OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Tja, und seither machen wir einen großen Bogen um Shell (und Aral). "Normales" Superplus gibts nicht mehr, und "normalen" Diesel auch nicht. Ob sich das wirklich rechnet für Shell?

Gibts da nicht eine Firma deren Öl den Motor erfrischt ? 😁

Zitat:

Original geschrieben von newC


Gibts da nicht eine Firma deren Öl den Motor erfrischt ? 😁

Ja, die heißt Mobil! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Jan0815


Ob sich das wirklich rechnet für Shell?

Ja,weil es genügend Leute gibt die bereit sind für die Werbeversprechen viel Geld hinzulegen.😁 Man kennt ja den Placeboeffekt.😁 Bei meiner Stammtankstelle kann ich auch mal Shell erwischen,oder Agip oder Esso oder...Bisher konnte ich da keinen Unterschied feststellen.Der Sprit kommt immer im neutralen BAG-Tankzug.

Ähnliche Themen

Nur damit das jetzt keiner falsch versteht:

Diese "Erfrischen sie ihren Motor"-Werbung ist natürlich von Shell - obwohl sich an den Ölen selber wirklich überhaupt nichts geändert hat!

Wenn man die Leute aber schon mit dem Sprit verars..t, warum dann nicht auch beim Öl?! 🙄

Tatsächlich am besten von allen "erfrischen" aber die Mobil "1er" den Motor - das hatte Jan damit gemeint.

Und weil wir schon mal beim "erfrischen" sind - so ein Motor ist ja irgendwie auch nur ein "Mensch" 😉.

Die Diesel-Pumpe und die Düsennadeln werden natürlich nach wie vor von einem "guten Schluck" 2T-Öl am besten "erfrischt"! 🙂

Und was "sagt" der DPF zum 2T-Öl? Der sagt: "Das 2T-Öl ist ja auch keine "Asche-Bombe", sondern haben die einen sehr geringen Sulfatasche-Gehalt. Und ob da nun ein winziger Anteil (anderes) Öl enthalten ist, der einen minimal höheren Aschegehalt hat (rund 0,05 statt 0,03 Massen-%) bemerke ich nicht. Ich bemerke aber, dass ich durch das 2T-Öl generell weniger Ruß abbekomme, weil das auch den Verbrennungablauf positiv beeinfluß, und dieser dadurch "weicher" abläuft und auch etwas weniger Ruß dabei entsteht."

Gruß

P. S. Die Werte für den Aschegehalt bei Schmierölen sind immer die für den Sulfat-Aschegehalt. Tatsächlich entsteht bei der Verbrennung aber gar keine Sulfat-Asche, sondern eben Oxid-Asche. Beim Sprit wird deshalb nicht der Sulfat-Aschegehalt sondern die Oxid-Asche ermittelt.

Sulfatasche entsteht nur, wenn ich das mit Schwefelsäure mache. Der Oxid-Aschegahalt des Sprits liegt so um die 0,01 Massen-%. Ermittle ich da jetzt aber den Sulfat-Aschegehalt (so wie das bei Schmierölen gemacht wird), dann komme ich auf rund 0,03 Massen-%. Und bei den empf. 2T-Ölen liegt der bei rund 0,05.

Zum Vergleich: Bei normalen 4T-Ölen liegt der bei 1,0 bis 1,5 Massen-%. Und selbst bei diesen "low-SAPS"-Ölen mit niedrigeren SAPS-Limits immer noch bei knapp 0,8 (0,8, nicht 0,08)!

Der SULFAT-Asche-Gehalt bei Schmierölen läßt Rückschlüsse auf die Additivierung zu. Alleine daduch kann ich schon sehen, ob u. ein wie hoher Anteil an Metall-organischen (aschegebenden) Additiven enthalten ist.

Handelsübliche 2T-Öle werden dagegen organisch (aschefrei) additiviert. Der minimale Aschegehalt stammt bei denen nur vom Grundöl selber - genau wie beim Dieselöl auch.

Nur Racing-2T-Öle, welche für sehr hoch belastete 2T-Rennmaschinen gedacht sind, enthalten auch METALL-organische Verbindungen, welche für den Verschleißschutz zuständig sind. Bei denen liegt dann auch der Sulfat-Aschegehalt entsprechend höher. Aber solche verwenden wir für unseren Zweck ja auch nicht!

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Ich bemerke aber, dass ich durch das 2T-Öl generell weniger Ruß abbekomme, weil das auch den Verbrennungablauf positiv beeinfluß, und dieser dadurch "weicher" abläuft und auch etwas weniger Ruß dabei entsteht."

wer sagt das, wo gemessen und vor allem wie?

und warum wird das dann nicht publiziert?

da hätten viele Interesse dran wenn es denn stimmen würde!!!

Wenn du mittels der Suchfunktion bereit wärst dich zu informieren würdest du leicht rausfinden was Sterndocktor beruflich macht,welche Qualifikationen er besitzt und das er das was er empfiehlt auch selbst praktiziert.

Wer hat daran ineresse?
Politik?Nö
Mineralölindustrie?Weshalb auch,würde die Gewinne schmälern.
Autoindustrie?So lange Ausfälle in der Regel erst nach der Garantie vorkommen ist es den dortigen Pfennigfuchsern auch egal.
Zulieferern?Sollen sie wie auch die Autohersteller zugeben das ihre Komponenten Problem mit dem zulässigen Sprit haben?

