OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kiaora



Zitat:

Original geschrieben von ThomasV6TDI


.............. zitat Kiaora "zwischen 1:200 und 1:150 anstreben.
Da ich seit ca. 7 Jahren und 170tkm dieses Mischungsverhältnis fahre, am Anfang nur 2Taktöl, in letzter Zeit teilweise gemischt und auch Monzol pur und bisher noch keine Probleme hatte kann ich ruhigen Gewissens dieses Mischungsverhältnis weitergeben. In den Anfängen meiner Panscherei bin ich fallweise sogar 1:100 gefahren

Zitat:

Original geschrieben von kiaora



Zitat:

Also zwischen 300 und 400 ml" und das bei einem 60 Liter tank

300ml auf einen 60 Litertank entspricht genau 1:200
60.000ml / 300ml = 1:200 = 0,5% Beimischung
60.000ml / 400ml = 1:150 = 0,67% Beimischung
Absoluter Schwachsinn ??? - oder einfache Rechenaufgabe.

Weiters zwingt dich niemand irgendetwas in deinen Tank zu schütten.

Zitat:

Original geschrieben von kiaora



Zitat:

Absoluter Schwachsinn dieser Thread hier.

Dann ignoriere ihn einfach.

btw: Ein Bild vom verschmutzten, gebrauchten Kanister bist du uns auch noch schuldig geblieben.
Wir hätten den nämlich gerne gesehen, um ihn im Falle eines Falles zurückzusenden, was jeder mit halbwegs offenen Augen durchs Leben gehende auch getan hätte.

LG robert

Junge wie ich schon geschrieben habe ist die Brühe bald alle, ich kann dir gerne ein Bild von einem geöffneten Kanister schicken, aber was bringt das. NIX.

Ich weiß selbst das mich niemand zwingt und das wird auch niemand aus diesem Thread hier schaffen.
Deswegen schreibe ich ganz klar ICH Steige wieder auf Fuchs 2T M um, da weiß ich wenigstens was ich bekomme. War halt ein Test mit dem Monzol Zeugs, der ist in die Hose gegangen.

Ich könnt hier weiter rumheulen und versuchen das Gelump hochzuloben, bringt aber alles nix.
In anderen Foren wird von gleichen Problemen berichtet und das wird schon seinen Grund haben. so long have fun

Zitat:

Original geschrieben von Franjo001


Da sieht man mal wieder, dass ein V6TDI nicht charakterbildend ist. 😁 😁

Arbeite doch mal etwas an Deiner Ausdrucksweise und lass uns "Schwachsinnige" einfach in Ruhe, Du prollst! 🙄

Oha wieder jemand der nicht ließt.

Bei mir kommt Monzol in einen R5 TDi und einen R4 TDI zum einsatz.

In meinen V6 CDI (W164 ML350) schütte ich es nicht, der läuft auch so butterweich.

Und wer einen ollen V6 TDI im Passat als Laufruhig bezeichnet, der ist noch nie V6TDI im Passat oder A6 gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von etti66



Ich finde es immer Interessant, ...........Für was und wieviel bleibt verborgen.( In der Chmeie zumeist mehr wie 10% 😉,erheblich mehr.

Verkaufen tut dieser C.Th. das Zeug.
Unverständlich, warum man sich da immer in´s Zeug schmeisst, für einen auf "eigene Rechnung" handelnden Unternehmer, mit eingenem Onlineshop. Nur für "Tantiemen".

Lese ich da Neid heraus?

Zitat:

Dass "Kiaora" mittlerweile auch schon mit:
"Monzol pur und bisher noch keine Probleme hatte"
gefahren ist:
Das Monzol-Zeug wird immer besser. Ist sogar pur zu verwenden.

