OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Ein Hoch auf "Laborhandel Krumpholz"....gestern bestellt, heute Lieferung erhalten, so etwas habe ich noch nie erlebt. 1000Dank!

So liebe Gemeinde, nun könnt ihr mir Proben zu schicken. Besonders wichtig wäre tatsächlich eine vom Ravenol.

Apropos Öl testweise verbrennen und nach Rückständen schauen, schon mal ein JASO FB bzw. ISO-L-EGB verbrannt ?
Ich habe da ein 5L Kanister abgestaubt weil er es nicht mehr brauchte und überlege wie viel schlimmer das ist.
Kann man da so ein Wert grob angeben wie 2mal mehr Rückstände oder sowas ? Oder ist es gleich Faktor 20 ?

Ein Jaso FD Öl wäre sicher auch mal interessant, jedoch teurer.

http://www.ravenol.de/news?new=158

Naja, einiges an Proben ist ja bald unterwegs, mit etwas Geduld sind wir bald schlauer.

@Opelowski klar kann ein solches Öl recht sauber sein, lediglich die Norm ist da lascher, ein Öl darf ja eine Norm übertreffen (z.b. in dem Punkt), ob es sie dann insgesamt erfüllt hängt halt von weiteren Messfaktoren ab. Schick mir halt ne Probe eines Kandidaten, eines FB-Öls, was Du evtl. ins Auge gefasst hast. Bisher waren die in dem Punkt "schlechtesten" (können ja dennoch gute 2Töle sein!) in etwa auf dem gleichen Niveau wie handelsüblicher Dieselkraftstoff.

Unser kleiner läuft momentan mit 1:40 des "Corona" (Gruß @alphyra) problemlos, wir erinnern uns, es machte mehr Rückstände als das Méguin, aber nicht mehr als normaler Dieselkraftstoff...so gesehen auch nicht verwunderlich das es einwandfrei funktioniert, keine Rauchschwaden und das Motörchen läuft schnurrig. Die extreme Mischung wurde gewählt um ein letztes Mal der Sache mit dem Verbrauch nach zu gehen. Bisher konnten wir keine reproduzierbare Veränderung fest stellen. Bis der leer gefahren ist dauert aber noch...er Verbraucht sooo wenig 😉

Ähnliche Themen

Nun weiß ich gar nicht mehr was man machen soll.
Neulich schickte ich am Liqui Moly eine Mail, denn ich wollte von denen wissen welchen Verkokungsrückstand nach Conradson ihr teilsynthetisches 2T-öl hat, da ich es als Dieselzusatz im Verhältnis 1:200 einsetzen will und bekam auch gleich drauf eine Antwort.
Mir ist zwar nicht bekannt ob sowas schon mal im Forum die Runde machte, aber ich schreib mal jetzt, wie sich LM generell zur 2T-Panscherei äußert.
LM antwortete mir wie folgt:
"Vielen Dank für Ihre Anfrage vom 29.06.2011 an unser Team und Ihr Interesse
an unseren LIQUI MOLY Produkten.
Der Sulphataschegehalt unseres LIQUI MOLY RACING 2T liegt bei 0,06 nach DIN
51575, ist also extrem niedrig. Nach DIN ISO 3711 wurde nicht geprüft.
Wir raten Grundsätzlich davon ab 2-Takt-Motorenöl dem Dieselkraftstoff
zuzugeben da dies bei modernen Fahrzeugen zu Störungen im Betrieb ( z.B.
Ablagerungen an den Einspritzdüsen, Ablagerungen im Ansaugsystem,
Turboladerschäden, verstopfte Dieselpartikelfilter, etc. ) führen kann. Wir
empfehlen Ihnen stattdessen zu LIQUI MOLY Diesel Additiven, je nach Zweck
zum Bsp. unser LIQUI MOLY DIESEL SCHMIER-ADDITIV oder das LIQUI MOLY SUPER DIESEL ADDITIV. Diese Additive sind getestet, die Wirksamkeit bestätigt und bei sachgemäßer Anwendung sind Schäden durch das Additiv definitiv
ausgeschlossen. Hierfür garantieren wir."

