A3 1.4 TFSI Sportback fängt nach 1400km bei Kaltstart an zu ruckeln!
Hallo,
seit dem 31.07. bin ich nun stolzer Besitzer eines neuen A3 SB 1.4 TFSI.
Seit der Abholung in IN war es ein angenehmes und schönes Fahren, jetzt sind genau 27 Tage vergangen. In diesen 27 Tagen bin ich 1360km gefahren, war 1 mal voll und einmal halbvoll (Super) tanken. Der Motor wurde geschont (bis 3000km wird er noch geschont... 😉 )
und wurde bisher mit maximal 3200 U/min gefordert. Der Durchschnittsverbrauch seit dem Werk liegt bei 7,9l. Mittlerweile fährt er täglich sogar meist mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,0l ... es wird also langsam 🙂 . Start-Stop wird ca. 3,5 mal / Tag genutzt - das wären 95 Start-Stops.
Bisher lief wie gesagt alles gut.
Seit ziemlich genau 7 Tagen merke ich, dass immer wenn das Fahrzeug kalt ist (früh) und man es startet, der Drehzahlmesser auf 1300 U/min hochgeht - normal dachte ich. Fährt man nun los, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln - auch der Drehzahlmesser ruckelt.
(Früher bei nem alten Auto hätte man gesagt der Marder hat irgendein Kabel angefressen... Keijne Sorge, es war kein Marder, der Audi hat noch nie einen Marder im Motorraum gehabt und hat nen Marderschock drin!). Das ganze Ruckeln dauert ca. 5 bis 10 Sekunden an - dann fährt er wieder schön ruhig und sanft... wie immer.
Seit 3 Tagen nun merke ich das Ruckeln auch nachmittags, wenn ich vom Büro nach Hause fahren möchte, der Audi stand den ganzen Tag da und wieder die ersten 5 bis 10 Sekunden - es ruckelt.
Jetzt habe ich hier im Forum schon gesucht, habe auch ein paar Threads über den Diesel bzw. den 2.0 TFSI gefunden.
Meine Frage wäre ganz einfach:
Darf das sein bzw. ist das ok? Oder gibt es dagegen vielleicht irgendeine Abhilfe? Klar, es sind nur ein paar Sekunden und das Ruckeln ist auch eher leicht (kann man jetzt nicht mit einem Rallyefahrzeug in der Steppe vergleichen), aber trotzdem denke ich kann das doch nicht sein, es ist ein Neuwagen mit noch nichtmal 1400km auf dem Tacho...
Mich würde interessieren ob noch mehr 1.4 TFSI'ler das Problem kennen und ob schon jemand beim Freundlichen war bzw. ob etwas getan wurde? Ich denke je kälter es draußen ist bzw. je kälter der Wagen ist, desto mehr merkt man das Ruckeln... da habe ich eherlich gesagt Angst vor dem Winter und ordentlichen Minusgraden...
Freue mich über jeden Tipp und Hinweis.
Viele Grüße,
Andy
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ich nicht nur mit AUDI in Kontakt stehe sondern auch mit 2 großen renommierten Autozeitschriften, bitte ich alle, die das gleiche Problem haben, sich einmal bei mir zu melden.
Hier nochmals die Problembeschreibung:
Nachdem das Fahrzeug längere Zeit gestanden hat und der Motor abgekühlt ist (früh am Morgen oder nach der Arbeit) startet man das Fahrzeug. Man fährt direkt los. Sobald man 2000U/min erreicht hat, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln. Das ganze geht bis ca. 3000U/min. Danach fährt er einwandfrei.
Lässt man das Fahrzeug nach dem Starten 1min im Leerlauf laufen, tritt das Ruckeln nicht auf. Ebenso bei Start, Ausschalten und erneutem Starten - auch hier tritt das Problem nicht auf. Das Problem tritt NUR bei Kaltstart auf, nicht während lämngerer Fahrten etc.
