OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sapphire_pro
Hat denn das 2T-Öl etwas mit der "Leistung" zu tun?
Aber klar doch...!
Dadurch, daß Injektoren und Brennräume gereinigt werden und dadurch Einspritzung und Verbrennung präzise ablaufen, läuft der Motor wie neu. Das ist durchaus eine indirekte Leistungssteigerung.
Zumindest empfindet man durch das geringere Geräuschniveau eine gewisse Leichtfüßigkeit beim Beschleunigen. Der eine mehr, der andere weniger...
Probiere es einfach aus. Falsch machen kann man dabei nichts.
Ich mache das ja schon was länger und habe damals keinen großen Unterschied gemerkt.
Fahre aktuell 1:250, vielleicht müsste ich das mal mehr konzentrieren oder das Ultimate Zeug gegen normalen Diesel tauschen.
Zitat:
Original geschrieben von sapphire_pro
Ich mache das ja schon was länger und habe damals keinen großen Unterschied gemerkt.Fahre aktuell 1:250, vielleicht müsste ich das mal mehr konzentrieren oder das Ultimate Zeug gegen normalen Diesel tauschen.
In einem früheren Beitrag habe ich mal gelesen, daß die Wirkung im Zusammenspiel mit Ultimate nicht befriedigend ist. Es weiß ja keiner, was in dem Sprit drin ist.
Mit normalem Diesel sollte es anders sein.
Hast Du einen CommonRail-Diesel oder System Pumpe-Düse ? Bei letzterem soll der Unterschied nicht so verblüffend zu sein.
Ich habe jetzt mal spaßhalber einen ganzen Liter auf eine Tankfüllung reingekippt. Einfach zum Testen. Ich war verblüfft ! Einfach super...
Leider hatte ich bisher zu wenig Zeit, mich um die richtige Ölsorte zu kümmern und das optimale Mischverhältnis zu finden. Ich denke, dieses wird sich zwischen 1: 100 und 1: 200 einpendeln.
Jedenfalls werde ich in Kürze zu den Dauerpanschern gehören. Vermutlich werde ich mich für das teilsynthetische Mobil-Öl entscheiden.
[quotete]
Zitat:
Ich bin kein Raser und kein Drängler. Auch ich bin nach langer Außendienstzeit etwas gemütlicher geworden.
Aber Du wirst nicht leugnen wollen, daß es ätzend ist wenn Dir auf der Landstraße so ein Rußkübel mit 60 vor der Nase sitzt und es weit und breit keine Möglichkeit zum Überholen gibt.Mein Beitrag sollte Dir signalisieren, daß Dein Diesel mit Zweitaktöl um Klassen geschmeidiger und kraftvoller läuft und es durchaus mehr Freude bereitet, den Pferdchen die Zügel etwas zu lockern...
Ich bin weiterhin davon überzeugt, daß nicht die Raser das Problem auf unseren Autobahnen darstellen (denn die fahren hochkonzentriert und sind stets auf alles gefasst), sondern die Erzieher und Bummler, welche gedankenlos und ohne zu blinken plötzlich die Spur wechseln und dem Rest der Welt zeigen müssen, wer im Recht ist...Mit diesem Kommentar bin ich vollkommen bei Dir !
Wenn Du noch ein wenig gelassener wirst, werden Dich auch die Rußkübel nicht mehr jucken, denn
vielleicht wirst Du eines Tages selber in so einem Kübel sitzen
und Dich darüber freuen, so einen Kübel Dein eigen nennen zu dürfen. 😉
Unser Rußkübel ist ein hochmoderner CR mit 2,4 l und 140 PS, und glaub mir, ich gebe mir alle
Mühe, kein fahrendes Hindernis zu sein, weder auf der Landstraße, wo ich mit allen PKWs
mithalten kann, was die erlaubte Geschwindigkeit ermöglicht, ebenso wie auf der
Autobahn, wo ich immer erst dann überhole, wenn es für alle Beteiligten ohne Gefahr und ohne
Stress möglich ist.
Genauso wie es @ Sir Donald geschrieben hat.
Bei Bedarf kann ich problemlos auf über 140 Km/h beschleunigen, also Rostkübel geht anders.😁
Nach dem Motto:
Stau ist nur hinten blöd, vorne gehts 😁
Nix für ungut.
Ähnliche Themen
@sapphire_pro
Du solltest mal normalen Diesel Tanken und dein Gemisch zwischen 1:200 bis 1:150 umstellen, sicher merkst du dann auch ein unterschied.
