OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von teasy
Eine Lambdasonde macht beim Diesel keinen Sinn, da der vor allem im unteren Teillastbereich mit enormem Sauerstoffüberschuß läuft. Hat Dein TDI überhaupt eine Lambdasonde?
Das ist nicht Dein Ernst, oder?
Hallo zusammen,
nachdem ich seit 2 Tankfüllungen selber pansche, habe ich einem interessierten Kollegen 400ml für seinen 80L-Tank im Renault gegeben (kein Additiv-DPF) und er ist bisher zufrieden. Als spürbarsten Effekt nannte er aber, dass seine Automatik deutlich sanfter schaltet und Lastwechsel besser vollzieht. Letzeres kann ich mir noch vorstellen, aber kann wirklich ein Effekt auf den Schaltvorgang entstehen??? I don't know...
Bin gespannt auf eure Einschätzung.
Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
Kontaktfür Deutschland lt. HPTreffer lt. google für die Adresse.
Vertrieb über einen Rechtsanwalt? Wohnt jemand i.d. Nähe der Adresse, wenn ja, bitte mal vorbei schauen, was da ist.
@BIU wo geoutet, ich steh aufm Schlauch. (ggfs. PN)
Vorab für die, die nicht wissen was ich mit Snake Oil meine:
http://de.wikipedia.org/wiki/Snake_OilDas von 2audi genannte Produkt (Magic Fuel Booster) soll mit einer Zugabe von 5ml den Inhalt des kompletten Kraftstofftanks ionisieren und dadurch quasi aus Standard-Diesel sozusagen V-Power-Diesel machen bzw. noch besser. Sehr schön. Es kommt aber noch besser. Das Magic Water soll das Leben der Batterie verlängern, vermutlich wird es sich dabei um nichts geringeres als Aqua dest. handeln. Und die Krönung ist dann das Cool Water dass das Innere des Fahrzeugs bei Anwendung vor Infrarotstrahlen schützen soll damit es im Auto kühler bleibt, vermutlich aber nichts geringeres als Aqua dest.
Ich glaube übrigens nicht das der Vertrieb über einen Rechtsanwalt läuft, der sitzt wahrscheinlich nur im gleichen Gebäude.
Zitat:
Original geschrieben von Blue Ice Ultra
.............. Und die Krönung ist dann das Cool Water dass das Innere des Fahrzeugs bei Anwendung vor Infrarotstrahlen schützen soll damit es im Auto kühler bleibt, vermutlich aber nichts geringeres als Aqua dest. ....
..... und dann hätten wir da noch das
Grander Wasser😁😁
BELEBUNG VON KÜHLKREISLÄUFEN & PROZESSWASSER
Qualitätsverbesserung und Stabilisierung des Prozesswassers
Reduzierung bzw. Optimierung des Chemikalieneinsatzes
verlängerte Standzeiten und erhöhte Betriebssicherheit
Verringerung der Geruchsemissionen
verminderte Betriebskosten
ressourcenschonend und nachhaltig!
u.s.w ....
LG robert
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Blue Ice Ultra
Ich glaube übrigens nicht das der Vertrieb über einen Rechtsanwalt läuft, der sitzt wahrscheinlich nur im gleichen Gebäude.
Zunächst, Danke Dir für die Erklärung.
Im ersten Moment dachte ich das ebenfalls, mit der zufällig gleichen Adresse. Dann stolperte ich aber über den Namen "Landwehr", was mich dann doch sehr stutzig machte.
@newson ich schließe mich in allen von @rgruener genannten Äußerungen seiner Meinung an.
Zitat:
Original geschrieben von Blue Ice Ultra
...
Vorab für die, die nicht wissen was ich mit Snake Oil meine: http://de.wikipedia.org/wiki/Snake_OilDas von 2audi genannte Produkt (Magic Fuel Booster) soll mit einer Zugabe von 5ml den Inhalt des kompletten Kraftstofftanks ionisieren und dadurch quasi aus Standard-Diesel sozusagen V-Power-Diesel machen bzw. noch besser. Sehr schön. Es kommt aber noch besser. Das Magic Water soll das Leben der Batterie verlängern, vermutlich wird es sich dabei um nichts geringeres als Aqua dest. handeln. Und die Krönung ist dann das Cool Water dass das Innere des Fahrzeugs bei Anwendung vor Infrarotstrahlen schützen soll damit es im Auto kühler bleibt, vermutlich aber nichts geringeres als Aqua dest.
