320d E90 - Motorschaden... :-(

BMW 3er E90

Hallo liebe E9Xler,

heute mal eine etwas traurigere Geschichte...

Vor 3 Wochen startete ich morgens den Motor meines 320d und stellte fest, dass sich das gewöhnliche Turbopfeifen beim Anfahren in ein eher ungewöhnliches Dröhnen umgewandelt hat. Nun gut... war nicht weiter besorgniserregend, da der Motor ja noch kalt war... Das Geräusch war dann aber auch im warmen Zustand noch sehr stark wahrnehmbar und wurde auch von Tag zu Tag lauter. Habe dann auch den Gasfuß allgemein etwas geschont, da man ja nie weiß, was noch passiert und doch eher auf ein bewusstes Provozieren von eventuellen Schäden verzichtet...
5 Tage später, als dieses Dröhnen lauter wurde, wie das Dieselnageln, suchte ich den von mir zu dieser Zeit nächstgelegenen Bosch-Service auf (ich war ziemlich abgelegen und der nächste BMW Service war 15 Km entfernt). Der Mitarbeiter des Bosch-Services sagte mir, dass auf jeden Fall ein Verschleiß des Turboladers festzustellen sei und der wohl demnächst seinen Geist aufgeben würde. Er meinte aber, dass ich noch weiterfahren solle, bis der Turbo sich endgültig verabschiedet.
1 1/2 Wochen später 50 Meter vorm Haus wurde der Turbo so laut, dass man das Fahrzeug 400 Meter Luftlinie entfernt noch höre konnte (so ganz nebenbei: Es war Samstag Früh 2:00 Uhr). Leistung war weg, ich war zum Glück direkt vor dem Haus und habe ihn sofort dort abgestellt (Ich weiß... Turbolagerschäden sind sehr sehr Gesund für den Motor...). Dort stand er dann übers Wochenende und wurde Montag zur 30 Km entfernten BMW-Niederlassung eingeschleppt.
Dortige Diagnose: Turbolagerschaden. Der wurde gestern ersetzt. Heute hat der Werkstattmeister noch eine Probefahrt gemacht - oder eher machen wollen... nach 3 Km (seine Schilderung) macht der Motor bis über den Begrenzer raus, Schiebt das Auto an, usw....
Das Ende der Probefahrt war dann auch das Ende des Motors (Motorschaden) und gleichzeitig auch das Ende der Kupplung (die hats gleich mit verrissen...).

Nun kommt morgen einer aus München und schaut sich das an und der Werkstattmeister meinte nur zu mir, dass er schaut, dass so wenig wie möglich an mir hängen bleibt... (weiß vielleicht einer von euch, was das genau bedeutet?).

Zum Motor selber: 125000 km, wurde _immer_ vernünftig warm gefahren und nach Ende der Fahrt auch _immer_ eine Minute zum kalt werden laufen gelassen.
Einzige Sache, die ich mir als Grund vorstellen kann ist, dass das Fahrzeug ein Dienstfahrzeug war und ich es mit 5000 Km erworben habe...
Wer weiß, wie mein "Schatz" eingefahren wurde... :-(

Jetzt warte ich erstmal ab, was morgen rauskommt und werde Euch natürlich auf dem Laufendenen halten.

Bis dahin erstmal nen schönen Abend!

Grüße aus Stuttgart.

18 Antworten

Moin,

ich hätte das Fahrzeug schon beim ersten Geräusch in die BMW-Werkstatt gebracht und wäre nicht weitergefahren bis zum Turboladerschaden.

Bei diesen Schäden zerlegt es ja oft die Schaufelräder des Turbos und winzig kleine Metallteile können in den Motor transportiert werden und dort dann wiederum weitere Schäden verursachen.

Letztes Jahr am 01.10.2006 hatte der User MoKa auf dem Weg zum Fahrsicherheritstraining auf dem Sachsenring auch einen Turboladerschaden mit einem E46 320d BJ 02/2003, 84Tkm.

(Nachzulesen hier und hier )

Von den insgesamt über 2.600,00 EUR hat er nur 324.- EUR Arbeit bezahlt und der Rest ging auf Kulanz von BMW.

Drück Dir als auch die Daumen...

Beste Grüße

@skunk:

sorry.. wenn man schon HOERT, dass der turbo geraeusche jenseits des gewohnten macht ->
sofort zu nem Haendler.
Neben fressender Welle koennen das halt auch Schaufel-Teile werden, die in den Verbrennungsraum
kommen (schaufel faengt an zu loesen und "scharrt" am gehaeuse).

Ein sehr findiger Versicherungs-devil kann einem das sogar als grobe Fahrlaessigkeit auslegen.

Egal wie sorgfaeltig die Fahrweise war ("daumen hoch!"😉 - es kann immer zu nem Schaden im
Turbolader kommen -- daher auf sowas unbedingt achten.

Zitat:

Original geschrieben von skunk85


Dortige Diagnose: Turbolagerschaden. Der wurde gestern ersetzt. Heute hat der Werkstattmeister noch eine Probefahrt gemacht - nach 3 Km (seine Schilderung) macht der Motor bis über den Begrenzer raus, Schiebt das Auto an, usw....
Das Ende der Probefahrt war dann auch das Ende des Motors

Das verstehe ich irgendwie nicht ganz

Der Motor kann doch nur unkontrolliert überdrehen wenn durch einen defekten Turbolader Motoröl angesaugt wird.

Die Probefahrt durch den Werkstattmeister wurde aber anscheinend nach dem Laderwechsel durchgeführt, demzufolge wäre ja der Neue Lader sofort wieder "hochgegangen" - und den Motortod verursacht .