Ich benötige folgende Daten:
1) - welches Baujahr euer Audi ist
2) - welchen Motor ihr besitzt
3) - den aktuellen Kilometerstand
4) - ob euch geholfen werden konnte bzw. was AUDI getan hat
5) - eure Mailadresse + Username im Forum
6) - falls gewünscht, möchtet ihr auf dem laufenden gehalten werden, was das Ruckelproblem betrifft?
Bitte schickt die 6 Antworten direkt an folgende Mailadresse: kaltruckeln@web.de
Das ganze kann anonym geschehen, d.h. ihr braucht vorerst keinen Namen etc. mitzusenden. Ich würde mit der gesamten Liste dann direkt an die entsprechende Abteilung herantreten.
Das ganze macht nur Sinn, wenn eine gewisse Anzahl an Leuten zusammenkommt. Da hier und in anderen Foren immer berichtet wurde, dass die Händler ratlos sind und man der erste mit diesem Problem ist, sollte mit dieser Liste an betroffenen Kunden das Gegenteil beweisen können.
MfG Andy
741 Antworten
Ich habe das Softwareupdate nach Vorschlag von Audi bekommen, also nie eine TPI gesehen. Es hat aber auch nichts gebracht, wie eigentlich alles bisher.
Das Ruckeln ist nur beim Kaltstart. Ein kompletter Leistungseinbruch bei 2500U/min und weiterhin Leistungseinbrüche um 50% für die ersten ein bis zwei Minuten.
Ich denke, wenn ihr mit zwei Autos da auftaucht, am besten nicht am selben Tag und erwähnt erstmal nicht, dass ihr euch kennt. Wenn ihr gleich sagt, dass ihr euch kennt, werdet ihr wohl nicht eher ernst genommen als einer alleine. Am besten erst einer und der andere eine Woche später.
Ich war heute wegen dem Problem (erhöhte Drehzahl bei Kaltstart und dazugehörendes Ruckeln) beim 🙂.
Auf dem Auftrag wurde die TPI 2022499/9 vermerkt.
Kennt die jemand und weiß, was dahinter steckt?
Ich habe nie eine TPI gesehen - die Händlerkette vor Ort ist da nicht so offen.
Ich bekomme meinen morgen wohl von meinem 🙂 wieder. Der ist sehr offen, mal sehen was auf der Rechnung steht. Eine Auftragsbestätigung habe ich nicht bekommen. Dafür aber ein Schreiben mit Bitte um Begutachtung wegen beantragter Wandlung.
Mein 🙂 hat nun festgestellt, dass die Verschlussklappe am Turbo defekt ist. Die Händlerkette vor Ort hatte dies geprüft und meinte, sie wäre in Ordnung. Ein defekter Turbo kann wahrscheinlich aber keinen 100%igen Leistungseinbruch erzeugen. Denn auch akustisch setzt der Motor beim 100%igen Leistungseinbruch aus. Mal sehen was noch so alles gefunden wurde, oder eben nicht, da Audi weitere Reparaturen für nicht notwendig hielt und somit auch nicht bezahlt.
Ich glaube aber du bist bei deinem 🙂 in sehr guten Händen.
Also so richtig kann ich dieses Softwareupdate auch nicht empfehlen. Ruckelfrei ist er immer noch nicht, dafür ist er unten herum einen Tick langsamer in der Beschleunigung. Anfahrschwäche ist auch nicht besser geworden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sascha283
Also so richtig kann ich dieses Softwareupdate auch nicht empfehlen. Ruckelfrei ist er immer noch nicht, dafür ist er unten herum einen Tick langsamer in der Beschleunigung. Anfahrschwäche ist auch nicht besser geworden.
Ne richtige Anfahrschwäche hat meiner zum Glück nicht, das geht eigentlich ganz gut vorran.
Zitat:
Mein 🙂 hat nun festgestellt, dass die Verschlussklappe am Turbo defekt ist.
Bin dann mal gespannt, was bei mir raus kommt. Ich werde berichten!
Zitat:
Ich glaube aber du bist bei deinem 🙂 in sehr guten Händen.