Wenn du schon zitierst, dann aber richtig:

Zitat:
.............. zitat Kiaora "zwischen 1:200 und 1:150 anstreben.
Da ich seit ca. 7 Jahren und 170tkm dieses Mischungsverhältnis fahre, am Anfang nur 2Taktöl, in letzter Zeit teilweise gemischt und auch Monzol pur und bisher noch keine Probleme hatte kann ich ruhigen Gewissens dieses Mischungsverhältnis weitergeben. In den Anfängen meiner Panscherei bin ich fallweise sogar 1:100 gefahren

Zitat:

Toll, dass da ein Motor noch läuft...........

..........Komischerweise......... funktioniert wie neu 🙄

Zitat:

Original geschrieben von ThomasV6TDI


.......... In anderen Foren wird von gleichen Problemen berichtet und das wird schon seinen Grund haben. so long have fun

Wie wärs mit einem Link dorthin?

Ähnliche Themen

auch das ist doch lediglich verleumdung. daher wird er auch einen link irgendwohin schuldig bleiben.

@etti Du hattest neulich nach etwas mit der reinigenden Wirkung gefragt,
ich benutzte für Dich die SuFu, fand in kürzester Zeit und setzte einen Link.
Keine (sofern ich es nicht übersah) Reaktion von Dir. Das ist bewusstes Ignorieren, so wie absolut offensichtlich der Thread noch immer nicht von Dir gelesen wurde.

Man stelle sich einst Marcel Reich-Ranicki in einer Literarischen Runde vor, die über ein Buch diskutieren möchte. Es platzt jemand in den Raum, will mitdiskutieren, kritisiert das Thema des Buchs, auf Nachfrage stellt sich jedoch heraus, er hat das Buch gar nicht gelesen.
Was hätte MRR wohl mit der Person gemacht?

Nun kann man dagegen halten, eigene Erfahrungen wurden (unabhängig vom Thread)
bereits gemacht, und auf jene verweisen/darüber berichten....dagegen ist absolut nichts einzuwenden, wenn denn wenigstens sachlich (Das gab es hier auch immer mal UND lief problemlos). Ich selbst berichtete in diesem Thread über einen Hyundai Diesel einer Nachbarin, der bereits eine so hervorragende Laufkultur hatte, daß dort im Punkt Laufkultur via Beigabe absolut nichts zu machen war.
Das gebührt der Sachlichkeit.

Wie etti66 im Vito und wie ThomasV6TDI im ML fahre ich den gleichen Motor (OM 642 als 350 CDI) im S212. Auch meine Erfahrung ist die, dass dieser Motor so seidenweich läuft, dass man sich nicht vorstellen kann dass dies zu toppen sei. Ok - ein V12 Benziner vielleicht...

Ich habe bei diesem Motor die folgenden Erfahrungen mit Monzol gesammelt: Eine Veränderung der Laufruhe spüre ich erst bei einem Mischungsverhältnis von 1:125 bis 1:100 - da läuft der Motor nochmal einen Tick seidiger. Aber das Gasannahmeverhalten scheint sich auch etwas zu verändern: Er fühlt sich etwas weniger spritzig an. In der Leistung spüre ich keine Auswirkung - allerdings fahre ich eher verhalten und ob dann dieser bärenstarke Motor bei 70 oder bei 75% Last läuft weiß ich einfach nicht. Irgendwelche Aussetzer gab es nicht.

Und damit kann ich aus meinen eigenen Erfahrungen bestätigen, was Monza und auch einige andere schreiben: Viel hilft nicht immer viel! Zumindest nicht im 350 CDI. Ich orientiere mich an der Empfehlung von Monza und mische im Bereich 1:200 bis 1:175 bei normalem Diesel (Premium tanke ich nicht). Bei Fahrten nach Frankreich im Bereich 1:175 bis 1:150 da ich nicht weiß, wieviel Biodiesel in Frankreich beigemischt wird (Weiß das vielleicht jemand?).

LG W

Und ein dickes Dankeschön an Monza für sein Hobby-Engagement!

@etti.
monza hat genau geschrieben wann die eti (ketten) professionelle geschrieben werden, nämlich nach der Sommerpause!
Mfg micha

Das ganze ist ein plumper Versuch Monzol schlecht zu machen. Über die Motive kann ich nichts sagen, aber da gäbe es sicherlich ein paar Optionen.

