ForumA4 B5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. A4 B5 2.6 Klimaautomatik funktioniert nicht richtig

A4 B5 2.6 Klimaautomatik funktioniert nicht richtig

Audi A4 B5/8D
Themenstarteram 31. Oktober 2018 um 10:04

Hallo liebe Forenmitglieder.

Ich brauche dringend Eure Mithilfe. Ich fahre einen Audi A4 B5 2.6 Baujahr 03/96.

Nun habe ich ein Problem mit der Klimaautomatik. Ich kann den Luftaustritt nicht mehr auf die Düsen zur Windschutzscheibe einstellen. Wenn ich auf dem Bedienteil die entsprechende Taste drücke, dann passiert nichts. Der Luftaustritt erfolgt weiterhin unverändert aus den Luftdüsen, die in Richtung Innenraum zeigen, aus den Luftdüsen auf dem Armaturenbrett in Richtung Windschutzscheibe kommt absolut null Luft heraus.

Die beschlagene Scheibe muss ich somit zzt. mit einem Lappen freiwischen.

Jetzt hatte ich mich bereits ein wenig schlau gemacht. Es könnte wohl an einem Stellmotor liegen, der eine Klappe nicht mehr öffnet.

Meine Frage an Euch: Welcher Stellmotor ist für die Steuerung dieser Klappe (Luftaustritt Windschutzscheibe) zuständig, wo genau sitzt dieser und ist es möglich, diesen in Eigenregie mit etwas vorhandenem handwerklichen Geschick zu tauschen?

Vielen Dank für sämtliche Informationen hierzu.

Gruß,

Josef75

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 27. November 2018 um 13:03

Am Samstag habe ich den "neuen" Stellmotor eingebaut. Es funktioniert wieder alles. Der Einbau war überhaupt kein Problem.

Es war auch keine Einstellung oder Anlernen nötig.

Jetzt macht das Fahren wieder richtig Spaß. Es beschlagen keine Scheiben mehr und der Fußraum wird auch wieder schön warm.

Wahnsinn, was so ein einziger defekter Stellmotor doch ausmachen kann.

Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe.

Josef75

44 weitere Antworten
Ähnliche Themen
44 Antworten

Was er meint ist die Grundstellung wenn man mit einem Laptop und Diagnose OBD Interface mittels VAG-COM oder anderer Software auf das jeweilige Steuergerät zugreift.

Das könnte die Werkstatt bewerkstelligen... oder du zuhause falls du das nötige Equipment hast.

HTC

Themenstarteram 15. November 2018 um 10:40

Ach schade. Dieses Equipment besitze ich leider nicht.

Werde ich aber morgen in der Werkstatt ansprechen.

Das geht nur mit einem Tester VCDS u.s.w.

Den defekten Stellmotor anklemmen.

Dann mit VCDS Klimasteuergerät Adesswort 08 Fehlerspeicher abfragen und löschen!

Geben Sie "04" ein für die Funktion "Grundeinstellung einleiten".

Geben Sie "001" ein für "Anzeigegruppennummer 001" und bestätigen.

Folgende Stellmotoren werden der Reihe nach angesteuert und ihre Endstellung in der Bedienungs- und Anzeigeeinheit E87 abgespeichert (Widerstandswert der in den Stellmotoren eingebauten Potentiometer):

* Stellmotor für Temperaturklappe V68

* Stellmotor für Zentralklappe V70

* Stellmotor für Fußraum-/Defrostklappe V85

* Stellmotor für Staudruckklappe V71

 

Anschließend den Fehlerspeicher noch mal abfragen.

Themenstarteram 15. November 2018 um 10:59

Gibt es solch einen Tester auch für den "Hausgebrauch" zb. im internet für relativ kleines Geld? Oder braucht man für solche Diagnosen und Einstellungen die richtig teuren Geräte?

In der Bucht gibt es USB Diagnoseinterfaces, aber dann brauchst du noch ein Laptop, etwas Know How für die Installation und etwas Know How für die Bedienung der Software...

