OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Wirklich "gleich" ist er genau genommen niemals. Es ist immer ein nachreguliertes Verschnitt-Produkt,
anders geht es gar nicht. Wichtig ist besonders auch die Reinhaltung der Lieferkette. Auch da gibt es Schwankungen.
Ein extremes Beispiel (freilich mit Seltenheitswert) hatte wir ja gerade auf der Seite 906 aus Niedersachsen.
Aber auch in Ostdeutschland und Süddeutschland gab es schon gravierende Fehler, ich erinnere mich an das Heizöl
was bei shell in den Diesel Tanks gelandet war, kurzzeitig verkauften die dann V-Power D zum gleichen Preis wie normalD, das war vor rund zwei Jahren.
Dunkelziffer bei alle dem unbekannt. Die Regel ist aber dennoch einwandfreie Qualität, nur kann eine Ausnahme bereits böse Folgen haben.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 22. Oktober 2014 um 20:22:42 Uhr:


Hallo,
wenn das AGR "klemmt", gibt es in der Regel deutliches Motorruckeln.

sowie meistens einen rückfall ins notlaufprogramm mit leuchtender MKL.

Bei meinem hat es sich durch eine Stagnation beim hochdrehen bemerkbar gemacht. Fühlte sich an, als wenn einer einen Keil unter das Gaspedal gelegt hätte. Unschön wenn man zum überholen ansetzt und es nicht mehr voran geht. MKL und Notlauf hatte ich zum Glück nie.

Gruß
Sascha

So hier mal eine weitere Erfahrung meinerseits. Ich hab seit gut 2 Wochen einen 3 Jahre alten Opel Insignia 2.0 ecoflex (A20DTH closed loop).
Der Motor ist trocken, kein Ruckeln bei der Probefahrt, im Leerlauf gleichmäßige Geräuschkulisse und der Durchzug stimmte auch.
Bloß beim Anfahren hatte ich bei 1000-1300 ein extrem lautes Nageln (klang wie ein alter Fendt). Da die Presse dem Opelaner sowieso als rau bescheinigte, dachte ich mir das gehört so... Gleich nach der Abholung bekam er Monzol + ERC D+. Jetzt nach ca. (80l) Ist das Nageln von einem auf den anderen Tag verschwunden.
Am Montag war es noch da (20° Ausentemperatur) , seit Dienstag ist es weg (gegen 0°).
Frage an euch: Könnte es sein, dass sich etwaige Verkokungen, Ablagerungen gelöst haben? Oder hat sich mein Steuergerät so langsam auf die Mischung drauf eingestellt?
Das Auto war ein Langstrecken Wagen ca. 30.000km im Jahr...

So langsam wandert er in Richtung meines alten 2.0 PSA Focus und ich kann die Presse nicht mehr so ganz nachvollziehen...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Oldmanschild schrieb am 24. Oktober 2014 um 01:26:18 Uhr:


...
Bloß beim Anfahren hatte ich bei 1000-1300 ein extrem lautes Nageln (klang wie ein alter Fendt). Da die Presse dem Opelaner sowieso als rau bescheinigte, dachte ich mir das gehört so... Gleich nach der Abholung bekam er Monzol + ERC D+. Jetzt nach ca. (80l)
...
Frage an euch: Könnte es sein, dass sich etwaige Verkokungen, Ablagerungen gelöst haben? Oder hat sich mein Steuergerät so langsam auf die Mischung drauf eingestellt?
...

der sprit zündet einfach besser, dass das steuergerät eine qualitätssteigerung vom sprit misst, unter diesen bedingungen hierzu lande wird eher sehr gering ausfallen. verkokungen bei einem 3 jährigen langstreckenfahrzeug?

ist der wagen überhaupt schon eingefahren😛

Zitat:

...ich kann die Presse nicht mehr so ganz nachvollziehen...

die presse kennt auch kein monzol😁

Nach dem Installieren der OMV App auf dem Handy ist mir erst bewusst geworden wie viele OMV Tankstellen in greifbarer Nähe sind - selbst wenn ich unterwegs bin.

Nachdem meine ersten beiden Tankfüllungen Ultimate Diesel waren (habe das gute Stück ja erst seit ein paar Wochen mit ca. 12.500km auf der Uhr gekauft) hatte ich auch direkt alle 400-500km eine Regeneration des DPF.