Adaptive:
Es gibt kein ultimatives Adaptive. Jeder Motor reagiert unterschiedlich auf ein Adaptive. Manche Motoren gar nicht, manche gut und andere laufen dann wie ein Sack Nüsse. Das war schon immer so und wird auch wahrscheinlich immer so bleiben.

Geheim:
Jedes Adaptive ist Geheim. Mir ist keins bekannt, welche die genauen Inhaltsstoffe bekannt gibt. Ist ja nichts zu essen.

Warum man "Etti" nicht ernst nehmen kann? Es fing mit der Kritik gegen das Produkt an und schaukelte sich künstlich so hoch, dass mittlerweile sogar Verschwörungstheorien aufgestellt werden. Carsten ist Papa-Monzol oder umgekehrt? Der Kanister, der Inhalt, die Farbe, der Geruch... Ach lassen wir das. 🙄 Jetzt wird Papa-Monzol auf allen Ebenen angegriffen und kritisiert. Und genau hier erkenne ich, dass hier was Faul ist.

Mein Fazit: Neid, Dummheit und Missgunst! (Nicht an Dich gerichtet Etti)

PS: Ich konnte den Thread leider nicht immer Folgen. Was ist denn nun mit Ettis DPF? Warum hat dieser seit 70Tkm nicht mehr regeneriert? 😕 Ein geschlossener DPF müsste doch - so oder so - regenerieren. Egal wie das Fahrprofil ist. Vorallem ein Mercedes. Oder ist das Teil nachgerüstet? Scan doch mal deinen Fahrzeugschein ein...

Warum man "ThomasV6TDI" nicht ernst nehmen kann? Seine Art ist zum Kotzen. Ich habe damals einem Kunden ein neues und versiegeltes iPhone 4S verkauft. Der junge - kranke - Mann stand jeden Tag auf der Matte mit einem neuen Problem. Weder ich, noch Apple konnten je einen Mangel feststellen, aber in seinen Augen, war das ganze Gerät ein Mangel. 1000 Reklamationen und 2 Geräte später habe ich das einzig richtige getan: Hausverbot! Die 6 Monate mit diesem Querulanten waren mir eine Lehre.

Man kann sagen: Ich habe mittlerweile einen riecher für Querulanten.

Zitat:

Original geschrieben von Evo-Master


PS: Ich konnte den Thread leider nicht immer Folgen. Was ist denn nun mit Ettis DPF? Warum hat dieser seit 70Tkm nicht mehr regeneriert? 😕 Ein geschlossener DPF müsste doch - so oder so - regenerieren. Egal wie das Fahrprofil ist. Vorallem ein Mercedes. Oder ist das Teil nachgerüstet? Scan doch mal deinen Fahrzeugschein ein...

Hi Evo-Master, ich habe mir ettis Ausführungen zu den 70 tkm ohne Regeneration beim OM 642 durchgelesen da ich den gleichen Motor fahre. Ich habe das in Kurzform so verstanden: Wenn man den Motor bei Vollast betreibt, dann verbrennt der Ruß im DPF alleine durchs Fahren und das bisschen Asche fliegt durch den hohen Volumenstrom durch den DPF raus.

Das mag ja für das Fahrprofil von etti passen. Oder für seine Fahrweise.

Bei mir passt's nicht. Ich kann aufgrund der Strecken die ich zurücklege (eher Stadt und Landstraße und weniger AB) den Wagen nicht oft bei Vollast fahren. Wie soll ich in der Stadt oder auf der Landstraße mit einem PKW 265 PS/620 Nm ausfahren? Und den Stress auf der AB mit über 200 tue ich mir auch nur selten an.

Also sind mein Fahrprofil und/oder meine Fahrweise nicht mit ettis zu vergleichen. Daher regeneriert mein Auto und ettis (vielleicht) nicht.

