Flauschband, auch als "Klettband" bekannt) in Meterware. Ich habe mir dort 2 Meter gekauft. Einen Teil davon habe ich an der Unterseite vom Subwoofer angetackert. Und dann hatte ich noch eine "geniale" Idee für die Rückwand, und zwar habe ich aus dem Hakenband eine Art "Y" geformt, in der Mitte genietet, allseits "klebend" (also an der Rückseite der Rückenlehne, an der Rücksseite des Subs sowie an der Oberseite des Subs, alles aus einem Stück weil die Aussenseite immer die Hakenseite ist *gg*) - wie gesagt vierfach in der Mitte des Bandes genietet, wobei nähen sicher die bessere Variante wäre, wenn nicht meine Frau die Nähmaschine weggeworfen hätte. Falls das jemand mit dem "Y" nicht verstanden hat, kann ich das gerne anhand von einem zusatzlichen Foto erklären. Fakt ist, der Subwoofer ist dank meinem Klettband fast nicht mehr aus dem Kofferraum rauszubekommen, das Teil sitzt bombenfest :D

Zum Sounderlebnis, immerhin das wichtigste an der ganzen Sache: Das grinsen ist seeeeehr breit!!! Was soll ich sagen, die B&O macht endlich das was sie soll, nämlich wirklich schön klingen. Ich habe jetzt den Bassregler nicht mehr - so wie früher - voll aufgedreht, sondern höre jetzt nur mehr im Bereich zwischen Neutral bis 3.00 Uhr. Klar geht auch mehr, aber das ist nicht mehr notwendig. Dadurch verbessert sich auch der Klang der vorderen Lautsprecher, sie fahren nicht mehr so am Limit. Fader ist auf neutral. Von hinten kommt nun zusätzlich ein super Basserlebnis welches sich perfekt zu der B&O paart. Der Focal gilt als eher weicher Bass der sehr tief spielen kann, und es passt perfekt zusammen. Da der Sportback (angeblich) weit weniger - bis gar nicht - im Vergleich zum Coupe klappert, bin ich wirklich sehr angetan. Zum Vergleich, ich habe in meinem Audi Cabrio um rund 3000 Euro eine Anlage mit einer Einbauzeit in Eigenleistung von 10 Tagen und Projektphase von 4 Monaten hinter mir, der A5 steht dem nun um nichts nach - und dass um läppische 200 Euro, hehe, ein Schnäppchen!

Nun, das ganze Projekt "Subwoofer im A5" zog sich über fast 4 Wochen - von der Idee bis zum heutigen endgültigen Einbau inkl. Fotos - dahin, weil ich wirklich eine gescheite und praktische Lösung wollte. Der Subwoofer ist im Prinzip in wenigen Griffen ausgebaut, einzig - GANZ WICHTIG - zuerst unten in der Reserradmulde den Stecker abziehen, damit man die Endstufe nicht schrottet.

Ich kann das wirklich jedem empfehlen und nun mit reinem Gewissen raten die B&O zu bestellen, sie lässt sich super einfach mit diesem Trick aufrüsten.

Zum Schluss noch ein paar Fotos, der Stecker in der Reserveradmulde, das Klettband an der Unterseite des Subs, die Klettschlaufen an der Rückseite des Subs (welche dann später auch an der Rückbank haften), der rote Gurt im Kofferraum (falls sich wer wundert, ist mein selbstgebautes Hundegurtsystem für die Rückbank). Und vor allem sieht man ganz deutlich wie klein eigentlich der Focal SB25 baut und wie gut er sich an der Rückenlehne anschmiegt (der Winkel passt 99% perfekt), auch farblich passt er gut zur Innenausstattung.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit, ich hoffe mein kleiner Bericht hat dir gefallen, falls Fragen sind werde ich sie gerne beantworten!

LG, Geri :)

Mit Kofferraumabdeckung
Ohne Kofferraumabdeckung
Ohne Kofferraumabdec
+4
Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 17. August 2011 um 22:35

Hallo Jungs und Mädels :D

und vor allem speziell an die Sportback-Fahrer unter euch, aufgepasst, möglicherweise interessiert euch ja meine kleine "Modifikation" ;)

Zur Story: Ich habe das MMI 3G samt B&O, bekanntermassen sitzt beim Sportback der Subwoofer in der Reserveradmulde - unter dem Reserverad. Es ist ein "U"-förmiges Kunststoffgebilde mit einem - hmmm ich schätze - 13er Tieftöner, das würde ich eher in die Kategorie "Spielzeug" einreihen. Der Klang ist zwar ganz nett, aber der meiste Bass kommt von vorne, von hinten ist speziell bei vollen Kofferraum vom Bass fast nichts mehr zu hören. Eher eine Enttäuschung, wie ich schon einmal im großen B&O Thread auf Seite 27 geschrieben habe...

