7G-Tronic Schaltrucken durch Luftmassenmesser?
Hallo alle miteinander!
Ich habe hier schon sehr viele hilfreiche Beiträge gefunden und konnte leider keinen passenden für mein Problem entdecken. Deshalb versuche ich es mal auf diesem Weg.
Ich fahre einen C220 CDI W204, Bj. November 2011 (Mopf). Zur Zeit habe ich 98.500 Km auf dem Tacho. Das Fahrzeug habe ich als jungen Stern gekauft und habe noch Garantie auf den Wagen.
Wenn ich nach längerer Standzeit (eine Nacht) meinen Motor starte habe ich die ersten 2-3 Km ein rucken in den unteren 3 Gängen beim Gangwechsel der Automatik. Besonders bei Kälte, da gibt es richtige Schläge! zu diesem Thema gibt es immer wieder Threads und Beiträge, leider ohne Ergebnis. Abfinden kann ich mich damit nicht.
Weil ich noch Garantie habe, bin ich natürlich zu Mercedes. Die haben sich der Sache angenommen. Adaptionen, Wandlertausch, Ventil der Wük wurde meine ich auch getauscht. Das Getriebe wurde geöffnet und überprüft. Neues Öl ist nach Öffnen ebenfalls drin, da alles leergelaufen ist. Außer im Kühler war wohl noch ein kleiner Rest drin. Laut Meister wurden sogar 0,3 Liter mehr als vorgeschrieben eingefüllt. Eine Besserung war leider nur minimal zu spüren. Ich habe eine Probefahrt mit dem Meister gemacht und er hat die Schläge bzw. das rucken als Beifahrer gespürt. Die Vermutung lag dann nahe, dass vom Motor zu viel Druck auf das Getriebe ausgeübt wird und das beim Schalten spürbar ist.
Ich habe den Wagen nochmal über eine Woche abgegeben, da war es allerdings ziemlich warm draussen. Während der Probefahrten wurden Daten aufgezeichnet und an Mercedes geschickt. Diese ergaben das es keine Auffälligkeiten gab. Laut Meister war der Ruck nicht so stark wie bei unserer gemeinsamen Probefahrt.
Ich habe allerdings gelesen, dass ein Luftmassenmesser trotzt falscher Messwerte nicht unbedingt eine Fehlermeldung abgibt. Ist es möglich das mein LMM einen Schlag hat und das Schaltrucken hier den Anfang findet? Den Durchzug bzw. der Drehzahlmesser machen keine ungewöhnlichen Eindrücke. Wenn die Steuergeräte jedoch einen Wert geliefert bekommen, der einfach nicht korrekt ist, könnte das solche Auswirkungen haben oder? Der LMM "denkt" aber das die Werte so stimmen und macht munter weiter, zumindestens für eine Zeit lang. haben diese Bauteile Probleme mit kalten Temperaturen? 😕
Kann ich wie es oft gemacht wird, einfach den Stecker abstöpseln und so vergleichen? Ist das überhaupt ratsam? Gibt es da eine Fehlermeldung im Bordcomputer?
Ich habe am Ansaugrohr ein Gehäuse mit dem Sensor drin, richtig? Aber neben dran ist noch etwas eingesteckt. Ist das ein weiterer Sensor? Ich möchte ja nicht einfach Stecker ziehen. Ich habe dazu ein Bild gemacht. Allerdings hätte ich so etwas in der Hand, was für einen Defekt des LMM sprechen könnte. Dann wird es denke ich auf Garantie erledigt...... Denn laut MB ist ja durch die Messung alles in Butter.... Hier ist ausgemacht das ich im Winter wieder komme, wenn es richtig kracht 🙂
Vielleicht habt ihr noch eine Idee oder das selbe Problem gelöst bekommen. Ich freue mich über eure Beiträge.
LG : )
Beste Antwort im Thema
Guck mal einfach hier rein. Ist zwar auf Englisch aber mehr Wissen findest du in keinem Mercedes WIS
31 Antworten
Ich warte auch noch auf den Anruf...zwecks Ersatzteilen, die wohl bestellt sind (Ventil).
Hab "ähnliche" Probleme.
2011er 220cdi mit 7G-Tronic. Im kalten Zustand spürbarer schaltvorgang 1-2 und zeitweise ein rucken vom 2-1 zurück.
Alle Services bei MB (km stand jetzt 148.000), als letztes wurde Update aufs Getriebe gemacht. Es wurde ein bisschen besser.
Ich denke , ich lebe damit einfach. Meiner Meinung nach liegt es definitiv an der Konstruktion des 7-Gang Getriebe.
Hatte vorher W211 mit 5Gang Automatik, butterweich in allen Lebenslagen.
Falls jemand doch irgendwann "die Lösung" hat, werde ich das doch noch mal in Angriff nehmen.
Ich möchte bezüglich meines neuen Getriebes mal eine Rückmeldung geben.
