ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. 300TD Niveauleitungen.

300TD Niveauleitungen.

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 17. März 2023 um 17:23

Moin.

Hab nur ne kurze Frage.

Habe mehrere Explosionszeichnungen gefunden aber aus keiner geht hervor von wo die Leitungen der Pumpe zum Regler laufen.

Am Regler und an der Pumpe kann man ja alles sehen.

Aber am Unterboden sieht man nur die beiden Metalbremsleitungen.

Vielen Dank für die Hilfe.

Will die von der Pumpe zum Regler wechseln.

Ähnliche Themen
39 Antworten
Themenstarteram 21. März 2023 um 6:04

Moin.

Teile sind gestern angekommen.

Hätte bei meinem China Handy noch 30% Akku. Aber es war der Meinung das der Akkustand zu gering ist um Fotos zu machen .... 8)

Aber es war die Rücklaufleitung über dem Regler.

Unsere kleine Dorfwerkstatt wird jetzt die vor und Rücklaufleitung vom Regler neu ansetzten mit den Kunifer Leitungen mit den Ermeto verhindern.

Muss erstmal reichen bis in Sommer der Urlaub da ist und ich Zeit habe.

Grüße

Themenstarteram 23. März 2023 um 13:34

Update aus der Werkstatt.

Kann den T heute wieder abholen.

Kapitulation an den Überwurfmuttern am Regler.

Die wollen nichts abreißen.

Jetzt muss ich gucken wie ich das hinbekomme.

Habe mal mit Mercedes gesprochen, die würden auch nur heiß machen und hoffen das dass raus geht.

Werde mich mal drunter legen und mit nem Brenner versuchen die Muttern zu lösen.

Alternativ würde ich vor und hinter der Leckstelle schneiden und dann nur eben die Leckstelle rausnehmen und mit Ermeto wieder ansetzen.

Vorraussetzung ist natürlich das ich 2 Enden habe die ich auch auf Stoß mit dem Verbinder verbinden kann. Und da die Leckstelle direkt über dem Regler sitzt, mach ich mir da wenig Hoffnung.

Neuer Regler und alle Leitungen neu kommt gerade echt ungelegen.

Haben die kein Bördelgerät für 6mm?

Themenstarteram 23. März 2023 um 14:29

Die bekommen die Überwurfmuttern am Regler nicht gelöst.

Das ist eigentlich das einzige Problem.

Regler rauskneifen ist die eine Sache, aber dann bekommt man die 4 Überwurfmuttern eventuell auch nicht raus

Wenn die Werke die Überwurfmuttern noch nicht dull gedreht hat:

Die beiden vorderen Anschlüsse mit Flamme heiss machen und mit Leitungsschlüssel dann lösen. Das habe ich schon ca. 50 x gemacht.

Wenn die Muttern schon dull sind…Leitung direkt vor der Mutter kappen und ne passende Nuss SW 12 oder 13 draufsetzen.

Die hinteren beiden Leitungen brauchst du nicht lösen. Wenn doch, dann genauso machen, ist aber SW 11….selten SW 10.

Wichtig: Öl brennt!

Themenstarteram 23. März 2023 um 15:13

Okay. Vielen Dank

Dann werde ich das auch Mal versuchen.

Schön mit Geduld und Gefühl.

Hole den Wagen gleich aus der Werkstatt.

Sofern es nicht regnet

Sind momentan hinten keine Scheiben drin.

Beste Grüße.

Und vielen Dank für Tips!

Falls es klappt…mega gefühlvoll die Überwurfmuttern beim Zusammenbau eindrehen. Dazu den Regler vom Halteblech etwas lösen, damit die Gewinde grade rein gehen. Die Gewinde im Regler sind sehr weich und bei schrägem Einsetzen einer Überwurfmutter ruckzuck zerstört!

Also mit Geduld und Gefühl arbeiten.

Das kann ich so unterschreiben.