Besonders Teuer sind die für dein Fahrzeug nicht (du hast ja kein CAN Bus), aber es haben sich schon einige die Zähne ausgebissen beim Versuch mit dem Steuergerät des ABC Motors zu kommunizieren. Bei mir ging es halbwegs...

HTC

Themenstarteram 15. November 2018 um 12:09

Und mit so einem USB Diagnosinterfaces könnte ich zb. dann auf meine Klimaanlage zugreifen? Also ich meine diese Einstellungen und Abfragen bzgl der Stellmotoren selber vornehmen?

Man muß da auch mit umgehen können und genau wissen was man macht.

Sonst das hier.

Heizung Fehlfunktion nach Codierung

 

Für XP-Rechner kann ich VAS PC empfehlen.

Themenstarteram 16. November 2018 um 11:40

Komme gerade aus der Werkstatt. Es ist definitiv der Stellmotor defekt. Es wurden sämtliche Stellmotoren angesteuert, alle anderen funktionierten.

Es standen dann zum Schluss fünf Mitarbeiter um mein Fahrzeug herum, weil so ein Modell nicht mehr ganz so oft in die Audi-Werkstatt kommt. Und zwei davon nahmen den Stellmotor in die Hand und versuchten ihn, von Hand zu drehen. Er war bombenfest. Und dann sagten sie: kein Wunder, der würde sich normalerweise von Hand drehen lassen. Ich solle probieren, wenn ich ihn einmal auseinander nehme, ob ich ihn vielleicht wieder "gangbar" bekomme. Das werde ich jetzt am WE versuchen. Und ansonsten werde ich in der Bucht und anderswo weiter suchen, ob ich nicht doch irgendwo diesen Stellmotor finde.

Ganz herzlichen Dank nochmals für Eure Hilfe und Eure vielen Tipps und Ratschläge.

Alternativ mal hier ein paar Links mit passenden Stellmotoren:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../961669767-223-4749

https://www.ebay.co.uk/.../2147849555

Hier:

https://www.google.de/search?...

Kannst du weiter suchen, falls du noch was günstigeres findest...

HTC

Ich habe bis jetzt noch nicht gewagt einen Stellmotor mit der Hand zu verdrehen.

Zitat:

Und zwei davon nahmen den Stellmotor in die Hand und versuchten ihn, von Hand zu drehen. Er war bombenfest. Und dann sagten sie: kein Wunder, der würde sich normalerweise von Hand drehen lassen.

Das sollen Audi - Mitarbeiter aus der Werkstatt gewesen sein?

Wenn da ein getriebe vor ist wirst du auch nichts drehen können....

Wenn keins verbaut muss evtl (nicht bei allen Stellmotoren) die grundeinstellung neu erlernt werden....

HTC

Themenstarteram 19. November 2018 um 7:46

Guten Morgen.

Habe am Freitag doch tatsächlich in der Bucht einen passenden Stellmotor gefunden und sofort gekauft. Morgen soll er kommen. Wenn ich den dann anschließe und es tut sich trotzdem nichts, was könnte ich denn dann noch prüfen?

@Nick-Nickel: dein letzter Post treibt mir schon wieder die Schweißperlen auf die Stirn :-P

Erstmal einbauen, dann testen...

Wenn es noch nicht paßt, dann Grundstellung durchführen/lassen

HTC

Wenn alles richtig funktioniert anschließend die Stellmotore in Grundeinstellung bringen.(Klappenanschläge lehrnen)

Themenstarteram 27. November 2018 um 13:03

Am Samstag habe ich den "neuen" Stellmotor eingebaut. Es funktioniert wieder alles. Der Einbau war überhaupt kein Problem.

Es war auch keine Einstellung oder Anlernen nötig.

Jetzt macht das Fahren wieder richtig Spaß. Es beschlagen keine Scheiben mehr und der Fußraum wird auch wieder schön warm.

Wahnsinn, was so ein einziger defekter Stellmotor doch ausmachen kann.

Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe.

Josef75

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. A4 B5 2.6 Klimaautomatik funktioniert nicht richtig