Es musste also schlauer Ersatz her, eine passive "Basskiste" für den Kofferraum. Ich habe mich im Urlaub 2 Wochen lang durch unendlich viele Subwooferkisten gestöbert, möglichst klein muss er sein aber trotzdem zumindest einen 20er bis 25er Sub, die Schräge der Rückbank muss genau mit dem Subwoofergehäuse passen, der Kofferraumboden für die Reserveradmulde muss auch bei eingebautem Subwoofer hochgeklappt werden können - das waren so meine Hauptkriterien. Erst in zweiter Linie habe ich auf den Preis geachtet, billiges Zeug von Conrad wollte ich nicht kaufen.

nach einigen hin und her - und zum Glück durch lagernde Ware in einem Shop in Wien (sprich ich durfe gratis testen) entschied ich mich dann für den Focal SB25 Subwoofer, siehe zb. hier bei ACR:

http://www.acr-essen.de/.../...ORMANCE-SB-P25-BASSREFLEX-KISTE-25.html

Ein Wort noch zur Entscheidung einen passiven Sub zu nehmen: Nach diversen Berichten hier im Forum kam ich zum Schluss dass 1.) der originale B&O Verstärker genug Power hat, und 2.) ein aktiver Subwoofer eigentlich für meine Bedürfnisse "oversized" ist. Der einzige Vorteil von einem aktiven Sub wäre gewesen dass man den Level extra hätte einstellen können. Dafür ist aber der Aufwand bei weitem höher etc. ..... naja, Passiv muss reichen, fand ich!

In der engeren Auswahl stand auch noch der Hifonics HFi-200 siehe hier: http://www.redcoon.at/B276859-HIFONICS-HFI-200_Subwoofer (der aber relativ breit baut) sowie der der Kicker VCVR12 siehe zb. hier: http://www.carhifi-shop.com/.../comp-vr-subwooferbox-vcvr-12-4-ohm.php Weitere "Experimente" mit dem dünnen Soundstream Stealth sowie dem ebenfalls superschmalen Rockford Fosgate PL3-S12 http://www.powernetshop.at/.../...ate-p3l-s12-1-x-30-cm-basskiste.html wollte ich nicht eingehen, lediglich der Rockford Fosgate RL1 hätte mir noch sehr gut gefallen, leider haben die kein Schutzgitter http://www.powernetshop.at/.../...l1-1x10-1-x-25-cm-basskiste-300.html

Nun gut, da ich schon in meinem Audi Cabrio sehr gute Erfahrungen mit Focal habe, ist es dann der SB25 geworden. Ich glaube aber, egal was man von meinen hier vorgestellen Subs kauft, alles ist besser als der Originale. Wichtig ist dass das Teil möglichst wenig Platz wegnimmt und der Deckel zum Reserverad noch aufgeht. Achja, und ein Schutzgitter vor dem Lautsprecher wäre auch ganz praktisch.

Die zweite Hürde galt einem möglichst professionellen Anschluss des Subwoofers. Der originale ist mit einem 2-poligen Stecker von der Firma AMP als Sonderstecker mit dem Auto verbunden. Ich habe mir die Augen wundgesehen und meine Mutter (ehem. AMP Mitarbeiterin) aktiviert, in absehbarer Zeit und in keinen Stückzahlen ist dieser Stecker nicht aufzutreiben (bei Audi sowie nicht im ETKA enthalten). Also schweren Herzens habe ich den Gegenstecker am originalen Sub mit einem kurzen Stück Restkabel abgeschnitten und mit einem Lautsprecherkabel verlötet. Dies ist aber jederzeit wieder rückbaubar, einfach das Stück Kabel samt den Stecker wieder an den originalen Sub löten und mit Schrumpfschlauch isolieren.