Daraufhin antwortete ich denen, dass es in 2T-Foren sehr viel positive Erfahrungen zur "Panscherei" zu lesen sind und dass hier auch echte Experten mit sehr guten Argumenten unterwegs sind.

Daraufhin antwortete LM mir wieder wie folgt:
"In Internetforen sind leider viele vermeintliche "Experten" unterwegs die
Ihre Meinung kundtun.
Fakt ist, dass die Aussagen, die hier in diesem Fall getroffen werden, in
der Regel nicht durch Feldtests oder Langzeittests belegbar sind. Es sind
in der Regel Erfahrungen von Einzelpersonen und somit nicht Allgemein
gültig.
Fakt ist auch, dass durch die Zugabe von Öl zum Kraftstoff die Viskosität
des Kraftstoff verändert wird, die Fließfähigkeit wird reduziert. Weiter
verbrennt Öl immer schlechter als reiner Diesel, was wiederum die
Zündwilligkeit beeinträchtigt.
Wenn diese "Experten" behaupten, 2-Takt-Öl reinigt besser als Diesel, so
sollten diese sich doch mal über die Zusammensetzung von 2-Takt-Öl und von
Diesel informieren. Nicht das Öl selbst reinigt, sondern die darin
enthaltenen Additive. In Dieselkraftstoff und in Dieseladditiven sind
ebenfalls Additive zur Reinigung enthalten...

Unsere LIQUI MOLY Kraftstoffadditive sind alle in Langzeittests und
Feldtests auf Ihre Wirksamkeit und Verträglichkeit geprüft - nicht nur von
LIQUI MOLY selbst, zum Teil auch von unabhängigen Instituten wie dem APL in
Landau ( http://www.apl-landau.de/ ). Wer garantiert Ihnen bei der
Verwendung von 2-Takt-Öl dass kein Schaden oder eine Beeinträchtigung der
Leistung entsteht - der "Experte" im Internetforum ? Wohl eher nicht.
Für die Qualität, die Leistungsfähigkeit und die Verträglichkeit bei
Sachgemäßer Anwendung unserer Additive garantiert die LIQUI MOLY GmbH.
Technische Informationen über unsere Additive finden Sie zu jedem LIQUI
MOLY Produkt auf unserer Homepage http://www.liqui-moly.de";

Ich antwortete denen nochmals mit der Begründung, dass die Zugabe von Kraftstoffadditiven nur Geldschneiderei ist und höchstens für die Systemreinigung gut sein, jedoch nicht für die Schmierung.
Daraufhin bekam ich bis jetzt noch keine Antwort.

Mir ist schon klar, dass LM als Hersteller von Additiven die auch an den Mann bringen will und alles andere verdammen.
Auf der andern Seite würden die aber doch auch Geld machen, wenn sie 2T-öl für die Panscherei verkaufen können.

Was aber, wenn der LM-Techniker doch mit seiner Argumentation nicht so Unrecht hat.
Was mich aber auch etwas stutzig macht ist seine Aussage, dass das 2T-öl teilsynthetisch von LM einen Sulfataschegehalt von 0,06 hätte. Das hat doch meines Wissens nur <0,04. Wissen die selbst nicht über ihre Produkte Bescheid?

Ich bin momentan recht ratlos und hab die Panscherei mal vorerst eingestellt bis wieder mehr Klarheit ans Tageslicht kommt.
Nun werd ich mal mein System mit Desolite DW durchspülen. Damit hab ich früher mal sehr gute Abgaswerte bei unseren Nutzdieselmotoren gehabt. Nur so schön ruhig wie mit 2T-öl läuft der Diesel aber nicht.

Grüße

z.T. hast Du die Antwort selbst schon gegeben.

Klar wollen die ihr Additiv verkaufen, welches von ihnen selbst getestet wurde.

