3.0 TDI Allgemeine Probleme / Injektoren
Hallo Zusammen
Wie stehts eigentlich um den 3.0 TDI mit 204 PS? Ist der Motor extrem anfällig oder gehört er eher zu der robusten Sorte?
Ich hatte mal was von Injektoren Problemen gelesen. Was ist daran genau das Problem? Diese gehen einfach kaputt oder kann das zum Motorschaden führen? Und wie hoch sind die Kosten, wenn man diese ersetzen muss? Und was kosten die Glühkerzen?
Vielen Dank und
Gruss
Beste Antwort im Thema
Ich hol den Thread nochmals hoch, da ich noch keinen neuen aufmachen will.
Heute sind die Injektoren angekommen.
Ich habe jetzt die mit der Endung BD bestellt zum Preis von 300€ pro Stück.
Vorgestern war ich bei Audi und hab mir die Spannpratzen, Dichtringe für den Injektor und die Rücklaufleitungen geholt und neue Muttern.
Gekostet hat der Spaß knapp 115€.
Eingebaut wird nächsten Donnerstag, bis dahin benötige ich das Auto noch bzw. habe ich vorher keine Zeit.
Wenn ich die Reperatur hinter mir habe poste ich mal in ner ruhigen Minute alle Teile+Teilenummern, die man benötigt und eine Anleitung, wie man wechselt (nur falls bei mir nichts schief geht und all meine Teile auch passen sollten) und was zusätzlich gemacht werden sollte.
Vielleicht hilfts ja jemandem, der das selbe Problem hat, etwas Geld zu sparen.
MFG
85 Antworten
Es kommt ganz darauf an, um welchen Zylinder es sich handelt.
Die wenn du auf den Motor schaust linke Bank (Zylinder 1-3) geht einfach und schnell.
Aus dem Kopf heraus:
- Schraub die Kraftstoffleitung komplett ab und zieh den Stecker vom Injektor.
- Bei den grauen Kontstoffdeckeln am Injektor schraubst du die jeweils 4 Imbusschrauben raus. Die Abdeckung ziehst du an den Ecken etwas hoch und drehst sie um 90°, dann sind sie offen.
Die Rücklaufleitungen oder Leckölleitung hinten am Injektor machst du wie folgt ab. In der Mitte ziehst du nach oben und die Flügel links und rechts drückst du gleichzeitig nach unten - vorsichtig, dass du da nichts kaputt machst, die Leitung löst sich leicht, wenn du sie richtig erwischt.
Nun machst du die zwei Sechskantschrauben an den Spannpratzen auf (vorsicht das die Mutter nicht in den Motor fällt, sonst wars das...), nimmst die Pratze ab greifst den Injektor mit der Faust und versuchst in zu drehen und somit zu lösen und letztendlich herauszuziehen.
Geh ja nicht mit einer Zange oder ähnlichem ran. Ich habe mittlerweile bei insgesamt 3 Motoren die Injektoren gewechselt und alle mit der Hand rausbekommen.
Anschließend den Kanal sauber machen, neuen Injektor mit neuer Kupferdichtung (die ist normal schon drauf) und neuem O-Ring rein. Neue Spannpratze drauf, mit 12NM anziehen und alles andere wieder Retour.
Die o.g. Abdeckung handfest anziehen, das reicht.
Ganz wichtig: Den Injektor mit VCDS anlernen!
Was noch dazu kommt, je nachdem welcher Injektor defekt ist - Kühlwasserbehälter lösen, Saugrohr ausbauen, ein paar Kabel zur Seite fummeln. Unterschätz das vor allem bei den Zylindern 4-6 nicht.
MFG
PS: Die Injektoren werden nicht festgezogen, die Spannpratzen halten die Injektoren und diese bzw. die beiden Muttern werden mit 12NM angezogen.
So hallo schönen Abend,
ich bräuchte mal eure Hilfe.
Bin kurz davor mir einen A4 3,0 TDI Quattro mit 204 PS und 158000 km zu kaufen. Würdet ihr das Auto euch wieder mit den bekannten Problem kaufen? Der jetzige Besitzer hat geschrieben das schon eine Einspritzdüse defekt war und diese auch getauscht wurde, kann man dann vermuten das die anderen auch bald defekt sein werden?
Wie schaut es bei dem Thema eig. mit Kulanz seitens Audi aus?
Ich hatte eig. immer gedacht das man einen 3,0 Motor nicht kaputt bekommt und dann lese ich Steuerketten Probleme und Motorschäden.
