OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Hi Jungs,
hab mir jetzt ca. 50 Seiten von dem thema reingezogen. Brauch kurz mal noch ne Bestätigung bevor ich mir das ZTÖ von Megol kauf.
20 L 72 € zzgl. FRVP + 4,35 für Zapfhahn bei MEGUIN-SHOP.de Bekomm jetzt mitte Dez. neuen Vito 122 cdi. bei 75 L tank schütt ich dann jedesmal 0,5 L rein ist dann ca. 1:150 - 1:120 je nachdem wieviel noch im Tank ist. Ist das ok?
Mit der Dosierung muss ich abwarten bis die Kiste da ist. Aber ich denk ich richt mir ein paar 0,5 L Flaschen her die ich dann im Wagen deponiere.
@966
Da der Kraftstoffbehälter beim Tanken in der Regel nicht ganz leer ist, sind 0,25 L ZTÖ pro Tankvorgang ausreichend.
Mehr schadet nicht, ist aber unnötig.
Zitat:
Original geschrieben von benzmike
@966Da der Kraftstoffbehälter beim Tanken in der Regel nicht ganz leer ist, sind 0,25 L ZTÖ pro Tankvorgang ausreichend.
Mehr schadet nicht, ist aber unnötig.das sehe ich auch so.das meguin ist doch im nov.im angebot !!!!
link habe ich doch rein gestellt. 20 l. kanne + ablasshahn+portofrei
für 72 teuronen.
gruß der tom
Hi Benzländer,
habe ein wenig gelesen.
Brauche dringend Rat da ich nun ein wenig verwirrt bin aufgrund der ganzen Meinungen und Datenflut.
Habe einige Fragen speziell auf mein Fahrzeug gerichtet:
Fahrzeugdaten:W203 CDI 116 PS 2,2l Baujahr 2002 Vormopf z.ZT. 120.000 km ( Vielfahrer 30.000 / Jahr
1.Frage: Welches 2 Takt Öl muss ich jetzt kaufen
2.Frage: wieviel ml muss ich zugeben/Tankfüllung
3.Frage: Was bringt das? Hat jemand Langzeiterfahrung
Zusatz. Meiner hat noch nie 2 Takt Öl genossen.Schadet es jetzt wenn ich damit anfange.
Bitte nach Reihenfolge antworten.
Würde mich über antworten freuen.
Freundlichst
Ömmes C 200
Ähnliche Themen
1. Lüg nicht
2. sei nich so faul
3. lesen bildet
Zitat:
Original geschrieben von Ömmesc200
Hi Benzländer,habe ein wenig gelesen.
Brauche dringend Rat da ich nun ein wenig verwirrt bin aufgrund der ganzen Meinungen und Datenflut.
Habe einige Fragen speziell auf mein Fahrzeug gerichtet:Fahrzeugdaten:W203 CDI 116 PS 2,2l Baujahr 2002 Vormopf z.ZT. 120.000 km ( Vielfahrer 30.000 / Jahr
1.Frage: Welches 2 Takt Öl muss ich jetzt kaufen
2.Frage: wieviel ml muss ich zugeben/Tankfüllung
3.Frage: Was bringt das? Hat jemand LangzeiterfahrungZusatz. Meiner hat noch nie 2 Takt Öl genossen.Schadet es jetzt wenn ich damit anfange.
Bitte nach Reihenfolge antworten.
Würde mich über antworten freuen.Freundlichst
Ömmes C 200
Hallo,
bin zwar nicht Benzländer, aber trotzdem :
1. Egal. Nimm das billigste, das du kriegen kannst. Da du offensichtlich kein geschlossenes RPF-System hast, musst du nicht haarscharf auf den Sulfataschewert achten
2. ca. 350 ml auf eine Tankfüllung normal und initial darf es etwas mehr sein (500 - 700 ml)
3. a) Schmierung der HD-Pumpe und der Injektoren, was aber nicht mehr unbedingt erforderlich ist,
da EN 590-Diesel durch RME-Zwangsbeimengung die Normanforderungen locker erfüllt.
3. b) reinigende Wirkung
3. c) U.U. leiseres diesel-typisches Verbrennungsgeräusch, insbesondere nach Kaltstart .
Schadet nicht. Das Schlimmste, was passieren kann ist, dass nichts passiert wie unter 3b/3c vermerkt.
Langzeiterfahrungen gibt es zuhauf. Siehe dazu den Beitrag vorher 😁
oder die Beiträge von alphyra, der mit seinem A4 "Horch" schon fast zum Mond und wieder zurückgefahren ist. Und das mit hardcore-Dosierung 1:50 .
Gerne.
Gruß
seditec
😁 an sich ist mit obigem Beitrag die FAQ ja fertig 😉
Da viele zum zurückblättern zu ...ach was solls
Hier noch ein paar Ölquellen:
Massenhaft bewährt: http://www.meguin-shop.de/product_info.php?...
oder von dort: http://www.schmierstoffe-engelhardt.de/ (für Abholer)
auch gut: http://www.ravenol-shop.de/.../?...
oder das da: http://cgi.ebay.de/.../310270269411?...
mit Einschränkungen (Gründe stehen auf etliche Seiten zuvor):
http://cgi.ebay.de/.../180553459908?...
und so weiter.
Wer diesen Thread mit einer Preissuchmaschine verwechselt, bitte ...das ist eine solche:
http://www.idealo.de/.../MainSearchProductCategory.html?...
