E 200 d (150 PS) ab wann, ist er lohnenswert?
Weiß jemand was über den "kleinen Diesel"?
190PS brauche ich nicht.
Beste Antwort im Thema
Hatte kürzlich einen 200d Limousine als Mietwagen über 1200km. Vorab sei gesagt, dass ich kein MB Fan bin und in fast jeder Klasse ein Wettbewerbsprodukt einem MB vorziehen würde. Dennoch bin ich offen gegenüber anderen Marken und freute mich auf die lange Fahrt mit der E-Klasse.
Was soll ich sagen, je länger ich damit gefahren bin, desto mehr hat mich das Fahrzeug überzeugt. Lag vielleicht auch daran, dass ich mich erst zurecht finden musste, ich fahre einfach zu selten MB. Zuerst dachte ich, der 200d hätte um die 190 PS und dafür käme er mir etwas lahm vor, ok dachte ich, wiegt ja auch sicher um die 2 Tonnen. Später mal gegoogelt und festgestellt, es sind nur 150 PS. In Kombination mit der 9-Gang Automatik war es ein super angenehmes fahren, egal ob Autobahn oder Großstadt. Ja, selbst in der Großstadt kam er mir nicht wie ein 5m Fahrzeug vor. Die Automatik weiß meist was sie zu tun hat, keine Anfahrschwäche und schält auf der Autobahn auch mal in sekundenschnelle 3 Gänge runter.
Was ich von einer E-Klasse anders erwartet hätte, ist die Geräuschkulisse im Innenraum. Bin den Tag zuvor einen Audi A4 3.0 TDI für mehrer hundert km gefahren, klar der hat einen deutlich besseren Motorklang als der 4 Zylinder Benz, aber ist "nur" ein A4. Wind- und Reifenabrollgeräusche waren in der E-Klasse min. genauso gut zu hören, ich hätte hier eine bessere Dämmung erwartet.
Im Innenraum find ich den Benz schön, haptisch meiner Meinung nach aber hinter der Konkurrenz. Ein Highlight war tatsächlich die Ambientebeleuchtung, nie gedacht, dass mich so etwas begeistern kann. Ich finde es super schön gelöst in dem Fahrzeug.
Ich kann leider keinen Vergleich zum 220d oder anderen MB Motoren ziehen, auch fahre ich selten Fahrzeuge jenseits der Mittelklasse, muss aber sagen, dass ich nie erwartet hätte, dass 150 PS so gut zu einer E-Klasse passen würden. Unbedingt den großen Tank nehmen, mit etwas zurückhaltung hätte ich die Strecke ohne Zwischenstopp geschafft!!! Aber auch so, habe ich nur 6 Liter im Schnitt benötigt. Das hätte mein deutlich leichterer 120D auch geschluckt...
Mein Fazit: Wer viel alleine (ohne große Zuladung), selten über 180km/h, häufiger im Ausland mit Tempobegrenzung oder auch in Städten unterwegs ist, kann auch mit diesen 150 PS extrem komfortabel, zügig und sparsam ans Ziel kommen!
109 Antworten
Ich kann nur bestätigen, dass der neue E 200 dT ab 50 km/h akustisch in einer anderen"Liga" spielt als der Vorgänger E 200 BlueTEC. Beim Beschleunigen klingt allerdings schon ein kerniges, aber nicht unangenehmes Geräusch durch die Dämmung, aber im täglichen Allerlei kann man den Motor als sehr laufruhig bezeichnen und Uninformierte denken sowieso, es sei ein Benziner.;-). Ich finde, dass der E 200 d T mehr als ausreichend. Die besseren Fahrleistungen des E 220d sind eher subjektiver Natur. Und wer hat schon täglich die Stoppuhr mit dabei? Ach, ja, die gefühlte Beschleunigung und tatsächliche Beschleunigung 0-100 km/h in unter 9 Sekunden ist beeindruckend. Man fährt jedenfalls immer ganz vorne mit!;-) Aber das Fahrzeug erzieht eher zum eleganten Dahingleiten...und der Segelmodus ist richtig schön.
Volle Zustimmung. Geräusch Vergleich Benziner zu Diesel ist schwierig. Der "kleine" Benziner klingt im hohen Drehzahlbereich gerne etwas angestrengt.
Falls hier jemand unsicher ist und aus der Nähe ist, biete ich gerne mal eine Mitfahrt an :-) (PLZ: 64646)
Möchte es mal anders formulieren.Habe vorher den B 200d mit 136 PS als Schalter gefahren.
Trotz geringerem Gewicht und nur 14 PS weniger, sind die Kombi 9G Automatik und 200d Motor eine ganze
Klasse besser !!
Wenn ich mit dem 220d vergleiche (ca 1000 km Probefahrt) kann ich nur sagen, bis 180 km/h kaum eine bessere Beschleunigung, aber ab 180 km/h bis 220 macht es sich schon auf jeden Fall bemerkbar. Da wird es im Verhältnis schon deutlich zäher. Meine Vermutung ist, das die Motorsteuerung die geringeren PS in Verbindung mit dem 9G (mMn zZ das beste Automatik Getriebe in einem Serien PKW) in den unteren Geschwindigkeiten, durch etwas höhere Drehzahl kompensieren kann.
Für den Stadtfahrer... du wirst hier NULL,NULL Unterschied merken !!
Oder nochmal anders.... wer häufig im Bereich über 180 km/h fährt, muss den 220d oder noch besser 250d nehmen. Darunter reicht der 200d.
lg
Nebu
Ähnliche Themen
Zitat:
@W-213 schrieb am 26. März 2017 um 11:27:24 Uhr:
... Hatte vor ein paar Monaten einen C220d (170ps) als Ersatzwagen und meine Beifahrerin als auch ich waren negativ überrascht von dem rauen Antritt des Motors.
