OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser


Hallo Monza,

ich glaube Dir das gerne. Aber kannst Du mir erklären, warum das so ist ?

Was ist an den neuen Motoren anders? Ich ging immer davon aus, daß unser Öl zündfreudiger als der Dieselkraftstoff ist. Ist diese Eigenschaft irgendwie kontraproduktiv ?

Das tat ich bereits (nicht speziell an Dich gerichtet, sondern allgemein...mehrfach 😉 )

Anders ist an den neueren Motoren wie soeben auch von @manuelwesser drauf hin gewiesen die niedrigere Verdichtung. Natürlich auch ein paar weitere Punkte, die u.a. die Literleistung und das Abgasverhalten beeinflussen, der wesentliche Unterschied bezüglich der Auswirkung des 2Töl ist aber die Verdichtung.

2Töl ist im übrigen nicht zünd-freudiger, als DK...das ist ein sich hartnäckig haltender Mythos. Heutiger DK ist nebenbei grundsätzlich deutlich zünd-freudiger, als vor einem Jahrzehnt, oder gar noch längerer Zeit. Daher gab es auch mal vor etlichen Monaten den zaghaften Versuch meinerseits zwischen "Zünd-Freudigkeit"
und "Zünd-Verhalten" zu differenzieren, denn das ist nicht das gleiche.

Ok, dann fahre ich sorglos weiter, schütte rein und gut ist's...

Ich kann auch nachvollziehen, daß die neueren Motoren aufgrund des Abgasverhaltens eine geringere Verdichtung bekamen. Allerdings bin ich irgendwie froh, daß ich noch einen "alten" Motor habe. Denn ich habe mal gelernt, daß höhere Verdichtung auch mehr Leistung bringt. Zumindest hat man auf diese Weise früher die Motoren frisiert... 😁

Was ich aber nicht verstehe ist, daß mein höherverdichteter Motor auch ohne Zweitaktöl ruhiger läuft, als der nagelneue Diesel-Audi meines Nachbarn. Der hört sich wirklich schrecklich an...

Es ist vielleicht nicht immer alles besser, nur weil es neu ist. Aber wenn es für die Umwelt verträglicher ist, muß man es wohl in Kauf nehmen...

Zitat:

Was ich aber nicht verstehe ist, daß mein höherverdichteter Motor auch ohne Zweitaktöl ruhiger läuft, als der nagelneue Diesel-Audi meines Nachbarn. Der hört sich wirklich schrecklich an...

Vielleicht ists einfach ein 4-Zylinder Diesel...die hören sich anders an als 6-Zylinder.... 😉

Ich habe jetzt gestern mal umgestellt vom LM Öl auf das Addinol. Dabei ist mir aufgefallen das ich die ganze Zeit zu wenig Öl in den Tank tue. Anstatt eine 2l Flasche ist die LM-Flasche nur eine 1l Flasche. Keine AHnung wie ich auf die 2l kam. So betracht war der Preis auch nicht günstig was mir garnicht aufgefallen ist. So habe ich seit letztem Oktober gerade mal 2l Öl verfahren weil der Motor meistens nur so 0,1l bekommen hat oder auch mal weniger. Gestern habe ich mich dann gewundert das aus dem 5l Kanister nur 1l raus war, die LM-Flasche aber schon voll war. Da ich gestern dann eh getankt habe hat er dann erstmal einen ordentlich Schluck vom Addinol bekommen. Hatte mich vorher schon gewundert warum der Motorlauf teilweise doch etwas nagelig war. Jetzt hängt er wieder gut am Gas ( so gut das och sogar eher schalte) und hat einen schön gleichmässigen ruhigen Motorlauf. Während der fahrt gehen die Motorgeräusche sogar teilweise unter neben den Abroll und Windgeräuschen.
So kann ich damit leben.

Gruss Zyclon

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Zyclon


weil der Motor meistens nur so 0,1l bekommen hat oder auch mal weniger.

Wenn es anderen auch so erging, wundert es mich nicht, daß einige sagen, sie würden keinen Unterschied bemerken... 😁

Womit bewiesen wäre, wie relativ derlei Aussagen zu bewerten sind...

Freut mich, wenn Du jetzt den Dreh 'raus hast und den Erfolg auch hören und spüren kannst...

Mich Wundert es aber immer wieder was für Erfolgsgefühle das 2T Öl mit sich bringt!😎

Das Problem war ja das ich wusste wie mein Motor sich anfühlt weil ich meinem Motor am Anfang beim erstem mal etwas mehr gegeben hatte. Hatte eigentlich gedacht das 0.3l waren. Hat sich ja heraus gestellt das es nur 150 waren aber das hat für den Effekt gereicht aber zum Schluss habe ich immer weniger gespürt weil ich es mit der Dosierung auch nicht übertreiben wollte. Jetzt weiß ich warum.😁 Wenn man bedenkt das ich so rund 15000 km unterwegs war. Unglaublich.