...
nun ja - produced in malaysia. das könnte sogar echtes snake oil sein. 2 klapperschlangen und 1 viper, sorgfältig gemischt.
und wenn du dir die 150€ wasserbrühe über den kopf kippst, das hält sicher kühl.
ich glaub wir machen alle was falsch. lasst uns einfach morgens in flaschen pinkeln und das als super blue add vertickern.
möglicherweise kann man damit sogar geld verdienen.
Hallo,
mein 2l TDI Motor im Tiguan hat vor kurzem einen Schaden an der Hochdruckpumpe (= Einspritzpumpe?!).
Bei laufendem Motor plötzlich furchtbares geschleife wie wenn man Blech in einen Ventilator hält, mit einem Schlag blieb der Motor stehen. Ergebniss s.o.
Es mußte alles was mit Kraftstoff Zu-, und Rückführung zu tun hat ausgetauscht werden. Hochdruckpumpe, Kraftstoffleitungen, Einspritzdüsen usw. Nur der Tank wurde gereinigt und wieder eingebaut.
Dies mußte gemacht werden weil das ganze System mit Metallspänen verseucht war, die durch Abrieb von der Pumpe kamen.
Ursache ist wohl die zu geringe Schmierwirkung der neuen Dieselkraftstoffe und die nicht darauf eingestellten Lager oder sonstigen Teile der Pumpe ( meine Meinung).
VW hat die gesamten Kosten dieser Aktion von sich aus übernommen. Fahrzeug ist aus 02/2009
Ich habe mir nun 2 Stunden lang die Beiträge hier zu 2TÖl im Diesel durchgeschaut nachdem ein befreundeter und Automechaniker mich auf diese Möglichkeit hingewiesen hat. Er hat beste Erfahrungen damit (Mischungsverhältniss 1:100).
Leider verirren sich die Beiträge hier immer in für den Anwender und Motor-Laien völlig unwichtige Diskussionen über Verbrennungswerte und sonstigen Fachchinesisch.
Für mich ist nur folgendes wichtig:
- Bringt die Beimischungen was? Kann ich also damit einen gleichen Schaden in Zukunft vermeiden?
- Ist die Beimischung, falls doch wieder Schaden entsteht, nachweisbar?
- Welches Mischungsverhältniss ist zu empfehlen?
Da der 2l TDI Motor ja sehr verbreitet ist und diese Art von Schaden lt. VAG "schon öfters mal vorgekommen ist" werden hier doch sicher einige Betroffene zu finden sein die vieleicht auch an einer Lösung interessiert sind.
Glaube nicht, dass VW wenn das zum 2ten mal passiert wieder die vollen Kosten übernimmt.
Gruß Wolfleder
Den Schwefelwert meiner Eigenmischung monzol5c war ich noch Schuldig.
Schwefelgehalt DIN EN ISO 20884 470 mg/kg, also bei Anwendung von 1:200 unterhalb der angestrebten + max. 2,5 mg/KG, nämlich 2,35 mg/KG.
In Kürze habe ich damit eine erneute EN590 Komplettprüfung vor. Dieselproben, welche unter den Augen eines Zeugen gezapft wurden, liegen dem Labor bereits vor. Es wird wohl so gerade eben noch vor Weihnachten klappen. Rückschlüsse auf andere Produkte werden erneut möglich sein, Bericht folgt dann umgehend.
Zitat:
Original geschrieben von Wolfleder
Ich habe mir nun 2 Stunden lang die Beiträge hier zu 2TÖl im Diesel durchgeschaut nachdem ein befreundeter und Automechaniker mich auf diese Möglichkeit hingewiesen hat. Er hat beste Erfahrungen damit (Mischungsverhältniss 1:100).Für mich ist nur folgendes wichtig:
- Bringt die Beimischungen was? Kann ich also damit einen gleichen Schaden in Zukunft vermeiden?