Die dritte Hürde galt der Befestigung vom Subwoofer. Ich wollte nichts bohren oder "hämmern", alles muss wieder leicht und rückstandsfrei ausgebaut werden können. In Ebay habe ich dann einen Shop gefunden, die verkaufen 5cm breites Hakenband (das Gegenstück vom Flauschband, auch als "Klettband" bekannt) in Meterware. Ich habe mir dort 2 Meter gekauft. Einen Teil davon habe ich an der Unterseite vom Subwoofer angetackert. Und dann hatte ich noch eine "geniale" Idee für die Rückwand, und zwar habe ich aus dem Hakenband eine Art "Y" geformt, in der Mitte genietet, allseits "klebend" (also an der Rückseite der Rückenlehne, an der Rücksseite des Subs sowie an der Oberseite des Subs, alles aus einem Stück weil die Aussenseite immer die Hakenseite ist *gg*) - wie gesagt vierfach in der Mitte des Bandes genietet, wobei nähen sicher die bessere Variante wäre, wenn nicht meine Frau die Nähmaschine weggeworfen hätte. Falls das jemand mit dem "Y" nicht verstanden hat, kann ich das gerne anhand von einem zusatzlichen Foto erklären. Fakt ist, der Subwoofer ist dank meinem Klettband fast nicht mehr aus dem Kofferraum rauszubekommen, das Teil sitzt bombenfest :D

Zum Sounderlebnis, immerhin das wichtigste an der ganzen Sache: Das grinsen ist seeeeehr breit!!! Was soll ich sagen, die B&O macht endlich das was sie soll, nämlich wirklich schön klingen. Ich habe jetzt den Bassregler nicht mehr - so wie früher - voll aufgedreht, sondern höre jetzt nur mehr im Bereich zwischen Neutral bis 3.00 Uhr. Klar geht auch mehr, aber das ist nicht mehr notwendig. Dadurch verbessert sich auch der Klang der vorderen Lautsprecher, sie fahren nicht mehr so am Limit. Fader ist auf neutral. Von hinten kommt nun zusätzlich ein super Basserlebnis welches sich perfekt zu der B&O paart. Der Focal gilt als eher weicher Bass der sehr tief spielen kann, und es passt perfekt zusammen. Da der Sportback (angeblich) weit weniger - bis gar nicht - im Vergleich zum Coupe klappert, bin ich wirklich sehr angetan. Zum Vergleich, ich habe in meinem Audi Cabrio um rund 3000 Euro eine Anlage mit einer Einbauzeit in Eigenleistung von 10 Tagen und Projektphase von 4 Monaten hinter mir, der A5 steht dem nun um nichts nach - und dass um läppische 200 Euro, hehe, ein Schnäppchen!

Nun, das ganze Projekt "Subwoofer im A5" zog sich über fast 4 Wochen - von der Idee bis zum heutigen endgültigen Einbau inkl. Fotos - dahin, weil ich wirklich eine gescheite und praktische Lösung wollte. Der Subwoofer ist im Prinzip in wenigen Griffen ausgebaut, einzig - GANZ WICHTIG - zuerst unten in der Reserradmulde den Stecker abziehen, damit man die Endstufe nicht schrottet.

Ich kann das wirklich jedem empfehlen und nun mit reinem Gewissen raten die B&O zu bestellen, sie lässt sich super einfach mit diesem Trick aufrüsten.

Zum Schluss noch ein paar Fotos, der Stecker in der Reserveradmulde, das Klettband an der Unterseite des Subs, die Klettschlaufen an der Rückseite des Subs (welche dann später auch an der Rückbank haften), der rote Gurt im Kofferraum (falls sich wer wundert, ist mein selbstgebautes Hundegurtsystem für die Rückbank). Und vor allem sieht man ganz deutlich wie klein eigentlich der Focal SB25 baut und wie gut er sich an der Rückenlehne anschmiegt (der Winkel passt 99% perfekt), auch farblich passt er gut zur Innenausstattung.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit, ich hoffe mein kleiner Bericht hat dir gefallen, falls Fragen sind werde ich sie gerne beantworten!

LG, Geri :)

+4
116 weitere Antworten
Ähnliche Themen
116 Antworten

Zitat:

@Third Life schrieb am 2. Dezember 2013 um 01:50:20 Uhr:

Zitat:

Original geschrieben von Yodas87

Könnte ich den Verstärker und Subwoofer einfach durch was besseres austauschen ohne großen Aufwand?

Hab kein B&O, nur das DSP.

Eher weniger. Hängen ja ein paar mehr Funktionen (DSP) am Amp als nur reine Leistung.

Würde gerne die gleiche Aktion wie wannabeU durchführen, also den JL Subwoofer verbauen, da der aktuelle eh defekt ist.