@Schneggabeisser
Deine Aussage zu "System Pumpe-Düse" stimmen überhaupt nicht, ich fahre einen Passat 3BG Pumpe-Düse und merke einen deutlichen Unterschied zum 2Takt Öl fahren und nicht 2T Öl fahren, es ist ja auch immer eine Frage des Gemischs, wenn ich unterdosiere, kann ich ja auch nicht viel erwarten!
Zitat:
Original geschrieben von Picoto
Deine Aussage zu "System Pumpe-Düse" stimmen überhaupt nicht, ich fahre einen Passat 3BG Pumpe-Düse und merke einen deutlichen Unterschied zum 2Takt Öl fahren und nicht 2T Öl fahren, es ist ja auch immer eine Frage des Gemischs, wenn ich unterdosiere, kann ich ja auch nicht viel erwarten!
Genau ! Es kommt auf das Gemisch an.
Und akustisch empfindet wohl auch jeder etwas anderes.
Daher muß es jeder selbst probieren und dann mitmachen oder bleiben lassen.
Ich bin jedenfalls verblüfft.
Was auf den vergangenen 470 Seiten berichtet wurde hat schon Hand und Fuß.
Zitat:
Original geschrieben von Freetec 598
Wenn Du noch ein wenig gelassener wirst, werden Dich auch die Rußkübel nicht mehr jucken, denn
vielleicht wirst Du eines Tages selber in so einem Kübel sitzen
und Dich darüber freuen, so einen Kübel Dein eigen nennen zu dürfen. 😉
Sorry, aber das ist eine Weltanschauung. Ich kann Wohnmobil, Caravan und Co. nichts abgewinnen.
Bin relativ lang gewachsen, brauche mein 2,20 m langes Bett und möchte nicht ständig den Kopf einziehen müssen.
Für den Preis eines Wohnmobils kann ich mir viele Jahre lang den Luxus schöner Hotels leisten...
Aber zurück zum Thema: Hast Du nun schon gepanscht oder nicht ?
Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
Sorry, aber das ist eine Weltanschauung. Ich kann Wohnmobil, Caravan und Co. nichts abgewinnen.Zitat:
Original geschrieben von Freetec 598
Wenn Du noch ein wenig gelassener wirst, werden Dich auch die Rußkübel nicht mehr jucken, denn
vielleicht wirst Du eines Tages selber in so einem Kübel sitzen
und Dich darüber freuen, so einen Kübel Dein eigen nennen zu dürfen. 😉
Bin relativ lang gewachsen, brauche mein 2,20 m langes Bett und möchte nicht ständig den Kopf einziehen müssen.
Für den Preis eines Wohnmobils kann ich mir viele Jahre lang den Luxus schöner Hotels leisten...Zitat:
Aber zurück zum Thema: Hast Du nun schon gepanscht oder nicht ?
Ja,
vor kurzem habe ich einen Liter LM vom Penny auf einen 5 l Reservekanister
gegeben und nun den zweiten Tank ( 80 l ) mit je einem Fünftel des Gemisches
gefüllt.
Da habe ich gleich 5 Kanister für 5.99 € erstanden. 🙂
Sollte für die Touren in diesem Jahr ( ca. 8000 Km) reichen.
Allerdings kann ich noch nicht viel sagen, da unser WOMO erst wieder
in der letzten Aprilwoche wieder für längere Zeit am Stück bewegt werden wird.
Nun habe ich schon mal keinen Ruß, schwarzen Rauch mehr gesehen.
Diesen habe ich aber schon seit 2 Jahren nicht mehr gesehen, da ich seit
2 Jahren nur noch ultimate Diesel etc. getankt habe.
Tja und zum Reisen mit einem Reisemobil, es ist tatsächlich eine
Weltanschaung.
Meine Frau und ich haben in den letzten 35 Jahren bevor wir vor 5 Jahren unser
WOMO gekauft haben, sehr viel von der Welt gesehen.
Privat und beruflich.
Außer Südsee mit Australien haben wir sehr viel gesehen in USA, Südamerika,
Asien, Nordafrika, Südafrika.
Somit ist unser Bedarf an Hotelbetten vollkommen gesättigt.
Heute genießen wir die Freiheit im Urlaub, hin zu fahren, wo es uns gefällt,
und stehen bleiben zu können,
wann, wo und solange es uns gefällt.
Und wenn es uns irgendwo nicht gefällt, ziehen wir einfach weiter.
Keine Reservierungen und keine Stornierungen mehr erforderlich.
Ich bin nur 189 cm lang und kann mich im Alkoven ganz entspannt ausstrecken,
denn das Reisemobil ist 235 cm breit und der Aufbau ist 210 cm hoch,
bei einer Gesamthöhe mit Alkoven von 320 cm und einer Länge von 600 cm.