...
C220d hat noch den OM651.
Zitat:
@Der Novize schrieb am 26. März 2017 um 19:33:51 Uhr:
C220d hat noch den OM651.Zitat:
@W-213 schrieb am 26. März 2017 um 11:27:24 Uhr:
... Hatte vor ein paar Monaten einen C220d (170ps) als Ersatzwagen und meine Beifahrerin als auch ich waren negativ überrascht von dem rauen Antritt des Motors.
...
Danke, das ist mir bewusst. 🙂 Deswegen wollte ich wissen, ob der Geräuschpegel des OM654 deutlich unter dem des OM651 liegt (vorallem beim anfahren), weil ich bisher nur positive Resonanz feststellen konnte und dies der einzige Dieselmotor ist, den ich zum Vergleich herziehen konnte.
Das ist alles Geschmackssache. Einen 651 würde ich mir nur kaufen, wenn ich 40.000++ km p.a. fahren müsste. Einfach weil es sich dann mir bei meinem Budget irgendwann finanziell aufzwängt sparen zu müssen. Einen 654 würde ich hingegen auch freiwillig fahren. Ich empfinde die Unterschiede als deutlich und sehr angenehm. Es ist und bleibt aber auch Typsache!
Also ich hatte letztens bei der Durchsicht einen W213 200er CDI mit 9-Gang als Servicewagen. Wir selbst fahren einen S212 220er BluTec mit 9 Gang Automatik. Der 213 war keineswegs "leiser" als unser 212er. Man merkt gerade in der Stadt das der 651 2 Turbos hat. Da schaltet der 200er schon etwas später hoch. Wie geschrieben der 213, den ich hatte, war genau so laut oder leise wie unser 212er. Ich denke das Gefühl, dass er leiser ist, kommt von der 9 Gang Automatik. Da schiebt unserer schon mal 1200 U/min durch die Stadt.
LEjockel
Wir stehen auch kurz vor der Bestellung des Nachfolgers unseres S212ers (220d). Es läuft jetzt auf einen S213 200d hinaus.
Die Überlegung: Der 220er war klasse, und mehr als bisher brauchen wir keinesfalls: Viel Stadtverkehr, aber auch Reisen und Autobahnkilometer - da soll man zügig, aber nicht unbedingt rasend beschleunigen und vor allem durchziehen können. Aber mehr als 180 fahre ich selten, mehr als 200 fast nie.
Das klingt sehr nach einem 200d, wie er hier beschrieben wird.
Und auch wenn ich mir die Fakten und Zahlen anschaue: Die Listenwerte für Beschleunigung und Durchzug des 213 200d entsprechen bis hin zum Nachkommawert dem 212 220d. Der neue 220er dagegen stellt dagegen (mal wieder) eine Steigerung des Vorgängers dar.
Wie gesagt: Steigerung brauchen wir nicht - der neue 200 ist der alte 220. 🙂
Das ersparte Budget wird in anderen Luxus gesteckt, z.B. ein AKP. Ich bin sehr gespannt, ob diese Entscheidung richtig war - aber ich gehe davon aus.
Er reicht auch locker für Überlandfahrten 🙂
Für Leute die nur in der Stadt fahren ist die E- Klasse warscheinlich generell nicht konzipiert worden. Um mit 100 bzw 130-150 im Verkehr mitzuschwimmen reichen 150 Ps locker. Selbst Überholmanöver auf der Landstraße stellen für mich jedenfalls kein Problem da.
Ja klar! Es reicht vieles, von A nach B zu kommen und das sogar nicht mal schlecht, nur ich habe den 220 gefahren und da war das überholen ein Klacks. Mit dem 200er da Brauch man bisschen mehr das ist meckern auf hohen Niveau.
Ich stimme euren dargelegten Argumenten zu 100% zu... alles total richtig selbst von euch "erfahren" und folgerichtig für eure eigenen Fahrcharaktere und damit für euch selbst entschieden!
Aber ein kleiner Tipp am Rande: Wenn euch einer mal selbst nur zur kürzesten "Probefahrt" einen 350d oder gar ab 2018 einen 400d anbietet...
--> dann ablehnen, Finger weg!!! Böse, böse!!! Ihr wisst doch: Engelchen, Teufelchen, Engelchen...?! 😉
Ich bin jetzt "notgedrungen" drei Wochen und fast 3.000 Kilometer lang mit einem 350d gefahren... nachdem ich vorher bis zur noch ausstehenden Reparatur über 12.000 Kilometer mit meinem 220d gefahren bin... und ja, so gar nicht leider, Engelchen hat verloren... im August kommt sowas von überzeugt ein S213 350d... sowas von überzeugt!!! 😉
Ich fahre auch einen 3 Liter Diesel, daher weiß ich was du meinst.
Bin aber letztens den 200d als Leihwagen gefahren. Zuerst war ich etwas am meckern, nach dem Motto: Jetzt haben die mir aber eine lahme Krücke gegeben.
Nach der Tour München- Köln war ich aber sehr positiv überrascht . Die Bahn war relativ frei und daher bin ich fast die ganze Zeit am Anschlag gefahren. Ich war überrascht wie Souverän 150 Ps in einem solch großen und schweren Auto wirken. Ich bin genauso Entspannt und schnell Zuhause angekommen wie mit einem 3 Liter Diesel.
Das Herz spricht natürlich bei mir auch für einen größeren Motor, aber ausreichend wäre auch locker ein kleinerer. Überlege ernsthaft beim nächsten Firmenwagen kleiner zu treten, da ich die Leistung im Ruhrgebiet eh immer seltener nutzen kann.