Man zerstört sehr schnell das Gewinde vom regler, wenn die Leitungen eh schrottig sind kann man diese abschneiden und mit einer Knarre einfach lösen.

Eventuell auch mit einem wera Joker der frisst sich förmlich in die mutter

Themenstarteram 23. März 2023 um 20:17

Lösen hat geklappt.

Mit einem Passenden Werkzeug kein Problem.

Beim Einschrauben der neuen Leitung hab ich erstmal abgebrochen.

Muss da morgen Ruhe und Geduld bei.

Habe die neue Kuniferleitung nach Stunden des Fummelns und anpassens halbwegs ordentlich verlegt bekommen. Was für eine bescheidene Arbeit.....

Morgen dann Mal den neuen Überwurf eindrehen mit gelöstem Regler. Hoffe das klappt auch noch. Und die Verbindung auf die alte Leitung mit dem Ermeto Verbinder.... Das wäre was.

Müssen die Leitungen 100% Spannungsfrei voreinanderstehen? Mit dem Verbinder?

Grüße.

Die Leitungen sollten sich nicht berühren, nicht zu nah am Stabbi sein und nicht zu nah am Achsträger sein.

Wenn du sicher gehen willst, schiebst du ein Stück längs aufgeschnittenen Spritschlauch jeweils an den kritischen Stellen über die 6mm Leitungen.

Bevor du die Leitungen an Regler einschraubst, mit Gefühl ne neue Leitungsverschraubung eindrehen. Besonders oben, vorne das Gewinde vermackt schnell.

Neue Mutter rein und genau mit Lampe ansehen und gucken, in welchem Winkel die ins Gewinde geht.

Dann erst das neue Leitungsstück einschrauben…genau so wie die lose Überwurfmutter ins Gewinde ging. Alles händisch!

Wie heschrieben…die beiden SW 10 Schrauben, die den Regler am Halteblech halten gut anlösen. Dann geht es an Besten.

Falls die Leitungen irgendwo anscheuern, kannst du diese etwas zurecht biegen, sobald alles fest ist.

So würde ich es dir auch raten

Mit etwas Geduld klappt das aufjedenfall, den regler lösen ist aufjedenfall gut.

Themenstarteram 24. März 2023 um 19:29

Hallo.

Kleines Feedback.

Nachdem die Überwurfmutter in den Regler immer wieder schief rein wollte, (man sieht das echt schlecht bei dem Feingewinde) habe ich geschafft eine neue einzudrehen. Erstmal ohne Leitung. Ging mit 2 Fingern. :)

Danach die Ermeto Verbindung Hergestellt und ja.

Scheint alles dicht zu sein. Alles Scheuerfrei verlegt. Ist mir relativ gut gelungen, behaupte ich.

Vielen Dank für die Hilfe.

Die nächste Frage die sich mir auftut, nachdem ich den Wagen mehrere Minuten laufen ließ, wie verhält sich das mit der Niveauregulierung.

Bin in Sachen T Modell Ersttätter.

Habe unbeladen zwischen Reifen und Radkasten eine Hand breit Platz.

Habe dann gut und gerne 250 Kilo reingepackt.

Da konnte ich nur noch 3 Finger zwischen Reifen und Radkasten bekommen.

Bei 150 Kilo hatte sich fast nichts abgesenkt.

Hätte nicht das Gefühl daß er sich aktiv ausgleicht. :/

Die Regelstange ist neu. Weiß nicht inwiefern er das mit der Regulierung beeinflusst. Ob man da was korrigieren kann.

Habe mich dann noch auf den Haken gestellt und gewippt wie ein Weltmeister. Federt sehr gut ohne aufschaukeln oder nachwippen.

Ist die Niveauregulierung so ausgelegt das sie wirklich wie angenagelt das Niveau im Stand hält oder ist das nur so daß er nicht komplett einknickt hinten ?! Also ruhig 4-5 Zentimeter kommen können an Tiefe.