- Ist die Beimischung, falls doch wieder Schaden entsteht, nachweisbar?
- Welches Mischungsverhältniss ist zu empfehlen?
Die 2 Stunden waren wohl etwas zu wenig, sonst könntest Du Dir die Antwort selbst geben...
Wie Du selbst sagst, ging die Pumpe mangels Schmierung über den Jordan.
Hättest Du bereits Öl zugemischt, wäre dies nicht passiert.
Dies ist der Hauptgrund, warum wir das machen.
Falls nochmals solch ein Schaden entsteht (was ist nicht glaube), würde man lediglich feststellen, daß der Kraftstoff gute Schmiereigenschaften hatte. Mehr nicht !
Mich würde aber brennnend interessieren, was Du für einen Sprit getankt hast. Waren da versehentlich ein paar Liter Benzin im Spiel ?
Ich sage es ja immer wieder, man weiß nie, was man an der Tankstelle wirklich bekommt. Deshalb sind die Panscher immer auf der sicheren Seite.
Aber es gibt noch genug "Fachleute", die das für Unfug halten... 😁
Zitat:
Original geschrieben von tranquilehombre
Das ist nicht Dein Ernst, oder?Zitat:
Original geschrieben von teasy
Eine Lambdasonde macht beim Diesel keinen Sinn, da der vor allem im unteren Teillastbereich mit enormem Sauerstoffüberschuß läuft. Hat Dein TDI überhaupt eine Lambdasonde?
Auch (moderne) Diesel haben eine (Breitband-)Sonde verbaut. Allerdings wird darüber nicht die AGR geregelt, sodaß ein Abklemmen dergleichen lediglich einen Fehlereintrag bringt, ohne jedoch AGR abzuschalten.
Lambdasonden in Dieselmotoren haben die Aufgabe, eine Einspritzmengendrift in der Teillast zu kompensieren. Zwecks Abgaskonformität auch nach langer Laufstrecke (so zumindest die Idee😎)
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Auch (moderne) Diesel haben eine (Breitband-)Sonde verbaut. Allerdings wird darüber nicht die AGR geregelt, sodaß ein Abklemmen dergleichen lediglich einen Fehlereintrag bringt, ohne jedoch AGR abzuschalten.Zitat:
Original geschrieben von tranquilehombre
Das ist nicht Dein Ernst, oder?
Lambdasonden in Dieselmotoren haben die Aufgabe, eine Einspritzmengendrift in der Teillast zu kompensieren. Zwecks Abgaskonformität auch nach langer Laufstrecke (so zumindest die Idee😎)
Den Sinn hab ich nicht verstanden: Der Dieselmotor ist ohne Drosselklappe. Also ist immer die maximale Luftmenge im Zylinder. Eine "Einspritzmengendrift" im Teillastbereich zu kompensieren macht keinen Sinn. Driftet die Einspritzmenge, ändert sich die Motorleistung. Die Lambdasonde macht nur einen Sinn, wenn sie zur Vollastbegrenzung dient.
Zitat:
Original geschrieben von tisiatjcm
...
Zu meinem Motor: Das ist das beste Beispiel für Politische EU5 Sauberkeitsmotoren.
Die NOx Gehalt (besser der Sauerstoffgehalt) im Abgas steuert die AbgasRückführung.
...
NOx und Restsauerstoff haben nicht mit einander zu tun. Die Lambdasonde misst den Restsauerstoffgehalt. Die Sonde eignet sich daher nur bedingt zur Regelung der Abgasrückführung oder zur Teillastregelung . Bedingt heißt: Die Sonde ist nur geeignet um die AGR bei Vollast zu begrenzen, um übermäßiges Rußen zu vermeiden.
Mein Diesel hat den ganzen Scheiß nicht!
Stimmt nicht: AGR hat er - und die stört nicht.
Grüße teasy
Zitat:
Original geschrieben von teasy
Der Dieselmotor ist ohne Drosselklappe.
Mein Motor ist ein Dieselmotor und er hat eine Drosselklappe. Auch wenn sie freilich nicht die gleiche Funktion hat, wie beim otto...sie ist vorhanden.
Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
Die 2 Stunden waren wohl etwas zu wenig, sonst könntest Du Dir die Antwort selbst geben...Zitat:
Original geschrieben von Wolfleder
Ich habe mir nun 2 Stunden lang die Beiträge hier zu 2TÖl im Diesel durchgeschaut nachdem ein befreundeter und Automechaniker mich auf diese Möglichkeit hingewiesen hat. Er hat beste Erfahrungen damit (Mischungsverhältniss 1:100).Für mich ist nur folgendes wichtig:
- Bringt die Beimischungen was? Kann ich also damit einen gleichen Schaden in Zukunft vermeiden?
- Ist die Beimischung, falls doch wieder Schaden entsteht, nachweisbar?
- Welches Mischungsverhältniss ist zu empfehlen?Wie Du selbst sagst, ging die Pumpe mangels Schmierung über den Jordan.
Hättest Du bereits Öl zugemischt, wäre dies nicht passiert.
Dies ist der Hauptgrund, warum wir das machen.Falls nochmals solch ein Schaden entsteht (was ist nicht glaube), würde man lediglich feststellen, daß der Kraftstoff gute Schmiereigenschaften hatte. Mehr nicht !
Mich würde aber brennnend interessieren, was Du für einen Sprit getankt hast. Waren da versehentlich ein paar Liter Benzin im Spiel ?
Ich sage es ja immer wieder, man weiß nie, was man an der Tankstelle wirklich bekommt. Deshalb sind die Panscher immer auf der sicheren Seite.Aber es gibt noch genug "Fachleute", die das für Unfug halten... 😁
Also das Fahrzeug wurde nur von mir selbst gefahren und ausschließlich mit Diesel betankt. Zumindest stand das immer auf der Zapfpistole bzw. Säule. Was da natürlich rauskam und in den Tank floß weiß wahrscheinlich nicht mal der Tankstellenbetreiber.
Ach so, vieleicht noch wichtig, der Schaden war bei 72000 km.
Wolfleder
Moin,
auch ich verfolge diesen Fred schon länger und bedanke mich für die tolle Arbeit von Monza und noch einigen anderen hier im Forum.
Da beteilige ich mich natürlich gerne mit einer kleinen Spende.
@Monza, bitte PN.
Seit mehreren Jahren bin ich „Panscher“ und habe insgesamt ca. 120tkm mit 3 verschiedenen Fahrzeugen zurückgelegt. Bis jetzt ohne irgendwelche Schäden an DPF, Einspritzdüsen oder HD-Pumpen. Nur bei einem Fahrzeug (Mazda 6) habe ich einen ruhigeren Lauf festgestellt. Mein jetziger Reihensechszylinder zeigt sich absolut unbeeindruckt, selbst von einer 1:100er Mischung. Da bleibt wohl nur der Glaube an einer sauberere Verbrennung und die erhöhte Schmierwirkung. (Ich pansche weiter !)
Normalerweise mische ich 1:200 und benutze fast ausschließlich Meguin TC (teilsynthetisch).
Jetzt meine Frage: Welcher tatsächliche Schwefelgehalt wurde denn beim aktuellen Meguin TC (teilsynthetisch) festgestellt ?. Irgendwie hab ich da wohl was übersehen. Oder ist die Probe noch im Labor ?.
Gruß
Franzose
Zitat:
Original geschrieben von teasy
NOx und Restsauerstoff haben nicht mit einander zu tun.
Aha. Warum nicht?
Zitat:
Original geschrieben von teasy
Die Lambdasonde misst den Restsauerstoffgehalt.
Das stimmt.
Zitat:
Original geschrieben von teasy
Die Sonde eignet sich daher nur bedingt zur Regelung der Abgasrückführung oder zur Teillastregelung . Bedingt heißt: Die Sonde ist nur geeignet um die AGR bei Vollast zu begrenzen, um übermäßiges Rußen zu vermeiden.
Aha. Warum?
Zitat:
Original geschrieben von teasy
Mein Diesel hat den ganzen Scheiß nicht!
Stimmt nicht: AGR hat er - und die stört nicht.
Ich behaupte mal, wenn er eine AGR hat, hat er automatisch Lambda-Sonde und Drosselklappe.