OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
ostblock180,
bitte verwende bei Deinen Beiträgen die Zitatfunktion richtig.
Ich vermag in Deinem letzten Post nicht zu unterscheiden, was Du oder andere Mitglieder bei Motor-Talk geschrieben haben. Er sieht aus wie ein Vollzitat ohne eigenen Beitrag.
Zitat:
Original geschrieben von Evo-Master
Meguin und LM ist 1:1 das selbe Produkt...
Sicher? Gibt es da tatsächlich keine Unterschiede, was die Additive betrifft? Und woher der gewaltige Preisaufschlag von LM? Werbekosten? Oder tatsächlich das vielzitierte "die Nachfrage regelt den Preis"?
Meistens nach oben...... 😉
LG.
LM betreibt nach meiner Meinung eine geschickte Werbestrategie. Ich las das für mich aus den Produktrezensionen auf Amazon heraus. Die Werbestrategie spiegelt sich in den Rezensionen wider. Überspitzt ausgedrückt könnte ein LM Käufer das Gefühl haben, nicht nur hohe Qualität zu erhalten sondern auch für Deutschland zu spenden.
Zitat:
Original geschrieben von ostblock180
Das ist absoluter Quatsch!,
allein im autoteileladen kostet das LM um die 8€/L (als 1L),
bei ebay kriegst du das für 6,98€/L (als 5L) was natürlich trotzdem beides teuer ist. aber keine "10 euro und mehr"
das wahrscheinlich identische Meguin gibts für 3,99€/L (als 1L)
und das monzol ink. versand für 7,09€/L (als 5L)also erzähl mir hier nichts vom pferd von wegen billiger.
Nein, dies ist kein Quatsch... 😁
Es sind eben die Erfahrungswerte aus meiner Region.
Es hat nun mal nicht jeder einen Zubehörhändler vor der Haustür, der keine überzogenen Preise verlangt.
Kannst mit mir gerne mal durch die hiesigen Warenhäuser und Baumärkte gehen, dann zeige ich Dir die Preise von 10 EUR und höher. Das können die meisten hier bestätigen.
Vergiss auch nicht, daß man auch bei ebay noch Versandkosten zahlt !
Zitat:
Original geschrieben von ostblock180
das mag ja so sein, schön wenn es weniger aschebildung gibt.
aber uns dpf-losen fahrern bringts eher weniger mehr zu zahlen für so ein öl, zumal das meguin auch seinen guten teil dazu beträgt.
wenn ich mal auf nen dpf wagen umsteige kann man sowas machen.
bis dahin zahl ich doch lieber 3,99€ den liter statt 7,09€ oder 6,65€ (10L)
Damit hast Du natürlich Recht.
Hättest Du meinen Beitrag allerdings richtig verstanden, so hättest Du erkannt, daß ich Monzol nicht auf Teufel komm raus befürworte, und schon gar nicht, wenn man kein geschlossenes Partikelfiltersystem hat.
Ich habe einen offenen Nachrüstfilter und fahre auch ein Zweitaktöl zum Preis von 3 EUR.
Hat man allerdings ein werkseitig verbautes System mit Freibrenneinrichtung usw, dann ist man mit Monzol bestens bedient, denn dafür wurde es entwickelt.
Im Gegensatz zu LM bin ich überzeugt, daß sich am Monzol niemand eine goldene Nase verdient. Es ist letztendlich ein reiner Freundschaftsdienst den man nutzen kann oder auch nicht.
Von mir aus kannst Du auch Hustensaft in den Tank schütten...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AE01a
LM betreibt nach meiner Meinung eine geschickte Werbestrategie. ..............
Da ist was Wahres dran .... anders kann ich mir die Apothekenpreise auch nicht mehr vorstellen.
Zum Glück gibt es Monzol. Danke Monza.
Schon mal eben auf die Schnelle, habe gerade viel um die Ohren
und einen Wäscheberg.
