E 200 d (150 PS) ab wann, ist er lohnenswert?
Weiß jemand was über den "kleinen Diesel"?
190PS brauche ich nicht.
Beste Antwort im Thema
Hatte kürzlich einen 200d Limousine als Mietwagen über 1200km. Vorab sei gesagt, dass ich kein MB Fan bin und in fast jeder Klasse ein Wettbewerbsprodukt einem MB vorziehen würde. Dennoch bin ich offen gegenüber anderen Marken und freute mich auf die lange Fahrt mit der E-Klasse.
Was soll ich sagen, je länger ich damit gefahren bin, desto mehr hat mich das Fahrzeug überzeugt. Lag vielleicht auch daran, dass ich mich erst zurecht finden musste, ich fahre einfach zu selten MB. Zuerst dachte ich, der 200d hätte um die 190 PS und dafür käme er mir etwas lahm vor, ok dachte ich, wiegt ja auch sicher um die 2 Tonnen. Später mal gegoogelt und festgestellt, es sind nur 150 PS. In Kombination mit der 9-Gang Automatik war es ein super angenehmes fahren, egal ob Autobahn oder Großstadt. Ja, selbst in der Großstadt kam er mir nicht wie ein 5m Fahrzeug vor. Die Automatik weiß meist was sie zu tun hat, keine Anfahrschwäche und schält auf der Autobahn auch mal in sekundenschnelle 3 Gänge runter.
Was ich von einer E-Klasse anders erwartet hätte, ist die Geräuschkulisse im Innenraum. Bin den Tag zuvor einen Audi A4 3.0 TDI für mehrer hundert km gefahren, klar der hat einen deutlich besseren Motorklang als der 4 Zylinder Benz, aber ist "nur" ein A4. Wind- und Reifenabrollgeräusche waren in der E-Klasse min. genauso gut zu hören, ich hätte hier eine bessere Dämmung erwartet.
Im Innenraum find ich den Benz schön, haptisch meiner Meinung nach aber hinter der Konkurrenz. Ein Highlight war tatsächlich die Ambientebeleuchtung, nie gedacht, dass mich so etwas begeistern kann. Ich finde es super schön gelöst in dem Fahrzeug.
Ich kann leider keinen Vergleich zum 220d oder anderen MB Motoren ziehen, auch fahre ich selten Fahrzeuge jenseits der Mittelklasse, muss aber sagen, dass ich nie erwartet hätte, dass 150 PS so gut zu einer E-Klasse passen würden. Unbedingt den großen Tank nehmen, mit etwas zurückhaltung hätte ich die Strecke ohne Zwischenstopp geschafft!!! Aber auch so, habe ich nur 6 Liter im Schnitt benötigt. Das hätte mein deutlich leichterer 120D auch geschluckt...
Mein Fazit: Wer viel alleine (ohne große Zuladung), selten über 180km/h, häufiger im Ausland mit Tempobegrenzung oder auch in Städten unterwegs ist, kann auch mit diesen 150 PS extrem komfortabel, zügig und sparsam ans Ziel kommen!
109 Antworten
Ich. Fazit: Für alle, die auf der Autobahn nicht schneller als 200 Km/h fahren wollen, der Motor schlechthin (ich komme vom 350 CDI). Und für die Großstadt sowieso. Keine Wanderdüne und keine Anfahrschwäche. Kurvenreiche Land- oder Gebirgsstraßen: Schätze, dass Otto-Normalverbraucher ohne zusätzliche Fahrausbildung dort aus einem stärkeren Motor auch nichts herausholt.
Vielen Dank rus!
Das sind ja tolle Neuigkeiten. Wenn dir der Motor trotz des 350 CDI Vorgängers ausreicht, müsste er für mich ja die "Rakete" sein. Ich hatte einen 200 CDI mit 102 PS - und der war für mich bereits ausreichend (Österreicher).
Seit meinem W210 waren mir alle 200 CDIs zu unangenehm (laut). Hatten für mich etwas traktormäßiges. Und zwar vor allem bei niedrigen Stadtgeschwindigkeiten (was mein Hauptfahrprofil ist). Ständig habe ich den Motor mit tiefer Frequenz wahrgenommen. Das war bei meinem W210 nicht der Fall. Der war zwar ein Traktor im Stand aber sobald man nur losgerollt ist, ist das Geräusch "untergegangen".
Daher noch eine Frage zur Geräuschentwicklung: ist der neue Motor jetzt bei Geschwindigkeiten von losrollen bis 80/100 kmh wirklich merkbar leiser als der alte 200/220er Diesel?
Ich kann leider erst im Frühjahr eine Probefahrt vornehmen, weil er erst dann bei meinem Freundlichen eingeplant ist.
Vielen Dank schon mal.
Wünsche ein frohes Fest und einen guten Rutsch
kofel
Zitat:
@kofel schrieb am 22. Dezember 2016 um 11:46:39 Uhr:
... ist der neue Motor jetzt bei Geschwindigkeiten von losrollen bis 80/100 kmh wirklich merkbar leiser als der alte 200/220er Diesel?
... ja, wird Dir jeder bestätigen. Wird auch in jedem Testbericht lobend erwähnt.
