530d DPF selbst reinigen
Hallo zusammen !
Letztes Wochenende haben mein Vater und ich den DPF selbst ausgewaschen, da unser 530d max. 2500 U/min ging.
Ich dachte mir, bevor ein neuer gekauft wird könnte man ja veruchen den alten auszuwaschen.
Und es hat geklappt.
Einfach den DPF ausgebaut(dauert ca. 30min), Backofenreiniger eingesprüht und über die Nacht einwirken lassen.
Am nächsten Tag mit warmen Wasser ausgespühlt und wieder eingebaut.
Und dann noch den Fehlerspeicher gelöscht.
Und für die Leute, die es noch vor haben, habe ich paar fotos gemacht.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen !
Letztes Wochenende haben mein Vater und ich den DPF selbst ausgewaschen, da unser 530d max. 2500 U/min ging.
Ich dachte mir, bevor ein neuer gekauft wird könnte man ja veruchen den alten auszuwaschen.
Und es hat geklappt.
Einfach den DPF ausgebaut(dauert ca. 30min), Backofenreiniger eingesprüht und über die Nacht einwirken lassen.
Am nächsten Tag mit warmen Wasser ausgespühlt und wieder eingebaut.
Und dann noch den Fehlerspeicher gelöscht.
Und für die Leute, die es noch vor haben, habe ich paar fotos gemacht.
95 Antworten
So, also der 530d läuft wieder. Schuld am ruckeln waren erhöhte Rücklaufmengen an 4 Injektoren. Bosch hat 2 wieder hinbekommen, 2 musten ausgetauscht werden 1.090 EUR incl Ein- und Ausbau.
Bin bisher mit der professionellen Reinigung sehr zufrieden.
LG
Zitat:
Original geschrieben von jokaaa
@ST-180
also bei dir wurde Lambdasonde nicht mitgewechselt?
Bei mir wurde sie gewechselt, evt. kommt daher auch der unruhige lauf im Leerlauf. Evt. muss die Lambdasonde neu anlernert werden. Weiß das jemand?
Bitte nur antworten, wenn es jemand tatsächlich weiß. Danke
LG
Siehste, viel Schreiberei erspart.
ja, dass stimm schon.
Abner nungut. Auto ist jetzt wieder top fit und wird verkauft.
lg
Zitat:
Original geschrieben von HajdaR
Ist es nicht der Vorkat, den ihr gereinigt habt?
Ich dachte schon ich muß jetzt an mir zweifeln aber ich finde es gut das sie es zusammen gemacht haben:-)
Ähnliche Themen
hallo leute ich fahre einen e61 LCI 530D
mein DPF war nach 280.000 und einem kaputten thermostat verstopft. habe die fehelr ausgelesen und 3 defekte glühkerzen festgestellt. also ansaugbrücke runter, glühkerzen gewechsekt (56,-) , dann das thermostat gewechselt und wollte die regeneration beim DPF durchführen. ging aber nicht weil der abgasgegendruck schon zu hoch ist, der wagen leitet auch manuell dann keine regneration mehr ein. im leerlauf hatte ich ca 60 mbar max dürfen nur 35 sein und optimal ist alles unter 10. also DPF (ist ja mit kat zusammen) raus, hochdruckreiniger genommen , wassertem. auf 140 eingestellt und schön von hinten nach vorne durchwaschen. dann von vorne nach hinten. vorher nacher indoskop benutzt und siehe da alles tutti sauber. eingebaut, dann die werte zurückgesetzt und alles ist in ordnung. fehler weg, der gegedruck ist bei 4 mbar. dann regenration eingeleitet und siehe da, der gegendruck ist quasi auf null. der wagen zieht jetzt auch besser. also spart euch einen neuen DPF oder das 500 euro durchbrennen, heißes wasser reint völlig aus. benutzt keine bakofenreiniger oder sonst was weil der kat darunter leidet. das kann man nur bei DPF machen die ohne kat sind , also sprich nicht zusammen in einem gehäuse ist. nur heißes wasser mit etwas druck reicht dicke.