Unterschied bei mir ist nur, dass ich das Audi Sound System habe (DSP) und nicht B&O.

Ich denke mal hier ist der Verstärker etwas schwächer, als der von B&O.

Sollte ich daher lieber den JL-Audio 10w1v2-8, also mit 8Ohm nehmen, statt den mit 4 Ohm?

Nicht dass es mir die Endstufe zerfetzt.

Dazu sei gesagt, dass ich das MMI2G High habe und den Subwoofer seperat nochmal einstellen kann.

Also Bass, Höhen, Balance, Fader, Subwoofer.

an der originalen Endstufe bringt das nichts ;)

Zitat:

@VariTDI150PD schrieb am 29. November 2014 um 10:37:34 Uhr:

an der originalen Endstufe bringt das nichts ;)

Etwas genauer bitte?!

Meinst weil die Endstufe nicht genug Power hat? Es ist bei mir das DSP, also Audi Sound system. Nicht die Standard ausführung.

Und mein aktueller Subwoofer ist eh defekt.

Ich habe bei mir auch das ASS verbaut und habe zig verschiedene Subwoofer aus dem Zubehör getestet. In Verbindung mit der Serienendstufe klang keiner besser als der Seriensub.

Zitat:

@VariTDI150PD schrieb am 30. November 2014 um 18:03:43 Uhr:

Ich habe bei mir auch das ASS verbaut und habe zig verschiedene Subwoofer aus dem Zubehör getestet. In Verbindung mit der Serienendstufe klang keiner besser als der Seriensub.

Na die Aussage hilft mir schon viel mehr :)

Und das waren auch alles Free Air subwoofer? Weisst noch welche du probiert hast?

es gibt in der Größe keinen wirklichen Free-Air Subwoofer, sondern nur bedingt Free-Air taugliche Subwoofer. Zu diesen gehört zum Beispiel der Audio System AX 08 Flat Plus. Da ich keinen Subwoofer gefunden habe, der besser klingt als der Originale, habe ich nun eine zusätzliche Endstunfe und eine Basskiste verbaut.

Zitat:

@VariTDI150PD schrieb am 1. Dezember 2014 um 13:14:11 Uhr:

es gibt in der Größe keinen wirklichen Free-Air Subwoofer, sondern nur bedingt Free-Air taugliche Subwoofer. Zu diesen gehört zum Beispiel der Audio System AX 08 Flat Plus. Da ich keinen Subwoofer gefunden habe, der besser klingt als der Originale, habe ich nun eine zusätzliche Endstunfe und eine Basskiste verbaut.

Okay

Und die Signale für den Versätker greift man dann am besten von einem hinteren Seitenlautsprecher ab?

Nein, habe das das Signal des Subs genommen, da meine Endstufe einen Hochpegeleingang hat. So kann ich über das MMi den Pegel des Subs steuern.

AAh okay, wenn man das hat muss man keine dummen Kabel verlegen. Das klingt gut :)

Themenstarteram 1. Dezember 2014 um 14:55

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 18. August 2011 um 02:35:35 Uhr:

ich will nicht extra immer eine box entfernen müssen bevor ich "platz" habe !

Haha, das war 2011 :D

Langzeiterfahrung: Genau einmal im Jahr muss ich den Sub ausbauen (ist in 1 Minute erledigt) wenn wir zu viert auf Urlaub fahren. Sonst bleibt er immer drinnen, der Sportback hat genug Platz für den täglichen Bedarf.

Vom Klang her bin ich immer noch angetan, ich habe seit dem nichts verändern müssen und bin wie am ersten Tag zufrieden. Auto gut, Sound gut, alles gut :p

 

Zitat:

@VariTDI150PD schrieb am 1. Dezember 2014 um 13:38:24 Uhr:

Nein, habe das das Signal des Subs genommen, da meine Endstufe einen Hochpegeleingang hat. So kann ich über das MMi den Pegel des Subs steuern.

Hast den Original abgeklemmt oder angezapft, wo nimmst den Strom her für die Endstufe?

Hi powergeri,

 

Würde auch der hier Sony XS-NW1202E Auto Subwoofer (1800 Watt und RMS 420W ) https://www.amazon.de/dp/B00HD2T1QC/ref=cm_sw_r_cp_api_i_9diSCbF17KVW4

 

Passen?

 

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. A5 Sportback: Subwoofer gegen Focal Sub ausgetauscht -Bericht und Bilder