OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Ecki, Hannover

Ecki muß zum Bericht unten etwas sagen, weil da etwas durcheinander bebracht wird oder in Unkenntnis etwas behauptet wird.
Wenn das 2 Taktöl mit dem Kraftstoff vermischt ist, kommt es auch beim Einspritzer überall dorthin wo auch Benzin oder Diesel hingelangt.
Da es ja mit der flüssigen Substanz des Kraftstoffes eine flüssige Einheit bildet.
Selbst wenn der Kraftstoff extrem zuerstäubt wird, ist immer noch ein gewisser Anteil des 2 Takt Öls dabei.
Somit werden alle Teile die mit dem Kraftstoff in Berührung kommen, zusätzlich etwas geschmiert und auch gereinigt !
Das ist der eigentliche Zweck.
Bei Motoren mit normaler Einspritzung gelangt auch " Restfeuchte des Gemisches " an die Ventilteller und Ventilsitze sowie Kolbenköpfe und den oberen Brennraum. Dadurch die dortige Reinigung und Ölbenetzung!

Somit kann man auch den Begriff "Obenschmieröl" anwenden.
Das ist einfach so !

Wenn man Milch in den Kaffe oder Tee gibt, bleibt diese ja auch nicht irgendwo unterweg kleben oder hängen. Sie vermischt sich und gelangt mit dem Kaffe oder Teel dorthin, wo man ihn gerade hinkippt !

Allerdings kann man dann , an der ausgetrunkenen Tasse, leichte Fettspuren der Milch feststellen.

Ich denke und bin davon überzeugt, dass jetzt auch der Schreiber unten es verstanden hat , was gemeint ist und was mit der Zumischung bezweckt werden soll.

Noch eine kleine Aufmerksamkeit!
Es gibt in Europa bessere und schlechtere Kraftsoffsorten.
Beim Benzin haben die besseren Kraftstoffsorten oft auch eine bessere Schmierfähigkeit und die schlechteren Benzinsorten werden als trocken bezeichnet und können Schäden am Motor verursachen.
Ebenso ist es beim Diesel. auch Wasser und zusätzlich Schmutz.

Eine noch schlimmere Sorte Kraftstoff kam aus den östlichen Regionen,
dort wurde zusatzlich etwas Wasser "zugemischt" was eigenlich nicht geht, weil es sich nicht vermischt. Es blieb dann im Tank und konnte sich vermehren, je öfter dieser" billige" Kraftstoff getankt wurde.
Irgendwann bekam dann der Motor auch zusätzlich Wasser eingespritzt und mußte sehen wie er damit fertig wurde. Meistens wurde bei einer zusätzlichen Langstreckenfahrt ein großer Schaden herbeigeführt, wenn ein größerer Wasseranteil mit eingespritzt wurde.
Im Extremfall Kolbenfresser !
Wie sich der zusätzliche Sauerstoff des Wassers auf die Verbrennung auswirkte, haben die Italiener vor mehreren Jahren beim Formel 1 Rennen erfahren. Sie wurden allerdings disqualifiziert !

Bei richtiger Dosierung: Mehr Sauerstoff '= mehr Leistung +
Wasser zum zusätzlichen Kühlen !

Das war jetzt meine letzte Einlassung bezüglich 2 Takt ÖL als Zumischung !

Ecki, der Werkstatthasser !

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


Was n hier los?

1) Zwischen "funktioniert" und "funktioniert nicht" gibt es Abstufungen, die teilen sich z.B. ein in gut, besser, am besten. Damit will ich sagen, natürlich läuft der Motor auch mit einem von einem Vorredner propagierten JASO FB ÖL. Nur Qualmt er damit halt mehr, als mit einem besseren Öl (besser im Sinne unserer Zweckentfremdung. Das die allerbesten 2TÖle im Sinne unserer Zweckentfremdung wiederum eher nicht geeignet sind schrieb ich bereits mehrfach, begründete es auch und auch Sterndocktor erklärte das bereits vor Jahren).