Der Wagen lief mit Sicherheit ne Halbe Stunde oder länger im beladen Zustand.

Grüße.

Man hängt die Reglerstange zunächst am Regler aus.

Dann Motor starten und den Wagen mittels Reglerhebel auf das Gewünschte Niveau bringen. Dazu macht etwas Beladung Sinn: Die Masse der Beladung kann man nicht genau nennen, da es ja davon abhängt, wo genau der Schwerpunkt der Beladung ist....nen 40 Kg Zementsack ist kann im Kofferraum unterschiedlich wirken. je nachdem, wo der liegt.

Ich packe immer etwa 50-80 Kg hinten auf dei Ladekante...je Nach Federstärke. Das Gewicht dient dazu, dass die Niveau so eingestellt wird, dass man nicht aus Versehen kurz vor dem Regelpunkt des Ventils einstellt.

Also pack was auf die Kante...kann auch nen normale erwachsene Person sein, die so 60-80 Kg bringt (-:

und stelle den Regler so ein, dass du hinten etwa das Niveau von vorne erreichst.

Dann stellst du bei waggerechter Reglerhebelstellung die Reglerstange so ein, dass sie sauber in den Regler geht (äußeres Loch beim T) und dann fährst du rum und misst, ob das Niveau bleibt wie von dir eingestellt.

Wenn es sich ändert, Reglerstange anpassen. Kann ein paar Probefahrten dauern, bis es passt. Das geht halt nicht auf einer normalen Bühne gut, sondern auf ner Grube oder Bühne, auf der die Achsen stehen. Geht auch mit Rampen, dabei braucht man aber mehr Versuche bis es passt, da durch das Hochfahren des Hecks auf die Rampen der Schwerpunkt nicht mehr stimmt....vorne wird der T dabei tiefer als in real und hinten leichter/höher.

Einfach so lange probieren, bis es passt.

Themenstarteram 25. März 2023 um 6:23

Okay. Ich werde es Mal probieren.

Habe auch gesehen das das Blech am Regler Unbeladen etwas nach unten zeigt und nicht Waage ist.

Ich teste heute Mal.

Zu Altekistenbenz sei noch ergänzt, dass die normale Fahrzeughöhe nicht durch die Regelstange eingestellt wird, sondern nur von den Federn und dem (nicht veränderbaren) Grunddruck des Reglers bestimmt wird. Die Höhe wird nur über die Federn/Federauflagen eingestellt. Zitat aus der WIS:

"In fahrfertigem Zustand wird das Fahrzeugheck nur durch die Hinterfedern und den Grunddruck in den Federungselementen getragen. Der Grunddruck wird vom Ablaßventil im Niveauregler, unabhängig von der Stellung des Hebels gehalten. Ein fahrfertig zu tief stehendes Heck darf nicht durch Verstellen der Verbindungsstange des Niveaureglers höher gestellt werden. Dadurch wu?rde bei Belastung ein zu hohes

Niveau eingeregelt. Die Folgen wären schlechte Fahreigenschaften, Ölstrom- und Klopfgeräusche beim Durchfedern, sowie bei Anhängerbetrieb ein wesentlich zu hoch stehender Kugelkopf. Bei hoher Belastung sowie bei einem Beschleunigungsvorgang würde außerdem der vom Niveauregler begrenzte Maximaldruck

in den Federelementen erreicht, so daß in diesen Fahrzuständen das Öffnungsgeräusch des Überdruckventils durch Pfeif- und Klopfgeräusch hörbar wäre."

Mit dem Einstellen der Regelstange entscheidest Du, ab welcher Beladung die Niveau anfangen soll gegenzuregeln. Daher, wie Altekistenbenz schreibt, entscheidest Du wieviel Gewicht du wohin legst beim Einstellen.

Grüße

Ostrost

Deine Antwort
Ähnliche Themen