ForumE39
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. 535i schon wieder Zylinderkopfdichtung?

535i schon wieder Zylinderkopfdichtung?

BMW 5er E39
Themenstarteram 16. August 2020 um 15:31

Hallo zusammen,

Vor kurzem habe ich bei meinem 535i eine größere Undichtigkeit festgestellt. Nach 260tkm ist ein bisschen schwitzen ja normal, aber wie auf dem Bild zu sehen hat sich schon gut was angesammelt. Bei näherer Betrachtung sah ich an der Kante von Motorblock zu Zylinderkopf auch Ölschmier. Ich habe davon ein Bild gemacht, nachdem ich es versucht hatte zu reinigen und nach der nächsten Fahrt wieder etwas zu sehen war. Aber es scheint so als wäre auch am Krümmer Öl, aber das Öl läuft ja nicht nach oben?

Jetzt zum eigentlichen Problem. Die Zkd wurde 2013 schonmal gemacht, dann 2016 wieder weil es wohl nicht ordentlich gemacht wurde. Jetzt schon wieder? Das kann doch nicht sein...

Ich hatte die Hoffnung dass das Öl irgendwo anders herkommt und durchs Fahren sich dort verteilt aber wie kann man das richtig feststellen?

Ich habe keinen nennenswerten Kühlwasserverlust oder Ölverbrauch der auf eine defekte ZKD deuten würde.

Habt ihr ähnliches erlebt?

LG Kristian

Zylinderkopfdichtung
Ölansammlung
Ähnliche Themen
13 Antworten

Hi

Wie sieht es denn mit der Dichtung des Ölfiltergehäuses aus? Dort wo es an den Block angeflanscht ist...

Themenstarteram 16. August 2020 um 16:30

Hi

Beim 535 handelt es sich um den M62B35 V8 dessen Ölfilter am Rand des Motorraums sitzt und ist nicht an den Block angeflanscht.

Zudem wollte ich noch gesagt haben dass der Ölverlust nur auf der Bank an der Beifahrerseite ist, die Fahrerseite ist trocken.

Gruß

am 16. August 2020 um 16:40

ist doch nix.Bei uns hat schon jeder M62 auf den Krümmer gesifft.3 Tage nicht gefahren und schon rauchte es wenn der Krümmer warm wurde.Habe ich mich am ende gar nicht mehr drum gekümmert.War kein drama.Was hast du an km drauf?

Themenstarteram 16. August 2020 um 16:42

260tkm hab ich drauf. Ja auf den Krümmer siffen wär das eine, aber wenns die Zkd ist kann das ja fatale Folgen haben.

am 17. August 2020 um 7:09

Zitat:

@kris_535i schrieb am 16. August 2020 um 18:42:37 Uhr:

260tkm hab ich drauf. Ja auf den Krümmer siffen wär das eine, aber wenns die Zkd ist kann das ja fatale Folgen haben.

glaub ich nicht dran.hatte zweimal die Kopfdichtung bei runtergerittenen Motoren zwischen den stegen.einmal bei 310000 und einmal bei nem motor wo ich die Laufleistung nicht wusste.Schätze aber 350000-400000km.

Habe mir dann einen gebrauchtmotor besorgt mit knapp über 3000000km auf der uhr aber vom 2 Besitzer der 15 Jahre lang fuhr.Der Motor war ne Wucht und wurde im Fahrzeug vor 2 Wochen verkauft.Müsste ungefähr 3800000km auf der Uhr haben und bin mir sicher der macht die 5000000km locker mit.Mach dir keine Sorgen,die können alles ab.

Wie lange ist der Wagen schon bei dir?

Themenstarteram 17. August 2020 um 8:19

Haben den Wagen 2007 aus der Verwandschaft übernommen, sind also 2te Hand.

Leider muss er oft auf Kurzstrecke bewegt werden, aber ich fahre dann natürlich auch motorschonend und nach längeren Strecken achte ich auch immer aufs kalt fahren. Ich kann es mir eigentlich auch nicht vorstellen und weiß dass die Motoren ewig halten können, und solange es nur ein bisschen schwitzt ist ja alles okay, nur möchte ich ungern einen Motorschaden riskieren. Ich werde mal so gut es geht alles sauber machen und beobachten ob ich die genaue Quelle entdecke. Würde mich ja schon mal interessieren.

Danke schonmal und liebe Grüße

am 17. August 2020 um 8:56

Zitat:

@kris_535i schrieb am 17. August 2020 um 10:19:09 Uhr:

Haben den Wagen 2007 aus der Verwandschaft übernommen, sind also 2te Hand.