2) "Oben-Öl"...was für ein Käse in unserer Anwendung. Wir reden hier in aller Regel von Direkteinspritzern. Was für ein kurioses Sprühbild sollte denn ein Injektor haben, damit der Effekt eines "Oben-Öl" greifen könnte. Wenn der Injektor Richtung Zylinderwand pissen würde, dann ist der Motor im Nu hinüber. Genau das soll auf gar keinen Fall passieren, daher wollen wir ja auch mit der Reinigung das gute+korrekte Sprühbild erhalten.

3) und überhaupt, was wurde da alles in einen Topf geworfen...einmal kräftig umrühren und fertig ist das Pleul-Püree.

Zitat:

Original geschrieben von eckix


.........
Das war jetzt meine letzte Einlassung bezüglich 2 Takt ÖL als Zumischung !

Schön, danke!

Milch in Heissgetränken kann man meiner Meinung nach kaum mit 2-TÖL + Diesel vergleichen.
Ohne die Emulgatoren in der Milch würde sich diese kaum mit Tee oder Kaffee mischen lassen. Ausserdem wird diese Mischung dann nicht durch Druck in der Tasse zur Explosion gebracht, auch wenn die Vorstellung amüsant wäre.

Bei 2-TÖL + Diesel haste aber zwei ähnliche Flüssigkeiten die sich deswegen vollständig miteinander mischen, weil sie eben so ähnlich sind.

Das Teetassen-Verhalten entspricht bestenfalls dem betanken, also Dieseltank und 2TÖl, der Vergleich zum Verhalten in Brennraum ist natürlich wirklich Unfug. Der ecki kann sich aber sicher sein, ein bisschen habe ich über das Thema verstanden. 😉

Ähnliche Themen

Gemäss dem Satz: Es gibt keine blöden Fragen.....
Wie verhält sich eigentlich Pflanzenöl im Diesel?

[witzboldfilter An]

Zitat:

Original geschrieben von rki0


Gemäss dem Satz: Es gibt keine blöden Fragen.....
Wie verhält sich eigentlich Pflanzenöl im Diesel?

Interessante Frage, ist ja im Moment das billigste Salatöl bei Lidl billiger als der Diesel.

Es löst sich im Diesel völlig unproblematisch.

Erweiterst Du die Frage auf, "wie verhält es sich im Motor und im Einspritzsystem", so fällt die Antwort (nach wie vor 😉 ) weniger positiv aus:

Was beim Vorkammerdiesel noch recht unproblematisch funktioniert ist beim Direkteinspritzer nicht ratsam. Je nach Konzentration sinkt die Zündwilligkeit des entstandenen Gemisch, und auch dessen Brennfreudigkeit, es sinkt die Motorleistung, der Verbrauch steigt, die Injektoren leiden (nicht wegen der Schmierung, denn die ist sehr gut), sondern u.a. am enthaltenen Sauerstoff. Säuren sind dabei auch problematisch. Ab etwa 25% aufwärts bewirkt ferner der (wirklich!) an Frittenbude erinnernde Abgasgeruch, daß man auf keinen Fall bei vorhandenem, großen Heckspoiler sich irgendwo mit laufendem Motor hinstellen darf.

Zitat:

Original geschrieben von JackMcBeer



Zitat:

Original geschrieben von alphyra


Und im Grunde kann man das 2Takt öl auch ab und an im Benziner verwenden,

BESSER NICHT

Man kann es sich auch ab und zu mal in die Haare schmieren...

Genau 😁

Zitat:

Original geschrieben von adhoma


Hallo verehrte Panschergemeinde,

nach 60.000 Km Panschen im 220CDI ist ein Fahrzeugwechsel (Benziner) vollzogen.

Daher habe ich 5 x 1l Megol Meguin TC (lt. 'Monza' das Beste) und eine für Panscherzwecke optimal zu nutzende Einfüllflasche (aus dem Modellbau, mein damaliger Preis 21,- EUR) abzugeben.

Preis 40,- EUR + den günstigsten Versand (oder Abholung in Bonn).

Interessierte wenden sich bitte via PN an mich.

Ich wünsche allen Panschern noch weiterhin alles Gute. Ihr macht das Richtige.

Gruß und Tschüss
Adhoma

Hallo ins Forum,

gibt es ein Gebot (via PN) ?