Du siehst das in den wichtigen Bereichen kein Interesse besteht.
Die Aufklärung übernehmen die Foren,sicher zum Teil nicht im Interesse der Industrie.
Mittlerweile kommen aber auch aus den Werkstätten immer mehr Infos die von den offiziellen abweichen,im Interesse des Kunden.Da wird Öl verwendet das nicht erste Wahl des Autoherstellers,aber besser,ist,kommen auch die Hinweise auf Zweitaktöl usw.Sicher kommt das auch davon das die jüngere Generation Mechaniker und Meister dem Medium Internet aufgeschlossener ist als die Alte.
PS:Habe auch schon Aussagen von erfahrenen Maschinenbauingenieuren mitbekommen die jeder Azubi im Metallbereich als Schwachsinn entlarven kann.Das Traurige ist wenn solche "Fachleute"in der Entwicklung sitzen.

Beantwortete Fragen.

Bitte, bitte, bitte!
Bevor jemand heir eine Frage stellt...liest den thread...mittlerweile sind wirklich alle Fragen (dank Sterndocktor) mehrfach ausführlichst beantwortet. Es kostet ein wenig mühe, aber es ist super interessant! Und wenn dan doch eine neue interessante Frage aufkommt, dan freue ich mich darauf die Antwort zu lesen, aber nicht die Antwort auf Fragen die schon so oft gestellt sind...Also bitte, macht euch die Mühe und liest bevohr Ihr fragt.

Fr.gr.

JP

Zitat:

Original geschrieben von rufux


wer sagt das, wo gemessen und vor allem wie?
und warum wird das dann nicht publiziert?
da hätten viele Interesse dran wenn es denn stimmen würde!!!

hier kann doch jeder behaupten was er will!!

wenn ich hier sagen würde ich bin Umweltminister kann das auch keiner widerlegen und zumindest der hätte natürlich Interesse, wenn durch Zugabe von banalem 2T Öl im Promille Bereich die Partikelemission spürbar verringert würde!!

was glaubt ihr was in den Entwicklungsabteilungen von Mineralölkonzernen passiert? die drehen da natürlich nur Däumschen und zählen Geld oder was?

zumindest aber publizieren sie ihre Daten über die benutzten Verfahren und Additive, die übrigens nicht überall gleich sind, sondern bestenfalls vergleichbar und natürlich nur dann wenn mögliche patentrechtliche Probleme dem nicht entgegenstehen.

bei 2T Öl gibts aber nichts zu patentieren, wo sind also die Messergebnisse die obige Aussage belegen, denn wer seine Aussagen nicht beweisen kann, dem glaube ich nichts!!

na na - was sollen denn solche unmotivierten angriffe?
probiers aus oder lass es? glaub es oder glaub es nicht.
da es inzwischen reichlich "tester" gibt, quer durch alle automarken, und die positive wirkung durchwegs bestätigt wird, so wird schon was dran sein.
oder haben alle hier, die positive wirkung oder gute AU-ergebnisse bestätigen gelogen oder sind idioten, die nciht wissen worüber sie reden?

was schert es einen minister, wieviel abgase erzeugt werden, oder wieviel sprit verbraucht wird. bisher hat sich noch keiner von denen um die umwelt wirklich gekümmert. im gegenteil haben die dafür gesorgt, daß z.b. der kraftstoffverbrauch der "grünen flotte" beständig steigt. wollten die nicht ursprünglich mit dem fahrrad ins ministerium fahren?
wenn man offiziell 2taktöl als umweltfreundlich anerkennen würde, wo blieben dann die einnahmen durch partikelfilter und diverse autofahrerschröpfgesetze?

natürlich zählen mineralölkonzerne geld. das ist schliesslich deren hauptaufgabe und ziel. warum sollten die ein interesse an o.g. punkten haben? für die zählt nur: je mehr sprit verbrauch desto besser. und je mehr teure additive desto besser. davon abgesehen, daß manches davon auch ziemlich sinnvoll ist.

also warum sollte irgendwer ein interesse an einer solchen publikation haben?

und du sagts es ja selbst. es gibt nichts zu patentieren, also gibts auch keine neue geldquelle. ergo interessiert es keinen.

Im BMW-Forum auto-treff.com gibt es ebenfalls einen umfangreichen Thread.
Eine Zusammenfassung findest Du hier

die haben sogar in gewissen grenzen getestet, wenn auch vielleicht nicht 100% professionell, aber die ergebnisse sprrechen trotzdem für sich.

Liqui Moly Sekte

oh mann wo bin ich hier denn gelandet??
offenbar schütten sich hier manche das 2T Öl auch noch in die Kaffeetasse oder was?
danke aber für solche Verschwörungstheorien ist mir meine Zeit dann doch zu Schade...
werdet glücklich mit 2T ÖL von LM, die müssen ja schliesslich auch Geld zählen 😁

schon klar - du glaubst lieber an leute die umweltschutz propagieren, dann aber genau das gegenteil tun.

was blökst du hier eigentlich so rum? hier wird schon monatelang halbwegs vernünftig diskutiert. trotzdem muss immer wieder mal einer vorbei gucken, der alle anderen für blöd hält.

Moin Männers,

ich bin (ja, durch diesen Fred und SD Ausführungen) schon seit langem 2T Öl Beimischer 🙂

Rufux, eine Bitte an dich, lese den Fred ganz, ansonsten verschone uns hier mit deiner Gegenwart 😉

Danke!

***Staubi***-> kein "Jünger" ist aber schlüssige Zusammenhänge erkennen kann 😛

PS für unqualifizierte Postings ist der Fred zu schade 😮

Ähnliche Themen