Zitat:
@Der Novize schrieb am 22. Dezember 2016 um 14:10:23 Uhr:
... ja, wird Dir jeder bestätigen. Wird auch in jedem Testbericht lobend erwähnt.Zitat:
@kofel schrieb am 22. Dezember 2016 um 11:46:39 Uhr:
... ist der neue Motor jetzt bei Geschwindigkeiten von losrollen bis 80/100 kmh wirklich merkbar leiser als der alte 200/220er Diesel?
Kenne den alten 2-Liter-Knurrhahn von Mietwagen. Kein Vergleich zum neuen Motor. Beim Anfahren hört man ihn aber ab 30/40 Km/h ist Ruhe im Karton.
Ähnliche Themen
Hatte erst kürzlich nen 220d W212 Mopf. Dann wieder zurück zu meinem 220d 213. Riesiger Unterschied bei der Lautstärke. Der 213er ist hier wirklich viel ruhiger, nicht so rauh. Schnurrt eigentlich wie ein kerniger Benziner.
Zitat:
@petaxl schrieb am 22. Dezember 2016 um 22:11:53 Uhr:
Hatte erst kürzlich nen 220d W212 Mopf. Dann wieder zurück zu meinem 220d 213. Riesiger Unterschied bei der Lautstärke. Der 213er ist hier wirklich viel ruhiger, nicht so rauh. Schnurrt eigentlich wie ein kerniger Benziner.
Nee, das stimmt nicht! Ich habe den direkten Vergleich nach einer Probefahrt hören können. Der 220d und der 213 waren deutlich leiser als mein 212er 200 Benziner Mopf. Ich bin damals aus dem Vorführwagen raus und direkt in meinen gestiegen. Der Unterschied war echt krass.
Es ist ja ein bißchen Zeit vergangen seit dem letzten post hier.
Hat denn mittlerweile noch jemand einen 200d abgeholt und möchte Erfahrungswerte mitteilen ?
Ist der 220d nicht sauberer als der 200d? ...ich meine wegen möglich anstehenden Fahrverboten für Diesel ist man mit dem neuen 220d wohl besser beraten?!
Das kann nicht sein. Es ist der gleiche Motor, nur softwaretechnisch "kastriert" auf 150 PS und 360NM. Sonst absolut identisch.
Ich fahre den 200d seit 5 Tagen. Am Anfang war ich etwas skeptisch, aber er reicht mir vollkommen. Hat genug Kraft um anständig zu überholen. Natürlich ist er keine Rennmaschine, aber meiner Meinung nach auf jedenfall ausreichend.
Ich hab ihn gestern Abend auf der A5 mal versucht auszufahren und habe ca. 218 km/h erreicht.
Ich bin total zufrieden!
Ich hatte neulich einen 200d für mehrere 100km auf einer Reise als Mietwagen. Konnte also prima vergleichen zu meinem 220d. Der 200 würde mir völlig reichen. Ist kraftvoll genug. Dem fehlt vielleicht höchstens nach oben raus ein bisschen was. Aber ich denke wer den Vergleich nicht hat, wird am 200 d nichts vermissen.
Zitat:
@rus schrieb am 22. Dezember 2016 um 03:14:08 Uhr:
Ich. Fazit: Für alle, die auf der Autobahn nicht schneller als 200 Km/h fahren wollen, der Motor schlechthin (ich komme vom 350 CDI). Und für die Großstadt sowieso. Keine Wanderdüne und keine Anfahrschwäche. Kurvenreiche Land- oder Gebirgsstraßen: Schätze, dass Otto-Normalverbraucher ohne zusätzliche Fahrausbildung dort aus einem stärkeren Motor auch nichts herausholt.
kann ich nur bestätigen.
lg
Nebu
Ihr Lieben,
seit knapp 3 Wochenfahre ich den E 200d T. Die 9-Gang-Automatik beeindruckt sehr und man hat immer das berechtigte Gefühl, bestens und mehr als ausreichend motorisiert zu sein. Verbrauch 1 1/2 Liter geringer als beim Vorgänger. Außerdem eine wesentlich bessere, ja nahezu spritzige Beschleunigung zwischen160 km/h und 210 km/h. Es ergibt sich ein äußerst souveränes Fahrgefühl und das Fahrwerk ist einfach Spitze. Die Bedienung im Cockpit erscheint zunächst schwierig ,aber erweist sich dann dennoch als logisch aufgebaut. Und meinen CD-Player vermisse ich nun auch nicht mehr so doll;-) Einzig und alleine das Basisnavi nervt, denn trotz deutlichster Sprache ist die Sprachfunktion ein Desaster.
Fazit: Ein gelungenes Fahrzeug. Fahrleistungen sind angemessen und mehr als ausreichend.
Bei den Kommentaren hier überlege ich doch glatt meine Bestellung von E220d auf E200d zu ändern. 😁
Fahre zu über 80% nur Stadt, wäre also wahrscheinlich leistungstechnisch kein großer wahrnehmbarer Unterschied für mich.
Sind die Diesel von der Geräuschentwicklung auch leiser als der 2 Liter Benziner (184ps) oder zumindest vergleichbar? Hatte vor ein paar Monaten einen C220d (170ps) als Ersatzwagen und meine Beifahrerin als auch ich waren negativ überrascht von dem rauen Antritt des Motors.
Vielen Dank im Vorfeld