A4 3.0TDI Steuerkette zeitweises Rasseln beim Start
Ich habe dies zwar bereits in einem vorhandenen A6 Forum gepostet, stelle es aber hier noch mal rein, weil es ja möglich sein kann, dass es beim A4 Besonderheiten ggü A6 gibt.
Motor ist der 232PS aus Schlüsselnummer 0588 ACK, BJ Ende 2007 bei 170TKM. Seit einigen tausend KM habe ich manchmal beim Starten ein lautes Rasselgeräusch und es hört sich an, als würde sich die Kette spannen. 2-3 Sekunden. Damit war ich bereits im Urlaub bei einer anderen Audi Werkstatt. Die sagten mir damals auch, dass es dazu kommen kann bei höheren Laufleistungen. Es sei aber nicht so schlimm. Es läge an einem Kettenspanner bei dem sich erst der Öldruck aufbauen müsse.
Mich macht dieses Geräusch, nach dem was ich alles in den Foren gelesen habe, sehr nervös. Ein befreundeter KfZ Mechaniker (er kennt sich leider nicht mit diesem Motor aus) hörte sich die Geräusche an. Er sagte mir auch, dass dies vom fehlenden Öldruck kommen könnte. Ich aber unbedingt messen lassen sollte, ob sich die Kette verlängert habe. Bei Mercedes gäbe es da einen Toleranzbereich, würde man messen mit oberer Totpunkt zu Nockenwellen usw... Geht das auch bei meinem Audi ohne den Motor auszubauen?
Weiterhin hat er weitere Geräusche gehört, die er merkwürdig fand. Kettengeräusche auf der Fahrerseite und lautes Klackern auf der Beifahrerseite. Das Klackern meinte er, könne von den Injektoren kommen. Da der Ölstand nicht steigt und ok aussieht, war er der Meinung dass ich mir darum nicht soviele Sorgen machen solle. Solle die Werte aber mal auslesen lassen.
Heut habe ich in der Werkstatt angerufen, habe denen das geschildert und dort sagt man mir bei der Laufleistung und den Geräuschen würden sie zu 99% von einer Kettenverlängerung ausgehen. Die Kette solle unbedingt neu. Wir reden dabei aber von preislichen Größenordnungen, die in keinem wirtschafltichen Verhältnis zum Fahrzeugwert stehen! Ich habe mich für Steuerkette entschieden, damit ich keine Wartung an diesem System habe! Nun das.
Beste Antwort im Thema
Ich hatte bei meinem BKN (wurde im A4 und im A6 verbaut) auch das Kettenrasseln. Erst nur beim Starten, später war es auch teilweise während der Fahrt hörbar (Lastwechsel).
Ich hatte die Kosten und vorallem den Aufwand langezeit gescheut. Das Rasseln wurde mir aber letztlich zu laut und da der Wagen noch gut in Schuss ist, habe ich mich letztlich doch für die Reparatur entschieden. Der komplette Ketten Satz mit den Führungen und Kettenspannern kriegt man ja mittlerweile für unter 500€ in der Bucht.
Nach den Ratschlägen in den Foren habe ich mich vorerst entschieden es mit dem Wechsel der Kettenspanner von Trieb B+C zu versuchen. Hierzu muss der Motor nicht ausgebaut werden. Bei 90% der Beiträge die ich gefunden habe, waren es nicht gelängte Ketten sondern nur die Spanner. Den kompletten Satz habe ich gekauft, weil die beiden Spanner einzeln nicht wesentlich günstiger gewesen wären und im Fall, dass die Ketten doch hätten getauscht werden müssen.