verwechselt nicht den kat mit dem dpf. den ihr von vorne sehen könnt ist der kat, der interessiert uns wenig, wichtiger ist das was ihr nicht sehen könnt, nämlich von hinten der DPF den hab ich mit einem endoskop angeschaut weil man wegen dem flexrohr keine direkte sicht drauf hat. hab mir ein genrauchtes edndoskop für 30 euro geholt und an laptop angeschlossen
wer fragen hat einfach melden muell291213@gmx.de
Zitat:
@witjka1 schrieb am 27. März 2016 um 11:08:36 Uhr:
hallo leute ich fahre einen e61 LCI 530D
mein DPF war nach 280.000 und einem kaputten thermostat verstopft. habe die fehelr ausgelesen und 3 defekte glühkerzen festgestellt. also ansaugbrücke runter, glühkerzen gewechsekt (56,-) , dann das thermostat gewechselt und wollte die regeneration beim DPF durchführen. ging aber nicht weil der abgasgegendruck schon zu hoch ist, der wagen leitet auch manuell dann keine regneration mehr ein. im leerlauf hatte ich ca 60 mbar max dürfen nur 35 sein und optimal ist alles unter 10. also DPF (ist ja mit kat zusammen) raus, hochdruckreiniger genommen , wassertem. auf 140 eingestellt und schön von hinten nach vorne durchwaschen. dann von vorne nach hinten. vorher nacher indoskop benutzt und siehe da alles tutti sauber. eingebaut, dann die werte zurückgesetzt und alles ist in ordnung. fehler weg, der gegedruck ist bei 4 mbar. dann regenration eingeleitet und siehe da, der gegendruck ist quasi auf null. der wagen zieht jetzt auch besser. also spart euch einen neuen DPF oder das 500 euro durchbrennen, heißes wasser reint völlig aus. benutzt keine bakofenreiniger oder sonst was weil der kat darunter leidet. das kann man nur bei DPF machen die ohne kat sind , also sprich nicht zusammen in einem gehäuse ist. nur heißes wasser mit etwas druck reicht dicke.
Servus. Ich fahre zwar kein e60 sondern e90, habe aber gestern das Gleiche mit meinem DPF gemacht.
Gegen die Abgasrichtung mit dem Hochdruckreiniger, ohne einweichen lassen oder so. Einfach ausgebaut und "behandelt". Erstaunlicherweise kam braunes Zeug raus und kein schwarzes was ich eigentlich erwartete. Ich nehme an es war die Asche die sich nach der Regeneration im DPF sammelt. Habe den solange gereinigt bis nix mehr kam. Dann machte ich einen Fehler und versuchte es von Vorne mit dem Hochdruckreiniger. Da kam auch die schwarze Brühe aber auch leider Teile des Kats :-( Der ist jetzt zwar nicht durch, aber die Oberfläche hat schon gelitten 🙁 (Also von Vorne nicht mit dem Hochdruckreiniger!!!)
Und siehe da - der Wagen zieht wieder 😁
Noch ein Paar Daten:
M47N2 358000 Km!!!
90% Autobahn, Langstrecke.
Thermostate seit ca. 50000 Km neu, Kühlmitteltemperatur ok.
Regenerationen ohne Probleme.