Bisher war ich da mit allen Angelegenheiten gut aufgehoben, ja. Mal sehen, ob jetzt auch dieses Problem ernsthaft angegangen wird.
Eine Woche Zeit haben die Experten nun, wir setzen uns nun erstmal in die Sonne ab 🙂
Zitat:
Original geschrieben von chris2104
Bisher war ich da mit allen Angelegenheiten gut aufgehoben, ja. Mal sehen, ob jetzt auch dieses Problem ernsthaft angegangen wird.
Woher hab ich das nur gewusst 😛 Du wirst auch weiter gut aufgehoben sein, da bin ich mir sicher.
Zitat:
Original geschrieben von pcs_pcs
Woher hab ich das nur gewusst 😛 Du wirst auch weiter gut aufgehoben sein, da bin ich mir sicher.Zitat:
Original geschrieben von chris2104
Bisher war ich da mit allen Angelegenheiten gut aufgehoben, ja. Mal sehen, ob jetzt auch dieses Problem ernsthaft angegangen wird.
Es waren halt bisher auch nur Kleinigkeiten wie Klappern usw. Nen Service war noch nicht fällig, also hab ich die wirklichen Qualitäten der Werkstatt noch gar nicht kennengelernt.
Aber ich bin trotzdem noch zuversichtlich!
Wenn ich mich nicht irre, wovon ich nicht ausgehe, ist dein 🙂 in allen Bereichen und Instanzen nur zu empfehlen. Da brauchst du dir keine Sorgen machen.
Sei Froh, dass du nicht hier bei uns wohnst, wo die Händlerkette ansässig ist und man zwei Stunden zum geliebten 🙂 fahren muss.
so von mir gibts auch mal wieder was neues zu diesem Ruckeln.
Mittlerweile hat mein A3 die erste Inspektion hinter sich, dabei wurde auch ein Update des MSTG vollzogen.
Seit dem ist dieses Ruckeln nicht mehr aufgetreten, bzw ganz leicht am Anfang. In der Hinsicht wurde das Kaltstartruckeln behoben.
Falls gewünscht kann ich auch mal die Softwareversion des MSTG hier veröffentlichen.
Ein neue "eigenart" scheint wohl eine Art Vmax Begrenzung des MSTG zu sein. Bei ca. 216km/h (laut digi tacho), mit Gefälle, gibt es einen spürbaren Ruck und der Momentanverbrauch geht von 20L auf 14L zurück.
Diesen Ruck gab es vorher nicht und der A3 blieb bei 219km/h (digi-tacho) bergab und beschleunigte nicht weiter, nun macht er das auch nicht allerdings gibt es diesen spürbaren Ruck. Hat Audi Angst das der Motor das nicht aushält, wenn schneller gefahren werden würde ?
Schön, dass wenigstens bei dir einer der Audi-Versuche geholfen hat.
Mein Turbo war ja defekt. Die Verschlussklappe stand teilweise zu 2/3 offen, es konnte also kein Druck mehr aufgebaut werden. Aber merken tue ich davon nicht viel. Der komplette Leistungseinbruch bei 2500U/min ist immer noch da. Ein Turbo kann ja auch nicht die komplette Motorleistung aussetzten. Die Einbrüche um 50% der Leistung nach dem "großen" Ruck unterhalb 2500U/min hatte ich auf den Turbo geschoben. Sollte also nun weg sein. Aber denkste. Nun ist unterhalb 2500U/min IMMER 50% der Leistung weg. Bei 2500U/min läuft dann wie immer alles normal. Das Ergebnis ist dann ein ruckartiger Schub. Nach 2 Minuten ist immer noch alles wieder normal in jeder Drehzahl.
Doch beim Beschleunigen ruckelt er nun wieder ganz leicht. Das hatte ich ihm durch extrem behutsames Kuppeln und Gasgeben abgewöhnt. Auch stinkt er nach Kurzstrecke nach Pizza beim schwarz werden.