Würdet ihr eig. immer alle Injektoren tauschen oder immer nur der der Kaputt ist?
Ich hoffe ihr könnt mir evtl. sogar die Entscheidung ein bisschen abnehmen.
Mit freundlichen Grüßen und schon mal vielen Dank für eure Antworten
Stefan
Erst mal die Injektoren mal auslesen, um zu sehen was Sache ist. Injektoren kann man auch einzeln
wechseln, aber es empfehlt sich immer alle 6 zu tauschen. AH und BD sind die besseren wo sich die
Beschichtung der Injektorspitze nicht ablöst.
Wow erst mal vielen Dank für deine Mühe und deine schnelle Antwort. Sprich ich sollte nachschauen ob er die neue schon eine AH bzw. BD ist oder? Kann man das gleich beim Auslesen feststellen?
Wenn ich feststellen sollte das mal eine kaputt geht, wie lange darf ich dann noch rumfahren bis ich sie wechseln sollte oder sollten die Injektoren umgehen gewechselt werden?
Welche Werte dürfen so Düsen max aufweisen?
Wie schauts den mit der Steuerkette aus, wann sollte man die wechseln?
Ähnliche Themen
Hi,
also ich bin den 3.0 mit 150 kw von 131 TKM bis 250 TKM gefahren !!
mit Injektoren hatte ich keine Probleme, habe lediglich im Leerlauf manchmal ein Schwanken gemerkt, so wie es großvolumigen Ami-Schlitten eigen ist, aber diesbeuüglich keine Probleme gehabt
allerdings stand ich dann mit 250 TKM vor der Wahl, Steuerkette für teures Geld zu wechseln oder mir die Repatur zu sparen & lieber das Geld in einen Wagen mit einer geringeren laufleistung zu invstieren. Aus meiner Signatur kannst du entnnhmen, dass ich mich für einen Modellwechsel entschieden habe, da mir 3 Werkstätten zu einem Wechesel der Steuerkette inkl. Wechel aller Rollen & Spanner geraten haben, mind. 2500€ aufwärts.
Dass Steuerkettenproblem hatte sich durch ein Rasseln beim Anlassen des Motors bemerklich gemacht, schliesslich hatte ich das Rasseln auch während der Fahrt extrem & bei niedrigen Drehzahlen kaum Leistung.
da ich als Laie nicht die Schädigung des Motors durch die Längung der Steuerkette beurteilen konnte & ich eine mittlerweile ein auto mit einer Fahrleistung hatte, dass mir niemand eine Garnatie geben konnte, wie lange ich sorgenfrei bis zur nächsten großen Repartur fahren werden würde, habe ich den 3Liter unrepariert in den Export gegeben.
Die Endung der Injektoren kann man nicht auslesen, aber man kann auslesen, ob sie stark im Minusbereich (Tropfen dann nach)
oder stärker im Plusbereich (dann verkokt) sind. Wenn sie stärker verkokt sind, ist es nicht so schlimm, als wenn sie
nachtropfen.
Vorgangsweise:
Motorsteuergerät (Adresse 1) Messwerteblöcke 72 - 77 bei Zündung ein auslesen.
Es erscheinen dort 3 Werte pro Messwerteblock (verschiedene Druckstufen 300 bar, 600 bar, 1000 bar).
Sollten an der 1. Stelle Werte erscheinen, die höher als Minus -45 ms sind (Beispiel - 60ms), beziehungsweise an der
2. Stelle höher als Minus -15 ms (Bsp. - 20ms), handelt es sich um Nadelsitzverschleiß und der Injektor ist beschädigt.
Ohjeh das mit der Steuerkette hört sich nicht gut an. Kommt die bei allen ungefähr bei der Kilometerzahl?
Ok dann werd ich eine Probefahrt machen, in der Zeit schnell zu Audi fahren und die Werte auslesen lassen. Wenn da Werte nicht in Ordnung sein sollten, Finger weg oder das im Preis drücken? Wenn mir die Person 2000 nachlässt weil ich ihm so einen Defekt vorbeingen würde, da würde ich ja schonmal die Material kosten drinnen haben für 6 neue.
Hallo,
Ganz Ehrlich kauf dir lieber einen Bj.07 wenn es dein Budget hergibt.
Hatte selber einen aus 2005 und nur sehr teuren Ärger.
Was noch kommen könnte sind die Xenons die 05--06 oft defekt sind und flackern. Ärgerlich und teuer.