Also habe ich begonnen die nötigen Teile am Motor abzubauen. Um Trieb B (Kettenspanner fahrerseitig) wechseln zu können, ist es unter anderem nötig, den Kühlwasserbehälter, das Turbo-Knie mit Katalysator und den vorderen Teil des Auspuffs zu demontieren (hierzu ist es nötig auch das Hitzeschild der Antriebswelle fahrerseitig zu demontieren).
https://data.motor-talk.de/.../...-21-13-08-32-3090144556753812688.jpg
Ist alles abgebaut, kann der Deckel des Kettentriebes abgeschraubt werden. Hierzu benötigt man kurze Inbus- und Torxschlüssel und eine Menge Geduld. Ist der Deckel ab, kann man die Spanner von Hand zusammendrücken und mit einem 3mm Stift abstecken. Damit die Kette die Untere Position nicht verliert, habe ich ein schmales Blech in eine Z-Form gebogen und zwischen Gehäuse und unterem Kettenrad eingelegt. Oben habe ich einen 6mm Dichtungs-Rundgummi zwischen Gehäuse und Nockenwellen-Kettenrad geklemmt.
https://data.motor-talk.de/.../...1-13-08-54ii-4739358482294896126.jpg
Dann den alten Spanner raus und den neuen hinein. Absteckstift gezogen, Blech und Rundgummi raus und alles schön mit Dichtmasse abgedichtet und zusammengeschraubt.
Für Trieb C (Kettenspanner beifahrerseitig) muss der Luftfilterkasten und das darunterliegende Ladeluftrohr demontiert werden. Dann kann der Deckel von Trieb C abgeschraubt und der Spanner nach dem selben Prozedere wie Trieb B ausgetauscht werden.
Arbeitsaufwand als Ungeübter - 5 Stunden.
Auch bei mir war das Rasseln weg. Es ist weder beim Starten noch im Betrieb zu hören. Die neuen Kettenspanner gingen auch schwerer zusammenzudrücken als die alten. Und ich schätze mal, dass die Kolben in den Spannern mehr Spannung durch den Öldruck erzeugen, als die alten ausgelatschten.
Ich habe mittlerweile ca 3tkm gefahren und kein Rasseln des Motors mehr vernommen.
104 Antworten
Hallo,
Mein A4 rasselt nur beim Startvorgang und auch nur dann wenn der Motor schon richtig warm gefahren wurde. Habt ihr eine Erklärung für mich evtl. ? Meine Kfz-Werstatt hat den Motorraum schon unter die Lupe genommen aber konnte das Rasseln leider nicht lokalisieren.
Ein paar Seiten weiter vorn hab ich das ja geschrieben wie es bei mir war: auch da grundsätzlich nur wenn der Motor warm war und eine Weile stand. Wenn man das so befolgte, war das Klappern perfekt lokalisierbar im Motorraum.
Ansonsten können wohl auch defekte Injektoren so ein ähnliches Klappern verursachen, also die auch mal checken.
Ich habe bei mir nun die beiden oberen Spanner tauschen lassen, nun ist seit einigen tausend Kilometern endlich Ruhe! Und das nahezu bei jedem Start.
Noch ganz kurz....
Wieviel hast du für den Tausch der Spanner gezahlt? Beim Freundlichen?
MfG
Insgesamt waren es an die 1000€ für beide zusammen.
Ähnliche Themen
Lasse grad bei meinem S4 B7
eine OP durchführen.
70.000km Laufleistung
Kette gelängt!
NWV, Ketten+Spanner, gleitschienen. Alles neu.
KV Audi: 6.000€
Kulanz 20% von der Werkstatt
0% von Audi bislang. ??
Bin noch fleißig am E-Mail tippen an die Kundenbetreuung.
Vorsprung durch Technik ist als Leitspruch für einen Hersteller
mit so einem technischen Mangel echt dreist!
Bin bislang echt großer Fan der 4Ringe gewesen,
damit ist jetzt aber wohl Schluss.
Rasseln
Ich war vor ein paar Tagen beruflich beim Hersteller der Steuerketten vom A4 3.0l und hab den Werkleiter auf das Problem angesprochen. Der sagte, das Rasseln beim Start kommt daher, wenn ein Spanner den Öldruck verliert und, oder zu spät aufbaut. Eine unmittelbare Gefahr soll das aber nicht darstellen. Die Ketten können max um 0,2 mm längen.
Mich hat das schon etwas beruhigt. Damit lässt sich auch erklären, dass bei mir nach einem Ölwechsel für einige Zeit kein Rasseln mehr zu hören ist.
Na dann ist ja geklärt. Beide Spanner Trieb B und Trieb C tauschen und dann ist ruhe.