Ansonsten sei noch angemerkt, unser Kleiner läuft (aufgrund eines Kommunikationsfehlers) momentan
mit 1:40...tadellos und sehr geschmeidig...ach ja und mehr Qualmen tut er auch nicht, obs weniger ist, schwer zu sagen, der qualmt immer wenig.
EDIT: Da oben steht bewusst kein "klick mich", oder so, sondern ausgeschrieben, damit der Klicker vorher weiß wo er drauf klickt.
mit dem Kleinen meint er meinen.
Der hatte bei kaltem Motor immer unter leichter Last, wenn man dann etwas mehr abverlangt unterhalb von 1500 UpM so ein gewisses "aufhämmern".
Das ist jetzt schwächer nahezu weg, ab der dritten Ampel ist es weg.
"Rückspiegeldiagnose", keine Rauchschwaden...warum sollte er auch?
Ich habe mal nachgerechnet, es sind sogar eher 1:30 ...ups.
eben, warum auch,
ZTÖ ist dem Diesel ähnlich
halt etwas teurer
(vielleicht müssen wir ja bald für den Liter Diesel das bezahlen, was wir heute für nen Liter ZTÖ hinlegen ... 2,85 €)
dafür ist ZTÖ zündwilliger
da aber 3 % Zugabe keine merkliche Veränderung mehr brachte, bin ich wieder auf 2 % gegangen 🙂
Es war hier immer die Rede von 1:150 bis 1:200 = 0,7 bis 0,5 %!
2% ist 1:50 3% ist 1:33 schon etwas viel oder?
...das war in meinem Fall ja auch so hoch nicht beabsichtigt. Es war durch ein Missverständnis so gekommen. Es sollte nur Zeigen, auch so treten keine Probleme auf. Im Gegenteil, so geschmeidig lief der Kleine noch nie. Langfristig wird er normalerweise mit etwa 1:150 betrieben.
Zitat:
Original geschrieben von alphyra
dafür ist ZTÖ zündwilliger
Eines der letzten großen Rätsel des 2Töls. In der Praxis ist es das wohl, oder zumindest dem DK etwa ebenbürtig....messtechnisch konnte das nicht nachgewiesen werden, eher das Gegenteil.
Es ist schon irre, ich selbst habe den kleinen heute morgen kalt gestartet, er wurde unfreiwillig zum Versuchsobjekt (s.o.). Nach der "Lehre" (Cetanzahlmessung im Mai 2010) hätte es nach der saukalten Nacht und h`morgen um 6.30h bei -5 wirklich Probleme geben müssen. Gab es aber nicht.
Nachdem sich heraus stellte, daß durch das mehrfach erwähnte Tank-Missverständnis eine Extrem-Mischung im Tank ist und der Wagen damit bereits mehr als 150KM gefahren wurde,war klar, zum Starten saugt er definitiv diese Mischung an. Also durfte er ausnahmsweise nicht in der Tiefgarage übernachten, sondern musste draußen bleiben...ich wollte wissen was passiert, es war DIE Gelegenheit 😛
Der Anlasser klang angestrengter (logo, Kalt, Spannung runter), der Motor sprang dennoch normal an
und so konnte das Auto der grinsenden Tank-Queen übergeben werden.
@Schneggale Dein Tank hat ein Volumen von 40L, mit 2L 2Töl ist das 1:20! Zuvor war der halbe Tank mit etwa 1:150 gefüllt...wenn dann 2L Öl drauf kommen und rund 20L nachgetankt werden...rechne selber 😉
man kann das doch ganz leicht selbst feststellen
versucht mal, etwas Diesel mit einem Streichholz anzuzünden - geht fast nicht
und dann versucht das gleiche mal mit Zweitaktöl .....
😉
Das mit den kühlen dunklen keller lagern ist schon mal eine Idee gegen Alterungssprozsse .
und evtl. vom Plastikkanister in Glas oder Blech abfüllen, so können die Lösemittel im 2T auch nicht mehr raus.
Ich hab auch eben mal Überschlagen wenn 1 Liter2t ÖL 4 Euro kostetet bei 1:200 macht das dann 2 Cent pro Liter V-Power kostet 20 Cent der Liter mehr, (Rail Pumpe kostete **** Euro)
Obwohl ich auch keine Probleme habe im Winter ein paar Liter V-Power Diesel o.ä. mit beizumischen.
Aber pur ist es vom Preis unakzeptabel.
Mein neuer F9Q750 190000km, hat jetzt seine erste 1:200 Mischling bekommen der Effekt kommt dann nach einigen Km zum tragen.
An allen Metall Teilen ist dann halt das Öl ,durch die Dosierung wird quasi ständig nach geschmiert.
Wie gesagt das Öl ist nicht für den Brennraum , wie eigentlich noch gedacht mit 500 ? Grad.
Sondern nur in der Einspritzanlage tätig, und hat quasi wenig zu leisten als etwas zuschmieren und Ablagern mitzunehmen und Wasser abzuhalten ( Korrosionsschutz )
Ob eine höhere Dosierung dann wirklich einen Effekt hat, ist fraglich. (man ist ja sparsam)
Ich denke auch nicht das sich die Verbrennung großartig ändert ,das "weicher" kommt wohl eher von der Düsennadel die dann halt auf eine andere Viskosität Schicht aufschlägt
halt wie eine Gummimatte .
ohne Gewähr 🙂
gruss Ulli