OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von andy.81


.......... ist das High Performer wirklich für meinen Zweck zu empfehlen ?

Ich verwende das High Performer seit einigen Jahren und kann darüber nichts negatives berichten.

Es ist nicht gefärbt.

LG robert

Das habe ich mir schon gedacht wollte aber sicher gehen. Es ist nun mal so das ein "PD" TDI nun mal nicht so tollerant/haltbar wie ein alter AFN mit Verteilerpumpe ist.Wollte nun mal sicher gehen das ich kein falsches Öl nehme. Möchte den A6 noch bestimmt 5-7 Jahre fahren. Mir war klar als ich meinen PD gekauft habe das da wieder 2-Takt Öl wieder reinkommt, mache ich bei meinem AFN immer noch den weiter in PL fahre. Bis heute halten mich meine Bekannte, Arbeitkollegen und meine Familie für Blöd wenn ich denen erzähle das ich bei jeder Tankfüllung 2-Takt Öl mit beimische. Das Mequin teilsyn. das ich vor ca. drei Jahre in 20L gekauft habe ist in Rot gefärbt.

Klar, wer es nicht kapiert, hält uns für bescheuert. Daher spreche schon lange mit keinem mehr darüber.
Man erntet nur Unverständnis und Spott.
Aber wer zuletzt lacht, lacht am besten. Sollen die anderen sehen, wie sie glücklich werden... 😁

Ich habe auch noch ein paar von den Dosen mit dem roten Meguin. Juckt mich nicht. Kommt in den Tank und gut ist's...

Bei einer Zollkontrolle kann ich dann sagen, es war ein Dieselzusatz. Rot sagt zunächst gar nichts.
Und Solvent Yellow werden sie bei mir nicht finden, da ich kein Heizöl tanke.

Also, kipps rein und lehne Dich entspannt zurück...

Zitat:

.............. Zollkontrolle ...........

In meiner beruflich aktiven Zeit war ich sehr viel kreuz und quer in Europa unterwegs und bin da nie vom Zoll oder der Finanz auf Heizöl im Tank kontrolliert worden. Die Kontrollen treffen in erster Linie LKW´s im Fernverkehr - dort macht es auch von den Mengen her Sinn.

LR robert

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kiaora


Die Kontrollen treffen in erster Linie LKW´s im Fernverkehr - dort macht es auch von den Mengen her Sinn.

Ja, das ist auch logisch...

Aber als ich noch Benziner fuhr, haben die mich schon ein paarmal herausgewunken. Denn von vorne sieht man ja nicht, ob Diesel oder Otto...

Wenn es den Burschen langweilig ist, dann kontrollieren die alles was kreucht und fleucht...
Und das ist in letzter Zeit leider wieder sehr häufig der Fall...

Zitat:

Original geschrieben von andy.81


Das habe ich mir schon gedacht wollte aber sicher gehen. Es ist nun mal so das ein "PD" TDI nun mal nicht so tollerant/haltbar wie ein alter AFN mit Verteilerpumpe ist.Wollte nun mal sicher gehen das ich kein falsches Öl nehme. Möchte den A6 noch bestimmt 5-7 Jahre fahren. Mir war klar als ich meinen PD gekauft habe das da wieder 2-Takt Öl wieder reinkommt, mache ich bei meinem AFN immer noch den weiter in PL fahre. Bis heute halten mich meine Bekannte, Arbeitkollegen und meine Familie für Blöd wenn ich denen erzähle das ich bei jeder Tankfüllung 2-Takt Öl mit beimische. Das Mequin teilsyn. das ich vor ca. drei Jahre in 20L gekauft habe ist in Rot gefärbt.

Bei den Fahrzeugen mit PDE hast Du eher andere Probleme, da spielt bei der Auswahl des ZTÖ nur das Vorhandensein eines DPF eine Rolle sonst nichts.

bin gestern mit dem Taxi nach Hause gefahren, das Taxi hatte auch schon 400 000 runter. Hab den Fahrer mal gefragt, ob er was über 2 TAKT Öl weiß. Er wußte jedenfalls nichts davon, und er kennt auch keinen der das macht, und die haben da Taxis die teilweise schon 1 Millionen Kilometer problemlos abgespult haben.

Zitat:

Original geschrieben von maximaler


bin gestern mit dem Taxi nach Hause gefahren, das Taxi hatte auch schon 400 000 runter. Hab den Fahrer mal gefragt, ob er was über 2 TAKT Öl weiß. Er wußte jedenfalls nichts davon, und er kennt auch keinen der das macht, und die haben da Taxis die teilweise schon 1 Millionen Kilometer problemlos abgespult haben.

Ohne 2T Öl muss ja nicht kaputt gehen!! Ich habe mal einen gesehen der hatte 3Dosen im Kofferraum😁!

Zitat:

Original geschrieben von maximaler


bin gestern mit dem Taxi nach Hause gefahren, das Taxi hatte auch schon 400 000 runter. Hab den Fahrer mal gefragt, ob er was über 2 TAKT Öl weiß. Er wußte jedenfalls nichts davon, und er kennt auch keinen der das macht, und die haben da Taxis die teilweise schon 1 Millionen Kilometer problemlos abgespult haben.

Welcher Typ?