Habe jetzt 2 x OMV Maxx Motion Diesel auch unter Beimischung von Monzol (1:200) getankt und finde das mein G300 CDI doch deutlich ruhiger läuft UND jetzt sind schon 1000km runter und immer noch keine Regeneration ... 😰😎

Muss ich doch gleich mal testen mein CR 2.0 mit Max Motion zu füttern
Hab ne OMV tanke 15 km entfernt,

Zitat:

@rgruener schrieb am 22. Oktober 2014 um 10:40:18 Uhr:


probleme mit dem AGR beruhen meist auf dem fahrprofil

Hierzu warte ich noch auf die Kurzform... 😉

Welches Fahrprofil ist gut und welches schlecht...?

Viele Grüße & Danke
Moonwalk

Zitat:

@Oldmanschild schrieb am 24. Oktober 2014 um 01:26:18 Uhr:


Bloß beim Anfahren hatte ich bei 1000-1300 ein extrem lautes Nageln (klang wie ein alter Fendt). Da die Presse dem Opelaner sowieso als rau bescheinigte, dachte ich mir das gehört so... Gleich nach der Abholung bekam er Monzol + ERC D+. Jetzt nach ca. (80l) Ist das Nageln von einem auf den anderen Tag verschwunden.

Man kann meinen 2.2 DTI Opel-Diesel zwar nicht mit deinem Vergleichen aber ich hab, selbst im Sommer, wenn ich die Tiefgarage verlasse und im 1. und 2. Gang losfahr, ohne Beimischung auch für 5-10 Sekunden ein recht hartes Diesel-Nageln (nein es sind nicht die Hydros! 😁) im Bereich bis 2000 Umdrehungen.. welches sich dann nach kurzer Zeit bzw. ca. 100-200 Metern, von jetzt auf gleich legt.

Mische ich zu, ist dieses Geräusch komplett weg bzw. taucht gar nicht erst auf! Selbst im Winter bei Minusgraden habe ich dieses harte Nageln dann nicht. Das allein schon erleben zu dürfen was das Öl da bewirkt ist für mich immer wieder ne tolle Sache. 😁

Zitat:

@harald-hans schrieb am 24. Oktober 2014 um 09:57:34 Uhr:


Habe jetzt 2 x OMV Maxx Motion Diesel auch unter Beimischung von Monzol (1:200) getankt und finde das mein G300 CDI doch deutlich ruhiger läuft UND jetzt sind schon 1000km runter und immer noch keine Regeneration ... 😰😎

Ich tanke (soweit es das dort gibt wo ich gerade bin) auch nur das MaxxMotion, der Motor läuft damit unglaublich "seidig" (zumindest im Vergleich zur Betankung mit allen anderen Dieselsorten) und fast so weich wie wenn ich normalen Diesel + 2-Takt-Öl fahre.

Derzeit hab ich gerade eine Füllung pur drin, ohne Zumischung. Man merkt / hört es aber fast nicht. Ich fahr dann gleich von Stuttgart nach München und werde vorher dann wieder 400ml 2T-Öl dazugeben bevor ich an der OMV den Tank (75L) von halb auf ganz voll fülle.

Das Öl bringt beim MaxxMotion nicht mehr ganz so viel an Laufruheverbesserung, einfach weil der Kraftsstoff an sich schon so gut ist. Aber ich schütte es ja sowieso aus Gründen der Pumpenschmierung / Reinigungswirkung dazu.. das rußen im Volllast wird damit auch nochmal etwas weniger obwohl auch hier das MaxxMotion, zumindest bei mir, schon mit Abstand am rußärmsten verbrennt, seh ich ja bei jeder Volllastfahrt sofort im Rückspiegel. 😁

Lustigerweise ist das Aral Ultimate bei mir der Kraftstoff der am meisten rußt. Bin mir fast sicher dass du, soweit deine Regenerationen nicht fix programmiert sind, einen Unterschied feststellen solltest. 2-Takt-Öl zumischen wirst du ja hoffentlich trotzdem immer.