Es ist erwartungsgemäß dabei geblieben: "ultimate" erfüllt zwar die Norm in Sachen Schmierfähigkeit, liegt jedoch mit einem HFRR Wert von knapp über 400µm
ganz eindeutig schwächer
als handelsüblicher Diesel (also mit FAME-Anteil), welcher mit unter 200µm in dem Punkt
hervorragend abschneidet.
Was ist also der Vorteil von "ultimate"? Bessere Zündwilligkeit, geringeres Rußen? Oder einfach nur Umweltschutz und Verringerung des Welthungers, weil dafür kein Pflanzen- und Palmöl verestert wird? 😉
Wenn man das genau liest -->http://de.wikipedia.org/wiki/Fetts%C3%A4uremethylester könnte man wirklich zu der Überzeugung kommen, nur das ultimate mit einem guten Anteil Monzol zu tanken.
LG.
Zitat:
Original geschrieben von HaroldF
Was ist also der Vorteil von "ultimate"?
Vorteile hat es nur für Aktionäre von ARAL😁
Zitat:
Original geschrieben von Cyrus_Ramsey
Vorteile hat es nur für Aktionäre von ARAL😁Zitat:
Original geschrieben von HaroldF
Was ist also der Vorteil von "ultimate"?
und eventuell für Fahrer eines BMW M50d Motors 😁
ist zwar ein wenig off topic.. Aber stimmt es, dass das Ultimate 102 Benzin komplett frei von Benzol ist? Das riecht sehr stark nach Methyltertbutylether.. Hat dieses komplett das Benzol substituiert? Das MTBE wäre ja dann wenigstens nicht so gesundheitsgefährdend 😉
Ich habe meinen B4 Tdi nach etwas längerer Standzeit (1 1/2) Jahre nun man wieder etwas gefahren. Dem 1Z Motor gebe ich erst seit kurzem 2 Taktöl bei...Mischung in etwa 1:250. Ich habe nun 3mal eine Art Aussetzer mit dem Motor gehabt, erstes mal bei ca.Tempo 70 und ca 3000 U/min dann zweimal bei etwas schneller Fahrt auf der Autobahn bei ca 160km/h. Es tritt dann ganz kurzfristig ein kurzes, aber deutlich vernehmbares "Ruckeln" auf, kommt einem vor wie kurzzeitige Aussetzer.
Ich habe mir nun überlegt ob das vielleicht von der Reinigungswirkung her kommen kann un sich von den Injektoren der alte Russ eventuell löst, oder ob vielleicht der Nadelhubgeber daran Schuld ist. Heute hat der nach ca 50 Kilometern schneller Autobahnfahrt 180-185 km/h dann bei 165km/h auch einmal einen Aussetzer gehabt, Russ Entwicklung stelle ich nicht fest. Ich bin dann in etwa 120 Kilometer mit 130-140 km/h weiter gefahren und es trat kein Aussetzer wieder auf.
Der Motor und die Injektoren haben in etwa 200 Tausend kilometer gelaufen, der Wagen satnd allerdings die letzten Jahre nur noch sehr viel herum und ich habe den in 5 Jahren vielleicht gerade mal 20 tsd Kilometer gefahren.
Kann es vom Reinigungsprozess her stammen das der Motor nun ab und zu mal ruckelt? Zuvor wo ich noch kein 2Taktöl zugegeben habe hatte der Motor diese Aussetzer noch nicht. Mooröl/Filter ist frisch, Dieselfilter ziemlich jung, Luftfilter neu, Zahriemen erst vor kurzem gewechselt...laufen tut er ansonsten wie ein Uhrwerk auch von der Laufruher her. Nur wurde der Motor die letzten Jahre lNGE Zeit kaum bewegt und wenn auch nie wirklich Vollast sondern eher meist nur Kurzstrecke.
Da wir hier im Forum für Mercedes-Motoren sind, weiß ich leider nicht, was ein B4 und ein 1Z-Motor ist...
Ich kann hier nur über eine Erfahrung mit einem Mercedes CDI sprechen.
Kurze Aussetzer hatte mein Motor vor einigen Monaten auch mal. Zwar äußerst selten, aber meist dann, wenn ich mal spontan etwas mehr Gas gegeben habe, um z.B. auf der Autobahn zu überholen.