Du hast nach Reparaturen gefragt?

war alles Mercedes, nein über Reperaturen hab ich nichts gefragt

Es spricht überhaupt nichts dagegen, dass Dieselmotoren extrem hohe Laufleistungen erreichen. Mit und ohne Zweitaktölzusatz. Wohl eher ohne, weil dieser Zusatz nicht gebräuchlich ist. Im Einzelfall dürfte die reparaturarme Laufleistung eher nicht vom Zweitaktöl abhängen. Ich denke, Fahrzeuge mit diesem Zusatz tendieren statistisch zu reparaturärmerer höherer Lebensdauer. Es spielt auch der zumischende Fahrer mit seinen Einflüssen auf Bedienung und Wartung eine Rolle.
Zweitaktölzusatz beim Diesel ist kein Wundermittel. Bezüglich der Wirksamkeit des gesamten Vorganges glaube ich (glaube!) allerdings an eine höhere Lebensdauer und höhere Reparaturarmut in der Fahrzeugflotte der Panscher.
Dass ein angestellter Taxifahrer nichts von "Zweitaktölzusatz" weiß, ist normal. Was interessiert den das! Und Taxis bekommen wohl auch eher eine entsprechende Wartung und fahren sicher nicht mit unzureichendem Service. Das ist lebensdauerverlängernd und reparaturmindernd.

Zitat:

Original geschrieben von maximaler


war alles Mercedes, nein über Reperaturen hab ich nichts gefragt

Danke - bitte nicht so viele Details, das verwirrt nur.

Zitat:

Original geschrieben von AE01a


Es spricht überhaupt nichts dagegen, dass Dieselmotoren extrem hohe Laufleistungen erreichen. Mit und ohne Zweitaktölzusatz. Wohl eher ohne, weil dieser Zusatz nicht gebräuchlich ist. Im Einzelfall dürfte die reparaturarme Laufleistung eher nicht vom Zweitaktöl abhängen. Ich denke, Fahrzeuge mit diesem Zusatz tendieren statistisch zu reparaturärmerer höherer Lebensdauer. Es spielt auch der zumischende Fahrer mit seinen Einflüssen auf Bedienung und Wartung eine Rolle.

Verzeihung, das ist Unsinn. Jeder CR-Diesel dankt für den Zusatz. Alte Kisten (VW TDI, Wirbelkammer, VEP44) zwar auch aber dort ist der Effekt erstens nicht so gravierend und lässt sich zweitens auch mit Plfanzenöl erreichen.

Zitat:

Zweitaktölzusatz beim Diesel ist kein Wundermittel. Bezüglich der Wirksamkeit des gesamten Vorganges glaube ich (glaube!) allerdings an eine höhere Lebensdauer und höhere Reparaturarmut in der Fahrzeugflotte der Panscher.
Dass ein angestellter Taxifahrer nichts von "Zweitaktölzusatz" weiß, ist normal. Was interessiert den das! Und Taxis bekommen wohl auch eher eine entsprechende Wartung und fahren sicher nicht mit unzureichendem Service. Das ist lebensdauerverlängernd und reparaturmindernd.

Eben.

Wer nicht vorher schon ein Gehör für den Motor hatte wird es mit panschen entwicklen.

Taxis sind Geschäftswagen, die werden einfach gewartet, kaputte Teile ausgetauscht ohne zu hinterfragen warum und wie es zu dem Defekt kam. "ist halt so", hört man von den Laptop-bewaffneten Teiletauschern (Volksmund: Werkstätten).

inzwischen hat der Diesel längst nicht mehr Kostenvorteile ggü Benzinern da hohe Wartungs-/Reparaturkosten dem entgegenstehen.

http://www.kleinezeitung.at/.../diesel-zum-auslaufmodell.story

Und das sind bei ALLEN Common-Rails immer
- Injektoren
- ggf. Einspitzpumpen
- DPF
- AGR

hinzu kommen
- Turboschläuche
- Turbos
- LMM
- NWS

und auch das ZMS wurde nicht erfunden um Kosten zu sparen.

2TÖ hilft zumindest die Kosten der ersten Punkte zu mindern und das mit minimalen Aufwand.

@ TRS
Mal zum Artikel auf http://www.kleinezeitung.at
Also dass Ding ist ja ganz schön einseitig betrachtet...
Es ist absolut richtig das die heutigen Dieselmotoren vergleichsweise anfällig sind,
aber die Benziner müssen ja technisch auch wahnsinnig hoch gezüchtet werden, um diese niedrigen
Verbräuche und Abgaswerte zuerreichen. Ich denk da nur mit grausen an den 1,0 Liter Ecoboost... 3 Zylinder 125PS, bin ja gespannt wie lange so ein Ding hält....
Kurz auch die Beziner haben einen Turbo, der aber aufgrund der höheren Verbrennungstemperatur stärker belastet wird als beim Diesel, dann sind auch die Benziner Direkteinspritzer, auch da müssen dann hohe Einspritzdrücke erreicht werden und die höheren Temperaturen verkraftet werden, also wird der Kram auch nicht gerade haltbarer und schon gar nicht billiger.
Und die meisten anderen Teile wie LMM, AGR etc. haben ja nun beide Motoren.

Wenn man einen Diesel und ´nen Beziner nimmt die wirklich vergleichbar sind, wird der Diesel immer weniger verbrauchen als der Benziner, das liegt ganz einfach am höheren Brennwert des Diesels.
Ich sag mal die Pferdchen wollen ja gefüttert werden und von nix kommt nun mal nix....

Hallo.

Das High Performer 2-Takt Öl teilsysnthetisch ist gestern angekommen. Habe es Montag Vormittag bei Reifendirekt bestellt, bezahlt mittels Paypal und gestern war es schon da - obwohl heute erst die Versandnachricht gekommen ist.

Jedenfalls ist das Öl - wie schon mein 3-4 jahres altes Mequin ROT gefärbt!

Ähnliche Themen