Viele Grüße Zyclon

Da denk ich dann sofort an die ganzen User die immer einfach nach Gefühl reinkippen, nicht das so die Negativbevertungen des Öls entstehen!
Ich selbst hab jetzt endlich mal, seit Anfang mit panschen, einen Tank leergefahren und somit gerade mit der zweiten Füllung unterwegs, da kommt es mir so vor als ob der Motor jetzt noch leiser und runder läuft, wäre toll wenn sich das noch ein paar mal steigert!🙂

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti



Zitat:

Original geschrieben von SilberblitzZ19dt


@Monza: Falls gewünscht, könnte ich eine Probe des teilsynthetischen Fuchs beisteuern.

Gerne.

> Die Probe ist gestern eingetroffen und macht bisher einen sehr guten Eindruck. Alles auf Augenhöhe mit dem Méguin teilsynth. Brennverhalten und Rückstände sehen gut aus.

@monza: Na, da war die Post ja wirklich erstaunlich schnell 🙂

@all: Hier noch ein paar Bilder meines "Einfüllsystems":

Bild 1 zeigt die Klappe im Einfüllstutzen des Astra,
Bild 2 die im Einfüllstutzen "geparkte" Weinflasche
und Bild 3 zeigt 2 geeignete Weinflaschenmodelle.
(Der Grenache in der linken Flasche ist gar nicht mal schlecht, der Merlot in der rechten taugt nix. In der gleichen Flasche gibt es aber einen Tempranillo, der erstaunlich gut ist. 😉 )

Bei mir klappt da Einfüllen mit diesem "System" sauber und ohne Kleckereien.

Den unteren Sicherungsring der Flaschendeckel habe ich jeweils mit einem Seitenschneider entfernt, damit er sich nicht im Tankstutzen verhakt oder irgendwann im Tank landet.

Nachtrag zum Fuchs Titan 2T S: Keinerlei Bedenken. Es hat nicht ganz die Ruß mindernde Wirkung des Méguin teilsynth., jedoch keinesfalls eine Erhöhung dessen zur Folge. Die Rückstände und deren Beschaffenheit lassen auf eine geringe Legierung schließen, also auch wie gewünscht.
Kurz: Ich halte es für gänzlich geeignet, für alle Diesel-Motoren. Auch hier gilt natürlich, bei Anwendung in niedrig verdichteten euro5 Motoren vorsichtig an die Dosierung heran tasten.
Der darin gelöste Schwefel ist etwas geringer, als im Méguin. Ein empfehlenswertes Produkt.

EDIT: Etwas gewöhnungsbedürftig ist die blaue Farbe, welche auch verdünnt sich noch etwas auswirkt, ist nicht schlimm, jedoch sollte man dann auf dumme Fragen beispielsweise im Zuge des Filterwechsel
im Rahmen einer Inspektion vorbereitet sein. Die sonst üblichen, roten Farben verlieren sich im Diesel etwas leichter. Ungefärbte umgehen dieses ohnehin harmlose Problemchen freilich gänzlich.

Zitat:

Original geschrieben von SilberblitzZ19dt


@monza: Na, da war die Post ja wirklich erstaunlich schnell 🙂

@all: Hier noch ein paar Bilder meines "Einfüllsystems":

Bild 1 zeigt die Klappe im Einfüllstutzen des Astra,
Bild 2 die im Einfüllstutzen "geparkte" Weinflasche
und Bild 3 zeigt 2 geeignete Weinflaschenmodelle.

Erstaunlich gute Idee!

Du musst jedoch aufpassen, wenn Du wie beschrieben den Trichter zum Abtropfen, in das Marmeladenglas stellst, dass sich kein Garagenputz durch die obere Trichterkante leicht abscheuert und so in das Abtropfglas gelangt, da Du die Abtropfmenge wieder verwendest.

Zitat:

Erstaunlich gute Idee!

Du musst jedoch aufpassen, wenn Du wie beschrieben den Trichter zum Abtropfen, in das Marmeladenglas stellst, dass sich kein Garagenputz durch die obere Trichterkante leicht abscheuert und so in das Abtropfglas gelangt, da Du die Abtropfmenge wieder verwendest.

Das Glas wird selbstverständlich mit einem Deckel verschlossen. 😎

Gruß,
silberblitz

Hatte meinen Erstversuch mit Meguin im Renault Megane 1,9dci im Winter abgebrochen, weil die Laufkultur stark gelitten hatte. Aber es waren ja noch 0,5 Liter 2Töl übrig ;-)

Also habe ich es jetzt mit dem Sommerdiesel noch einmal versucht und was soll ich sagen, er läuft merklich ruhiger. Ganz anders als im Winter.

Die 0,5 L Meguin sind jetzt weg und ich möchte nun einmal das Addinol versuchen aber nicht gleich 5 Liter oder mehr bestellen.
Nun habe ich gelesen das Addinol für Praktiker das High Star Motorenöl produziert. Gibt es von High Star (beim Praktiker) auch 2Töl das dem Addinol MZ 406 entspricht?

Libi

Zitat:

Original geschrieben von Libi64


Gibt es von High Star (beim Praktiker) auch 2Töl das dem Addinol MZ 406 entspricht?

Libi

Leider bisher nicht, jedenfalls habe ich es dort noch nicht entdeckt.

Bitte mache mal nähere Angaben zum Motor (BJ),
ggfs. via PN auch in welcher Region Du lebst, dann kann ich Dir weiter helfen.

Ähnliche Themen