Allerdings Fehler "zu häufige Regenerationen.." und "Abgasgegendruck zu hoch"
Abgasdruck vor der Behandlung
Leerlauf, Motor warm: ca 55-60 hPa
Auf der AB bei 140 Km/h: 500-550 hPa
Nach der Behandlung:
Leerlauf, Motor warm: 12-13 hPa
Auf der AB bei 140 Km/h: 160-180 hPa (gleiche Strecke, gleiche Richtung)
Und bis jetzt keine Fehler im DDE 😎
Doch doch von vorne auch, aber natürlich mit Vorsicht, der Kat ist etwas schwächer aufgebaut, also nicht volle Pulle drauf. Mit einem hochdruckreiniger kann man auch Metall schneiden. Mit genug durch hab ich mal ein altes Kennzeichen geteilt. Sowas sollte man mit dem Kat natürlich nicht machen :-) aber von vorne auch durchspülen. Der dpf selber ist ja gleich aufgebaut in seiner Struktur in beide Richtungen, deshalb auch spülen in beide Richtungen. Aber vorher von hinten nach vorne, da kommt erstmal die größte Suppe raus.
Ich meine nur es ist vielleicht besser von Vorne nich mit dem Hodruckreiniger ran zu gehen. Fließendes Wasser ist da bestimmt schonender... und man druckt die Asche nicht noch tiefer ins Filter rein.
Um ehrlich zu sein kann ich dir das nicht mal sagen, kann nur berichten wie ich es jetzt mittlerweile 7 mal gemacht habe, und bis jetzt ohne Schäden und erfolgreich. Wenn ich es von vorne spüle, drehe ich die Power etwas runter, oder halte es weiter weg. Da diese Methode bis jetzt funktioniert hat, wollte ich keine neuen Wege ausprobieren :-D
Aber du weißt ja, bekanntlich führen viele Wege nach Rom
Es ist nur Ruß was da rauskommt und nicht Asche.
Asche kann man nur rausbrennen.
Ich behaupte mal das Gegenteil, aber ist mir persönlich auch völlig egal was da raus kommt. Deshalb möchte ich mich mit deinem eventuellen Fachwissen anlegen, solange der PDF nach der durchspülmethode funktioniert und ich ruhe habe diesbezüglich. Meine durch gewaschener PDF hat jetzt 70.000 hinter sich, ich prüfe öfter mal den abgasgegendruck und die Abstände der Regenerationsphasen. Die Abstände sind im grünen Bereich, nach der Regenerationsphase hat der Partikelfilter 0 bis maximal 1 mbar Gegenstück. Mir fehlt es vielleicht an megafachwissen, deshalb kann ich nur von Fakten reden die mir bekannt sind und die ich bestätigen kann. Fakt ist dass mein durch gewaschener Partikelfilter 70.000 km hinter sich hat und durch die ausgelesenen Werte ich vermuten kann dass es auch weiterhin keine Probleme geben wird. Fakt ist auch, dass ich mir damit 1800 € für einen neuen Partikelfilter gespart habe oder 500 € fürs Freibrennen, selbst wenn sich meiner nach 100 000 oder 150 000 wieder zu setzen sollte und ich ihn wieder spühlen müsste , würde sich das für mich immernoch lohnen. Fakt ist auch dass die anderen Personen, die es genauso gemacht haben ebenfalls immer noch zufrieden sind und keine Probleme mit dem Partikelfilter haben. also ist es letztendlich shitegal was da rauskommt und wie man es bezeichnet, solange es funktioniert. Oder wie siehst du das?
Auch wenn die Vermutung jetzt kommt dass es nicht auf Dauer ist weil sich der Filter irgendwann mal so zusetzt dass er sich selbst nicht mehr regenerieren kann, kann man dieser Vermutung zumindest einen Fakt gegenüberstellen: nämlich dass ich ihm, zumindest garantierte 70000km, durch kleines Geld die Lebensdauer verlängert habe. Und selbst dann würde ich jetzt anhand der Regenerationsphasen und des Gegendrucks merken. Sollte sich mal was verändern, würde ich euch hier auf dem Laufenden halten.
Das sollte eigentlich stehen dass ich mich mit deinem Fachwissen NICHT anlegen möchte. Ein kleines Wort, und gleich eine falsche Bedeutung :-D
Gegenstück =Gegenstück ;-)
Verzeiht mir meine Fehler, ich schreibe während meiner Arbeitszeit :-DDD