Darin eine Rundsitzecke, Toilette, Bad mit sep. Dusche, Küche und im
Alkoven das Schlafzimmer ! 🙂
Zulässiges GG < 3,5 t, d.h. ich darf so schnell fahren wie ich will/kann
und es gilt kein LKW Überholverbot für uns.
Ich kann also, wie oben geschrieben, bei Bedarf LKWs mit 120 Km/h und mehr
locker überholen.
Somit gestalten sich Überholvorgänge auf Autobahnen wie auch auf Landstraßen
für alle Beteiligten vollkommen stressfrei.
Noch ein schönes WE
lg
Lass gut sein, jemanden, der nichts mit einem Womo anfangen kann, wirst du nicht überzeugen. Wir haben seit 8 Jahren ein 3,499 to Alkoven, Weinsberg. Ich würde nie drei Wochen in einem Hotel rumhängen, allein die Betten ekeln mich an.
Es ist toll, immer weiterzuziehen und was Neues zu sehen. Frankreich ist unser Lieblinksziel, da reichen 10 Jahresurlaube nicht, um alles zu sehen.
:-)
Das stimmt zwar, aber es darf durchaus auch mal so etwas gesagt werden. 🙂
Gruß
dudel, nunmehr mit einem FFV unterwegs, aber zuvor mit 1:150 gepanscht hat
und damit sehr gute Erfahrungen gemacht hat.
Wie is das eig. bei Fahrzeugen mit DPF, da sollte man wohl lieber kein zusätzliches Öl in den Diesel tun, da sich sonst die Asche von dem Öl im Rußfilter festsetzen könnte. Die Lebensdauer von diesen Filtern ist ohnehin nicht so toll, und dann noch die Rückstände von dem Öl, da wäre ich vorsichtig, oder?
Zitat:
Original geschrieben von QQ333
Lass gut sein, jemanden, der nichts mit einem Womo anfangen kann, wirst du nicht überzeugen. Wir haben seit 8 Jahren ein 3,499 to Alkoven, Weinsberg. Ich würde nie drei Wochen in einem Hotel rumhängen, allein die Betten ekeln mich an..Zitat:
Es ist toll, immer weiterzuziehen und was Neues zu sehen. Frankreich ist unser Lieblinksziel, da reichen 10 Jahresurlaube nicht, um alles zu sehen
:-)
Bingo !
Deshalb werden wir mit gepanschtem 🙂 😁 Diesel im Mai in der Normandie unterwegs sein 🙂🙂🙂
Bin ich da beim Thema geblieben ? 😕 😉
Eigentlich möchte ich ja niemanden überzeugen.
Die Begeisterung fürs Reisen mit einem Dieselfahrzeug unter einem Reisemobil
welches seit 4 Wochen mit gepanschtem Diesel fährt, muß von innen kommen. 😁🙂😁🙂
Es war nur der Versuch, ein wenig unsere Beweggründe für dieses schöne Hobby zu erläutern
und mögliche Mißverständnisse aus dem Weg zu räumen. 🙂
mögliche Missverständnisse ist ein Stichwort:
Nochmal ganz deutlich: Bitte Asche nicht mit Ruß verwechseln.
Asche: Wie kommt Asche in den Filter? Der Hauptanteil entsteht in zweiter Instanz. Nämlich dann, wenn der DPF regeneriert wird, dann bleibt von dem verbrannten Ruß Asche zurück. Da durch gezieltes Beimischen von 2Töl weniger Ruß entsteht, entsteht unter dem Aspekt sogar weniger Asche. (Bei dessen Abbrand im Zuge einer Regeneration, da dann ja auch weniger "Ausgangsmaterial" vorhanden ist).
Wo kommt Asche noch her? Durch einige (nicht alle!) Additive. Additive sind per Definition in 2Töl in nur äußerst geringen Mengen enthalten. Es gibt Unterschiede, aber grundsätzlich ist das wenig. Die Additive können etwas Asche erzeugen, bisher deutet aber alles daraufhin, das die oben beschriebene Minderung des Ruß (welcher ja in zweiter Instanz Asche bildet) schwerer wiegt. Das heißt im Klartext, man hat gute Chancen durchs Beimischen letztlich gar weniger Asche im DPF anzusammeln!
Und noch eine Sache noch mal ganz deulich: Auch Dieselkraftstoff ist letzlich Öl. Sehr leichtes halt. 2Töl ist Öl...logo. Diese Öle selbst bilden so wenig Asche, es bleibt nahe oder gar unter der Messbarkeitsgrenze. Messbar ist hingegen der Ruß...und der ist bei Beimischung klar weniger.
Alles klar? 😉