Ich denke, nun bleibt wohl nur Wandlung. Nur wird das ganz schön teuer. Den 1.4TFSI nehme ich nicht wieder. Der 1.8TFSI ist aber um einiges teurer. Auch ist der Listenpreis mittlerweile um 800 Euro angestiegen. Dazu noch der Wandlungsbetrag. Wenn ich da die im Netz auftauchenden Prozentsätze pro gefahrene 1000km ansetze, kann ich das Auto aber auch bei mobile verkaufen. Vielleicht liegt es daran, dass ich viel Rabatt bekommen hab und die A3s mit S line (komplett) bei mobile sehr hoch gehandelt werden. Ich hoffe die setzen den Betrag etwas niedriger an. 🙁
Ich habe jetzt nach meinem eigenen Urlaub meinen A3 auch wieder abgeholt.
Bekommen hat er auch ein Update und einen Spritzusatz, den ich jetzt leerfahren soll. Bisher (nur 2 Starts) ist das Problem nicht wieder aufgetreten - ich werde weiter berichten!
Zu diesem Thema:
Zitat:
Original geschrieben von pcs_pcs
Wenn ich mich nicht irre, wovon ich nicht ausgehe, ist dein 🙂 in allen Bereichen und Instanzen nur zu empfehlen. Da brauchst du dir keine Sorgen machen.
In meiner Heckklappenverkleidung hatte sich ein Teil gelöst und klappert seitdem in der Verkleidung rum. Da das Auto ja nun eh eine Woche beim 🙂 stand, bat ich um Behebung - wurde auch auf dem Auftrag vermerkt. Leider wurde es vom Bearbeiter des Auftrags "vergessen" .... so viel dazu ;-)
Hi Leute,
ich denke mein 1,4T is jetzt auch betroffen... Ich meine aber mein Problem ist ein bischen anders als das was Ihr habt:
Beim Beschleunigen auf der Autobahn beim morgentlichen Weg in die Arbeit "sackt" die Drehzahl zwischen 60 und 90 zweimal zwar nicht stark, aber spürbar ab.
Ich muss dazu sagen das ich nichteinmal 2km fahre und bin auf der Autobahn, natürlich ist mir klar dass ich das Auto nicht gleich unter voller Last fahre. Das ist auch zu keiner Zeit passiert!
Ich muss Morgen mal den Attraction nehmen und schauen ob der das auch macht. Notfalls müssen eben beide beim :-) vorstellig werden 😮.
Kann sich jemand vorstellen an was das liegen kann? Ich hoffe mir steht nicht die gleiche Tortur wie pcs_pcs bevor 🙂
Vielleicht liegt es ja auch bei dir an den Verkokungen. Oder es ist einfach nur der defekte Turbo - wie beim 1.4TFSI ja bekannt.
Mein Turbo war ja auch defekt, sonderlich gebessert hat es sich durch einen neuen Turbo jedoch nicht. Dafür tritt der unruhige Lauf beim Beschleunigen wieder auf. Den meisten würde es wohl garnicht auffallen. Er klingt dabei aber auch deutlich rauher. Damals habe ich es mit viel Gefühl beim Fahren wegbekommen.
Wie man an chris2104 erkennen kann, scheint man immer gleich vorzugehen. Es gibt ja auch Leute, bei denen es durch ein Softwareupdate behoben wurde. Das leigt wohl an der Ausprägung des Problems oder es gibt noch mehr verschiedene Probleme.
Genau hat ja auch keiner mein Problem. Einen Ausfall um 100% für nichtmal eine halbe Sekunde bei immer exat 2500U/min hatte hier noch keiner. Eventuell liegt es daran, dass es bei mir so lange gedauert hat - 14 Monate mittlerweile.
Ich hoffe nun, dass mir ein nicht so großer Wandlungsbetrag vorgeschlagen wird und dann wird die Welt hoffentlich wieder in Ordnung sein 😉.
ist dies eigentlich der gleiche Motor der im Golf 6 verbaut ist? Dort schlagen sie sich auch mit Problemen rum........
http://www.motor-talk.de/.../...konstante-beschleunigung-t2398120.html