Nach dem Tausch der EHS meines alten, lief nichts mehr so rund. Sehr nervöses Schaltverhalten und ein hörbares Brummen. Das ist mit dem neuen Getriebe verschwunden. Der Schlag oder die Schläge in den ersten zwei Gängen sind zwar im Sinne von "Schlagen" nicht mehr vorhanden, das spürbare comfortlose Schalten bleibt jedoch vorhanden. Alle anderen Gänge schalten super.
Auch im warmen Zustand eher spürbares schalten. Grundsätzlich kann ich damit leben. Wirklich zufrieden bin ich damit nicht. Ich kann jetzt einen mechanischen defekt ausschließen und habe noch Garantie auf das Getriebe.
Grundsätzlich fällt mir immer wieder das veränderte Schaltverhalten im positiven, sowie im negativen Sinne auf, nach Motorneustart bzw. StartStop.
Die Software bzw. Steuergeräte spielen meines Erachtens eine Entscheidende Rolle. Ebenfalls bleibe ich auch der Ansicht das irgendwo die Sensorik minimal falsche Werte liefert. Das ist natürlich nur meine persönliche Meinung.
Mein Leihwagen hatte die Probleme nicht. Allerdings ein Benziner. Die 7gtronic reagierte zwar recht nervös und auch wenn man die Gangwechsel leicht spürte, empfand ich das als völlig in Ordnung.
Ich halte das Automatikgetriebe für grundsätzlich gut. Der Comfort leidet hier allerdings stark und sollte nicht in dieser Fahrzeugkategorie vorkommen. Eigentlich sollte das bei keinem Auto so sein.
Wenn ich Neuigkeiten habe melde ich mich.
LG
Ich kann euch berichten: der Austausch der Druckventile zwischen Gang 3 und 4 hat das Rucken dort komplett beseitigt. Erfolg!
ABER: jetzt ruckt er sehr stark zwischen 4-5.
Ich könnt mich echt aufregen, dass die Fach(!)werkstatt das nicht diagnostiziert hat und ich nun wohl zum 4. Mal hin muss. Warum tauschen die nicht auf Garantie das Getriebe und MB bereitet es im Werk wieder auf und verkaufts wieder? Hauptsache ist doch, der Kunde ist erstmal möglichst schnell zufrieden.
Ähnliche Themen
wahrscheinlich haben sie einfach Die Ventile zw. 3-4 und 4-5 getauscht 😁😁
Wenn es an den Druckventilen liegt, frage ich mich nur warum ich das gleiche Problem weiterhin habe, obwohl das Getriebe generalüberholt ist.
Wenn der Fehler verlagert wurde ist das mehr als merkwürdig. Würde mich stark wundern wenn das Ventil jetzt auch defekt wäre.....
Das war wahrscheinlich schon immer so. Aber die haben es eben nur zwischen 3-4/4-3 festgestellt.
Ich als Kunde sehe ja gar nicht, in welchem Gang sich das Getriebe befindet, wenn ich mit "D" fahre. Habe dann alles per "M" nachgestellt und kam dann zum Ergebnis, dass die Schaltvorgänge zwischen 3-4 und 4-3 super sind aber zwischen 5-4 es immer noch stark ruckelt.
Zur Info: Morgen sind die Ventile 5-4 dran.
Da bin ich mal gespannt. Hast du ein stärkeres Rucken, wenn du morgens von P auf D oder R gehst?
Bremse B2 wird von 5-4 zugeschaltet und K3 weggeschaltet. Bei P-D wird auch B2 zugeschaltet.
Zitat:
@Tutzi85 schrieb am 12. März 2017 um 21:09:57 Uhr:
Da bin ich mal gespannt. Hast du ein stärkeres Rucken, wenn du morgens von P auf D oder R gehst?
Bremse B2 wird von 5-4 zugeschaltet und K3 weggeschaltet. Bei P-D wird auch B2 zugeschaltet.
Hmm...interessant...aber ich glaube nicht, dass es stark ruckelt.
Hast du eine Übersicht, was welche Ventile machen?
Guck mal einfach hier rein. Ist zwar auf Englisch aber mehr Wissen findest du in keinem Mercedes WIS
Wow. Cool. Danke.
Übrigens:
Seit heute ist wohl klar , dass mein Wandler defekt ist. 2500 € ohne Garantie. Für mich 300 € und nochmals vom Autohaus 150 auf Kulanz, weil ich zum 4. mal kommen muss.
Aber das erklärt, warum der Wagen immer so "schiebt" wenn das Getriebe hochschaltet. Dann ist die Wandlerüberbrückung zu langsam.
Das Rucken hat sich ja durch den Ventiltausch erledigt.
Alles klar. Haben die gesagt wie viele sie nun getauscht haben?
Beim erstens mal 2 Ventile. Muss auf die Rechnung warten.
Und was wurde laut Rechnung gemacht?