Leider muss er oft auf Kurzstrecke bewegt werden, aber ich fahre dann natürlich auch motorschonend und nach längeren Strecken achte ich auch immer aufs kalt fahren. Ich kann es mir eigentlich auch nicht vorstellen und weiß dass die Motoren ewig halten können, und solange es nur ein bisschen schwitzt ist ja alles okay, nur möchte ich ungern einen Motorschaden riskieren. Ich werde mal so gut es geht alles sauber machen und beobachten ob ich die genaue Quelle entdecke. Würde mich ja schon mal interessieren.

Danke schonmal und liebe Grüße

lass mal,da ist mit Sicherheit nix mit defekter Zylinderkopfdichtung.Bis hat jede VDD gesifft bei mir am M62 und das ordentlich.Servoleitungen siffen auch gerne und wie bekannt Kühlflüssigkeit ist immer mal gerne irgendwo am durchsuppen,habe ich aber mit dem 95 Grad Thermostat minimiert.

Hast du LPG?

Themenstarteram 17. August 2020 um 9:01

Ja die Servoleitungen siffen auch. Hatte in letzter Zeit im Fehlerspeicher immer das Kennfeldthermostat, die Kennfeldkühlung konnte wohl nicht aktiviert werden. Hab erstmal Kontaktspray in den Stecker gesprüht und bis jetzt ruhe, da wurde auch schon mehrmals erneuert, ist ja normal. Weiß aber nicht genau ob sich das auch negativ für den Motor auswirkt wenn der dauerhaft auf 105° beispielsweise läuft.

Bei mir siffen die Schrauben der VDD aber naja mal beobachten.

Themenstarteram 17. August 2020 um 9:10

Achso und nein ich hab kein lpg

Themenstarteram 17. August 2020 um 12:33

Hab grad mal geschaut, von oben sieht die VDD sauber aus, aber wenn ich mit der Hand an der Kante seitlich unten fühle, die man halt nicht sehen kann, hab ich richtig Öl an den Fingern. Das könnte dann durchaus zum Block runterlaufen. Das ist auch nur auf der in Fahrtrichtung rechten Seite, also da wo auch der Ölverlust zu sehen war. Die andere Seite ist trocken.

VDD ist ja günstig, vielleicht mache ich die dann bald mal neu. Schaue mir das aber nochmal genauer an morgen.

mach das. wenn du da sowieso schon was undicht hast, gar nicht drüber nachdenken. machen.... beobachten...

 

ausser der Arbeit ist das nichtmal teuer..

am 21. August 2020 um 10:56

Zitat:

@kris_535i schrieb am 17. August 2020 um 11:01:53 Uhr:

Ja die Servoleitungen siffen auch. Hatte in letzter Zeit im Fehlerspeicher immer das Kennfeldthermostat, die Kennfeldkühlung konnte wohl nicht aktiviert werden. Hab erstmal Kontaktspray in den Stecker gesprüht und bis jetzt ruhe, da wurde auch schon mehrmals erneuert, ist ja normal. Weiß aber nicht genau ob sich das auch negativ für den Motor auswirkt wenn der dauerhaft auf 105° beispielsweise läuft.

Bei mir siffen die Schrauben der VDD aber naja mal beobachten.

bei mir läuft er dauerhaft auf ca 97-100 grad.Da ich das 95 Grad thermostat vom 840ci habe welches exakt das selbe ist,nur mit dem Unterschied das es mechanisch ist und nicht elektrisch wie dir/uns,ist der Stecker vom thermostat bei mir auch dauerhaft ausgestöpselt seit 5 Jahren.Schmeisst zwar nen fehlerspeicher,ist aber völlig egal.Der M62 läuft auf den hohen temperaturen nur des verbrauchs wegen,das heisst BMW lässt ihn auf so hohe Betriebstemperaturen nur damit er "nen liter weniger" verbraucht.Sonst sind die 110 grad völlig unnötig und bringen nur Nachteile.Auch soll er mit dem 95 Grad thermostat direkter am Gas sein weil die DME bei kickdown erstmal ein Signal an das Thermostat sendet das die Temperatur verringert werden soll bevor es losgeht.

Themenstarteram 21. August 2020 um 11:06

Habe mir jetzt die VDD bestellt und mache die dann neu. Ja das mit dem Thermostat beobachte ich mal.

Wenn das Thermostat nicht funktioniert also beispielsweise nicht angesteckt ist, läuft der dann auf der höheren oder niedrigeren Temperatur?

Ja das mit dem Gas ist auch so ne Sache, meiner ist da ziemlich ruckelig. Wenn ich nur wenig Gas gebe spürt man oft so ein ruckeln als würde er die ganze zeit mal mehr mal weniger Gas geben obwohl ich meinen Fuß nicht bewege.

Hatte schonmal die Hardyscheibe in Verdacht, da er oft sehr ruckelt je nach Fahrweise (kein Ruckeln vom Motor sondern vom Antriebsstrang).

Und ich kann ja nicht immer Vollgas fahren, das geht ja bei einem 8Zylinder ziemlich ins Geld ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. 535i schon wieder Zylinderkopfdichtung?