Habe genau wegen diesen ganzen dingen verkauft,und mir einen V8 Sauger gekauft:-)
Gruß
zur Steuerkette..
in der einen Werkstatt, von der ich ein Angebot für den kettenwechsel hatte, meinte ein Mechaniker, die 3.0er würde alle so bis max 250 TKM halten, dann wäre die Kette fällig!! er sei selber einen 3.0er gefahren, dann aber deswegen auf den 2.0er umgestiegen, Zahnriemenwechsel ist ein finanziell wie operativ ein Klacks im Vgl. zum Kettenwechsel.
ob seine Aussage stimmt, kann ich nicht beurteilen.
würde mich aber dem Vorschlag anschliessen einen 3.0er aus BJ 2007 zunehmen, zumindest einen mit 171kw (den gabs seit Ende 2005), oder gleich zum Nachfolgemodell (B8) greifen.
Ich schließe mich der v6tdipower an.
Kauf das Ding nur, wenn du genügend Reserven in der Hinterhand hast.
Dieser Motor hat neben den Injektoren und Steuerkette noch ein zwei weitere bekannte
Baustellen.
Übrigends: Meine Kette hört sich jetzt bei 182tkm schon bescheiden an, wenn der Kettenspanner zu wenig Öldruck beim Start ab und an hat.
Vielleicht mal so ein paar Wehwechen die meiner hat/hatte und die bekannter sind: Steuerkette, Injektoren, AGR, Xenonsteuergeräte, gebrochenes Handschuhfach, Drosselklappe, knarzende Mittelkonsole, Stellmotoren Lüftung. Mehr fällt mir spontan nicht ein.
Ich würde ebenfalls zum 233PS greifen, das einzig richtig bekannte Problem, das die motortechnisch haben, sind die Drallklappen (da bist du aber mit nur 800€-1000€ gut dabei, oder man erhält Kulanz).
MFG
Da hast Du ja fast alle Kinderkrankheiten durch 😉
Wie gut, dass ich im 4F schon die 171 KW Version habe 😁
Zitat:
Original geschrieben von sailor701
Ich schließe mich der v6tdipower an.
Kauf das Ding nur, wenn du genügend Reserven in der Hinterhand hast.
Dieser Motor hat neben den Injektoren und Steuerkette noch ein zwei weitere bekannte
Baustellen.Übrigends: Meine Kette hört sich jetzt bei 182tkm schon bescheiden an, wenn der Kettenspanner zu wenig Öldruck beim Start ab und an hat.
Vielleicht mal so ein paar Wehwechen die meiner hat/hatte und die bekannter sind: Steuerkette, Injektoren, AGR, Xenonsteuergeräte, gebrochenes Handschuhfach, Drosselklappe, knarzende Mittelkonsole, Stellmotoren Lüftung. Mehr fällt mir spontan nicht ein.
Ich würde ebenfalls zum 233PS greifen, das einzig richtig bekannte Problem, das die motortechnisch haben, sind die Drallklappen (da bist du aber mit nur 800€-1000€ gut dabei, oder man erhält Kulanz).
MFG
Oh man schade, aber nein 4000 - 5000 Reserve habe ich zwar, aber das will ich beim besten willen nicht ins Auto stecken. Wollte mir eig. mit dem Audi ein Auto für Längere Zeit kaufen. Dann wird es halt doch nur ein Skoda 😁.
War schon bei meinem letzten Audi immer ein Zittern ob sich irgendwann ein Motorschade ankündigt (A4 B6 2,5 Tdi ... Nockenwelle, Injektoren, Fensterhebermotor, Scheibenwischergestänge und was er nicht alles hatte).
Schade, sonst eig. ein sehr schönes Auto, sry das ich es jetzt mal sagen muss aber von Audi muss man doch mehr erwarten können ...
Fakt ist, das die "Last Edition" Modelle keine Krankheiten mehr haben sollten.
@Jonny
ne, ich habe lediglich die Injektoren gewechselt, Drosselklappe ist deaktiviert, AGR ebenso, die
Xenons flackern halt ab und an ein bißchen, die Steuerkette rasselt beim starten...
Ist mir auf Deutsch gesagt bei dem Auto relativ egal, wenn er hops geht bzw. der TÜV abläuft, dann geht er in Export (vorher werden wieder die alten Injektoren eingebaut) weg.
MFG
Nette Einstellung, das muss man sich bei kaum 200 tkm auf der Uhr leisten können. Denn 200 tkm hält wirklich JEDE Ranzkiste mit einem Minimum an Pflege, dazu brauchts keine 'Qualität Made in Germany'.