Bloß wie finde ich jetzt diese Anleitung bei erWin Audi für diese Reparatur. habe mich da angemeldet aber finden die
richtige Anleitung leider nicht.
oder kann mir jemand wer das schon hat, per Email zuschicken?
zahle auch an denjenigen per PayPal, denn gleichen Betrag was die bei erWin verlangen.
Hallo Leute,
sorry das ich hier so reinplatze.
Mein dicker hat ein rasseln beim starten, nun muss ich auch die Ketten wechseln lassen.
Kennt jemand eventuell eine gute Kfz Werkstatt im Kölner Raum, die sowas macht und sich damit sehr gut auskennt?
Langsam langsam, nicht gleich kette wechseln.
Probiere folgendes:
Motoröl Spülung mit z.b. Liqui Moly Motor Clean und dann Ölwechsel auf 5W40 mit 15.000km Intervall und weg vom 30.000km LongLife
Mein dicker hat auch gerasselt beim Motorstart. Hab kettenspanner Trieb C wechseln lassen. Hat nix gebracht, dann vorzeitig einen Ölwechsel gemacht.
Tadaaaa rasseln weg. Die kette rasselt weil der spanner verspätet Druck aufbaut und die kette hängt dan durch und rasselt in der Führung. Der Spanner kriegt seinen drück vom Motoröl. Wenn nun Ablagerungen den Spanner blockieren arbeitet er nicht mehr richtig. Fruhzeitige Ölwechsel und Motorölspülung holen viel Dreck raus und der spanner kann besser arbeiten.
Longlife ist scheisse bei alten Motoren.
Ein wenig rasseln darf eine Steuerkette beim Motorstart. Solange sie nach 1-2sec wieder aufhört würd ich nix machen. Das war auch die Aussage vom Audi Meister
Es gibt zwei mögliche Fehlerquellen an dem Kettenspanner. Wie viele schon geschrieben haben, baut sich der Druck nicht schnell genug auf, weil aufgrund Ablagerungen irgendwas verengt ist oder es baut sich zu schnell der Druck vom Kettenspanner ab beim Abstellen des Motors. Durch einen Leckspalt muss der Öldruck im Kettenspanner bei Gegendruck von der Kette kontrolliert abgebaut werden. So ist das gewollt. Geschieht dies zu schnell, weil vielleicht die Viskosität des Öls zu dünn ist, verliert der Spanner beim Abstellen des Motors die Vorspannung für den nächsten Start. Der Grund warum es manchmal rasselt und manchmal nicht, meine Meinung: beim Abstellen des Motors erzeugt die Kurbelwelle, Nockenwelle, etc. je nach Stellung einen größeren Gegendruck auf den Spanner, so dass beim nächsten Start keine ausreichende Vorspannung herrscht. Alles mit gutem Öl evtl. lösbar. Meine Meinung, bin nicht vom Fach.
Öl wurde bei mir vor kurzem gewechselt, auf 5W40 umgestellt und Intervall ebenfalls auf 15000 KM umgestellt aber Motor clean wurde nicht verwendet.
Kette rasselt trotzdem.
Soll ich das mit dem Reiniger noch mal probieren?
Das Rassel ist morgens ungefähr 2 sec. zu hören.
Wenn ich den Motor aus mache und 10 min warte, dann wieder starte, ist das rasseln nur ganz kurz zuhören.
Ich würde lieber 20€ Motor clean und 60€ Öl probieren als 2000-4000€ für Ketten tausch...
Bzw vorher sogar noch den Kettenspanner Trieb C wechseln. Das geht ohne Motor oder Getriebe ausbau. Trieb C Wechsel kostet etwa 500-600€.
Denn nicht deine steuerkette ist hinüber sondern der/die Spanner.
Aber erst mal Motor clean mit anschließendem Ölwechsel probieren und mal beobachten. 1-2s rasseln ist OK.
Du bist aber sicher das eine Kette rasselt richtig?
mal am Rande erwähnt, er fährt einen 1.8T bzgl. Trieb C und so 😉
Achso 😁
Weil das ein 3.0 TDI Thema ist dachte ich er hätte auch einen.
Dann erst recht Motorölspülung, der 1.8T ja hat gerne Probleme mit Ölschlamm.