Das fühlte sich an, als ob der Motor für ca. 1 Sek. ausgeht.
Ein Auslesen des Fehlerspeichers brachte kein Ergebnis und die Werkstatt konnte dazu nichts weiter sagen.
Ich habe (vielleicht zufällig) folgendes gemacht: Es gibt eine Verbindungsstange von einer Unterdruckdose zum Turbolader, mit der die Schaufeln der Turbine verstellt werden.
Wo diese Stange aus der Unterdruckdose herauskommt und am außenliegenden Gelenk beim Lader habe ich ordentlich Sprühöl (z.B. WD40) draufgeblasen.
Dann fuhr ich ca. 800 km in den Urlaub von Ulm bis nach Ostfriesland an den Deich.😁
Wo es der Verkehr zuließ und kein Limit bestand, bin ich gefahren wie eine gesengte Sau.
Habe dem Motor wirklich einiges abverlangt und sämtliche Betriebsbedingungen getestet.
Nichts !!! Absolut nichts mehr...
Der Fehler trat nicht mehr auf und seither läuft alles wieder einwandfrei und ohne den kleinsten Aussetzer.
Da ich seit nunmehr 12 Jahren mit Zweitaktöl fahre, kann ich Dir versichern, daß es garantiert nicht am Zweitaktöl liegt ! 🙂
Ein Motor der lange "stillstand" und die letzte Zeit vorher nur auf Kurzstrecke gefahren wurde kann nicht "wie ein Uhrwerk" laufen. Da gibt es viele Dinge, die man beachten sollte, wenn er wieder die volle Leistung ohne Ruckeln abgeben soll. Das Wichtigste: Wie alt ist die Brühe im Tank? Diesel altert schneller als Benzin. Wenn ein Auto länger steht bildet sich Kondenswasser im Tank, das dann auch für Korrosion sorgen kann. Wenn ich meinen 4-T Roller "winterfest" mache, fülle ich den Tank immer bis zum Einfülldeckel auf und gebe einen Zusatz dazu (was schon? 🙂 ).
Ich würde alle Leitungen durchspülen incl. Tank. Wenn da nämlich alter, verfaulter Diesel drin ist, hilft 2-T ÖL nur bedingt (auf alle Fälle besser wie keins, da es wichtige Elemente vom Motor schmiert und reinigt wie z.B. die Injektoren). Danach wieder einen neuen Filter installieren. Den Motor wieder vorsichtig auf Leistung bringen - einfahren, als wäre er neu ... Wenn Injektoren odar andere Dinge defekt wären, liefe der Motor erst gar nicht rund. Übrigens, der Motor hat einen Turbolader, ggf. ist der o.g. Wartungstipp genau richtig. Sitzt das Gestänge nur ein bisschen fest, kommt der Ladedruck zu spät, der Motor hat ein "Turboloch" und ruckelt. Am besten in einer guten Werkstatt, wo noch keine NUR-Teiletauscher und Fehlerausleser werkeln, checken lassen.
Was für Tipps haben die Profis, wenn man ein Dieselfahrzeug für längere Zeit stillegt? Den Tank entleeren?
Apropo ultimate ...... und Kraftstoffqualitäten. Siehe auch oben, der FAME Anteil im Diesel lässt diesen auch schneller altern. Deshalb sollte man den Tank immer leer fahren, und nicht all zu oft zutanken, obwohl das schwerfällt, wenn man an einer Tanke vorbeifährt und der Dieselpreis ist unter 1,30.
Manchmal habe ich in Frankreich zu tun. Wenn ich dort tanke riecht es noch ganz typisch nach Diesel und hat keinen FAME Anteil. Ich bilde mir auch ein, dass mein Elch mit dem französischen Saft ein Quentchen besser läuft. Kann aber auch nur rein subjektiv sein.
P.S. Ich glaube, da gibt es spezielle Zusätze im KFZ-Zubehörhandel zu kaufen, die das Altern von Diesel verhindern sollen ..... aber ob das wirklich geht? Oder nur rausgeschmissenes Geld ist?