Gerade das Ultimate ist nämlich mit Abstand am schmierärmsten und aktuell hatte ich gerade im Bekanntenkreis einen Frontera 2.2 DTI (VP44 Pumpe) welche sich verabschiedet hat, Diagnose laut Bosch: akuter Schmiermangel. Der Besitzer hatte die letzten zwei Jahre Aral Ultimate (pur ohne 2-Takt-Öl) getankt weil er dachte dem Motor und der Pumpe damit was gutes zu tun und laut Bosch muss der Schaden innerhalb der letzten 20-40tkm entstanden sein was sich mit den 2 Jahren von der Fahrleistung her gerade deckt.

Die Pumpe hat er nun gegen eine neue getauscht. Jetzt tankt er anderen Diesel und mischt 2-Takt-Öl zu.. immer.. hab's ihm eingetrichtert und er hat es auch verstanden. 😎

Zitat:

@tommy_c20let ... 2-Takt-Öl zumischen wirst du ja hoffentlich trotzdem immer.

...

sowieso ... 😉

Zitat:

@moonwalk schrieb am 24. Oktober 2014 um 11:58:20 Uhr:



Zitat:

@rgruener schrieb am 22. Oktober 2014 um 10:40:18 Uhr:


probleme mit dem AGR beruhen meist auf dem fahrprofil
Hierzu warte ich noch auf die Kurzform... 😉

Welches Fahrprofil ist gut und welches schlecht...?

Viele Grüße & Danke
Moonwalk

Gutes Fahrprofil bei meinem 220CDI:

Autobahn 6. Gang konstant 140km/h, AGR ist geschlossen, Lambdawert liegt über 2, wenig Ruß.

Schlechtes Fahrprofil:
Stop und Go oder niedrige Teillast, AGR geht auf, Lambdawert liegt unter 1,5, Ruß.

Ich würde auch gerne jeden Tag 30km über die Autobahn fahren, aber leider kann ich mir nicht jeden Tag das Fahrprofil aussuchen.

MfG, Helmut

Zitat:

@Schneggabeisser schrieb am 19. Oktober 2014 um 18:46:39 Uhr:



Zitat:

@Cyrus_Ramsey schrieb am 16. Oktober 2014 um 21:20:12 Uhr:


Die Bundeswehr hat die umweltfreundlichsten Panzer, die laufen überhaupt nicht😁
Witz, zwo, drei, vier....

Das einzige was beim Bund immer richtig gut lief waren die Panzer.

Problemkinder sind die Flugzeuge !

" Ham' Wa da ... " 😁

Ludolf-ham-wa-da

Nur eine "blöde" Frage. Kann mir jemand einen Tipp geben für 250ml verschließbare Plastikflaschen o.ä. die keine Reaktion mit monzol5c eingehen, also zum Abfüllen. Evtl. Rat speziell vom Experten
Danke

Zitat:

@moonwalk schrieb am 24. Oktober 2014 um 11:58:20 Uhr:



Zitat:

@rgruener schrieb am 22. Oktober 2014 um 10:40:18 Uhr:


probleme mit dem AGR beruhen meist auf dem fahrprofil
Hierzu warte ich noch auf die Kurzform... 😉

Welches Fahrprofil ist gut und welches schlecht...?

Viele Grüße & Danke
Moonwalk

kurzstrecken sind dem reibungslosen diesel-/dpf/agr- betrieb nicht sehr zuträglich.

vor allem dann nicht, wenn sie nicht durch regelmässige autobahnfahrten unterbrochen werden.

1 - 2 mal die woche ca. 30-50 km autobahn bei möglichst 2500-3000 1/min wirken da wunder.

am schlimmsten wirken sich die dauernden "ich fahr nur eben 2km zur schule und zurück" fahrten aus.

ich selbst habe täglich 2x45km autobahn, 2x25km landstrasse und nur 2x 10km stadt auf grossen durchfahrtsstrassen. daher auch seit jahren keine probleme mit partikelfilter oder agr.
monzol tut ein übriges.

Zitat:

@isuog schrieb am 24. Oktober 2014 um 17:08:47 Uhr:


Nur eine "blöde" Frage. Kann mir jemand einen Tipp geben für 250ml verschließbare Plastikflaschen o.ä. die keine Reaktion mit monzol5c eingehen, also zum Abfüllen. Evtl. Rat speziell vom Experten
Danke

es gibt flaschen für den modellbau, die treibstofffest sind.

z.b. hier:

http://www.conrad.de/.../Modellbau-Tankflaschen-Kraftstoffkanister
Ähnliche Themen