Etti mag ja vielleicht sogar Recht haben mit seiner Aussage (bzgl. Regeneration und 0 Asche) - aber ich vermute mal, das ist nicht übertragbar auf die meisten Otto-Normal-Dieselfahrer.

LG W

Zitat:

Original geschrieben von Wolf12345


............ wieviel Biodiesel in Frankreich beigemischt wird (Weiß das vielleicht jemand?).

Habe gelesen 5% - wie zuverlässig diese

Quelle

ist, kann ich nicht beurteilen.

LG robert

Zitat:

Original geschrieben von ThomasV6TDI



Zitat:

Original geschrieben von Franjo001


Da sieht man mal wieder, dass ein V6TDI nicht charakterbildend ist. 😁 😁

Arbeite doch mal etwas an Deiner Ausdrucksweise und lass uns "Schwachsinnige" einfach in Ruhe, Du prollst! 🙄

Oha wieder jemand der nicht ließt.
Bei mir kommt Monzol in einen R5 TDi und einen R4 TDI zum einsatz.
In meinen V6 CDI (W164 ML350) schütte ich es nicht, der läuft auch so butterweich.

Und wer einen ollen V6 TDI im Passat als Laufruhig bezeichnet, der ist noch nie V6TDI im Passat oder A6 gefahren.

Wenn Du lesen

und

verstehen könntest, wüsstest Du zum einen, dass es liest heißt, und zum anderen, dass ich nie behauptet habe, dass Du etwas, was auch immer, in irgendeinen Tank schüttest.

Ich habe lediglich festgestellt,

Zitat:

dass ein V6TDI nicht charakterbildend ist. 😁 😁

Und das kann ich bei Dir noch unterstreichen!

Ich halte es nicht für Unmöglich, aber ich fahre auch Langstrecke. Da ich abends recht Müde bin, auch gerne mit über 3000 U/Min und mein DPF regeneriert trotzdem, obwohl mein Anteil in der Stadt sehr niedrig ist. Ich vermute: Mein Fahrzeug hat einen Punkt wo er einfach regenerieren muss, weil es Mercedes so vorgesehen hat.

Meine Meinung: Märchenstunde.

dazu müsste man die software der jeweiligen kfz hersteller kennen.
da uns diese nicht zur verfügung steht, lohnt sich spekulieren darüber kaum.
vermutlich ist das bei jedem anders gelöst.

@ evo-master: Wenn Du müde bist, solltest Du regenerieren, nicht Dein Filter.

Es ist mir so nebenbei wie es die KFZ-Hersteller machen, schlampig oder sicher Programmiert, über oder unterkapazitäten im DPF, mit vollen oder freien Luftfiltern, sauberen oder verschmutzten Luftmassenmesser´n, mit mehr oder weniger Sensoren, mit Differenzdrucksensoren oder nicht, gelinde gesagt nicht bekannt und auch egal.

dies wird wohl keiner wissen.

Ebenso die Brennraumgeometrie, die Abgasführungsopimierung etc, etc.

Es soll Hersteller geben, welche "Sicherheitshalber" immer wieder regenerieren.
Es soll Hersteller geben,die nur wenn ein Differenzdruck ansteht regenerieren.

Die ist ein Sammelforum, noch dazu von Usern, welche Motore mit der ersten Generation der DPF-Fahrzeugen und welchen mit der letzten Generation gemeinsam nutzen.

Wenn man den technischen Fortschritt im Motorenbau, warum auch immer ( Neid, Missgunst, Ignoranz, Dummheit) wegignorieren möchte, auch in dem man auf Homepages verweist, welche jene der ersten Generation beschreiben (inkl. der damaligen Probleme, oder eben auch damals nicht existierenden, sondern gedichteten Probleme)
igoriert ist mir gleichgültig,hier jedoch latent existent.
Wer glaubt, dass Hersteller "schlafen" und nicht´s weiterentwickeln soll weiterträumen.