Fakt ist aber auch: Wenn der Thread hier keine Langzeitstudie ist, was wäre es dann?
..............................Wenn das hier so betrachtet kein großer Feldversuch ist, was wäre es dann?
..............................Es wurden durchaus auch professionelle Messungen gemacht (u.a. zur reinigenden Wirkung).
Auch etwaige (mögliche Nachteile) wurden Besprochen. (welche i.d. Praxis nie auftraten)
LM ließt hier sporadisch mit, offensichtlich zu sporadisch, sonst wüssten die, selbst der Cetan-Wert wurde ermittelt, bei Mischungen bis 1:150 bleibt der im grünen Bereich, bei dünneren Mischungen erst recht, bei dickeren Mischungen (z.B. 1:50) bricht der Wert zwar ein, jedoch (Wunder oh Wunder) laufen selbst damit etliche Motoren (auch verschiedene Konstruktionen) dennoch bestens. Warum? Weil der Cetan-Wert nicht alles ist.

Locker bleiben ist angesagt.

EDIT: 0,06 ist der richtige Mittelwert und wurde auch nirgends von niemand anders behauptet. Vor Jahren gab es offiziell einen anderen Wert, Rezepturen (ggfs. Messgenauigkeit und die entspr. Angabe) können sich mal geändert haben.

Ach ja, die erwähnte Viskosität: der Hinweis ist richtig und fällt dennoch bei üblichen Mischungsverhältnissen nicht ins Gewicht.

Übrigens hat selbst ein bekennender (aber neugieriger) Skeptiker dieses Forums (mit echtem Fachwissen über Motoren, wohl gemerkt) keine Bedenken in Hinblick auf Schäden gehabt, als er es u.a. in den Tank seines privaten PKW schüttete (vor meinen Augen). Seine Skepsis galt der Wirkung, nicht der Gefahr. An Prüfstandsmotoren hat er noch viel fettere Mischungen durch gejagt...ohne Schäden

EDIT 2: @huzzer der von Dir angefragte Wert "Verkokungsrückstand nach
Conradson (mit Asche)" liegt übrigens nach DIN 51352-1 bei etwa 0,20 (g/100g)
...wenn LM nun mitteilte, nach DIN ISO 3711 wurde nicht geprüft...na und? 😉

Zitat:

Original geschrieben von huzzer


.......
Auf der andern Seite würden die aber doch auch Geld machen, wenn sie 2T-öl für die Panscherei verkaufen können........

Tun sie doch. Und hätte Liqui Moly beim LM 1052 nicht so heftig an der Preisschraube gedreht, würden die sicher immer noch Unmengen davon verkaufen!

Aber in der Hinsicht ist LM auch ein Fall von "Gier frisst Hirn"!😉

Hallole ... 

Deswegen kauf ich mir das LM 1052 nur noch im " Food - Shopping Center  " wenn's grad mal im Angebot ist , und nicht im Fachmarkt . Zuletzt für 5,99 d' Liter bei  P_nny anstatt ca. 10 Öre bei A_U .

Großeinkauf , für - über Jahre lohnt sich für mich selber  nicht ... & im Bekanntenkreis / Kollegen  bin ich wohl der einzigste " 2 T - Panscher "

Diese Woche bei meinem VW Touran 2,0 TDI TÜV & AU gehabt = Null Problemo ... schade , daß man die aktuellen AU - Werte nicht mehr ausgedruckt bekommt 😠 , sondern nur noch ok oder no-go .

Gruß
Hermy

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


Klar wollen die ihr Additiv verkaufen, welches von ihnen selbst getestet wurde.

Davon abgesehen darf kein Mitarbeiter in einer offiziellen Antwort auf eine solche Frage eine andere Antwort geben. Könnte ja auch von einem Motorenhersteller kommen oder von einem der Einspritrzsystemlieferanten und das könnte sich negativ auf die Geschäftsbeziehungen auswirken.

Wenn man eine brauchbare Antwort will klappt das nur über die private Schiene die dann dessen persönliche Meinung darstellt.

Aus meiner Stammwerkstatt kam auch schon der Kommentar das die Werksmotorentechniker Zweitaktöl als sinnvollen Zusatz sehen,aber eben auch die private Meinung und nicht die offizielle Stellungnahme des Arbeitgebers.

Die ganzen Panscherforen sind unterm Strich ein Feldversuch dessen realitätsnähe und Aufwand sich kein Hersteller leisten könnte.