Ich brauche Platz.

Gruß und schönes WE
Adhoma

Neueste Erkenntnisse:

High Performer hat angeblich einen Aschegehalt von:
- 0,17 %/kg High Performer Vollsynth.
- 0,08 %/kg High Performer Teilsynth.
- 0,06 %/kg High Performer mineral-universal

Anbei das Datenblatt zum teilsynthetischen High Performer.

War das teilsynthetische High Performer noch vor einigen Monaten anscheinen das mineralische DBV (siehe meinen Eintag im Thread vom 2. September 2010 um 16:50:14 Uhr), so ist das High Performer nun ein umgelabeltes OMV Bixxol Motor bike 2T bzw. wird dieses auch als "Merc 2Takt teilsynthetisch" über MERCATEO vertrieben.

@adhoma: Das Angebot ist einfach nicht gut, zumindest für den Preis. Fürs doppelte Geld bekommt man ja schon die vierfache Menge an 2-Takt-Öl + Hahn für den 20l-Kanister und nochmal die 1l-Dose für ins Auto...und einfüllen kann man u.U. wie ich kostenlos mittels entweder durch Heißluft umgeformter Plastikflasche oder mittels Mundwasserflasche...

Zitat:

Original geschrieben von gromi


Neueste Erkenntnisse:

High Performer hat angeblich einen Aschegehalt von:
- 0,17 %/kg High Performer Vollsynth.
- 0,08 %/kg High Performer Teilsynth.
- 0,06 %/kg High Performer mineral-universal

Anbei das Datenblatt zum teilsynthetischen High Performer.

War das teilsynthetische High Performer noch vor einigen Monaten anscheinen das mineralische DBV (siehe meinen Eintag im Thread vom 2. September 2010 um 16:50:14 Uhr), so ist das High Performer nun ein umgelabeltes OMV Bixxol Motor bike 2T bzw. wird dieses auch als "Merc 2Takt teilsynthetisch" über MERCATEO vertrieben.

@adhoma: Das Angebot ist einfach nicht gut, zumindest für den Preis. Fürs doppelte Geld bekommt man ja schon die vierfache Menge an 2-Takt-Öl + Hahn für den 20l-Kanister und nochmal die 1l-Dose für ins Auto...und einfüllen kann man u.U. wie ich kostenlos mittels entweder durch Heißluft umgeformter Plastikflasche oder mittels Mundwasserflasche...

Deshalb schrieb ich ja "gegen Gebot".

Ich habe halt jetzt keine Verwendung mehr für das Öl und die Flasche. Übrigens halte ich die Flasche wegen des langen Flaschenhalses für eine gute Lösung zum Einfüllen, da damit auch der Sicherheitsclip am Tankeinfüllstutzen kein Hindernis ist und man sauber einfüllen kann.

Also, wer hat Interesse ?

Gruß
Adhoma

Zitat:

Original geschrieben von adhoma



Also, wer hat Interesse ?

Gruß
Adhoma

Tje...hätte ja Interesse gehabt, bin aber gerade massig eingedeckt, über 60L vorrätig, wobei mir bei meiner letzten Sammelbestellung auch jemand kurzfristig ab sprang (er fährt nun für mind. 1 Jahr Bahn 😎 ).

Was fährst Du denn jetzt?

@adhoma:

Gibts das ganze nur im Paket, also Öl + Einfüllhilfe?

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti



Zitat:

Original geschrieben von adhoma



Also, wer hat Interesse ?

Gruß
Adhoma

Tje...hätte ja Interesse gehabt, bin aber gerade massig eingedeckt, über 60L vorrätig, wobei mir bei meiner letzten Sammelbestellung auch jemand kurzfristig ab sprang (er fährt nun für mind. 1 Jahr Bahn 😎 ).

Was fährst Du denn jetzt?

Ab Mittwoch BMW Reihen 6er.

Gruß an 'Monza'
Adhoma

Zitat:

Original geschrieben von gromi


@adhoma:

Gibts das ganze nur im Paket, also Öl + Einfüllhilfe?

Sag was Du möchtest und was Du ausgeben möchtest.

Gruß
Adhoma

Ähnliche Themen