Wer glaubt, eine Plörre, eines Alchemisten, der seine eigene Plörre testet und Benchmark´s erstellt sei Professionell getestet soll´s glauben.
@ monza3cdti: Ich hab´s gelesen und nur den Kopf geschüttelt.
Gut gemeint ist nicht unabhängig gemacht.
Messwerte sagen mehr als "gering, hoch, Benchmark etc, etc, etc.)
Nicht nur die Vorgaben dieses "Tests" bleiben im dunkeln.
Ein netter "Test".

So nebenbei sollte man seine eigenen Produkte zwar Testen, eh klar, dies aber dann unabhängig Bestätigen lassen, was ich vielleicht überlesen habe, wofür ich mich entschuldigen möchte.

Auch habe ich diese Düsentest´s,welche ausgeführt wurden, nie verstanden.
Ich hab´s so in erinnerung:
Man nimmt eine Düse,stellt einen Zustand her.
Dann hängt man diese Düse in einem Prüfstand, macht damit Dinge, fährt irgendwelche Mixturen, wobei die Düse nicht mehr den vorher "normalen" Betrieb unterlegt und sagt dann:
SEHT HER: SIE IST REINER.

Wobei jedem Techniker klar ist, dass ein anderer Betrieb eine andere Belastung /Reinigung / Neuverkokung Darstellen wird.

Das sollen Nachweise sein ?!
Weder Wissenschaftlich noch technisch für mich plausibel und glaubwürdig, wenn auch aus der Not des Geldes vielleicht so ausgeführt, schon klar.

Nur hoffe ich, nicht der einzige zu sein.
So krank kann die Welt noch nicht sein.

Und sogar eine VW Pumpe Düse ist nach 600 km Autobahn-durchputzen auch von sich aus "leiser".
Was ich an sich als "geniale" Definition eines Vorteils sehe.
Leiser ist nicht besser sondern in diesem Falle erstmal anders als vorher.
Und nur das.

Wo die Grenze des Sinnhaften liegt,wird so nie möglich sein festzustellen.

2TÖl oder Monzol ist nicht immer Sinnvoll einzusetzen, auch wenn viele vielelicht den negativen Effekt nicht "erfahren" werden, tritt dieser jedoch dort auch ein.
Zum Glück verbrennt die Plörre Rückstandsfrei und richtet keine weiteren Schäden an, ausser in der Kassa des Verwenders.

Wer einen Motor < Paraffinfreier Sprit fährt, könnte gut beraten sein 2.TÖl zu verwenden.
Bis Sicherheitshalber 4 Jahre später.
Danach wird´s wurscht sein und Geld kosten.
Bis heute, wo die Motore damit eher ine Problem bekommen wie´s scheint, bei MB, BMW, andere Posteten dies nicht.

Es freut mich, dass Deine Nachbarin, monza3cdti, einen Motor hat, dem Du nicht´s beimengst.

Was willst Du uns damit sagen ?

Dass es auch ohne die Plörre geht ?

Danke hierfür.

@ alle:
Mein MB regeneriert auch, jedoch scheinbar ständig.
Warum ist mir eigentlich wurscht.
Vielleicht weil ich gleich neben der autobahn wohne ?
Vielleicht weil er immer 3 Tonnen schwer ist ?
Vielleicht weil ich auf´s Gas steige, ausserhalb der Stadt und durchtrete, wennd erMotor warm ist ?
Vielelicht weil er weniger Kaltlaufphase hat, da ich auch im Sommer versuche mittels Standheizung vorzuwärmen ?
Er würde vermutlich auch eine Regenerierung einleiten, wenn der Differenzdrucksensor "der Meinung" wäre, dass die notwendig ist.

Wem´s nicht passt, soll´s ignorieren und die dazugehörige Funktion nutzen.

Ich bitte darum um hier weiterzukommen.

Wer´s nicht geschnallt hat: Sogar Wasser kann eine Verbrennungsveränderung bei Dieselmotore in´s positiv beeinflussen.

Schön in´s beizumengende Öl einemulgiert..............

Bei den Renn Truck´s wurde das mal versucht, ob noch heute, keine Ahnung.

Ähnliche Themen