Alex

alter schweizer...

da muss man schon ziemlich krass drauf sein, das man noch weiter fährt, wenn man den turbo schon so eindeutig hört. da ist egal was der bosch-service sagt. die wollten dann wahrscheinlich selber den schaden reparieren oder?

ob da was mit kulanz geht, ist fraglich, wenn die werkstatt das so weiter gibt. das noch 3 wochen nach den ersten anzeichen weiter gefahren wurde.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von alexis



Das verstehe ich irgendwie nicht ganz
Der Motor kann doch nur unkontrolliert überdrehen wenn durch einen defekten Turbolader Motoröl angesaugt wird.
Die Probefahrt durch den Werkstattmeister wurde aber anscheinend nach dem Laderwechsel durchgeführt, demzufolge wäre ja der Neue Lader sofort wieder "hochgegangen" - und den Motortod verursacht .

Alex

Genau, die Probefahrt wurde nach dem Wechsel durchgeführt. Laut Werkstattmeister ist der Schaden auch erst nach drei Kilometern Stadtverkehr eingetreten.

Was könnte man daraus schließen?

Zitat:

da muss man schon ziemlich krass drauf sein, das man noch weiter fährt, wenn man den turbo schon so eindeutig hört. da ist egal was der bosch-service sagt. die wollten dann wahrscheinlich selber den schaden reparieren oder?

Ich war ja nicht umsonst wenige Km nach Erstauftreten beim Bosch-Service und hab dort gefragt, wie ich mich nun verhalten soll... Für mich klang es eben auch nur nach nem Turbolader, der lauter ist als sonst... mehr nicht. Darum habe ich die ja um Rat gefragt.

Aber du wirst wohl nicht so Unrecht haben mit deiner Aussage (selber reparieren...).

Naja, Danke erstmal für Eure Antworten.

Gruß!

...klingt ein wenig nach dem hier klick
@TE ich dück Dir die Daumen das Du nicht auf den Kosten sitzen bleibst.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von skunk85


Genau, die Probefahrt wurde nach dem Wechsel durchgeführt. Laut Werkstattmeister ist der Schaden auch erst nach drei Kilometern Stadtverkehr eingetreten.
Was könnte man daraus schließen?

daß entweder der neue Lader wieder defekt war - oder was warscheinlicher ist - beim Einbau was schiefgelaufen ist

alex

Zitat:

Original geschrieben von seamoon


...klingt ein wenig nach dem hier klick
@TE ich dück Dir die Daumen das Du nicht auf den Kosten sitzen bleibst.

Grüße

Obwohl er nicht zu Bosch sondern gleich zu BMW hätte gehen sollen als sich die Probleme ankündigten, kann ich mir nicht vorstellen, das er ganz auf den Kosten sitzen bleibt! Letztendlich sind Motor & Getriebe hoch gegangen als ein BMW Meister nach einer Reperatur fuhr und nicht während SKUNK85 gefahren ist.

Gruss, Mathis

ja eben, und vorallem nach der Reparatur.

Ich hatte auch einen Motorschaden vor ein paar Monaten, als der neue Motor drinne war, hat der Meister auch eine ca. 150 km Testfahrt gemacht um sicher zu gehen das alles ok ist. Das ist also normal, genauso gilt aber auch das falls was passiert währe dies von der Versicherung des Autohauses übernommen würde. So wurde es mir zumindest versichert.

So, ich war heute nochmal beim Freundlichen.

Ersteinmal ein Lob an meinen BMW-Händler, der sich bei der ganzen Sache sehr kulant gezeigt hat!

Die haben mir also einen neuen Motor, neuen Turbolader und eine neue Kupplung eingebaut.

Davon muss ich zahlen: Turbolader inkl. Arbeitsstunden (war ja ohnehin defekt, als ich zur Werkstatt geschleppt wurde) und die Kupplung ohne Arbeitsstunden (Also nur Material).
Am Montag ist das Fahrzeug fertig, da wird dann auch nochmal eine lange Probefahrt gemacht.

Also im Endeffekt habe ich einen neuen Motor bekommen (bis aufs Gehäuse - das ist vom Alten), für den ich gar nichts zahlen musste (wurde von deren Versicherung übernommen).

Rechnung ist am Montag fertig. Werde Euch dann auch nochmal den Gesamtbetrag durchgeben (falls es jemanden interessiert ;-)).

Welche Vor- und Nachteile kann so ein Motorentausch eigentlich mit sich führen? Vorteil ist klar unter Anderem erstmal die Wertsteigerung (der alte Motor hatte 125000 km drauf).

Nochmal Danke für Eure Antworten!

Vorteil: Niegelnagelneuer Motor mit 0 km. 😁

Nachteil: 2000km Einfahrzeit 🙁

Freut mich, dass dein 🙂 so kulant ist und alles so problemlos gelöst wurde.

Viel Spaß mit dem neuen Motor!

Gruß

Alex

Zitat:

Original geschrieben von jacky brown jun


Vorteil: Niegelnagelneuer Motor mit 0 km. 😁

Nachteil: 2000km Einfahrzeit 🙁

Mit diesem Nachteil kann ich leben :-)

Macht ohnehin Spaß, einen neuen Motor wieder einzufahren ;-)

Naja ein Nachteil könnte sein, dass jemand, wenn du das Fahrzeug verkaufst denkt : oh, schon einmal Motorschaden - wie wird der wohl mit dem Auto umgegangen sein. Aber falls du natürlich nachweisen kannst, dass alles ein Werkstattfehler war, dürfte das schon nicht so schlimm sein

Deine Antwort
Ähnliche Themen