Ob von diesem 2Töl (http://www.ravenol.de/products?part=129) für Außenborder schon mal im Forum die Rede war weiß ich jetzt zwar nicht, aber wenn noch nicht, sollte man es nicht mal genauer betrachten.
Der Aschegehalt ist so verschwindend gering, dass er kaum noch ins Gewicht fällt und auch der Flammpunkt liegt bei lächerlichen 65°.
So sollte es doch bei der Panschung sein. Oder seh ich da was falsch.
Der Sterndoc hat es ehemals jedenfalls so ähnlich beim Namen genannt.
Beim Googeln ist zu erfahren, dass gerade beim 2T-Außenborderöl ein sehr geringer Aschegehalt vorgeschrieben ist.

Grüße

Aktion: 10 % Rabatt

statt 35,95 € jetzt nur noch 32,35 €* (1l = 6,47 €)

für das o.g.2t-öl .
ist ein gutes 2t-öl doch aber ein bischen teuer !!!! für unsere Zwecke oder ?
gruß Tom 😉

sehe ich auch so. Es würde sicherlich gut funktionieren, jedoch kann man sich die Mehrausgabe sparen.
Sofern man ein Produkt aus dem Hause Ravenol verwenden möchte, so kann man auf jeden Fall das bereits erwähnte "Scooter teilsynthetisch" verwenden. Ich habe gerade eine kleine Testreihe laufen, da sieht es mit dem bisher jedenfalls erwartungsgemäß sehr gut aus. Die sehr saubere Verbrennung ist gegeben und aktive Rußmindernde (per Additiv, offensichtlich organisch, denn dennoch extrem niedriger SulfAsch-Wert) Wirkung ebenso.

Näheres folgt bald, ich möchte die Testreihe erst abschließen.
Danke@ sebastian4go für die Proben!

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


Näheres folgt bald, ich möchte die Testreihe erst abschließen.

Kann es kaum noch erwarten 🙂

Hallo liebe Panschergemeinde 😁.

Seit heute bin ich auch Mitglied im Panscherclub. Die ersten 300ml 2-T Öl ( Liqui Moly ) haben heute den weg in meinen 62 Liter tank eines VEP Diesel gefunden 😁( Passat 3b TDI aktuelle Laufleistung 162.500km ).

Beim nächsten Tankstop mit unserem 9n3 TDI ( PD ) wird auch gepanscht😁

Bin echt mal gespannt ob die Erfahrungen die Ihr hier so gemacht habt teilen kann.

MfG
Micha

Teil 1 ist fertig.

Bestätigt hat sich erneut, "D"-Öle sind für unsere Zweckentfremdung eher nicht geeignet.

Im Teil 1 geht es zunächst um die Neigung von Rückständen beim Verbrennen, und um die Fähigkeit
etwaiger Additiv-Anteile Rückstände bei der Verbrennung ab zu bauen. Im Idealfall werden vom 2Töl weniger Rückstände produziert, als es in der Lage ist ab zu bauen, bzw. mit zu verbrennen. Dann kommt es tatsächlich zu dem Effekt der aktiven Rußminderung in der Motorischen Verbrennung.
Die Bedingungen im Motor sind freilich besser, als bei diesem Test. Es ist nicht teure Iso/DIN-Messung...aber wie gehabt werden sich Verhaltensweisen im Motor nicht mal eben umkehren.

Eine sich "neutral" verhaltene Trägerflüssigkeit wird verbrannt und dann zum Vergleich mit den div. Produkten "geimpft". Zum Vergleich auch mit reinem Dieselkraftstoff. Die Ergebnisse sind eindeutig.

In Teil 2 (voraussichtlich nxt. WE) folgt dann noch die Versiedung, bisher verhielten sich die Substanzen immer logisch zu diesem Test...mal sehen, ob das dieses mal auch so ist. 🙂

Nun dürft Ihr Euch die Bilder Anschauen. Zunächst eine Übersicht, da erkannt man noch nicht so viel, es folgen dann die Nahaufnahmen. (Hier gesamt und "Trägerstoff pur"😉

Dsc00977
Dsc00978
Ähnliche Themen